News.de (http://www.news.de/auto/855056853/euro-hybrid/1/)
Wohl ein Ford Werbetext:
Komisch, warum wird da wieder rumgelogen?
EPA-Rating Ford Fusion hybrid:
6,53 L/100km "highway", 5,74 L/100km "city".
Die Ford-Leute sind echt diejenigen, denen ich einen erfolgreichen Einstieg in wirklich leistbare Hybridfahrzeuge zutraue. In den USA sind die wohl schon länger erfolgreich damit, das Knowhow dürfte da also besser sein als bei BMW oder Mercedes.
Klingt doch gut. Der Transit ist ein Kleintransporter und damit wie geschaffen als Versuchsfahrzeug für die Serienreife eines gescheit laufenden Hybridantriebs.
Kein Wunder, Ford hat ja auch Hybrid-Technik von Toyota (http://en.wikipedia.org/wiki/Hybrid_Synergy_Drive) lizenziert:
Des Weiteren liefert die Fa. Aisin (Toyota-Zulieferer) die PSDs für die Ford-Hybriden.
M.W. ist das aber Geschichte und Ford hat inzwischen sein eigenes System entwickelt.
Einen Parallelhybridantrieb.
Wäre mir neu. Sowohl der Ford Fusion Hybrid als auch der Escape Hybrid arbeiten beide mit dem leistungsverzweigten PSD-System und den beiden MGs, wie wir sie vom Prius her kennen. Der Verbrenner des Fusion arbeitet ebenfalls nach dem Atkinson-System.
Naja, Mercedes treibt auch Atkinson'sche Spielchen. ;)
Zurück zu Ford:
http://en.wikipedia.org/wiki/Hybrid_Synergy_Drive#cite_note-12 (http://en.wikipedia.org/wiki/Hybrid_Synergy_Drive#cite_note-12)
http://www.businessweek.com/innovate/NussbaumOnDesign/archives/2005/11/is_ford_innovat_1.html (http://www.businessweek.com/innovate/NussbaumOnDesign/archives/2005/11/is_ford_innovat_1.html)
Hier noch mal ein (wenig aktueller) Bericht zu der Kooperation mit Aisin:
http://www.greencarcongress.com/2007/02/aisin_seiki_to_.html (http://www.greencarcongress.com/2007/02/aisin_seiki_to_.html)
Hast ja recht. :)
Aber google mal nach "Ford Fusion hybrid parallel"
Ford tut wohl alles, um sich trotz der Vergleichbarkeit zu unterscheiden.
Quelle (http://www.auto-motor-und-sport.de/news/ford-fiesta-produktionsjubilaeum-fuer-den-kleinwagen-fiesta-feierlaune-bei-ford-1851658.html)
Sehr schön, Konkurrenz belebt das Geschäft.
Allerdings läuft noch viel Wasser den Rhein runter, bis es mit den Vollhybriden soweit ist.
Ich bin gespannt.
Immerhin: es ist schon 2012 und der Termin ist bisher noch 2013 geblieben, so zumindest in der Presse zu lesen, z.B. Artikel im Handelblatt. (http://www.handelsblatt.com/auto/test-technik/ford-c-max-weiter-mit-hybrid/6911766.html)
Ich bin gespannt auf die Ford-Technik.
Irgendwo habe ich mal gelesen das Ford von toyota auch was Know how von der Hybridtechnik abbekommt.