Forum für alternative Antriebe

Fahrzeuge nach Hersteller => Toyota => Yaris Hybrid (HEV, 2012 - 2019) => Thema gestartet von: R.B. am 26. September 2013, 00:02

Titel: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: R.B. am 26. September 2013, 00:02
Hallo,
ich hab neben dem Verbrauch noch ein Problemchen mit dem Yaris Hybrid. Die Parktronik vorne verursacht häufig Fehlalarme, im normalen Stadtverkehr etwa alle 20 Minuten. Manchmal vielleicht durch Grashalme am Straßenrand erklärbar, manchmal jedoch rundum 3 Meter Platz auf einem Parkplatz, dabei Dauerton Alarmstufe 1 oder 2. Meist kurz vor oder nach dem Anhalten.

Nach 5 Reklamationen hat die Werkstatt nun kapituliert und erklärt den Zustand zum Serienzustand. Liege am Straßenbelag, Reflexionen an Borsteinkanten usw.. Das kenne ich allerdings anders, bin schon 8 Jahre mit Parktronik gefahren, bisher nur Probleme bei Schnee im Winter. Inzwischen erste Delle im Blech, es tönte vorne, wo nichts war, und kollidierte dann hinten.

Daher Rückfrage: Ist die Parktronik wirklich so unzuverlässig? Sensoren usw. angeblich komplett getauscht, ohne Änderung. Woraus gefolgert wird, es liegt kein Fehler vor. Ich hab dennoch den Eindruck, die Sensoren reagieren teilweise auf die Lautstärke des Sensor-Echos statt auf die Entfernung, messen also falsch oder haben einen eigenartigen Wackelkontakt, ohne spürbare Vibration der Fahrzeuges.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: bakerman23 am 26. September 2013, 07:53
Mache, solange es noch geht, Gewährlaistungsansprüche geltend. Das kann nicht der Serienzustand sein. Du hast auch die Möglichkeit, das in einer anderen Werkstatt korrigieren zu lassen. Auf deren kosten.
Zur Not bestehe auf den Rückbau in Orginalzustand. Ich denke mal, da waren Pfuscher am Werk. Der Winkel zur Straße wird nicht stimmen oder ein Sensor ist defekt. Aber das sollte eigentlich nicht dein Problem sein.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: aubroehr am 26. September 2013, 10:28
Beim Dreier vo.re. Ist es bei mir so, dass er
A) Regentropfen  und
B) LKW und Buss Abgasvibration nicht mag.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: Jorin am 26. September 2013, 10:31

B) LKW und Buss Abgasvibration nicht mag.


Abgasvibration?  :-/
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: container am 26. September 2013, 11:13
vo. re. meldet sich unser Auris I auch hin und wieder wenn da ein LKW steht oder auch langsam fährt 
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: R.B. am 26. September 2013, 11:55
Er tönt auch Fehlalarm, wenn er im EV-Mode langsam rollt, manchmal auch einfach im Stand, ohne umgebenden Verkehr.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: KSR1 am 26. September 2013, 12:04
Wie weit sind die Sensoren vom Nummernschild weg?
Es sollte mal jemand prüfen, ob die "Linse" bei allen Sensoren gleich aussieht. Es gab schon Fälle mit merkwürdigen Fehlfunktionen, weil ein Sensor 180° gedreht eingebaut war.

Wurden nur Teile getauscht, oder hat jemand das Reparaturhandbuch gelesen, verstanden und umgesetzt? Dort sind mit Sicherheit auch z.B. Anleitungen zum durchmessen der Kabel zu finden.

LG
Klaus
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: R.B. am 26. September 2013, 13:42

Wie weit sind die Sensoren vom Nummernschild weg?
Es sollte mal jemand prüfen, ob die "Linse" bei allen Sensoren gleich aussieht. Es gab schon Fälle mit merkwürdigen Fehlfunktionen, weil ein Sensor 180° gedreht eingebaut war.

Wurden nur Teile getauscht, oder hat jemand das Reparaturhandbuch gelesen, verstanden und umgesetzt? Dort sind mit Sicherheit auch z.B. Anleitungen zum durchmessen der Kabel zu finden.

Die zwei mittleren sind so eingebaut wie hier zu sehen:
2 Parktronik-Sensoren vorne weniger? (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=2737.0)
, die beiden äußeren weit weg vom Nummernschild im Blech. Getauscht wurde angeblich alles, was mit der Parktronik überhaupt zu tun hat + Rücksprache mit Toyota-Zentrale.

"... ein Sensor 180° gedreht eingebaut"? Würde dieser dann bevorzugt nach unten, auf die Straßenoberfläche, messen? Möglich ist alles. Einer der Sensoren (der dritte von links) hatte zuerst garnicht ausgelöst, das wurde repariert. Ich fotografier die noch.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: Jorin am 26. September 2013, 13:44

"... ein Sensor 180° gedreht eingebaut"? Würde dieser dann bevorzugt nach unten, auf die Straßenoberfläche, messen?


Eher nach innen Richtung Motorblock.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: KSR1 am 26. September 2013, 14:08

...
"... ein Sensor 180° gedreht eingebaut"? Würde dieser dann bevorzugt nach unten, auf die Straßenoberfläche, messen? Möglich ist alles. Einer der Sensoren (der dritte von links) hatte zuerst garnicht ausgelöst, das wurde repariert. Ich fotografier die noch.

Ja so hatte ich das verstanden, daß bei einzelnen Sensoren oben und unten vertauscht war.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: Jorin am 26. September 2013, 14:13
Ach so! Und ich dachte noch: "Der Mechatroniker, der nicht merkt, dass der Sensor nach innen guckt, muss nochmal zur Schulung!"  :icon_doh:
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: aubroehr am 26. September 2013, 14:50
Jorin hat heut einen Clown verschluckt.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: R.B. am 26. September 2013, 23:46
Zunächst Details Sensoren vorne:
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: R.B. am 26. September 2013, 23:49
Einbaulage Sensoren nach vorne ist deutlich tiefer als bei den seitlichen:
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: R.B. am 26. September 2013, 23:54
Daueralarm:
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: Jorin am 27. September 2013, 07:38
Klarer Fall, da ist das Laub im Weg!  :-D

:icon_entschuldigung2:
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: twiity am 27. September 2013, 08:09
Klarer Fall: Das kann so nicht in Ordnung sein. Ab zum Händler, und so lange nerven, bis die das endlich in Ordnung bringen  :besserwisser: :2c:
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: sly am 27. September 2013, 08:17

Einbaulage Sensoren nach vorne ist deutlich tiefer als bei den seitlichen:

Sollen die Sensoren beim Yaris an diesen Stellen montiert werden ?
(Einbauanleitung checken)
Ich meine es gab beim Prius schon mal den Fall das der Abstandhalter Nummernschild vorne die Ursache war , und entfernt werden musste
Nachdem das Nummerschild direkt an d. Frontschürze montiert war , haben die Sensoren "es" nicht mehr erfasst.

Das System ist da z.T. recht empfindlich.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: KSR1 am 27. September 2013, 08:45

Sollen die Sensoren beim Yaris an diesen Stellen montiert werden ?
(Einbauanleitung checken)
Ich meine es gab beim Prius schon mal den Fall das der Abstandhalter Nummernschild vorne die Ursache war , und entfernt werden musste
Nachdem das Nummerschild direkt an d. Frontschürze montiert war , haben die Sensoren "es" nicht mehr erfasst.

Das System ist da z.T. recht empfindlich.

Ich bin sehr erstaunt, das ist wirklich der vorgegebene Einbauort! Anleitung hier. (http://www.toyota-tech.eu/aimuploads/ce5a99d5-0fa3-41ac-81bd-8066c8a0b4ea/Yaris%20Hybrid_TPAfront_PZ464-B2421-00_AIM002516-2.pdf)
Was mir aufgefallen ist, das es für die inneren Sensoren zwei verschiedene Halter gibt: RH (Beifahrerseite) und LH (Fahrerseite): Ich halte es für gut möglich, das beide vertauscht sind.

LG
Klaus
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: R.B. am 27. September 2013, 09:13

Klarer Fall, da ist das Laub im Weg!  :-D

:icon_entschuldigung2:

Das Laub wurde daher weitere 3 Meter vom Fahrzeug weggeschoben, was die die dauerpiepsende Parktronik nicht beeindruckte. Sonst war da, in 3 Meter Umkreis, nichts.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: sly am 27. September 2013, 16:57
Demontiere doch mal das Kennzeichen testweise...
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: R.B. am 27. September 2013, 18:41
So entfernt und verdeckt, wie das Kennzeichen vor den Sensoren ist, halte ich es aus Ursache für ausgeschlossen. Eher ist es der Kühlergrill, zwischen dessen Rippen ja die zwei mittleren Sensoren stecken. Diese Rippen schirmen die Sensoren geometrisch vollständig gegen das Kennzeichen ab.

Zudem piept es nicht immer, sondern nur etwa alle 20 Minuten. An manchen Stellen, wie diesem Parkplatz, erheblich häufiger als an anderen. Nur selten ist es reproduzierbares Dauerpiepsen. Beim weiterfahren immer schnell wieder weg. Passend lange/weit/oft darf ich ohne Kennzeichen kaum fahren.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: Tommy601 am 27. September 2013, 19:19
Huhu,

ich habe selbst keine Parktronik vorne. Letztens bin Ich allerdings mal einen BMW gefahren, da ging der "Alarm" auch immer los, wenn man irgendwas nah neben sich hatte. Beim fahren in eine enge Parklücke gabs sowohl vorwärts wie rückwärts protestierendes piepsen, wenn nur die seitlichen Autos nah genug dran waren. Vielleicht sowas in der Richtung?

Es kann natürlich auch einer der Sensoren nicht 100% in Ordnung sein, passiert manchmal. Blöderweise schwierig zu ermitteln, müsste praktisch immer einen tauschen und probefahren. Würde sich für die Werkstatt, die Ihre Leute nach Stunden bezahlen muß vermutlich er lohnen alle zu erneuern. Oder die Sache halt als normal hinzustellen....

Aber sie es mal so: Ich habe mit meinen Rückfahrwarnern zwar nie Fehlalarme, dafür sind die äußersten Ecken nicht mehr überwacht... Bedeutet, beim rückwärts um die Kurve fahren könnte Ich eine Laterne rammen, ohne einen Pipser... Da wäre mir ein Fehlalarm lieber...

Trotzdem, vielleicht besteht ja die Möglichkeit mal einen Vergleich mit einem anderen Yaris zu machen, wenn der das auch so macht wird es tatsächlich so sein... Wenn nicht, würde Ich aber auf Nachbesserung pochen.

Gruß,
Thomas.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: sly am 27. September 2013, 19:44

So entfernt und verdeckt, wie das Kennzeichen vor den Sensoren ist, halte ich es aus Ursache für ausgeschlossen. Eher ist es der Kühlergrill, zwischen dessen Rippen ja die zwei mittleren Sensoren stecken. Diese Rippen schirmen die Sensoren geometrisch vollständig gegen das Kennzeichen ab.

Zudem piept es nicht immer, sondern nur etwa alle 20 Minuten. An manchen Stellen, wie diesem Parkplatz, erheblich häufiger als an anderen. Nur selten ist es reproduzierbares Dauerpiepsen. Beim weiterfahren immer schnell wieder weg. Passend lange/weit/oft darf ich ohne Kennzeichen kaum fahren.


O.k. , die Fehlerbeschreibung mit dem sporadischen Auftreten des Fehlalarmes schließt das Kennzeichen eigentlich aus.
Bleibt noch die Vermutung von KSR1 , Sensoren R+L vertauscht ...     ?
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: yarisRider am 27. September 2013, 20:00
Hallo,
habe auch einen Yaris HSD mit Sensoren vorne und hinten. Bei mir piepsen die vorderen Sensoren auch beim Fahren immer wieder unmotiviert - aber eher so alle 2 Minuten. Allerdings zumeist nur ein kurzes Piepsen. Ich habe da zu Beginn einmal reklamiert, die Werkstatt hat angeblich ein wenig an der Empfindlichkeit gedreht, hat aber nichts geändert. Jetzt schalte ich beim Fahren die vorderen Sensoren immer aus und nur wenn ich in einer engen Parklücke bin oder in der Garage nahe an eine Wand zufahre, dann drehe ich den Sensor auf.

So wie es bei mir ist, kann man den Sensor unmöglich dauernd aktiviert lassen. Ich habe das Gefühl, dass die Sensoren vor allem in den seitlichen Bereich hinein extrem empfindlich sind. Wenn ich auf meinem Arbeitsweg durch eine engere Strasse fahre, dann piepst es bei jedem Auto, das entgegenkommt.

Die Halterung für die Sensoren sieht bei mir glaube ich in der Mitte im Kühlergrill ein wenig anders aus - muss bei Gelegenheit einmal ein Foto machen.
Irgend ein übermotivierter Werkstattmitarbeiter hat bei mir auch die mittleren beiden Sensoren in der Wagenfarbe weiss lackiert - ist wohl auch nicht im Sinne des Erfinders.

Gibt es eigentlich jemanden im Forum, der vorne Sensoren in einem Yaris HSD hat und diese problemlos immer aktivert haben kann?

Baba,
YarisRider
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: KSR1 am 27. September 2013, 20:15

...
Die Halterung für die Sensoren sieht bei mir glaube ich in der Mitte im Kühlergrill ein wenig anders aus - muss bei Gelegenheit einmal ein Foto machen.
Irgend ein übermotivierter Werkstattmitarbeiter hat bei mir auch die mittleren beiden Sensoren in der Wagenfarbe weiss lackiert - ist wohl auch nicht im Sinne des Erfinders.

Gibt es eigentlich jemanden im Forum, der vorne Sensoren in einem Yaris HSD hat und diese problemlos immer aktivert haben kann?

Baba,
YarisRider


Interessant wären vor allem Fotos von problemfreien, mittleren Sensoren.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: R.B. am 27. September 2013, 20:20
Scheinbar sind die vorderen Sensoren bei mir zu stark nach unten, gegen die Fahrbahn, geneigt. Ein leichtes Kippen des Fahrzeuges nach vorne, durch Herunterfahren von einer nur ca. 2 cm hohen Bordsteinkante, reichte wiederholt aus, um Daueralarm auszulösen.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: Stormblade am 28. September 2013, 19:47
Habe es jetzt extra mal ausgetestet die Parktronik vorne auch beim Fahren anzuhaben (normalerweise hab ich die nur beim einparken an): Keinerlei Fehlalarme, selbst nicht beim rauf- und runterfahren von Rampen im Parkhaus. Werde es noch ein paar Tage weitertesten, aber ich denke wirklich dass da bei dir irgendwas falsch verbaut wurde...
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: yarisRider am 28. September 2013, 23:30
Ich habe heute noch einmal die Sensoren genau angesehen - schauen doch genauso aus wie auf dem Foto, hat nur anders gewirkt weis sie bei mir weiss lackiert sind.

Ich habe dann einmal einen Abstandstest gemacht (Auto abgestellt, Fenster auf, Piepser an): Ergebnis ist, dass die Piepser ca. bei 1m Abstand anschlagen, und zwar sowohl bei Annäherung von vorne als auch von der Seite.
Da bei engen Strassen der Abstand oftmals weniger als 1m zu parkenden Autos ist, kann der Piepser beim Fahren in der Stadt nicht sinnvoll eingeschaltet bleiben.

Übrigens ist das Fahren über Unebenheiten (zB Rampe am Boden) kein Problem, die Neigung der Sensoren dürfte es nicht sein - lediglich die Empfindlichkeit der seitlichen Sensoren.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: KSR1 am 29. September 2013, 06:17

Ich habe heute noch einmal die Sensoren genau angesehen - schauen doch genauso aus wie auf dem Foto, hat nur anders gewirkt weis sie bei mir weiss lackiert sind.

Ich habe dann einmal einen Abstandstest gemacht (Auto abgestellt, Fenster auf, Piepser an): Ergebnis ist, dass die Piepser ca. bei 1m Abstand anschlagen, und zwar sowohl bei Annäherung von vorne als auch von der Seite.
Da bei engen Strassen der Abstand oftmals weniger als 1m zu parkenden Autos ist, kann der Piepser beim Fahren in der Stadt nicht sinnvoll eingeschaltet bleiben.

Übrigens ist das Fahren über Unebenheiten (zB Rampe am Boden) kein Problem, die Neigung der Sensoren dürfte es nicht sein - lediglich die Empfindlichkeit der seitlichen Sensoren.

Wenn der Hornverlauf wirklich gleich ist wie bei R.B. (und auch Kell3052), kann man wohl eine falsch montierte Halterung schon mal ausschließen. Die Ausrichtung der Sensoren wird dann hoffentlich auch stimmen.

Bleiben die üblichen Verdächtigen, z.B. Massepunkt Z1 richtig angebracht, den billigen Stromdieb-Ersatz Z7 ordentlich angebracht?

LG
Klaus
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: R.B. am 29. September 2013, 09:14

Ich habe heute noch einmal die Sensoren genau angesehen - schauen doch genauso aus wie auf dem Foto, hat nur anders gewirkt weis sie bei mir weiss lackiert sind.

Ich habe dann einmal einen Abstandstest gemacht (Auto abgestellt, Fenster auf, Piepser an): Ergebnis ist, dass die Piepser ca. bei 1m Abstand anschlagen, und zwar sowohl bei Annäherung von vorne als auch von der Seite.

Übrigens ist das Fahren über Unebenheiten (zB Rampe am Boden) kein Problem, die Neigung der Sensoren dürfte es nicht sein - lediglich die Empfindlichkeit der seitlichen Sensoren.


Beide seitliche Sensoren (vorne) lösen bei mir, nach dem letzten Werkstattaufenthalt, in folgenden Abständen aus:
Voralarm: 55 cm
Hauptalarm: 40 cm

Nachgemessen gegen eine große Stahltür, Winkel quer zur Sensorenausrichtung, also ca. 45° zur Fahrzeug-Hauptachse. Man braucht dafür ein Maßband, schätzen reicht nicht. Die vorderen und hinteren Sensoren hab ich dummerweise noch nicht nicht geprüft. Zumindest vor dem letzten Werkstattaufenthalt hatte auch ich das Problem, dass normaler Gegenverkehr (z.B. beim warten an einer Ampel) sehr häufig (zu 70%) ausreichte, um die Sensoren auszulösen. Unklar, ob durch Winddruck oder geringen Abstand.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: KSR1 am 29. September 2013, 09:25

.... Unklar, ob durch Winddruck oder geringen Abstand.

Die Dinger arbeiten mit Schall, daher auch der Hinweis auf den Hornverlauf, weil dieser zur fehlerfreien Funktion stimmen muß!
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: yarisRider am 29. September 2013, 14:09
So, jetzt lade ich mal zwei Fotos von meinen Sensoren hoch. Eines mit dem Sensor, das andere mit der Einbauposition der vorderen beiden Sensoren. Muss mich noch einmal korrigieren. Die Einbauhalterung sieht doch anders aus - irgendwie viel flacher. Ist das dir originale von Toyota oder haben die da bei mir was gemurkst?

Wie's aussieht muss ich wohl meine Messung genauer machen. War wissenschaftlich nicht sehr wertvoll (einfach langsam zum Sensor hingegangen bis er piepst).

Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: R.B. am 29. September 2013, 14:43

So, jetzt lade ich mal zwei Fotos von meinen Sensoren hoch. Eines mit dem Sensor, das andere mit der Einbauposition der vorderen beiden Sensoren. Muss mich noch einmal korrigieren. Die Einbauhalterung sieht doch anders aus - irgendwie viel flacher. Ist das dir originale von Toyota oder haben die da bei mir was gemurkst?

Wie's aussieht muss ich wohl meine Messung genauer machen. War wissenschaftlich nicht sehr wertvoll (einfach langsam zum Sensor hingegangen bis er piepst).

Die Einbauposition passt zumindest zur Einbauanleitung von Toyota, wie bei mir auch: "Anleitung hier. (http://www.toyota-tech.eu/aimuploads/ce5a99d5-0fa3-41ac-81bd-8066c8a0b4ea/Yaris%20Hybrid_TPAfront_PZ464-B2421-00_AIM002516-2.pdf)". Dass die Sensoren weiß sind, liegt eventuell an einem fehlendem scharzen Klebeband, dass noch drüber geklebt werden müsste. Mir wär es so aber recht, da findet man die Dinger leichter.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: R.B. am 29. September 2013, 15:27

Dass die Sensoren weiß sind, liegt eventuell an einem fehlendem scharzen Klebeband, dass noch drüber geklebt werden müsste. Mir wär es so aber recht, da findet man die Dinger leichter.

Korrektur, dass ist wohl nur eine Zielhilfe zum Bohren der Löcher. Im Endzustand ist kein Klebeband zu sehen. Ich messe nun alle Sensoren nach.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: R.B. am 29. September 2013, 19:39
Ergebnis der Messerei:

* Sensoren vorne:
Höhe Sensoren über Boden außen links/rechts: 49 cm
Höhe Sensoren über Boden mitte links/rechts: 37 cm

Entfernung Voralarm: 55 cm
Entfernung Hauptalarm: 40 cm

* Sensoren hinten:
Höhe über Boden: 55 cm
Entfernung Voralarm: 100 cm
Entfernung Hauptalarm: 40 cm

Erfassungsbereich Sensoren:
Vorne links horizontal extrem groß, bis ca. 80 ° seitlich der Hauptachse, also auch nach hinten.
Vertikal etwa -+ 45°.

Der Sensor vorne rechts entweder ausgefallen oder Signal erst ab 0° Horizontal-Winkel zur Hauptachse, sonst kein Signal bei geringer Entfernung (10 cm).

Vorne rechts-mitte misst der Sensor horizontal scheinbar fast rundum, was eine Funktion des äußeren Sensors eventuell vortäuscht. Beeinflussung durch Nummernschild somit nicht mehr ausgeschlossen. Vertikal misst der Sensor auch fast senkrecht nach unten auf den Boden, durch ein darunter geschobenes und ca. 15° angekipptes Brett erkennbar.

Beim Sensor vorne links-mitte kann das gleiche Brett dagegen bis ca. 45° vom Boden hochgekippt werden, ohne dass der Sensor auslöst.

Zusätzlich: Die Einhausung für die Kabel links neben dem Bremspedal an der Tür ist bei mir mit Kabeln und Anschlusssteckern überfüllt. Sie lässt sich nicht mehr wie vorgesehen schließen. Die Schraube zum Festklemmen der Einhausung fehlt. Drückt der Fahrer versehentlich mit dem Fuß gegen die Einhausung, drückt er die dahinter befindlichen Kabelverbindungen zusammen. Scheint jedoch nicht unmittelbar Ursache des Sensorenproblems zu sein.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: KSR1 am 30. September 2013, 12:39

...
Vorne rechts-mitte misst der Sensor horizontal scheinbar fast rundum, was eine Funktion des äußeren Sensors eventuell vortäuscht. Beeinflussung durch Nummernschild somit nicht mehr ausgeschlossen. Vertikal misst der Sensor auch fast senkrecht nach unten auf den Boden, durch ein darunter geschobenes und ca. 15° angekipptes Brett erkennbar.
...

Noch Fragen, Euer Ehren? Ein Fehlalarm wundert da nicht...


So, jetzt lade ich mal zwei Fotos von meinen Sensoren hoch. ... Die Einbauhalterung sieht doch anders aus - irgendwie viel flacher. ...

"Die Einbauhalterung" ist hier ein Teil der Funktion. Weil sie nämlich das Abstrahlverhalten der Sensoren maßgeblich verändert. Bei Deinen ist zumindest auf den Fotos kein Hornverlauf erkennbar. Im Gegensatz zu denen von R.B. und Kell3052.

LG
Klaus
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: Kell3052 am 30. September 2013, 13:58
Hallo,
ich mache normalerweise meine Parksensoren vorne nur dann an, wenn ich diese brauche.Nun fahre ich seit gestern, mit den Sensoren herum, das diese während der Fahrt an sind. Diese sind bis jetzt nicht einmal angesprungen, ungewollt, oder während der Fahrt.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: yarisRider am 30. September 2013, 15:46

"Die Einbauhalterung" ist hier ein Teil der Funktion. Weil sie nämlich das Abstrahlverhalten der Sensoren maßgeblich verändert. Bei Deinen ist zumindest auf den Fotos kein Hornverlauf erkennbar. Im Gegensatz zu denen von R.B. und Kell3052.


Vielen Dank für die Info, die Funktion war mir nicht bewusst.
Ich habe noch einmal in der Einbauanleitung nachgesehen: dort steht auf Seite 7, dass zwei der runden Halterungen weggeworfen werden müssen und in weiterer Folge durch die richtigen mit Hornverlauf ersetzt werden. Mein Verdacht ist, dass die Werkstatt einfach die beiden Halterungen zurechtgefeilt und dann fleißig lackiert und eingebaut hat. Ich habe die empfindliche Funktion der Sensoren auch gleich nach Erhalt des Wagens reklamiert, da wurden die Sensoren nur geprüft und für OK empfunden ("beim Fahren müssen die Sensoren halt aus sein, da kann man nichts machen...."). Wenn ich mir das Ganze jetzt noch einmal unter dem Gesichtspunkt der falschen Halterung ansehe, dann finde ich das von der Werkstatt schon ziemlich schwach, dass ihnen der Fehler nicht einmal nach einer Reklamation auffällt bzw. sie es zugeben. Oder sie haben andere/nicht die originalen Sensoren verbaut und sagen das nicht?
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: KSR1 am 30. September 2013, 20:54

Vielen Dank für die Info, die Funktion war mir nicht bewusst.

Hallo Allerseits,

ich kenne mich nicht wirklich mit PDC aus. Aber mit Akustik/Schall ein Stück weit. Schallbündelung ist das Stichwort, siehe Hinweis auf den "Hornverlauf". Meine Lautsprecher daheim z.B. haben Hörner für den Hochtonbereich. Eben damit die Kiste nicht 180° abstrahlt bzw. als Kugelstrahler arbeitet.  Dieses Verhalten ist von der Tonhöhe abhängig bzw. von der Wellenlänge des Tones. Beim Lautsprecher ist das im Zentimeter-Bereich, bei Ultraschall geben nach meiner Einschätzung wenige mm den Ton an. ;) Bei den PDC-Bildern von R.B. und Kell3052 sieht man an der Weite recht schön, das horizontal eine breitere Abstrahlung gewünscht ist, als vertikal.

Zitat
Ich habe noch einmal in der Einbauanleitung nachgesehen: dort steht auf Seite 7, dass zwei der runden Halterungen weggeworfen werden müssen und in weiterer Folge durch die richtigen mit Hornverlauf ersetzt werden.

Jawoll, das ist m.E. die Folgerung von o.G.. Die Sensoren in der Mitte sind ja zwischen den Rippen des Kühlergrills. Das macht Sinn, um nach vorne auch niedrige Hindernisse zu erkennen. Aber einerseits soll die Erkennung nicht durch die Rippen beeinflußt werden und andererseits nicht bei jedem Krümel auf dem Boden angesprochen. Der Sensor selbst ist vermutlich universal und diie Einsatzbedingungen bzw. resultierende Anforderungen werden durch unterschiedliche Halter realisiert. Bei den Oberen/Äußeren ist das eine Schallwand (=Stoßstange), unten/mitte ein Horn. Zumindest bei zwei der drei bisher gezeigten Installationen.

Zitat
Mein Verdacht ist, dass die Werkstatt einfach die beiden Halterungen zurechtgefeilt ... und eingebaut hat.


:icon_hust: So sieht es für mich auf den Bildern aus.
Aber generell fürchte ich, was wir hier machen sind Mutmaßungen. Es sollte sich einfach mal jemand die Problemfälle ansehen. Jemand vor Ort. Mit dem richtigen Manual für die verbauten Teile, die bei den Betroffenen im Grunde schon unterschiedlich sein könnten, wenn verschiedene Materialnummern verbaut wurden. Jemand, der ein Multimeter bedienen kann und der gewillt ist, das entsprechende Manual von Toyota umzusetzen. Ich kann mir nur schwer vorstellen, daß es das für die Sensoren nicht gibt.

Zitat
("beim Fahren müssen die Sensoren halt aus sein, da kann man nichts machen....").

Da würde ich nichtmal widersprechen. Aber mal abgesehen davon das man sowas automatisch über das Tachosignal steuern könnte: warum ist der Schalter für das PDC optional? Oder irre ich?

LG
Klaus
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: aubroehr am 30. September 2013, 21:06
@KSR1
Man kann mit eingeschalteten Abstandswarner fahren, da - im Normalfall - der ab 10km/h deaktiviert ist.
Der Schalter ist deswegen optional, weil es Leute gibt, welche langsam an Ampeln, Bahnübergänge heran rollen und die dann auslösen. Damit man das abstellen kann, der Schalter.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: R.B. am 15. November 2013, 19:31
Nach etwa 8 Werkstattaufenthalten und dem Einbau einer komplett neuen Parktronik-Anlage ist die Werkstatt offensichtlich am Ende ihrer Nerven und Möglichkeiten. Die Streuwinkel der Sensoren scheinen nun recht genau zu stimmen (Winkelagen nach unten noch nicht nachgeprüft).

Dennoch weiterhin sporadische Fehlalarme, während das Fahrzeug auf einem Parkplatz steht, rundum 3 Meter Platz. Eingebaut ist nun, lt. mitgegebener Bedienungsanleitung, entweder eine WAECO MWE820 oder 860.

Die Sensoren vorne scheinen nun mal dauerhaft zu funktionieren und mal nur, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. Eventuell sogar vom Hersteller so vorgesehen. Beim Lesen der erstmals erhaltenen Bedienungsanleitung ist mir folgendes aufgefallen:

* "Ultraschallfrequenz 40 kHz"
Mit welcher Frequenz arbeiten die Spannungswandler beim Yaris Hybrid?

* "Bei Fahrzeugen mit LED-Rücklichtern kann der Einbau der Einparkhilfe zu Störungen führen"
LED-Lichter sind tatsächlich zahlreich vorhanden.

http://hilfe.drees24.eu/index.php?title=Hilfe_bei_Problemen_mit_Einparkhilfen (http://hilfe.drees24.eu/index.php?title=Hilfe_bei_Problemen_mit_Einparkhilfen)
-> Spannungsschwankungen:
* "Wenn die Stromversorgung nicht gleichmäßig ist, können die Einparkhilfen sehr empfindlich reagieren. Dies ist zum Beispiel bei Fahrzeugen mit werksseitigen LED Rücklichtern der Fall.
* "Batterie-Ladegeräte laden teilweise ebenfalls mit pulsierenden/schwankenden Spannungen und sind daher nicht geeignet"
* "Es kann dann zu scheinbar willkürlichen, nicht nachvollziehbaren Fehlmessungen oder kompletten Abstürzen des Steuergeräts kommen."

Könnte passen. Uff. Was nun?
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: R.B. am 08. Dezember 2013, 20:54
Inzwischen hat sich ein Dekra-Gutachter mein Fahrzeug angesehen und binnen einer Stunde zahreiche sporadische Fehlfunktionen des Parktroniksystems festgestellt. Die Händler-Werkstatt hat ihre Möglichkeiten offensichtlich ausgeschöpft, sein einwandfreie Funktion herzustellen oder einfach zu behaupten. Ich werde nun Schadensersatz oder entsprechende Minderung des Kaufpreises verlangen. Der Gutachter hat empfohlen, auch die Erstattung der Gutachterkosten einzufordern, das könnte jedoch vergeblich bleiben.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: R.B. am 04. Februar 2014, 14:15
Nachdem die Parktronik durch eine andere Toyota-Werkstatt nochmal komplett ausgebaut und eine neue Original-Parkronik von Toyota wieder eingebaut wurde, funktioniert sie nun auch vorne so, wie sie soll. War angeblich ein Elektronik-Problem, Sensoren-Anordnung ist äußerlich unverändert.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: Jorin am 04. Februar 2014, 14:21
Auf eigene Kosten? Was wurde aus dem Vorhaben, Schadenersatz einzuklagen und auch die Gutachter-Kosten geltend zu machen?

Dennoch schön, dass endlich alles funktioniert, wie es soll. Manchmal steckt der Teufel im Detail und zuviel Elektronik ist eben auch nicht immer gut.
Titel: Re: Fehlalarme Parktronik vorne
Beitrag von: R.B. am 04. Februar 2014, 14:28
Auf Kosten des ursprünglichen Händlers bzw. seiner Werkstatt (Gewährleistung). Die Gutachterkosten (100 Euro) wurden nicht erstattet.