Meinen Yaris Hybrid Edition 2014 habe ich gestern abend abgeholt. Gefällt mir in Marlingrau gut. Die Winterreifen mit den LM-Felgen sehen auch richtig gut aus, die mir der Händler besorgt hat. Hätte ich so nicht gedacht für den Preis.
Regensensor, automatisch abblendender Innenspiegel und Lichtsensor haben sich bereits super bewährt (da es heute geregnet hat und ich auch abends gefahren bin). Die will ich nicht mehr missen. Die Lichtausbeute fand ich mit den HIR2 besser als in den Foren beschrieben. Aber evtl. war auch nur das Licht meines vorherigen Autos noch mal schlechter. Ich habe eben noch nie ein Auto mit Xenon gehabt. Oder Toyota hat bei neueren Yaris hier etwas verbessert?
An das Smart-Key-System habe ich mich schneller gewöhnt als gedacht. Habe heute auch den Taster an der Heckklappe gefunden, der das Auto wieder abschließt. Hatte gedacht, dass da ein Sensor ist, aber Taster ist genau so gut.
Das meiste ist wirklich intuitiv zu bedienen. Nur bei der Geschwindigkeitsregelanlage musste ich erst mal im Handbuch nachsehen, wie man die nach Festlegung der Geschwindigkeit (das war einfach) dann auch wirklich aktiviert. Das fand ich nicht so intuitiv.
Insgesamt: Toller Komfort.
Auf die Schwebedach-Optik hätte ich bei Marlingrau verzichten können. Das sieht man kaum. Wer das liebt, sollte sich keinen Yaris in schwarz oder grau als Farbe holen. Aber das war mir vorher schon klar. Also kein Problem.
In der Stadt und auf Landstrasse fühlt er sich wie in seinem Element. An die Autobahn scheint er sich noch gewöhnen zu müssen (oder bzw. ich wohl eher). Heute morgen hatte der Yaris Glück: Stockender Verkehr auf der Autobahn. Da hat er sich gefreut und gleich den Akku genutzt!
Faszinierend finde ich, dass man kaum merkt, wenn sich der Benzin-Motor (ICE) zuschaltet. Das klappt wirklich butterweich. Kaum zu glauben wie Toyota das hinbekommen hat.
Der Verbrauch bei gerade mal 97 gefahrenen km ist noch nicht toll. Den nenne ich hier lieber nicht oder ich werde erschlagen ;-)
Aber der Yaris hat ja noch ein paar Kilometer zu fahren, ich habe ja noch viel zu lernen und das Wochenende ist nahe.....
Insgesamt bin ich bis auf den beim Edition 2014 fehlenden verstellbaren Gepäckraumboden vom ersten Eindruck und Handling super zufrieden.
Bzgl. des Gepäckraumboden habe ich heute mal Toyota per E-Mail angeschrieben. Mal sehen, wie so ein Hersteller auf eine solche Anfrage reagiert. Man kann ja erst mal positiv denken. Später kann ich dann ja immer noch auf Toyota schimpfen ;-)
Hintergrund: Als ich bestellt habe gab es noch keine Kataloge zum Hybrid Edition 2014 und der Händler wusste nicht, dass der verstellbare Gepäckraumboden nicht drin ist :-( ). Die internen Toyota-Informationen scheinen auch gegenüber den Händlern nur damit zu werben, was der Edition 2014 mehr als Life und Club hat (und was er weniger als Club hat), aber nicht, dass er weniger gut als der Life ausgestattet ist. Jetzt nach Lieferung 119 EUR für den Gepäckraumboden zu bezahlen (Angebot Händler), wo er bei Bestellung nur 75 EUR gekostet hätte und ich eigentlich davon ausgegangen bin, dass er bereits drin ist, finde ich schon happig.
So, das war mein erster Eindruck aus etwas mehr als 24 Stunden Yaris.
Jetzt bin ich erst mal "happy Yaris".
Schön zu lesen das dein Ersteindruck derart zufriedenstellend ist.
Das mit dem Gepäckraumboden wird wahrscheinlich auf deinen Händler zurückfallen, denn soweit ich mich erinnere hast du nach mir bestellt und mein Händler wusste diesbezüglich bestens Bescheid. Glaube kaum das die Händler da unterschiedliche Informationen zugesandt bekommen haben. Vielleicht geben sie ja einen Denkanstoß an deinen Händler und er muss die Differenz aus seiner Tasche zahlen. Glücklich wird er darüber nicht sein.
Ich war richtig froh ein Editionsmodel bestellt zu haben, da er genau das drin hatte was ich mir ansonsten hinzukonfiguriert hätte, plus einiger Dinge an die ich nicht gedacht hätte und jetzt aber froh bin das sie dabei sind.
Deinen Verbrauch kannst du hier ruhig nennen, denn es geht ja auch darum das andere Neulinge sich nicht von den geübten Piloten mit ihren niedrigen Verbräuchen unter Druck gesetzt fühlen. Ich finde es schön, wenn solche Erfahrungsberichte durch Updates über Verbräuchen und der dazugehörigen Lernkurve am Leben erhalten werden.
Ok, nach den ersten 97 km hat er jetzt am Bordcomputer einen Durchschnittsverbrauch von 6,3 l /100km angezeigt.
Und jetzt kann gesteinigt werden ;-)
Ich habe das Gefühl, dass es bzgl. Verbrauch besser klappt, wenn man zügiger beschleunigt und dann den Schub reduziert. Aber ich habe den ja auch gerade mal 24 Stunden und ich muss mich an das Hybrid-Prinzip erst mal durch "Versuch und Irrtum" herantasten.
Erstmal Glückwunsch zum Auto!
Ich denke, das mit dem Verbrauch wird sich schon noch nach unten korrigieren, wenn Du das Auto eine Weile gefahren hast und es a) besser kennst und es b) eingelaufen ist. Kommt auch immer drauf an, wo Du wohnst und damit fährst. Auf dem flachen Land hat man es sicher einfacher mit dem Sparen als in einer eher bergigen Gegend. Auf der Autobahn war ich auch schon, weil ich einfach wissen wollte, wie er sich da verhält. Nachdem er bei ca. 140 - 150 km/h war, hat er sich auf einen Verbrauch (laut BC) von ca. 5 Litern eingependelt. Da kann man wirklich nichts sagen. Läuft halt keine 200, aber wenn ich das gewollt hätte, wär es ein anderes Auto geworden ;).
Das mit dem zügigen Beschleunigen u. dann den Schwung nutzen bzw. die Geschwindigkeit "erhalten" ist sicher ein Ansatz, das hab ich bei meinem auch schon festgestellt. Der ist übrigens ebenfalls grau und ein Edition.
Gruß Joe
Glückwunsch zum Neuen, immer gute Fahrt!
Die Schilderung der ersten 24 Stunden klingt doch gut, das mit dem Spritverbrauch kommt auch noch. Wenn man sich manchen Trick antrainiert hat sinkt der Verbrauch von allein.
Glückwunsch zum Yaris,
ich habe auch erst so 134 km mit meinem in Pechschwarz weg. Aber ich glaub, mein Händler hat vergessen den Wert für den Durchschnittsverbrauch auf dem BC zurückzustellen, denn 40 Liter/100km (glaub war es) wäre schon eine tolle Leistung. ^^
Hmm. Kommt die Schwebedachoptik bei Schwarz nicht am besten rüber? Ansonsten hätte mir neben Schwarz nur noch Rot gefallen, bei allem anderen wäre das schwarze Plastik irgendwie häßlich.
Guter Punkt. Ich hatte bei mir auch erst uptopische >20 l / 100km im Bordcomputer als AVG umd mich dann gefreut, dass es langsam herunterging.
Dann habe ich vermutlich gar nicht so viel verbraucht, sondern der Bordcomputer hat falsch berechnet.
Ich hatte bei der Erstbetankung bei 15 km nur den Trip1-Counter zurückgestellt.
Da muss ich mir mal die Anleitung zum Bordcomputer ansehen wie das mit AVG läuft......
Die Verbrauchsangabe war also meinerseits wohl ein Benutzerfehler ;-)
Sieh es Dir einmal genau an und mach die Fühlprobe. Am Rand des "Plastik" wirst Du deutlich eine Unebenheit erfühlen können. Es ist nämlich kein extra Plastikteil sondern einfach ein bisschen billige Folie, die da klebt und das Dach schweben lässt :-)
Zuerst wünsche ich eine knitterfreie Fahrt und Allzeit ein Troppen Sprit im Tank und Strom im Akku. Lass es erst mal permanent über 15 Grad sein, dann sinkt auch der Verbrauch.
Andersrum wird ein Schuh draus. Im Flachland rekuperierst Du weniger als im Bergland und somit ist der Verbrauch im Flachland höher. Schön fürs Auto ist es wenn man nach dem Losfahren Minimum 4 km fahren kann ohne anzuhalten. Das schlägt sich ganz enorm auf dem Verbrauch nieder. Bei uns kommt nach dem Starten gleich alle 200 Meter eine Ampel und das 2km lang. Da braucht man sich nicht wundern.
Das kann ich bestätigen. Ich fahre fast ausschließlich im Flachland umher und war nur einmal im Bergigen unterwegs. Der Verbrauch war kein bißchen höher, tendenziell sogar eher niedriger.
Der Durchschnittsverbrauch pro gesamter Tankfüllung oder später der Jahresschnitt bzw. der des gesamten Zeitraums seit Fahrzeugübernahme ist immer noch der "verbindlichste".
Einzelne Streckenverbräuche oder gar Momentanverbräuche erwecken schnell einen falschen Eindruck wenn man diese mit dem langfristigen Durchschnittsverbrauch des Fahrzeugs gleichzusetzen versucht.
Spritmonitor ist hilfreich um den bisherigen Gesamtdurchschnitt schnell zu überblicken und ggf. den anderen Usern hier mitzuteilen.
Ok. Jetzt habe ich im Handbuch gelesen, dass man die AVG-Anzeige selbst zurücksetzen muss. War von meiner Familienkutsche gewohnt, dass sich AVG da auf Trip.A und Trip.B bezieht und nicht zurückgesetzt werden muss. Schade, dass es keine zwei oder mehr AVG gibt.
Vermutlich hat entweder der Händler oder Toyota dies bei meinem Wagen und auch bei St3ps nach diversen Test oder ähnlichem AVG nicht zurückgesetzt.
Ja, es ist nur eine Folie. Der Händler hat mir gesagt, dass man die abziehen könnte, wenn Sie stört. Sollte man aber schnell nach Kauf machen, sonst hat man durch die UV-Bleichung des Lacks nachher einen Rand. Ich lasse es so wie es ist. Ist ein zusätzlicher Schutz des Lacks. Schöner wird es mit der Folie bei Marlingrau m.E. nicht.
Da kommen die Daten auch bei mir letztendlich hin. Aber bis dahin muß der Tank leider erst mal leer werden und ich will trotzdem lernen wie man Auto 2.0 am besten bewegt ;-)
Habe grad mal zurück gesetzt, waren sogar an die 58 Liter/100 km. o.O
Ist zwar Meckern irgendwo, aber den Bordcomputer, Bedienung und Anzeige, hätten sie echt Benutzerfreundlicher machen können. Man muss für jeden einzelnen Wert durchklicken. :(
Stimmt, das ist ein bisschen wie Automobile Steinzeit. :icon_nicken:
War heute bei "Toyota Engel Classic" in Wunsiedel: Automobile Steinzeit kann soooo schön sein!!!
Das stimmt, die Bedienung ist in diesem Punkt ziemlich altbacken. Andererseits stellt sie einem nicht vor große Rätsel wie manch anderer Bordcomputer.
Hallo und Willkommen,
und Glückwunsch zum Hybriden.
Bei mir hat es auch erst ein wenig gedauert, das ich unter die 5L/100 kam.
Es liegt auch ein wenig daran das Mensch sich gerne von den anderen Verkehrsteilnehmern mitziehen und antreiben lässt.
Irgendwann kommt der Punkt wo einem die anderen mal hinterherfahren können ;)
Man muss nicht immer 10 oder 15 Km/h schneller als erlaubt fahren, es bringt nichts als Ärger, Stress und öfters tanken ein.
Im Hybriden gleitet und lächelt, der entspannte Fahrer.
Also, in dem Sinne.
Entspanntes gleiten.
Freundlichst
Willy
Ich kann nich nachvollziehen warum alle den Gepäckboden vermissen. Gut ok, der Kleinkram ist außer Sicht aber der Einkauf passt gerade so rein und sobald oben was draufliegt kommt man an den Kleinkram eh nicht mehr dran.
Hab ihn eben bestellt, weil es einfach geil kommt, wenn man zum Sport fährt und die Sporttasche schön griffbereit ist. :-D
So nach Zurücksetzen des AVG im Bordcomputer habe ich heute in der Anzeige 5,3 l / 100 km. Das sieht schon besser aus, bei heute etwa 60% Autobahnfahrt.
Habe heute auch mal das Touch & Go ausprobiert. Ich kann jetzt die Kritik der anderen Foren-Mitglieder und Tester besser verstehen.
Die Bedienung insbesondere des Navis ist verglichen mit den preiswerten Navilösungen wie Navigon oder TomTom wesentlich schlechter. Man muss schon vor der Fahrt wissen wie man die einmal gestartete Navigation wieder beendet oder habt Ihr das auf Anhieb herausgefunden? Während der Fahrt liest man ja keine Handbücher. Nach einer Google -Suche war es dann klar und ich war nicht allein mit meiner Verzweiflung. ;-)
Ich habe das Touch & Go auch mal mit meinem Handy verheiratet und über den Weg "Touch and Go schreibt auf USB-Stick", "USB-Stick an Windows-PC mit Touch&Go-Toolbox" und wieder zurück am Touch and Go, etc. die Wetter-App installiert. Nachdem ich jetzt mit dem Stick die App auf dem Touch & Go installiert habe, erkennt die Touch&Go-Toolbox nicht mehrden USB-Stick bzw. die ID des Touch & Go.
Irgendwie alles nicht ausgereift. Ein komplizierterer Weg ist denen wohl nicht eingefallen. Andere Hersteller bekommen das besser hin.
Ich würde Toyota empfehlen, einfach ein Android auf das Touch and Go zu packen. Dafür gibt es gute Apps wie Sand am Meer und auch Navisoftware ist hier wesentlich besser. Updates der Anwendungen und Karten sind dann auch kein Problem mehr.
Meine Vermutung ist, dass es in ein paar Jahren zwar noch Kartenupdates des Touch and Go gibt, aber spätestens in einem Jahr keine SW-Updates mehr...
Aber das Navi bzw. das Go vom Touch ist nur ein winzig kleiner Teil des Yaris. Das schmälert meine Freude am ansonsten tollen Yaris HSD nicht!
Reine sw updates gibts seit Jahren nicht mehr. Das letzte update kam Anfang 2013 zusammen mit der neuen Karte. Was dort geändert wurde bekommt man nicht raus.
Seit Jahren bereits? Seit wann gibt es denn schon das Touch & Go?
meine karte ist von 6/2012. Also mindestens ab da?
Toyota ist vor Jahren der Linux-Foundation als Gold-Mitglied beigetreten. http://www.techspot.com/news/44579-toyota-joins-the-linux-foundation-find-out-why.html (http://www.techspot.com/news/44579-toyota-joins-the-linux-foundation-find-out-why.html)
Als alter Linuxer erschien mir dieser Weg etwas merkwürdig, denn die Steuerungselektronik der Motoren gehört zu den zuverlässigsten der Welt, also warum daran etwas ändern? Es scheint nicht um die Steuerungselektronik zu gehen, sondern um die immer mehr wachsenden Anforderungen bezüglich der „Verbindung“ in die Welt hinaus – Internet.
Die Kritik an dem Touch & Go ist sicherlich vollends berechtigt. So ganz sicher bin ich mir nicht, aber wäre eine derartige Lösung http://www.jewellet.de/Toyota-Navigation/7-Zoll-Toyota-Yaris-2012-GPS-DVD-Mit-Touchscreen-TV-Bluetooth (http://www.jewellet.de/Toyota-Navigation/7-Zoll-Toyota-Yaris-2012-GPS-DVD-Mit-Touchscreen-TV-Bluetooth) vielleicht eine Alternative? Ok, kostet Geld.
Grüße, Sven
Interessant sieht es aus. Allerdings macht mir die Übersetzung angst. Man bräuchte einen Herstellerlink zwecks updatemöglichkeiten.
Ich hab mal die Modellbezeichnung bei Google eingegeben. Da kommt garnichts dazu.
Mal abgesehen vom Geld. Was ist mit den Hybrid Spezifischen Anzeigen? Kann mir kaum vorstellen, dass das System in der Lage ist diese anzuzeigen. Es steht dabei das es mit dem Standard Kabelbaum funktioniert und auch das man eine Rückfahrkamera anschließen kann, welche man gleich dazu kaufen kann. Weiß jedoch nicht ob es mit der original Kamera zusammen arbeitet und auch automatisch beim Wechsel in R diese anzeigt.
Vielleicht interessant für jemand der sich für ein Basic Yaris 1.0 entschieden hat wo ja nur das Radio ohne Touch drin ist.
Mal von den leider vorhandenen Kritikpunkte des Touch & Go 1, aber ist der Aufpreis von 590,- Euro Listenpreis nicht günstig für ein installiertes Navi? Oder ist dieser "geringe" Aufpreis in dieser Wagenklasse (inzwischen) normal? Ich kenne bisher nur, das man ganz schön tief in die Tasche greifen durfte für ins Cockpit integrierte Navi; bin mir da aber nicht sicher ob ich da nur Preise von BMW, Mercedes & Co. im Kopf habe die ich mal damals gelesen hatte.
Schau Dir die Beschreibung an "Windows CE 6.0". Selbst wenn wir von Windows/CE R3 ausgehen, ist das Betriebsystem (wenn man das so nennen darf) aus 2009! Hört sich nicht nach einer Alternative für mich an.
Das war ja der Grund, dass ich es mir gekauft habe. Bei meinem Kauf war der Listenpreis noch 550,- abzüglich Rabatt.
Rückfahrkamera und hybridspezifischen Anzeigen laufen noch und man hat verglichen mit anderen Festeinbauten ein günstiges Navi.
Demzufolge kann ich mich beschweren und ich wollte mein altes externes Navi nicht mehr an der Scheibe montieren.
Ich hatte nur die Hoffnung, dass das Go besser ist als sein Ruf.
Auf längere Sicht werde ich mir eine Handy-Halterung kaufen und habe dann mit meinem Android-Handy alles was ich brauche (inkl. weiteres Navi).
Zumindest Bluetooth scheint ja zu funktionieren. Damit kann das Handy derzeit noch in der Tasche bleiben.
Ich habe
- die Map ID EUL20130409 und die
- Systemversion: 2.8.4L
Also vermutlich habe ich eine neuere Systemversion als Du. Daher verstehe ich nicht warum Du sagst dass es keine SW-Updates mehr gibt. Toyota scheint was neue Karten und Updates etwas behäbig zu sein und lässt teilweise ein Jahr Zeit.
Wo wir gerade beim Navi sind. Bekommt das Touch and Go die Fahrgeschwindigkeit übermittelt oder ist es auch ein reines GPS Navi, welches im Tunnel seine Schwächen hat?
Guter Punkt. Die Festeinbau Navis haben zumeist Kompass und Rückmeldung der Radsensoren, damit diese auch im Parkhaus ohne GPS-Empfang oder im Tunnel die Position relativ genau anzeigen können. Das funktioniert m.E. bei den Festeinbau-Navis der meisten Hersteller gut. Kann man im Parkhaus bzw. Tiefgarage gut testen.
Leider war ich mit meinem Yaris noch nicht im Parkhaus und hatte das Navi an. Kann daher nichts zum Touch & Go sagen.
Das funktioniert mit meiner iPhone APP Copilot genau so perfekt. Nur mal so. Kein Grund Toyota sooo viel Geld in den Rachen zu werfen. Zumal die Audioausgabe des iPhone Navi aus dem Autoradio kommt. Uuuuund ich habe eine Lizenz für 40€ gekauft, nutze die auf 2 iPhone und einem Tablett mit lebenslangen Kartenupdates.
Wie soll das technisch funktionieren? Wie greift denn Copilot per Smartphone auf Deine Radsensoren zu? Ohne GPS-Empfang hat die App auf dem Smartphone (den Namen mit i* will ich hier nicht nennen) zwar zwar noch den Kompass, weiss aber nicht wie weit bzw. mit welcher Geschwindigkeit man jeweils in die entsprechende Richtung im Parkhaus gefahren ist.
Deshalb gehen die meisten solcher Navi-Apps einfach davon aus, dass man bei Wegbleiben des GPS-Empfangs die Geschwindigkeit beibehält. Das funktioniert dann im Tunnel, wenn man die Geschwindigkeit nicht ändert. Sonst nicht.
Also ich glaub das Go hat nicht mit dem Touch zu tun, es ist lediglich eine Erweiterung. Also die Probleme existieren auch mit dem Touch, nur da halt ohne Navi.
Dass das Phone keine Radsensoren hat dürfte ja wohl klar sein. Hatte das Navi vom P2 auch nicht. Das Navi geht jedenfalls im Tunnel auch. Und glaub mir, das geht nicht davon aus wie schnell ich bislang gefahren bin, da das Festnavi, wie auch das mobile mir im Tunnel die Ausfahrt mitteilt. Obwohl kurz nach Einfahrt im Tunnel ein Stau ist. Auch die Nadel bewegt sich in der richtigen Geschwindigkeit obwohl die Mitteilung kommt GPS-Signal verloren. Im Parkhaus magst Du recht haben, obwohl ich kein Navi kenne, welches die Parkhausdaten in Form von Wegen erfasst hat.
So ganz klar ist es mir auch nicht woher die App die Info bekommt dass das Fahrzeug z.B. im Tunnel steht wenn nicht vom Fahrzeug selbst (GPS ist ja in dem Moment weg). Meine bisherigen externen Navis bewegten ihre Karte in einem Tunnel (z.B. Elbtunnel in Hamburg) weiter auch wenn das Fahrzeug zwischenzeitlich zum stehen kam, wenn das Navi auf diese Weise bereits an der Tunnelausfahrt ankam aber das Auto noch nicht, verharrte die Grafik oft an der Position oder verlangsamte die Bewegung stark bis das GPS-Signal wieder vorhanden war weil das Fahrzeug aus dem Tunnel raus war.
Wenn die iPhone App das anders beherrscht ohne Signal vom Fahrzeug ist das schon aussergewöhnlich (im positiven Sinn), auch wenn mir unklar ist woher die Info kommt.
Zaubern können die Apps und selbst Apple nicht.
Ich kann Dir daher nicht glauben, dass das Navi die Geschwindigkeit kennt, für die es keine Sensoren oder externe Quellen nutzen kann. Wenn der Stau am Anfang des Tunnels war, ist das kein Problem. Dann sind meist noch ein paar Satelliten in Reichweite, was ausreicht, um die Position und damit die Geschwindigkeit zu updaten. Wenn zudem das Navi per TMC oder Internet wusste, dass dort ein Stau war, hat es evtl. noch die Geschwindigkeit reduziert. In DE sind die Tunnel auch meist sehr kurz. Es ist erstaunlich wie empflndlich die GPS-Sensoren heutzutage sind.
Ich habe nicht bezweifelt, dass ein normales Navi auf Smartphone oder externes Navi auch im Tunnel funktioniert.
Ich habe seit mehr als 10 Jahren Navis im Einsatz. Angefangen mit dem ersten Navigon auf PDA unter Windows/CE.
Die Navis nutzen die Geschwindigkeit beim Einfahren und bessere können evtl.auch den Kompass und TMC Informationen sowie die maximale erlaubte Geschwindigkeit berücksichtigen. Man sieht dann, dass es so aussieht als ob das Navi die Geschwindigkeit kennt. Das hat Navigon schon sehr früh gekonnt.
Bei einer Tiefgarage ist das etwas anderes. Da bricht das GPS-Signal schnell weg. Die Festeinbau-Navis kennen dann noch die Richtung und Position sowie die gefahrenen m in etwa. Wenn man dann aus dem Parkhaus herausfährt sieht man, dass schon vor dem ersten GPS-Fix das Navi die Position der Ausfahrt gut kennt. Bei Tiefgaragen mit getrennter Ein und Ausfahrt, ist das ganz nett ist, da dann die Navigation schneller losgeht.
Wie viel einem das wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich bin mal gespannt, ob das preisgünstige Go des Yaris auf die Radsensoren zugreift. Ich vermute eher nicht, da es wesentlich günstiger ist als andere Festeinbaunavis.
Ich kenn mich mit Technik nicht so aus, aber haben Smartphones vllt. einen Bewegungs-/Beschleunigungssensor (oder wie man das auch immer schimpfen mag)(oder der Fallsensor dazu missbraucht werden kann) und darüber die Navi-Software so tut als ob sie wüste wo man wäre im Tunnel?
Und auch am dritten Tag bin ich mit einem Grinsen aus dem Auto ausgestiegen :-)
An das Navi gewöhne ich mich langsam. Toyota will anscheinend, dass man Handbücher liest. Wenn man das macht, geht alles auch gut.
Berg- und Talfahrt gefällt meinen Yaris sehr gut . Bzgl. der Lichtausbeute des Yaris Hybrid mit den HIR2-Scheinwerfern habe ich auch bei heutiger Nachtfahrt nichts auszusetzen.
Das einzige was mich etwas stört (und da jammere ich aber auf sehr hohem Niveau) ist, dass man Windgeräusche auf der Autobahn relativ laut hört. Aber das ist ja auch kein S-Klasse Benz, sondern ein Auto der VW-Polo-Klasse.....
Bzgl. des verstellbare Gepäckraumbodens hat es heute eine kulante Lösung meines FTH gegeben. Man hat mir einen Gepäckraumboden kostenfrei für meinen Edition 2014 zur Verfügung gestellt! :-)
Also ein Lob an meinen FTH aus Sankt Augustin!
Heute war das erste richtige Tanken nach der Erstbetankung. Leider habe ich eine Zapfsäule erwischt, bei der die automatische Abschaltung nicht richtig funktioniert hat. Ich habe daher vermutlich zu viel getankt. Na ja, gleicht sich bein nächsten Mal Tanken wieder aus..
Das ist doch schön zu hören. Ist der doppelte Kofferraumboden hochwertiger als der normale? Wenn ich Getränke Six-Packs aus dem Aldi oder Lidl hole, dürften diese aber stehend dann nicht mehr in den Kofferraum passen?
Was den Autostopp beim TAnken anbelangt, solange nix oben rauskommt, sollte es nicht ganz so schlimm sein. :)
Im Prinzip ist der doppelte Kofferraumboden ein festes Brett mit Filzauflage. Könnte man theoretisch auch selbst mit der Stichsäge machen, Ist halt Aufwand das auszumessen (einfacher wäre es, wenn man eine bestehende als Schablone verwendet), aber vom Materialpreis nicht hoch.
Warum der bei Toyota so viel kosten soll, ist mir schleierhaft.
Wenn Du den Boden ganz unten aufliegen lässt hast Du nur wenige mm Verlust, aber einen stabileren unteren Boden.
Die normale Teppichauflage auf dem Kofferraum finde ich nicht sehr stabil.
Auf der oberen Stufe, passen die 1,5 l Einweg-Flaschen ganz knapp (viel Luft ist nicht mehr). Habe ich gerade mit einer 1,5l vom Lidl probiert. Damit sollten auch die 6er Six-Packs passen.
Herausgekommen ist nichts. Ärgerlich ist halt, dass ich vermutlich mehr getankt habe als das letzte Mal. Damit kann ich den Durchschnittsverbrauch nicht messen....
Das nächste Mal suche ich mir die gleiche Säule wie bei der Erstbetankung.....
Ja, die untere Ablage ist wirklich nicht der Brüller. Auf Grund des, wie bei allem was Zubehörteile anbelangt, unverschämte Preise (ist aber nicht Toyota Exklusiv), werde ich wohl erst mal ohne zweiten Boden schauen wie es auf Dauer ist, immerhin passt etwas mehr rein.
Jetzt habe ich meinen Yaris HSD drei Monate. Ich bin immer noch super zufrieden.
Mit steigenden Temperaturen sinkt auch der Verbrauch. Die letzte Füllung vor dem Wechsel der Winterreifen war schon bei 4,4l realen Verbrauch. Zur Zeit zeigt der BC nach heutigem Weg hin und zurück zur Arbeit (38 km) einen Verbrauch von 4.0 l an (mit Sommerreifen). Das hört sich langsam richtig gut an!
Sind exakt meine Werte. Bester mit Winterreifen 4,4l aktuell mit Sommerreifen 4,0l.
Habe meinen yaris hsd seit 2 Monaten und schaffe im dichten Stadtverkehr sowie mit Tempo 100 mit tempomat auf der Autobahn nicht weniger als dauerhaft 4,6 l nur einmal nach Köln da gings mit 4,4 l ich habe allwetterreifen drauf
Uniroyal all Senson Expert rollwiderstand f standardbereifung 175...
OK, dann passen Deine Werte zu meinen Winterreifen....
Ich habe bei der Suche nur den Ganzjahresreifen Vredestein Quatrac Lite mit Rollwiderstand C gefunden.
Ja den hab ich auch gesehen fragt sich wie der getestet ist...
Mit Michelin (Energy Saver) kann man bezüglich Rollwiderstand (C), Rollgeräusch (68 dB), Lebensdauer und Rundlauf kaum was falsch machen. Die gehören pro Stück zwar mit zu den teuersten, aber wegen Langlebigkeit und Rollwiderstand pro km zu den billigsten und besten. Die halten glatt doppelt so lange wie normale Reifen, laufen leise und immer einwandfei vibrationsfrei. Die Bremswege sind nur minimal schlechter als bei den allerbesten Konkurenz-Modellen, die höhere Lebensdauer erfordert halt eine etwas härtere Gummi-Mischung.
Wo liegt der Verbrauchsmäßige unterschied zwischen rollwiderstand c und f?
Die Apollo Alnac 4G 195/45R16 die ich drauf habe haben auch C/B/69 und sind günstig in der Anschaffung und aktuell mit 2 Jahren Garantien (wovon ich schon (leider) profitiert habe wg. einem Nagelschaden nach 2-3 Wochen). Allerdings bin ich mir erstens nicht sicher wie vertrauenswürdig die Labels sind (wer testet das?) und ob letztendlich das Label jetzt nicht sogar schlechte Reifen besser darstellen lässt?!
0,29 Liter/100km wenn ich es richtig sehe.
Der Sprung von C nach D scheint aber nicht allzu hoch zu sein, da der nicht erwähnt wird. ^^
Die Klasse 'D' wird nicht vergeben. Zum Verbrauch siehe http://www.dasreifenlabel.de/de/Kraftstoffeffizienz.html (http://www.dasreifenlabel.de/de/Kraftstoffeffizienz.html)
Ich habe die Falken Euro All Season AS 200 in 175/65R15 mit E/C/71db drauf. Laut den Testberichten ist er als bester GJR getestet worden. Bin bisher sehr zufrieden damit.
Norbert
Das stimmt. Mein derzeitiger Diesel ist ein richtiger Reifenvernichter. Die ersten Contis, die ab Werk drauf waren, haben keine 15.000km gehalten. Danach Michelin Energy Saver drauf, die halten jetzt schon seit 30.000km und sind jetzt an der Grenze dass ich überlegen müsste, sie nächstes Jahr zu tauschen. Übrigens die Winterreifen (Dunlop Winter Response) hab ich schon 50.000km drauf, und die würden auch noch einen Winter ausreichen :-X
Das letzte, wo man sparen sollte ist der Reifen meiner Meinung nach. Diese ganzen Reifenlabel bringen doch nix. Ein zehntel weniger Verbrauch wird schnell wett gemacht, wenn man dafür den Reifen alle 10.000km tauschen muss. Da hat man dann eher Mehrkosten.... ;-)
Genau. Scheiß auf den Bremsweg und die kleinen Kinder, die du wegen einem Meter mehr getroffen hast. Dafür verbrauchste 0,1 Liter weniger. Glückwunsch. Knall doch gleich noch 0,5 bar mehr drauf. Gibt bestimmt nochmal 0,2 liter.
Es gibt keinen Grund hier so unhöflich zu posten.
Bin mir sicher dass die Beteiligten dieser Diskussion auch den Sicherheitsaspekt nicht außer Acht lassen.
Ich hab mir in der Vergangenheit gar keine Gedanken zum Thema Reifen gemacht. Der Händler hat gesagt ich brauche neue. Ich hab geantwortet mach welche drauf. Ob er jetzt welche genommen hat mit dem besten Bremsverhalten, Spritverbrauch, Laufgeräusch oder einfach die, die ihm das meiste Geld in die Tasche spielt, hab ich nicht berücksichtigt. Von daher kann ich diese Attacke in keinster Weise nachvollziehen.
Wer den Reifenverschleiß nicht beachtet, um nur möglichst kurze Bremswege zu bekommen, kann auch damit seine Umwelt "vergiften". Mit zu lauten Reifen kann er ihr auch den Schlaf rauben.
Ein etwas über der Norm liegender Luftdruck ist sicherheitstechnisch weit weniger kritisch als ein zu niedriger, den die meisten Fahrer haben, weil sie sich nicht um das Nachfüllen kümmern. Und selbst der Hersteller-Normwert muss bremstechnisch keineswegs der optimale sein, denn bei dessen Festlegung spielt auch der Fahrwerksverschleiß und die Geräuschentwicklung eine Rolle. Viele Neuwagenkäufer haben's halt gerne leise und die Werkstätten verkaufen gerne öfter neue Reifen. Wenn ich mit diesem Norm-Luftdruck jedoch an den Reifenflanken einen höheren Verschleiß beobachte als in der Reifenmitte, drückt der Reifen offensichtlich so nicht gleichmäßig auf die Fahrbahn wie er sollte, der Norm-Druck ist oft einfach zu gering.
Die Unterschiede speziell beim Bremsen auf nasser Fahrbahn sind nun Note 2,4 (Testsieger) gegen Note 2,9 (Michelin). Der in diesem Punkt schlechteste Reifen hatte Note 5,5. Der Michelin ist in diesem Punkt nun zwar nicht hervorragend, aber keineswegs schlecht. Sondern einfach nur durchschnittlich. Auf trockener Fahrbahn bremst er dagegen mit Note 1,5 (Note 1,3 Testsieger), und bei trockener Fahrbahn ereignen sich statistisch auch die meisten Unfälle, nicht bei nasser.
Leider legt der ADAC seine Benotungsregeln nicht offen. Die definieren scheinbar Unterschiede zwischen "gut" oder "befriedigend" bereits bei 40 oder 41 Meter Bremsweg trocken aus 100 km/h. Wenn es darauf bzw. auf 0,036 Sekunden Reaktionszeit noch ankommt, bin ich erstmal zu schnell oder unaufmerksam oder mit bereits verschlissenen Reifen gefahren. Vor allem darauf kommt es jedoch an. Zudem vergleichen die o.g. Tests nur Reifen im Neuzustand. Bei 4 Jahre alten Reifen erhöhte sich die Bremsweglänge jedoch je nach Hersteller um bis zu 16%. Bei Michelin, Bridgestone und Hankook blieb sie dagegen praktisch unverändert. Quelle: ADAC Vergleich von gleichen Pkw-Reifen unterschiedlichen Alters, München - Stahlgruber-Stiftung - Reifenworkshop 13./14. Juli 2009.
Übrigens beträgt die maximale Bremsverzögerung auf Asphalt 7,5 - 8,0 m/s², auf Kopfsteinpflaster jedoch nur 6,0 m/s². http://www.unfallaufnahme.info/uebersichten-listen-und-tabellen/geschwindigkeiten-und-bremswege/index.html (http://www.unfallaufnahme.info/uebersichten-listen-und-tabellen/geschwindigkeiten-und-bremswege/index.html) . Das sind schon erheblichere Unterschiede.
Ich weiß zwar grad nicht auf welchen Post Du Dich beziehst, aber wer nur auf den kürzesten theoretischen Bremsweg achtet unter der Voraussetzung das die Tests nicht geschönt sind und dabei andere Sicherheitsrelevante Dinge aussen vor lässt, gefährdet genauso sich selbst oder Andere.
Ich kaufe grundsätzlich nur ungern die teuren angeblichen Top-Marken. Die sind einfach nur überteuert und wer garantiert mir, das die erstens wirklich besser sind in Zeiten der Korruption und wenn ja ob der Aufpreis das rechtfertigt ggü. der günstigeren Zweitmarke? Unabhängig davon, würden alle Michelin kaufen wollen, das würde gar nicht gehen.
Hallo HappyYaris!
Mir ist es genau so gegangen wie dir. Ich habe meine am 4.4.2014 bekommen. Yaris Edition 2014 marlin grau Metallic. Ich habe aber kein Navi aber den zusätzlichen Kofferraum Boden für 75 €. Meiner hat Ganzjahresreifen von Kleber. Ich wollte Conti oder Michelin, habe die aber nicht bekommen, weil sie nicht verfügbar waren. Zum Anfang hatte ich auch 6,1 l/100 Km. Jetzt bin ich bei 4,4 L/100Km. Einmal hatte ich 3,7. Danach 4,3. Mal sehen, wie es weiter geht? Viel glück mit deinem tollen Auto.
Gruß YarisGerd