http://www.spiegel.de/auto/aktuell/adac-chefredakteur-ramstetter-tritt-wegen-manipulation-zurueck-a-944304.html (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/adac-chefredakteur-ramstetter-tritt-wegen-manipulation-zurueck-a-944304.html)
Endlich kommt mal die Wahrheit raus. :nrv:
VW ist sicherlich nicht die schlechteste Automarke aber seit Jahren beim ADAC testsieger. Wer soll des noch glauben...
Am Ende haben die Japaner das Rennen gemacht... ;D
Habe schon immer gesagt, das ein VW Golf überbewertet wird, mal von den Preisaufschlägen ganz zu schweigen. Mich hatte auch immer interessiert, ob der Reifentestsieger wg. der Qualität oder der größeren Spende vorne steht. ^^
Ich hatte eig. aber gehofft, das in Zeiten der Korruption, ein paar Wenige (wie bspw. der ADAC) sich wirklich gg. die Masse stemmen, aber das zeigt eig. nur, das die Hoffnung letztendlich doch gestorben ist. Den Imageschaden werden sie so schnell nicht los, falls überhaupt jemals.
Zumindest weiß ich jetzt was ich (nicht nur subjektiv) von den Tests halten soll. Gut das die Testsieger zu teuer sind und ich eher auf Gutes und günstiges stehe. :)
Und ob wirklich 2 Sätze Reifen Sinn machen...
Endlich kommt die Wahrheit raus :)
VW ist zwar zu einer Premium Marke geworden, auf den ersten Eindruck wirken die auch solide, aber halten tun die nicht wirklich, gehen dauern kaputt, keine Deutsche Qualität mehr, ok die Dinger werden ja auch zum Teil nicht hier gefertigt mehr ^^
Hoffe nur die Elektroautos, bzw. Plug in halten länger bei VW.
Wie peinlich für den größten Automobilclub in DE ...
Zeit die Mitgliedschaft zu kündigen.
Das Geld ist in der Spardose besser angelegt.
Dem aufmerksamen Motorwelt-Leser musste in den letzten Jahren schon aufgefallen sein dass "Test"ergebnisse vieler Fahrzeugtypen -besonders mit deutschem Markenlogo- schön geschrieben wurden. Sofern es in diesem Magazin noch was lesenswertes gab, der Hauptteil bestand in den letzten Jahren ja eher aus Eigenwerbung für die Angebote der ganzen Nebengesellschaften des ADAC-Wirtschaftsimperiums und Treppenliftwerbung. Die letzten Ausgaben habe ich gar nicht mehr gelesen, sie wanderten ungelesen ins Altpapier.
Deutsche Produzenten bauen ja keine grundsätzlich schlechten Fahrzeuge, aber es kann doch nicht mit rechten Dingen zugehen wenn diese dauerhaft die ersten Plätze belegen, egal was getestet wurde und egal was ausländische Autohersteller auf die Räder stellten. Schaute man in vergleichbare Tests ausländischer Redaktionen so sahen die Ergebnisse für mein Empfinden erheblich neutraler aus, besonders aus Ländern ohne eigene Automobilindustrie.
Mal sehen, vielleicht lernt der ADAC daraus. Vielleicht lernt mancher Autokäufer auch daraus und bewertet Testergebnisse der Autozeitschriften in Zukunft anders, ich denke der ADAC steht hier nicht allein.
Auf alle Fälle werde ich meine Mitgliedschaft im ADAC überdenken.
Natürlich ist da der ADAC nicht allein. Du musst doch heutzutage alles und JEDEN hinterfragen und wenn Du lang genug buddelst, findest bestimmt überall eine Laiche im Keller. Und (so langsam bin) ich davon überzeugt, das nur die eigene Erfahrung was wert ist, nur bei allem kann man leider nicht darauf zurückgreifen.
Bereits vor zwei Jahren habe ich meine Mitgliedschaft gekündigt - zu einem Zeitpunkt als ADAC und diverse deutsche Fahrzeughersteller lauthals gegen Umweltziele protestierten.
Mit der Forderung nach höheren Spritpreisen, den Manipulationsvorwürfen und den "heimlichen" Beitragserhöhungen schießt der ADAC sich innerhalb weniger Wochen so richtig ins Abseits.
Nun sitzen wir gerade an Frauchens Kündigung, da der ADAC nicht mehr für das eintritt, wofür er einst gedacht war, nämlich die Interessenvertretung der deutschen Autofahrer. Statt dessen stellt man sich auf die Seite von Industrie und Staat.
Pannenhilfe (inkl. Abschleppen, Übernachtung oder Heimfahrt) bekommt man beim Fahrzeugversicherer für 8 €/Jahr, stellenweise ist sogar ein kostenloser Leihwagen dabei.
Die ADAC-Rettungsflieger werden pro Einsatz von den Krankenkassen bezahlt, somit braucht man auch da kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn man diese mal in Anspruch nimmt, ohne Mitglied zu sein.
Und an den Fahrsicherheitskursen kann man für wenig Mehrkosten auch als Nicht-Mitglied teilnehmen.
Andere Leistungen des ADAC braucht man dann eigentlich auch nicht.
Von der Internetseite des ADAC: "Hier sind die Gewinner 2013"
http://www.adac.de/mein-adac/gelber-engel/gewinner-platzierte/default.aspx?ComponentId=78974&SourcePageId=135974 (http://www.adac.de/mein-adac/gelber-engel/gewinner-platzierte/default.aspx?ComponentId=78974&SourcePageId=135974)
»Innovation und Umwelt« 2013
„...Zum zweiten Mal in Folge und zum dritten Mal, seit es den ADAC Preis »Gelber Engel« gibt, ist die Volkswagen AG Sieger in der Kategorie »Innovation und Umwelt«. ...“ Das haben die auch zu Recht verdient, denn immerhin produzieren die Benziner schon mehr Rußpartikel als moderne Dieselmotoren - Das nenne ich wahre Innovation. Das DSG hält nun auch schon mal 60Tkm anstatt 40Tkm.
»Zukunft« 2013: BMW 520d Efficient-Dynamics Edition BluePerformance
Kalter Kaffee neu aufgewärmt: „...Auf Platz 1 kam der BMW 520d EfficientDynamics Edition BluePerformance. Das Fahrzeug kombiniert BMW-eigene EfficientDynamics-Maßnahmen zur Verbrauchsoptimierung mit einem speziellen Speicherkat. ...“. Ach was - Jetzt erst ?! "Früher war aber mehr Lametta"!
»Qualität« 2013: Audi A3
„...Neu war in diesem Jahr die Berücksichtigung des erstmalig veröffentlichten ADAC Kundenbarometers, in dem über 20 000 Autofahrer in einer repräsentativen Online-Befragung Ihre Zufriedenheit mit dem Fahrzeug und der Marke zum Ausdruck gebracht haben. ...“ Da haben wohl nur Audi-Fahrer teil genommen. Wenn man so viel Geld für ein Auto ausgibt, dann muss man doch zufrieden sein!
»Auto« 2013: Mercedes A-Klasse
„... Die Mercedes A-Klasse ist das „Lieblingsauto der Deutschen“. Das Ergebnis für diese Kategorie wurde per Umfrage unter den rund 17 Millionen Lesern der ADAC Motorwelt und den Besuchern des ADAC Internetauftritts ermittelt. … „ Platz 2: VW Golf! - Wenn nicht '1' dann mindestens '2'
»Persönlichkeit« 2013
Gewinner ist: Ferdinand K. Piëch; Aufsichtsratsvorsitzender der Volkswagen AG
„... Durch das Engagement der Porsche Automobilholding SE, deren Mehrheitseigner die Familien Porsche und Piëch sind, ...“. Es gibt einen sehr guten Film von Francis Ford Coppola „Der Pate“ ...
Ich habe beide Varianten schon in der Praxis erlebt. Pannendienste von Versicherung oder Autoherstellern schleppen nur ab. Hilfe, auch kleine, gibt es nicht. Also Starthilfe, Benzin, kleine Reparaturen mit Sicherung und Schläuchen für den Kühler. Das kommt dann später in der Werkstatt - zu den regulären Öffnungszeiten.
ADAC hingegen versucht tatsächlich, das Auto wieder flott zu bekommen. Selbst wenn die Batterie nicht mehr lange macht, kann man sich dann entscheiden, wo man eine neue kauft.
Wenn man dann noch Kenntnis davon hat, das selbst die Leistung "Abschleppen" auf 300€ begrenzt ist,
kann man wirklich komplett auf den ADAC verzichten!
Damit kommt man ca 30 km weit ...
Ich denke auch, man sollte das ganze Unternehmen nicht in Frage stellen. Der Pannendienst mit Starthilfe, Räderwechsel pp ist wirklich fast einzigartig. Das Schmierenverhalten Einzelner ist zwar geschäftsschädigend aber eben einzelnes Fehlverhalten.
Innerhalb von 30 km sollte ja eine Werkstatt zu finden sein.
Aber nicht die meiner Wahl, wenn ich 200km von dort weg bin ...
Stimmt, aber Du kannst mir nicht ernsthaft sagen, dass das Sinn der Sache ist. Aber ich bin mir sicher, wenn Du zahlst, bringt Dich der Abschleppdienst auch 200 km weiter (wenn es da keine gesetzlichen Vorschriften gibt die das verhindern).
Gibt es denn einen anderen der das bis zur Wunsch Werkstatt übernimmt (Versicherungsschutzbriefe eingenommen)?
Wie ist das denn bei Eurocare (was bei den neuen Toyotas doch sowieso dabei ist!?)? Bringen die einen nur zum nächsten Toyota Händler oder zur Wunsch Werkstatt.
Ich gehöre auch eher zu denen, die wegen Verfehlung einzelner, NICHT den ganzen Club meiden. Konnte mich in der Vergangenheit darauf verlassen, auch wenn ich in den letzten 8 Jahren keine Pannenleistungen von denen in Anspruch genommen habe.
Wenn bei einem Hersteller ein Pannenservice inklusive ist, sollte die Frage wohin der Abschleppdienst geht geklärt sein. Toyota hier wird kaum interessiert sein kostenlosen Service anzubieten um dann die Rep in einer freien Werkstatt erledigen zu lassen. Genau deswegen (Marken-/Werkstattbindung) wird das dann ja kostenlos angeboten.
Zum Thema: Ich werde auch nicht die ADAC-Mitgliedschaft kündigen, hatte schon leider den Service nutzen müssen, da aber gute Erfahrugen gemacht. Und das eine sollte man nicht mit dem anderen anderen gleichstellen. Man weiß jetzt halt was man von den Tests halten kann/soll - leider.
Gerade eben kommt der Manipulationsskandal in der Tagesschau als 1. Meldung: "Guten Abend meine Damen und Herren. Der ADAC ..."
Ich würde den Verein und seine Dienstleistungen auch nicht grundsätzlich in Frage stellen.
Mich stören dabei aber
- die zunehmenden "Vernetzungen" und Kooperationen mit diversen Prämien- und Rabattsystemen. Eine gute Pannenhilfe ist nicht auf eine Kooperation mit BurgerKing angewiesen...
- dass der ADAC offentlich immer mehr Lobbyisten Interessen durchsetzt, die nachweislich nicht den Interessen der Mitglieder entsprechen
- die in einem anderen Beitrag von mir schon erwähnten verzerrten Testergebnisse
Grundsätzlich halte ich die Fakten aus dem Testzentrum schon für verwertbar - vor allem die Crashtests sind ja immer wieder ganz interessant.
Die Pannenhilfe ist vorbildhaft, wie beim ARD-Markencheck im Vergleich zu den anderen Anbietern festgestellt wurde.
Mir persönlich macht der ADAC manchmal einfach zuviel. Mischt überall mit. Lieber wäre mir ein etwas abgespeckterer Verein mit deutlich günstigeren Beiträgen - so wie ich ihn von früher kannte.
Naja, das fundierte Berechnungsverfahren wurde nun wohl etwas aufgeweicht durch die Eingangsdaten. Und genau das ist zeigt doch die Sinnlosigkeit dieser Umfragen wie "Auto des Jahres" etc.
In der Regel stimmt man für sein eigenes Auto, weil die meisten es ja irgendwie doch am tollsten finden, und wenn das eigene Auto mangels Aktualität nicht mehr ankreuzbar ist, lässt man es einfach mit der Umfrage. Und dann gibt es noch die Idealisten, die an den Umfragen ohne jedes Eigeninteresse mitmachen. Aber wie fundiert sind deren Einschätzungen?
Außerdem könnte es sein, dass wiederrum Mitarbeiter der Automobilhersteller und Händlernetze freundlich dazu aufgefordert werden, für dieses oder jene Modell zu stimmen. Und schon sind die deutschen Hersteller und große Vertriebsnetze in einem klaren Vorteil.
Also, lieber ADAC, spare dir lieber das Geld für diese unsinnigen Umfragen und Preisverleihungen und reduziere lieber die Mitgliedsbeiträge...
Vielleicht sollte man auch über mehr Basisdemokratie nachdenken.
Der ADAC hat sicherlich seinen Sinn, wenn er das tut, wofür er ursprünglich gedacht war und warum er gegründet wurde. Wenn ich ehrlich bin finde ich sogar gut, dass die Sache aufgeflogen ist. Verwundert bin aber ehrlich gesagt nicht. Da ich seit Jahren nur das kaufe, von was ich überzeugt bin, lässt mich die Sache sogar ziemlich kalt. Aber auf den Tisch gehört es auf jeden Fall. Immerhin haben solche Preisvergaben durchaus Einfluss auf das Kaufverhalten von so manchem braven Bürger und der sollte schon wissen wem er eben nicht mehr trauen kann.
Gruß Joe
.... nicht nur beim ADAC .... ;)
Zitat von: St3ps am Gestern um 12:15
Habe schon immer gesagt, das ein VW Golf überbewertet wird, mal von den Preisaufschlägen ganz zu schweigen. Mich hatte auch immer interessiert, ob der Reifentestsieger wg. der Qualität oder der größeren Spende vorne steht. ^^
Genau mein Gedanke - die Reifen wähle ich schon lange nicht mehr allein aufgrund der Bewertung des ADACs aus. Da sind manche imaginären Grenzen, wo ein Reifen wg. einer Stelle hinter dem Komma von GUT wegrutscht und ein Jahr später plötzlich wieder GUT ist (so geschehen beim Michelin Energy Saver). Da muss man sich, wie bei der Autowahl ans sich, von der ADAC-Empfehlung lösen.
Ich bin erstaunt, dass das in dieser Klarheit ans Tageslicht kommt und bin mir sicher, dass sich das nicht nur auf die Gelben Engel alleine bezieht. Fehlende Kontrolle bzw. Wettbewerb sind hier die Ursache...
Grüße
Hybird
Das Problem ist, das ALLE korrupt sind. Je mehr Macht Du hast, je korrupter. Und ich bin davon überzeugt, das ALLE richtig ist, jeder von uns. Bei dem einen ist der Preis nur höher als bei dem anderen und vllt. so hoch das es uninteressant ist oder man selber einfach nie in "Versuchung" gebracht wird, weil man nicht in der nötigen Position ist. Nichts desto trotz ist das gutzuheißen, ... .
http://t.news.de.msn.com/politik/der-adac-hat-%c3%bcber-jahre-geschummelt (http://t.news.de.msn.com/politik/der-adac-hat-%c3%bcber-jahre-geschummelt)
Wenn es wirklich nur geschönte Zahlen sind, finde ich es eig. (fast) noch schlimmer, das man wg. der Optik das Risiko eingangen ist und jetzt die Quittung.
Der Skandal zieht immer größere Kreise:
ADAC-Skandal im News-Ticker
http://www.focus.de/finanzen/news/adac-staatsanwaltschaft-prueft-ermittlungen-manipulationsskandal-adac-staatsanwaltschaft-prueft-14_id_3555367.html (http://www.focus.de/finanzen/news/adac-staatsanwaltschaft-prueft-ermittlungen-manipulationsskandal-adac-staatsanwaltschaft-prueft-14_id_3555367.html)
Da geht die komplette Chefetage der Hersteller nur zu gerne zur Präsentation der Preise und schüttelt freundlich lächelnd all zu viele ADAC-Hände, und kaum kommt der Schmu ans Tageslicht, ist der ADAC der Böse und die Hersteller sind zutiefst schockiert und betroffen.
Ich bin ja wirklich kein Verschwörungsfanatiker, aber wussten die alle wirklich nix davon? Kaum zu glauben. Möchte nur zu gerne wissen, ob auf grauen oder schwarzen Kanälen da vielleicht die eine oder andere Reise bezahlt oder das Auto in der Garage finanziert wurde, und schwupps: Waren es 5.000 Stimmen bei Fahrzeug A mehr. :-X
Ich erinnere nur an diesen Vergleich zwischen dem ADAC-Test vom Nissan Leaf:
Quelle: http://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT4719_Nissan_Leaf/Nissan_Leaf.pdf (http://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT4719_Nissan_Leaf/Nissan_Leaf.pdf)
... und dem ADAC-Test vom BMW i3:
Quelle: www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT5053_BMW_i3/BMW_i3.pdf (http://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT5053_BMW_i3/BMW_i3.pdf)
Wem fällt es auf? ;)
Mir fällt was auf, der BMW i3 ist das umweltfreundlichere Elektroauto. ;D
Aber warum, hab ich jetzt nicht ganz verstanden. Der Leaf und der i3 werden wahrscheinlich an unterschiedlichen Steckdosen geladen. :-/ :mst:
Eine Frechheit, dass Nissan Strom bezieht welcher unter CO2 Emission produziert wird. Das hat BMW anscheinend geschickter gelöst. :-P
Die Erklärung dafür ist natürlich simple. Da Nissan nicht aus Deutschland ist haben die keinen guten Draht zu den deutschen Energieversorgern und bekommen daher bösen Strom. BMW bezieht den Strom nur aus guten deutschen CO2 freien Kraftwerken und dabei ist es egal an welche Steckdose der angeschlossen ist, der filtert das einfach raus. :icon_doh:
Tja , alles Augenwischerei. Guter Strom , böser Strom. Das Netz besteht aus einem Energiemix. den wir weder kontrollieren noch anslysieren können.
Die Testergebnisse derart zu manipulieren dient offenbar nur dem Ziel die heimischen Autobauer an die Spitze zu stellen.
Ich fürchte aber das hat nicht nur die Motorwelt Redaktion so gemacht. Wollen wir mal nicht hoffen das nur gute Anzeigenkunden auf den ersten Platz kommen...
Das ist auch ein Grund, weshalb die Motorwelt oft ungelesen rumliegt. Zu viel Werbung, zu wenig anderes gehaltvolles.
Der ADAC ist schon lange kein Club mehr im Sinne eines eingetragenen Vereins mehr, sondern eben ein ganz normales Wirtschaftsunternehmen.
Hihi, gerade gestern abend mal durchgeschaut: 50% Werbeanteil im Heft! Jede zweite Seite! Und immer Reisen, Reisen, Reisen! Am liebsten mit dem Schiff!
Sag ich ja, bei der nächsten Ausgabe verweigere ich die Annahme ;D
Ich war lange Jahre ADAC-Mitglied und bin vor einigen Jahren ausgetreten. Genau solche Argumente, die ihr hier anführt, haben mich vor Jahren zur Kündigung bewogen.
Irgendwie fühle ich mich jetzt bestätigt (leider).
Dann werden die Argumente wohl richtig sein, immer noch ...
Spätestens seit der ADAC Versicherungen anbietet ist es mit der Unabhängigkeit vorbei.
Eigentlich bin ich ja nur (noch) im ADAC wegen der Pannenhilfe. Aber eigentlich ist das ja eh schon doppelt abgedeckt durch Mobilitätsgarantie des Herstellers und Schutzbrief der Versicherung (für 8 Euro im Jahr zusätzlich).
Klar, der ADAC kann vor Ort helfen, aber ist das diesen hohen Mitgliedsbeitrag wirklich wert?
Als ich 2008 wegen meines Corsas wohlweißlich Mitglied beim ACE wurde, hatte der die gleichen Leistungen wie die ADAC-Plus-Mitgliedschaft zur Hälfte des Preises beim ADAC. Einziger Unterschied damals im Vergleich*: Plusmitglieder wurden quer durch Deutschland geschleppt, der ACE schleppt nur zur nächsten Fachwerkstatt. Übrigens rückte bei meinen zahlreichen Anrufen beim ACE jedesmal ein "gelber Engel" an. Und als ich auf der Autobahn liegen blieb, ging das genauso fix wie damals mit dem Wagen meines Vaters, der beim ADAC Plusmitglied ist.
Mir hatte der ADAC schon damals zu viele wirtschaftliche Verpflechtungen, heute sehe ich mich bestätigt bei meiner Wahl. Geld gespart habe ich dadurch auch.
*Keine Ahnung, wie die Leistungen beim ADAC heute sind mit einer Plus-Mitgliedschaft.
Beim Plus Mitglied sind die Leistungen auch begrenzt. 300€ pro Abschleppen reicht so für 20-25 km.
Und normal auch nur zur nächsten Fachwerkstatt.
Da war ich schon recht ernüchtert über vollmundige Versprechungen entgegen der Realität.
Die Begrenzung existiert dann definitiv erst seit jüngerer Zeit. Noch 2008 wurde der Golf meines Vaters mitsamt ihm und Arbeitskollegen quer durch die Republik transportiert, als er mal wieder auf irgendeinem Ausflug liegen blieb. Und das definitiv auf Kosten des ADAC.
Kann schon sein, dafür habe ich vor vielen Jahren auf Plus gewechselt. Das man dann Jahre später bei Inanspruchnahme so abewatscht wird, ist unfein.
http://www.sueddeutsche.de/auto/michael-ramstetter-und-der-adac-sie-nannten-ihn-rambo-1.1867068 (http://www.sueddeutsche.de/auto/michael-ramstetter-und-der-adac-sie-nannten-ihn-rambo-1.1867068)
Es fällt mir sehr schwer zu glauben, dass Ramstetter als Einzeltäter agiert hat (bezogen auch auf die Mitarbeiter; Artikel) und der wohlig schlafende Vorstand des ADAC hat von der Art des Herren Ramstetter nichts gewusst. „Hosen und Kneifzangen“! Wenn der Vorstand nicht innerhalb der nächsten Wochen geschlossen zurück tritt, verlieren die ein weiteres Mitglied.
Die großen Automobilkonzerne wollen auch von den ganzen „Schmu“ nichts gewusst haben. Gerade die wissen doch wie es um ihre überteuerten Karossen steht und wundern sich nicht darüber das diese Dinger immer wieder gewinnen. Besonders der Golf ist ein Paradebeispiel für aktive Werbeunterstützung durch die ADAC Motorwelt und den anderen überflüssigen Auto Zeitschriften.
VW empört sich für mein Gefühl etwas zu heftig, gerade jetzt – alles nur ein Ablenkungsmanöver? Der Primus des ADAC hat wohl Angst das findige Journalisten noch etwas tiefer in den Haufen Mist herum stochern ...
Same procedure as every year, James. Es werden die Hände so lange in Unschuld gewaschen, bis die Realität das Unschuldswasser entfernt. Dann rollt ein Kopf und alles geht wie gehabt weiter. Neues Gesicht, altes Spiel.
Wieso sollte der ADAC da eine Ausnahme sein!?
Ich bin auch der festen Überzeugung, dass ähnliche Szenarien (im wesentlich kleinerem Rahmen) bei jedem Ablaufen. Nur mal ein Beispiel: Bei der Steuererklärung verweisen sämtliche Steuerhelfer (Software, Portale, Steuerberater) darauf, Aufwendungen Pauschal geltend zu machen (ob sie angefallen sind oder nicht), da die Finanzämter bis zu gewissen Beträgen angehalten sind es nicht zu prüfen. Auch hier werden Zahlen geschönt um sich einen Vorteil zu verschaffen.
Man kann sich jetzt auf den Standpunkt stellen, das ist die Rache des kleinen Mannes, dennoch sitzt man damit, meiner Meinung nach, im Glashaus.
Just my :2c: und wem es nicht gefällt, einfach ignorieren. ;)
Der Vergleich mit dem Finanzamt hat einen kleinen Haken: Diese Pauschalen sind praktisch so vorgesehen, dass das Finanzamt die von sich aus berücksichtigen müsste. Bei jedem. Es aber nicht tut, wenn man sie nicht angibt. Daher der Verweis in den Programmen. So kenn ich das und das Wissen ist von jemand, der da was mit Steuer studiert hat ;). Allerdings sind viele dieser Pauschalen zwischenzeitlich gefallen, werden also überhaupt nicht mehr berücksichtigt, auch wenn man sie angibt.
Was beim ADAC gelaufen ist, ist ein bisschen anders gelagert. Wo da nun genau der Vorteil für wen liegt, das überlasse ich in dem Fall dann aber einfach mal der Fantasie des einzelnen :-). Mir fallen spontan zwei ein, die davon durchaus profitieren könnten. Rein hypothetisch versteht sich ::).
Gruß Joe
Haha, den unsauberen Vergleich zwischen Nissan und BMW finde ich schon fast witzig. Mir sind diese Unregelmäßigkeiten ja auch immer wieder aufgefallen. Ich kann mir immer noch nicht erklären, wie mein Auto einen durchschnittlichen Verbrauch von 4,7 erhalten hat... ;D Ich sage ja, es war wahrscheinlich ein Tippfehler... :-D
Naja, ich denke mal, die haben es nicht ganz so plump gemacht. Aber vielleicht haben die Automobilbauer mal hier, mal dort unterstützt. Hier ein paar Autos fürs Testzentrum A fast geschenkt, mal Testzentrum B neue Ausstattung zukommen lassen, mal Mitarbeiter bei der Fließbandarbeit zuschauen lassen, mal vermeintliches Insiderwissen zukommen lassen...
Und da der Verein ja nie sauber auditiert wurde, spielt das alles keine Rolle. Übrigens war bisher mein Eindruck, dass Münchner sowieso sehr stolz auf ihr BMW sind. Da ist es teilweise schon einfach nur eine moralische Verpflichtung, wenn der Münchner ADAC da in die Presche springt. Und dass das Stammland der CSU ohnehin eher patriotisch angehaucht ist, dürfte auch keinen so recht wundern. Ich finde es aber gut, wenn der Laden mal so richtig auseinandergenommen wird.
Auch wenn man gerne den heimischen Markt und damit die dt. Automobilwirtschaft gerne stützen möchte, ist es beim ADAC schon ziemlich durchsichtig, wie hier unberechtigte Lobby-Arbeit für die dt. Autobauer leistet. Wäre nicht so schlimm, wenn Toyota nicht gleeichzeitig so dermaßen ausgeblendet werden würde. Mir geht ein Foto vom Münchner OB Ude nicht aus dem Kopf, der stolz neben dem städtischen Prius posiert und die ADAC-Layouter es geschafft, das Bild des Fahrzeugs so abzuschneiden, dass man es ohne Insiderwissen nicht einem Toyota zuordnen kann.
Solange diese Ungerechtigkeit in der veröffentlichten Meinung besteht, "fördert" es den Automobilstandort Deutschland eher, ausgereifte und zuverlässige japanische Produkte zu kaufen, um zu zeigen, dass unser Land sich da noch gewaltig anstrengen muss...
Danke für die interessanten Beiträge!
Der ADAC überlegt, die Wahl zum gelben Engel einzustellen:
http://www.zeit.de/mobilitaet/2014-01/adac-gelbe-engel-preis (http://www.zeit.de/mobilitaet/2014-01/adac-gelbe-engel-preis)
Ja, schnell weg mit dem heißen Eisen und hoffen, dass keiner mehr danach fragt ;D. Aus den Augen aus dem Sinn.
Gruß Joe
Die ADAC-Pannenstatistik wirft wohl auch fragwürdige Schatten:
http://www.focus.de/finanzen/news/unternehmen/manipulationsskandal-beim-adac-experten-kritisieren-jetzt-auch-adac-pannenstatistik_id_3563200.html (http://www.focus.de/finanzen/news/unternehmen/manipulationsskandal-beim-adac-experten-kritisieren-jetzt-auch-adac-pannenstatistik_id_3563200.html)
Wenn ich recht informiert bin, dann wundert mich das mit der Pannenstatistik nicht wirklich.
Denn wenn ein Automobilhersteller den ADAC vertraglich als Pannenhelfer sich zum "Partner" macht, dann möchte er wohl nicht zwangläufig in der Pannenstatistik des ADAC auftauchen.
Zumal dann nicht, wenn es häufige Pannen geben sollte.
Meiner persönlichen Meinung nach ist das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht. Es ist zwar schon etwas her, aber hier etwas zum ehemaligen ADAC-Chef:
Zitat: „Ex-ADAC-Chef Müller wird Renault-Vizepräsident … Der ehemalige ADAC-Geschäftsführer Stefan Müller kehrt in die Automobilwirtschaft zurück. …“ Stefan Müller begann seine Karriere 1986 bei BMW. 1999 ... Ford. 2003 ...Volkswagen AG ... 2008 zog es ihn als neuen ADAC-Geschäftsführer nach München.“ http://www.automobil-produktion.de/2012/07/ex-adac-chef-mueller-wird-renault-vizepraesident/ (http://www.automobil-produktion.de/2012/07/ex-adac-chef-mueller-wird-renault-vizepraesident/)
Michael Müller über die Motorwelt: „ ... Mit der Mitgliederkartei und der Zeitschrift „Motorwelt“ verfügt der Club über eine enorme Marktmacht. ...“ http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/koepfe/stefan-mueller-der-neue-gelbe-engel-seite-all/2948132-all.html (http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/koepfe/stefan-mueller-der-neue-gelbe-engel-seite-all/2948132-all.html)
Die weiteren Führungskräfte sind entweder Juristen oder Kaufleute aus dem Versicherungswesen. Im Prinzip scheint der ADAC nichts weiter als eine riesige Versicherung zu sein, die sich den Anschein gibt, für uns Autofahrer ein zu treten.
...und jetzt wird geprüft, ob der ADAC weiter als Verein geführt werden darf. Steuerlich ist das bei den Mitgliedsbeiträgen bestimmt nicht ohne.
Und der Präsident fliegt mit dem Rettungshubschrauber:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/adac-praesident-nutzte-rettungshubschrauber-fuer-reisen-a-945277.html (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/adac-praesident-nutzte-rettungshubschrauber-fuer-reisen-a-945277.html)
Was mich in den letzten Jahren immer mehr störte und ich in Frage stellte ist die Gemeinnützigkeit des Vereins da von dessem guten Ruf die gewinnorientierten Unternehmen des ADAC maßgeblich profitieren und dieser gemeinnützige Verein meines Wissens letztlich diese Unternehmen steuert.
Ich stelle nicht den Verein als solches in Frage, seit geraumer Zeit aber dessen Status als "gemeinnützig".
Die Presse fördert immer weitere Details aus der Versenkung ins Rampenlicht, das kann ja noch heiter werden ...
Ich glaube für manchen zerbricht im Moment eine Institution des Vertrauens...
Was ich mich allerdings auch etwas frage:
soll der ADAC zerlegt werden, weil er gegen die Maut war?
Sehr berechtigte Frage. So kann man Widerstand auch im Keim ersticken. Diskreditieren und schon hat er nichts mehr zu melden.
Da ist was dran, denn solche Dinge passieren ja in letzter Zeit auffallend oft genau dann, wenn sie gerade gelegen kommen. Aber auch wenn es nicht geschickt eingefädelt war, es kommt gewissen Kreisen mit Sicherheit sehr entgegen, dass der ADAC erst mal aus dem Rennen ist. Jede Argumentation auf der Basis einer angeblichen Mehrheit ist in seinem Fall erst mal auf unbestimmte Zeit erledigt.
Was ist denn der ADAC ?
Der ist nicht wichtig. Vorgestern, glaube ich, war die wichtigste Medienmeldung, dass aufgrund der Anzeige von UH (FCBM) verschiedene Ämter durchsucht wurden. Man wollte den Verräter des UH-Steuergeheimnisses finden.
Hoffentlich findet man ihn nicht, kriegt der die Todesstrafe ? :besserwisser:
"Was sind das für Medien?", frage ich mich. Der Steuerhinterzieher braucht dringend seine Bürgerrechte. :-P
Der ADAC macht Fehler und die sind nun ganz, ganz wichtig. Warum denn nur der ADAC ?
Wenn ich andere Zeitungen bezüglich Autos lese, dann ist meine Überzeugung folgende:
1. Geschmiert oder korrupt sind sie ALLE.
2. Sie sind halt nicht alle gegen die Maut oder trauen es sich nicht zu schreiben.
3. Sie haben nicht alle ihren Sitz in München.
Ich will nichts in irgendwelche Pressemeldungen hineininterpretieren was nicht da steht. Das sind alles Vermutungen welche später in Gerüchte übergehen. Ist mir auch ziemlich egal. Nicht egal und wichtig ist jedoch Korruption aufzuklären und eingeschliffene fehlerhafte Muster zu beseitigen. Das ist der Club/Verein seinen Mitgliedern schuldig. Egal zu welcher Zeit. Dafür Danke dem Enthüllungsjournalismus.
Quelle: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/adac-regionalclub-baute-villa-fuer-geschaeftsfuehrer-andreas-hartel-a-945728.html (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/adac-regionalclub-baute-villa-fuer-geschaeftsfuehrer-andreas-hartel-a-945728.html)
Jetzt ist hier schon unser Uli Thema? Den Verräter des Steuergeheimnisses hoffe ich doch das man ihn findet und nach Strich und Faden bestraft!!! Denn was der für eine Handvoll Euros gemacht hat, ist genauso eine Straftat wie Steuerhinterziehung.
Aber es ist doch schon erstaunlich wann und wie plötzlich Sachen ans Tageslicht kommen, bspw. Steuerhinterziehung, falsche Doktortitel, geschönte Zahlen. Wer das an die Öffentlichkeit bringt gehört, s. oben, genauso bestraft. Im Falle U.H. ist es ja gesetzlich eine Straftat, aber es sollte auch eine Strafe sein, wenn man für Geld es an die Öffentlichkeit bringt anstatt es gleich zu tun - unentgeltlich.
Die meisten sind im ADAC aber nicht wg. der Zeitschrift oder der Villa im Ausland, sondern wg. dem Pannendienst, etc. pp. Und daher werde ich bspw. die Mitgliedschaft nicht kündigen. Und ich bin auch der Meinung jeder sollte besser nix sagen, möchte nicht wissen welche Laiche die im Keller vergraben haben. ^^
Ich laiche nicht im Keller. :-[ :-X
Eingetreten bin ich 1987 in den ADAC und 2014 werde ich austreten. Nun ja, nicht nur wegen den Manipulationen. Bedenklich finde ich, dass der ADAC nichts weiter als eine große Versicherungsgesellschaft ist, die auch noch gemeinnützig sein möchte!?
19 Millionen Beitragszahler (Beitrag mindestens 84€ = 1.6Mrd€) bei "... über 2,6 Millionen Pannen in 2012 ...", somit darf jede Panne ungefähr 600€ kosten, was die nur in den aller seltensten Fällen wohl kostet. Vollkasko versichert -> Unfall und Abschleppen-> Das bezahlt die Vollkasko-Versicherung!
54 Mio € Kosten für die ADAC Motorwelt, damit lassen sich 270 Personen beschäftigen, die alle in einem Jahr 100.000€ verdienen. Wozu dann noch die ganze Werbung in der Zeitung?
Diese Aufzählung lässt sich beliebig weiter führen ...
Grüße, Sven
...... muß ich Mitglied in diesem Verein sein um die ADAC- Pannenhilfe in Anspruch nehmen zu können oder wird gegen Bezahlung jedem geholfen ?
Wenn man sich per Vollkasko abschleppen lässt, steigt man dann nicht in der Versicherung? Im Endeffekt, egal ob es für de ADAC jetzt keine 600,- Euro kostet, würde Dich das Abschleppen lassen doch teurer als die Mitgliedschaft, oder?
Hab meinen Hybrid bei Toyota Vollkasko versichert und da kann man den Schutzbrief BEITRAGSFREI mitnehmen. Da brauch ich doch net sowas wie den ADAC wo ich extra noch Mitgliedsbeitrag zahle. :-/
Es mag ja Fälle geben wo er nicht nötig ist (wie bspw. bei Deinem), aber ich war letztes Jahr froh ihn gehabt zu haben.
Was Toyota und Co. anbelangt: Damit bist Du aber auch an diese Werkstatt gebunden oder glaubst, der fährt Deinen Toyota auch zu einer freien Werkstatt? Das kann ja i.O. (für Dich) sein, mein das jetzt nur allgemein.
Ich will diesen Betrug nicht gutheißen, aber der ADAC ist leider nicht der Einzelfall und es gibt da viel schlimmeres (s. bspw. Politik), aber nur deswegen die Mitgliedschaft kündigen?! Mitglied ist man aus bestimmten Gründen, wie bspw. dem Pannenservice und das hat nix mit dem worum es hier geht zu tun. Die, die bspw. gespendet haben um die Rettungshubschrauber, etc. pp., zu finanzieren, bei denen sieht es mMn ganz anders aus.
Politisch gesehen ist das mit dem ADAC die perfekte Ablenkung von der NSA Affäre. Aufklärung ja, aber bitte nicht was die NSA betrifft.
Ablenkung? Gerade gestern hab ich wieder nen Artikel über Snowden gelesen, der angeblich nun sogar umgebracht werden soll. Da hat die Ablenkung wohl nicht funktioniert. ;)
Habe nur Überschrift gelesen, das die ARD das Exklusiv-Interview versemmelt hat (Nachts ausgestrahlt). Aber wer will das denn auch schon sehen?! o.O
Ja Jorin. Ablenkung. Die Politik fordert die Aufklärung der ADAC Affäre. Durch alle Parteien hinweg. So stark sind sie an der Aufklärung der NSA Affäre zum Nachteil des gemeinen Volkes nicht interessiert. Da können die Medien schreiben, berichten was sie wollen.
Irgendwo hatte ich folgende Zeile gelesen:
Ich selbst bin Vertreter der Theorie, dass Deutschland nicht souverän ist und immer noch den Weisungen der USA untersteht (Hr. Dr. Schäuble und Fr. Wagenknecht haben ja Andeutungen in diese Richtungen geäußert) und somit wird Deutschland auch in 100 Jahren die "NSA-Affäre" nicht aufgeklärt haben.
Wir haben mit den Siegermächten nur einen Waffenstillstandsvertrag - keinen Friedensvertrag. Warum wohl?!
...
Der ADAC ist für mich zu selbstgefällig. Egal welche Zahlen manipuliert wurden, erwarte ich das auch der oberste Chef seinen Hut nimmt. Er ist für das Versagen seiner Mitarbeiter verantwortlich - wenn nicht - dann kann er auch gehen, weil er einfach nur überflüssig ist. Ein derartiges Verhalten werde ich nicht noch belohnen - also Austritt!
Wenn ich irgendwann mal liegen bleiben sollte, dann werde ich schon einen Weg finden mir zu helfen - Verhungern und Verdursten werde ich nicht. Vielleicht kostet es auch ein paar Euro mehr wieder "flott" zu werden, aber ist Autofahren billig?!
Grüße, Sven
Print-Medien – Rüsselsheimer Echo vom 30.01.2014:
Seite 6 – Überschrift: ADAC will sich neu erfinden.
Im weiteren steht dort geschrieben: „... Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung, der ersten seit 66 Jahren, soll die Neuausrichtung beschlossen werden. ...“
Als Noch-Mitglied des Vereins ADAC e.V. habe ich keine Einladung oder Mitteilung über eine Hauptversammlung erhalten. Informationen über Vereins interne Angelegen werden von Seiten des ADAC e.V. nur spärlich oder gar nicht publiziert. Die Führung des Vereins ist rein wirtschaftlich orientiert und hat mit dem eigentlichen Ansinnen eines Vereins nicht mehr viel zu tun: Im Jahr 2012 betrugen die Mitgliedseinnahmen 1,01 Milliarden Euro und der Jahresüberschuss lag bei 25,0 Millionen Euro. Einen Geschäftsbericht muss der ADAC nicht vorlegen. Was passiert mit dem Jahresüberschuss?
Der derzeitige Chef des ADAC, Peter Meyer, ist natürlich kein Lobbyist: „... 1977 machte er sich im Speditionsgewerbe selbstständig und baute deutschlandweit mehrere Betriebe auf. Neben einem Speditionsunternehmen besitzt Meyer ein Automobilhaus und ist als Unternehmensberater im Verkehrswesen tätig. ...“ [Wikipedia]. Der Vorgänger von Meyer kam aus der Automobilindustrie, der selbstverständlich auch nur das Wohl der Autofahrer im Sinn hatte.
Ganz ehrlich – je mehr ich mit dem Thema ADAC beschäftige, desto übler wird mir. Die Sache mit dem Pannenservice ist nur eine „billige“ Show um sich auf Kosten der Autofahrer zu bereichern …
Grüße, Sven
Hier der Prüfbericht von PwC zu den seltsamen Zahlenspielen:
http://www.adac.de/_mmm/pdf/140210_Yellow_PPT_CLEAN_VERSION_199973.pdf (http://www.adac.de/_mmm/pdf/140210_Yellow_PPT_CLEAN_VERSION_199973.pdf)
Allerdings konnte ich auch in der originalen Reihenfolge keine Toyota oder sonstige Hybriden entdecken...