Wie viele Schadstoffe stoßen Autos wirklich aus?
http://www.focus.de/auto/ratgeber/unterwegs/welche-autos-wirklich-umweltvertraeglich-sind-abgas-luege-was-wirklich-aus-dem-auspuff-kommt_aid_1142631.html (http://www.focus.de/auto/ratgeber/unterwegs/welche-autos-wirklich-umweltvertraeglich-sind-abgas-luege-was-wirklich-aus-dem-auspuff-kommt_aid_1142631.html)
hier der Link zur PDF vom Kraftfahrt-Bundesamt
http://www.kba.de/cln_031/nn_124384/SharedDocs/Publikationen/SV/sv221__m1__schad__pdf,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/sv221_m1_schad_pdf.pdf (http://www.kba.de/cln_031/nn_124384/SharedDocs/Publikationen/SV/sv221__m1__schad__pdf,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/sv221_m1_schad_pdf.pdf)
Und wer nicht lange suchen möchte, hier die realen Abgaswerte für den Toyota Yaris Hybrid...
Die Unterschiede beim NOx Ausstoss zwischen Kraftstoffcode 8 (vermutlich Benzinhybrid) und Kraftstoffcode 2 (vermutlich Diesel) sind schon heftig: grob Faktor 20 bei Diesel ???
Jep, so ist das. Deswegen: Ich persönlich habe da kein Verständnis mehr für Dieselkäufer! :icon_no_sad:
richtig dirbyh, nur hast du dir mal die CO-Werte angesehen? Wie heißt es so falsch in der Werbung....
Passend dazu:
Quelle und kompletter Artikel: Auto Bild (http://www.autobild.de/artikel/partikelfilter-fuer-benzindirekteinspritzer-4432910.html)
Ist schon interessant.
Nach der Liste vom Kraftfahrt-Bundesamt, liegt der Auris Hybrid mit dem CO- und dem NOx-Wert unter dem des Yaris Hybrid (genau drei Zeilen tiefer).
Hätte ich nicht gedacht.
Neu ist das mit den Benzin-Direkteinspritzern für mich nicht. Aber neben meinen Atemproblemen fördert sowas auch ein "Magengeschwür".
Bei den Dieseln wurde jahrelang gelogen. Bzw. von den Herstellern nicht ausreichend agiert. Ich kannte die Problematik seit ca. 2001. So auch jetzt mit den Benzinern: wenn man es wissen will, kann man es wissen. Aber zugegeben, das mit den Benzinern habe ich nach Kauf des Prius erfahren. Zuvor waren auch Autos mit Direkteinspritzern in der Auswahl. Anders gesagt: wer in einem Forum wie diesem mitliest, ist auf einem guten Weg, weil er sich informiert.
LG
Klaus
Wie stehen sich Prius 2 vs. Prius 3?
@KSR1, bitte sehr...
wie erklären sich denn die erheblichen Unterschiede zwischen PriusII + PriusIII ?
Schöne Grüße
Na da freue ich mich doch mal, dass der Jazz Hybrid den Yaris Hybrid bei den Schadstoffen deutlich schlagen kann. Hätte ich tatsächlich nicht vermutet.
CO NOX THC NMHC
Yaris 196,8 6,0 43,5 40,4
Jazz 69,6 2,9 12,4 11,2
Sind natürlich beide super saubere Fahrzeuge, aber ein bißchen bewerben möchte ich den Jazz ja schon. :)
Das mit der Gesundheitsgefärdung durch Benzin-Direkteinspritzer die ohne Filter rumfahren ist wirklich zum heulen!
Es kann doch nicht sein das wirtschaftliche Interessen wichtiger sind als die Gesundheit der Menschen :icon_no_sad:
Als Rennradfahrer der oft hinter PKWs herfährt atme ich bestimmt einiges von dem Zeugs ein.
Dadurch hat nicht nur die
Autolobby heimische Autoindustrie positive Resultate zu erwarten.
Die Ärzte
lobby freut freuen sich, die Pharma
lobbyindustrie freut sich, die Rentenkasse freut sich - da ist doch mehr Leuten geholfen, als nur einem
lästigen einzelnen Bürger.
Ihr dürft nicht immer nur an euch denken, schaut doch mal über den Tellerrand hinaus - Egoisten tststs
:icon_fred_ironie:
Was wohl die Nachrüstung eines Filters für Benzin-Direkteinspritzung so kosten mag?
Siehe mein Zitat hier (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=3165.msg49714#msg49714).
Also ich habe da vollstes Verständnis für die Automobilindustrie, 20-40 € für einen Filter das schmälert Ihren Gewinn schon drastisch, es geht doch auch ohne...
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.
Albert Einstein
Ich schon, denn der Partikelausstoß ist nur ein Teil der Schadstoffwerte. Wichtiger ist das CO2, und hier ist ein guter Diesel besser als ein Benziner (ohne Hybrid).
Die zentrale Frage beim Partikelausstoß ist zudem nicht, was der Filter kostet, sondern, was er nutzt. Meines Wissens nämlich nichts.
Soll das ein Witz sein? :-/ Hoffentlich. Denn sonst funktioniert scheinbar die CO
2-Ablenkungstaktik unserer Regierung besser als ich gefürchtet habe. :icon_no_sad:
Wenn mir die Dieselfahrer erzählen, wie toll die "Ökobilanz" ihrer Dreckschleuder ist, überkommt mich Zorn! CO
2 ist das Zeug, das mein Gemüse vor der Ernte konsumiert hat. Partikel und NO
2 hingegen sind hochgradig giftig!
LG
Klaus
Ich freue mich vor allem darüber das es bezahlbar noch sauberer geht. :wldn:
Das mit Abstand gefährlichste sind die Nanopartikel, NOx ist weniger gefährlich, als bisher angenommen (siehe Studie Uni Edinburgh, Link s.u.). Nanopartikel haben vermutlich aber nur eine kurze "Lebenszeit" da sie sich tendenziell immer an größere Objekte andocken (Gravitationsgesetz).
Fazit für mich: Ich fahre IMMER mit Umluft, sofern andere Fahrzeuge in der Nähe sind. Fahrradfahren in der Stadt nur auf wenig befahrenen Straßen und in Parks, lieber einen Umweg von ein paar hundert Metern in Kauf nehmen.
Nachgewiesen ist, dass zumindest Diesel-Nanopartikel eine HAUPTURSACHE für Schlaganfall und Herzinfarkte sind, da die Nanopartikel das Immunsystem überwinden, sich in Gehirn und Herz anreichern und letztendlich Blutverklumpungen auslösen können (nachgewiesen in einer Studie der Uni Edinburgh, Juli 2011):
Green Car Congress: Study identifies combustion-derived nanoparticles in diesel exhaust as the predominant mediator for adverse cardiovascular events (http://www.greencarcongress.com/2011/07/mills-20110714.html)
Die Anzahl der Schlaganfälle in Deutschland hat sich im Zeitraum 2000 bis 2010 nach meinem Kenntnissstand fast verdoppelt von 138.000 auf 250.000 pro Jahr (ich habe keinen Zugriff auf kostenpflichtige Datenbanken und nur eine nicht weiter belegte Statistik im Internet gefunden). In den USA ist die Zahl der Schlaganfälle in den letzten 10 Jahren aber auf alle Fälle konstant geblieben (Quelle: US-Gesundheitsbehörde).
Bei den Partikel lagern sich um den Kohlenstoffkern sog. Übergangsmetalle an, die dann via Lunge in die Blutbahn gelangen und feinste Adern verstopfen können. Die kleinsten Partikel sind 8 nm (Nanometer=Millionstel Millimeter) groß.
Max-Planck-Gesellschaft Forschung | Aktuelles | Klein, aber gefährlich (http://www.mpg.de/563231/pressemitteilung20080208)
Im Gegensatz dazu ist Reifen- oder Bremsenabrieb mindestens um den Faktor 100 größer und damit relativ ungefährlich für Menschen.
Zur Erinnerung: Selbst bei EURO 6 ist der Grenzwert für Diesel-PKW 600 Milliarden Partikel pro KILOMETER, bzw. 600 Millionen Partikel pro Meter, wobei Partikel kleiner 23 Nanometer
(Millionstel-Millimeter) weder bei Partikelanzahl noch bei Partikelmassen berücksichtigt werden!
Siehe: Emission Standards: Europe: Cars and Light Trucks (http://www.dieselnet.com/standards/eu/ld.php)
Nachgewiesen ist, dass bei einer einzigen Fahrt mit dem Fahrrad an einer befahrenen Straße in Brüssel pro Meter(!) 5,5 Millionen NanoPartikel inhaliert werden und davon hunderttausende im Blut landen, siehe eine Studie der Uni Hasselt(Belgien):
Polluted Cities Like London Choke Pedal-Powered Residents With Dirty Nanoparticles : TreeHugger (http://www.treehugger.com/bikes/polluted-cities-like-london-choke-pedal-powered-residents-with-dirty-nanoparticles.html)
Nanopartikel sind wesentlich schädlicher als normaler Feinstaub:
http://www.greencarcongress.com/2013/02/uc-davis-study-identifies-toxicity-of-particulate-matter-from-specific-sources.html (http://www.greencarcongress.com/2013/02/uc-davis-study-identifies-toxicity-of-particulate-matter-from-specific-sources.html)
(Diesel-)Nanopartikel verursachen in der Schwangerschaft erhöhtes Risiko für Autismus bei Neugeborenen:
http://green.autoblog.com/2013/06/23/diesel-particulates-other-air-pollutants-linked-to-autism-in-ch/ (http://green.autoblog.com/2013/06/23/diesel-particulates-other-air-pollutants-linked-to-autism-in-ch/)
Nanopartikel schädigen das Gehirn:
Green Car Congress: Study links PM2.5 exposure to learning and memory problems, depression (http://www.greencarcongress.com/2011/07/fonken-20110706.html)
Nanopartikel sind Hauptverursacher von Asthma und Pollenallergien (da sich die NanoPartikel an die tausendmal größeren Pollen andocken):
http://www.jiaci.org/issues/vol17s2/2.pdf (http://www.jiaci.org/issues/vol17s2/2.pdf)
Polycyclic aromatic hydrocarbons from diesel... [Environ Toxicol. 2010] - PubMed - NCBI (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19382185)
Nanopartikel sind krebsfördernd:
http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/krebs/news/krebsgefahr-diesel (http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/krebs/news/krebsgefahr-diesel)
-als-treibstoff-fuer-tumore_aid_432414.html
(Orginalveröffentlichung: http://researchnews.osu.edu/archive/depexposure.htm (http://researchnews.osu.edu/archive/depexposure.htm))
TÜV-Abgasuntersuchung für Diesel-PKW nutzlos:
Automobile: Kostenpflichtige Farce - SPIEGEL ONLINE (http://www.spiegel.de/spiegel/a-674552.html)
Allgemeiner Bericht "The Telegraph": ca. 29.000 Tote pro Jahr in UK
http://www.telegraph.co.uk/motoring/green-motoring/10190942/Why-is-killer-diesel-still-poisoning-our-air.html (http://www.telegraph.co.uk/motoring/green-motoring/10190942/Why-is-killer-diesel-still-poisoning-our-air.html)
PS: Bitte weiterverbreiten
Die Hoffnung stirbt meist zuletzt, da der Mensch von Natur aus gerne hofft. Denn das ist billiger.
Und wenn Dir erzält würde, dass der Partikelausstoß, besonders der modernsten Benzinmotoren, noch problematischer sei als der von alten Dieselmotoren, welcher Zorn kommt dann?
So ist es, vermutlich. Und wie feinpoorig müsste ein Filter sein, der Nanopartikel herausfiltern soll? Und wie grobpoorig müsste ein Filter sein, der das restliche Abgas noch in die Umwelt entlässt?
Gravitationsgesetz ist das zwar nicht, andocken stimmt aber trotzdem. Und das soll der Grund sein, warum die Filter zwar für das Umweltgewissen gut sein sollen, aber nicht für den Umweltschutz.
Ein Filter, der nur die großen optisch sichtbaren Partikel herausfiltert, verhindert womöglich, dass die kleinen Nanopartikel an die großen andocken und dadurch unschädlich werden. Ein Filter, der so feinpoorig ist, dass er die Nanopartikel herausfiltert, könnte jedoch so dicht werden, dass der Motor sein restliches Abgas nicht mehr los wird und stehenbleibt.
Was bleibt: Elektroantrieb.
Danke für die zahlreichen Links.
Das ist mir bekannt. Bei dem Thema weicht der Zorn absoluter Fassungs- und Hoffnungslosigkeit. Wir haben uns rund 10Jahre mit den Dieseln vergiftet und die nächsten 10Jahre sind dank der Benziner gesichert.
Wir nennen uns in D "Volk der (Dichter und) Denker" - ich merke nur selten was davon. Es ist so herrlich bequem einfach sagen zu können "wenn das so wäre würden die das nicht bauen (dürfen)". Oder "Die Industrie ist schuld" bzw. "die Regierung ist schuld, weil sie es zulässt". Auch sehr beliebt "die paar Autos fallen im Vergleich zur Verschmutzung durch Industrie nicht ins Gewicht". Wären die Auflagen für Autos nur annähernd so streng wie die der Industrie, ginge es uns vermutlich besser.
Dafür bist du zu jung. Das war zu Zeiten von Goethe und Schiller. Heute sind wir "das Volk der Merkel". :-D
Ich meinte eigentlich nicht was die Autoindustrie für Mehrkosten bei der Produktion hätte, sondern was ich selbst bezahlen müsste wenn ich diesen Filter nachrüsten lassen wollte.
So wie ich es verstanden habe, müsste der bereits bei der Produktion des Kats eingebaut werden. Ob das nachträglich geht, keine Ahnung. Aber jetzt verstehe ich die Frage erst, auch wenn ich keine Antwort habe.
Das sehe ich ebenso - darüber nachzudenken macht mich ganz traurig.
Na dann: http://www.autobild.de/artikel/partikelfilter-fuer-benzindirekteinspritzer-4432910.html (http://www.autobild.de/artikel/partikelfilter-fuer-benzindirekteinspritzer-4432910.html)
@Pasinger, ausgezeichneter Bericht und der wird verbreitet!
Danke Dir auch für die zahlreichen Informationen!
Schöne Grüße
Die zentrale Frage beim Partikelausstoß ist zudem nicht, was der Filter kostet, sondern, was er nutzt. Meines Wissens nämlich nichts.[/quote]
Sind das mal wieder Mutmaßungen R.B., denn Dein Wissen.... ;D
Also wir gehen hier alle von einem Filter aus der nicht defekt ist (so wie Dein Fahrzeug).... ;D
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/deutsche-umwelthilfe-gefaehrliche-benziner-mit-direkteinspritzung-a-930663.html (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/deutsche-umwelthilfe-gefaehrliche-benziner-mit-direkteinspritzung-a-930663.html)
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/russfilter-skandal-alle-infos-zu-austausch-und-herstellern-a-519135.html (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/russfilter-skandal-alle-infos-zu-austausch-und-herstellern-a-519135.html)
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/aufruhr-um-dieselnachruestung-russfilter-die-nicht-filtern-a-511495.html (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/aufruhr-um-dieselnachruestung-russfilter-die-nicht-filtern-a-511495.html)
http://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/2460/ (http://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/2460/)
"... Bericht im Nachrichtenmagazin „Spiegel“, der die derzeitigen..." (Partikel-) "...Prüfverfahren als wirkungslos darstellt. Die alten Meesgeräte seien für moderne Partikelfilter ungeeignet, heißt es dort."
http://www.analytik-news.de/Presse/2005/163.html (http://www.analytik-news.de/Presse/2005/163.html)
"Das derzeit gesetzlich verankerte gravimetrische Messverfahren misst die auf einem Filter im verdünnten Abgasstrom abgeschiedene Masse"
http://www.pressetext.com/news/20070115001?likes=like (http://www.pressetext.com/news/20070115001?likes=like)
"Ein Partikelfilter kann die gefährlichen und schädlichen Nanopartikel jedoch gar nicht abscheiden."
Dann sollte man wohl Direkteinspritzer verbieten.
Das von R.B hier gebrachte Zitat "Ein Partikelfilter kann die gefährlichen und schädlichen Nanopartikel jedoch gar nicht abscheiden,"stammt aus einem Bericht aus dem Jahr 2007 und ist nicht mehr richtig!
...
Zur Messung von Nanopartikeln verwendete die AFHB ein „on board“-Gerät (NanoMet 3)
...Der im Golf für einen zweiten Durchlauf eingebaute Partikelfilter
verringerte den Ausstoß fast vollständig. (29.10.2013)
http://www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3200 (http://www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3200)
Aber die Filter halten nicht ewig und das wissen die Hersteller natürlich und viele bieten dann nur den
kompletten Austausch des Filters an.
Je nach Modell können schnell
1.000 bis 4.500 Euro fällig werden
http://www.stern.de/auto/test/sauber-sparen-2061271.html (http://www.stern.de/auto/test/sauber-sparen-2061271.html)
Wie kommen solche horrenden Preise zustande? Im Zusammenhang mit "Partikelfilter auch für Benzindirekteinspritzer?" habe ich gelesen, der Wert des Filters liege bei €50 (fünfzig).
LG
Klaus
Ah, hier (http://www.autobild.de/artikel/partikelfilter-fuer-benzindirekteinspritzer-4432910.html) ist von "
Kosten von 20 bis 40 Euro pro Fahrzeug" die Rede. Allerdings "
Ein Extra-Filter wie beim Diesel ist nicht notwendig, sondern es reicht eine zusätzliche Schicht im ohnehin vorhandenen Katalysator."
Also ist die Erstausrüstung beim Diesel wohl teurer und beim Benziner wird der Austausch auch teurer, wenn für den 20-40-Euro-Wert der Kat getauscht werden muß.
LG
Klaus
Tja. Vielleicht ist der Billigfilter genau deshalb so billig und wirksam, weil er es nicht lange bleibt.
Dank diesem Thread gibts wieder eine Hybridfahrerin mehr:
die Frau eines Kollegen wollte sich einen gebrauchten Auris 1 kaufen und es ging um die Diskussion ob Diesel, Benziner oder Hybrid.
Die Vor- und Nachteile aller 3 Varianten wurden diskutiert und natürlich ihr Fahrprofil.
Schlagend war dann die Argumentation mit den Abgasen - die Dame hat sich nun für den Hybrid entschieden und wird es vermutlich nicht bereuen.
Kommentar nach der Probefahrt: "Automatik und Tempomat - da muss ich ja fast gar nichts mehr selber machen!"
Mein Kollege freut sich auch denn voraussichtlich darf er zumindest jeden Mittwoch das Auto fahren ;D
Ich wollte noch 2 Sachen zu diesem Thread sagen
1.) Die besonders niedrigen Abgaswerte beim Civic Hybrid resultieren unter anderem auch aus der i-DSI Doppelzündungstechnologie für saubereres Verbrennen
2.) Dieselfahrzeuge sind eine fahrende CO2 Lüge. Denn was kommt denn aus dem Auspuff raus, wenn sich der zugelegte Partikelfilter "frei brennt"? Geht das ohne CO2 von statten? ;)
Es wäre auch interessant, wie das Abgasverhalten der Autos ausserhalb der Grenzen ist, die durch die Normen gesetzt werden. Z.B. über 120 km/h, Vollgas etc.
Ohje, lieber nicht. Da muss ich mit Schrecken an die dunklen Rußwolken denken, die aus dem Auspuff geblasen werden, wenn so ein Diesel mal richtig Gas gibt!
Woran liegt es das beim Auris bessere Abgaswerte ermittelt werden als beim Yaris?
Größerer Hubraum, höherer Verbrauch???
Einfach nur besserer KAT ?
Klärt mich auf.
Danke
Gruß
Tom
@dirbyh, na das sind doch sehr erfreuliche Neuigkeiten! Ein gutes Gewissen macht ja auch glücklicher als an der Tanke 60 Cent zu sparen und mit einem giftigen Chlor Diesel durch die Gegend zu knattern!
Fährt ein Diesel vor Dir
her drück auf Umluft ganz
leger :besserwisser:
Ein neuer Motor: 2ZR-FXE. Dieser wurde zuvor schon im Prius 3 verwendet und verfügt über Technologieen, die im älteren 1.5er Motor des Yaris Hybrid nicht vorhanden waren.
Ergänzend: Der im Atkinson-Zyklus arbeitende Vierzylinder mit variabler Ventilsteuerung (VVT-i) basiert auf dem Verbrennungsmotor, der schon im Prius 2 eingesetzt wurde, Toyota hat allerdings 70 Prozent der Motorkomponenten erneuert oder gar überarbeitet.