Geht es nur mir so oder haben auch andere das Gefühl, dass Toyota bei der Klimaanlage im
Yaris Hybrid nicht unbedingt ein großer Wurf gelungen ist.
Ist das Auto auf über 40 Grad aufgeheizt, scheint die Klimaanlage total überfordert zu sein. :icon_doh:
Tschau
Gutsch
:-/
Kann ich nicht bestätigen. 38 Grad war bisher mein Höchstwert. Und es ging ziemlich fix mit der Kühlung. Hattest du den eco mode vielleicht aktiv?
Also ich bin an den heißen Tagen gefahren, hatte die Klima allerdings so niedrig wie möglich(eco Modus), innen war es so sehr angenehm.
Beim Einsteigen erstmal alle Türen geöffnet und die 60°C Luft mit der "nur" 38°C Luft ausgetauscht. Auch die ersten Meter fahre ich mit offnen Fenstern, da das mehr bringt als direkt die Klima.
Find die Klimaautomatik völlig ausreichend.
Bei den heißen Tagen (Parkplatz den ganzen Tag in der prallen Sonne, 39°C, im Innenraum entsprechen mehr) hat sie natürlich schon arbeiten müssen, es war aber nach ein paar Minuten recht angenehm. Wenn es richtig heiß ist, läuft halt der Lüfter auf einer recht hohen Stufe. Hatte meist den ECO-Mode aktiviert, da dreht der Lüfter nicht ganz so hoch und fand es trotzdem kühl genug. Ich stell dann die Umluft nach 5-10min ab, damit auch frische Luft reinkommt.
Überhaupt kein Vergleich zu meinem alten 206... der war bei 30°C schon völlig überfordert.
Hallo Gutsch,
hattest Du vor dem Yaris ein Auto der Luxusklasse?
Mir ist schon in mehreren Artikeln von Dir aufgefallen, dass Du mit dem Yaris unzufrieden bist.
Viele Grüße,
Münchner
Hi,
kann ich leider auch nicht bestätigen, es gab zwar nicht so viele heiße Tage aber wenn richtig warm war, habe ich extra darauf geachtet.
Ich hatte die Klima bisher selten in Betrieb (fahre lieber mit etwas geöffneten Fenstern) hatte jedoch den Eindruck das sie selbst an den wenigen heißen Tagen den Innenraum zügig auf Wunschtemperatur herunterkühlt und die Temperatur problemlos hält.
Hatte noch nicht die Gelegenheit über längere Strecken bei sehr hohen Temperaturen zu fahren.
Kann daher nicht allzuviel dazu sagen, bisher hat mir die Leistung immer gereicht.
Vielleicht für einige interessant:
Laut OBD-Daten zieht die Klimaanlage maximal etwas über 2 kW, hat bei mir aber trotz 35 grad Außentemepratur schnell wieder auf gut 1 kW runtergeschaltet.
Zwischen ECO- und Normalmodus konnte ich keinen Unterschied feststellen (außer das im Eco-Modus wie bekannt teilweise automatisch auf Umluft gestellt wird).
Auch mit Temperaturregelung am Anschlag konnte ich die Klimaanlage nicht zu höheren Leistungen bewegen.
Da die meisten Autos keine elektrische Klimaanlage haben wird man die Werte wohl nur mit den anderen Hybridmodellen vergleichen können.
Hat jemand Messwerte vom Auris oder Prius?
Am Anfang mit offenen Fenstern ca. 3 Minuten durchlüften. Klimaanlage schon ein zum vorkühlen, Lüfter jedoch auf kleinste Stufe. Dann Fenster zu, Lüfter auf Automatik-Mode oder 50 %, optimale Temperaturvorwahl sind 22.5 °C.
Bei mir kühlte es so, bei 32 °C Außentemperatur, selbst im ECO-Mode des Fahrzeuges schnell und einwandfrei herunter (binnen etwa 3 Minuten). Die Klimaanlage sollte sich dann so einstellen lassen, dass es Dir im Fahrzeug subjektiv zu kalt wird.
Hinweis: Der Lüfter sollte (bei manueller Regelung) nicht zu schwach eingestellt werden. Etwa Stufe 3, alle Luftdüsen offen und auf Mittelstellung. Leichte Zugluft in Kauf nehmen. Besser scheint der Automatik-Mode zu funktionieren, der Frischluft/Umluft/Lüfterdrehzahl/Luftverteilung sehr gut an den aktuellen Bedarf angepasst hat.
Subjektiv zu geringe Leistung der Klimaanlage liegt meist an einem Kühlmittelleck oder defektem Temperatursensor. Ein vorhandenes Leck muss gesucht und abgedichtet werden, was sehr aufwendig werden kann. Daher reklamieren, solange die Gewährleistung noch läuft. Nach akzeptieren, dass einfach Kühlmittel nachgefüllt wird. Das löst das Problem nicht.
Nein, ich hatte kein Auto der Luxusklasse (eher im Gegenteil). Ich bin nur aus einem Geschäftswagen (VW Passat) eine bessere Klimaanlage gewöhnt.
Ich bin mit dem Yaris Hybrid nicht insgesamt unzufrieden, sondern ich merke langsam sehr deutlich wie stark Toyota an vielen Stellen den Rotstift angesetzt hat.
Ich würde ihn sicher nicht uneingeschränkt weiterempfehlen. Es gibt schon einige Kröten zu schlucken.
Wieso fällt Dir meine Unzufriedenheit auf ? Kritik sollte in einem solchen Forum die Normalität sein. Eine tiefe Verbeugung vor der Hybridtechnik - Ja! Aber sicher auch offene
Kritik an Unzulänglichkeiten bei Qualität und Verarbeitung des Autos ! Und Hybrid ist ganz klar nicht für JEDES FAHRPROFIL geeignet.
Ich bin nicht unglücklich über meinen Kauf, nur frage ich mich mittlerweile schon, wie lange es dauern wird, bis ich die Mehrkosten wieder drinnen habe.
Tschau
Gutsch
;)
Hallo Gutsch,
Ich kann nicht klagen, die Klimaanlage funktioniert auch in ECO gut. Von "total überfordert" meilenweit entfernt.
Da auch die anderen Antworten im Prinzip so sind, solltest Du zum Freundlichen fahren und das durchchecken lassen.
Viele Grüße
Gerald
Hallo Gutsch,
selbstverständlich ist es auch erlaubt, Kritik zu äußern, dafür ist ein Forum da.
Aha, einen Passat hattest Du vorher, ich einen Polo Baujahr 2005. Teilweise ist schon die Materialanmutung bei VW hochwertiger, z. B. waren beim Polo wirklich ALLE Schalter, auch die Tasten für die elektrischen Fensterheber an den hinteren Türen beleuchtet. Auch kann man bei VW die Autos bis ins kleinste Detail konfigurieren, meinen Yaris Hybrid Life konnte ich letztes Jahr noch gar nicht mit hinteren elektrischen Fensterhebern bestellen.
Aber dafür dürfte bei Toyota Langzeitqualtät und Zuverlässigkeit besser sein - was mich bei VW stört ist deren Arroganz bei Fertigungsfehlern nach Ablauf der Garantie, (z. B. Stichwort Steuerkette bei den Dreizylinder-Benzinmotoren oder auch ein bestimmtes Direktschaltautomatikgetriebe macht sehr häufig Probleme - die Foren sind voll davon).
Ich habe mich vor Bestellung des Yaris-Hybrid durch Prius- und Auris-Hybrid-Foren gelesen und habe dergleichen nichts gefunden. Im Gegenteil, die Motoren, Hybridakkus und das geniale PSD-Planetengetriebe haben in Foren den Ruf, besonders robust und langlebig zu sein.
Das mit den Hybrid-Mehrkosten relativiert sich, wenn Du den Nicht-Hybrid Yaris auch viertürig, mit Automatikgetriebe, Klimaautomatik, usw ausstattest. Bringt natürlich dem nichts, der das gar nicht unbedingt braucht.
Ich aber z. B. wollte ohnehin mal ein Automatik-Auto, ist gerade im Stadtverkehr schon entspannender, und viertürig waren meine Autos schon immer.
Viele Grüße,
Münchner
Hallo Gutsch,
was ist jetzt da raus gekommen? Warst Du beim Händler? Ist was kaputt?
Viele Grüße
Gerald
Nächste Woche habe ich Termin. Ich will gleich das "Rostproblem" lösen lassen.
Das Teil musste erst bestellt werden.
Tschau
Gutsch
;)
Da drück ich dir die Daumen! Schlappe Klimaanlage bei der Hitze ist schon eine Qual.
Gestern Nachmittag hatten wir 33 Grad. Im Auto waren es nach dem Einsteigen gefühlte 60 Grad. Kurz Türen aufgemacht und nach dem Stoßlüften losgefahren. Habe die Klima nicht auf volle Pulle gestellt, aber als ich vom Parkplatz runter bin schon einen deutlichen Rückgang der Temperatur gemerkt. Geht ganz schnell. Kann also nicht normal sein, wenn die Klima keine Kühlung bringt! :icon_no_sad:
Ein schlechter Wirkungsgrad der Klimaanlage zeugt meist von zu wenig Kältemittel oder gar einem defekten Kompressor.
Mein Tip : evakuieren und neu füllen lassen , also der sog. Klimaservice.
Die Klimaservicegeräte (http://www.google.de/imgres?imgurl=http://images.mycdmm.de/image/1dfc246c6e861d45b33a507c7d5d3842cc8816e4/540/400&imgrefurl=http://beissbarth.automechatronik.com/product/17121&h=394&w=250&sz=15&tbnid=yjpCOxTLghIf2M:&tbnh=85&tbnw=54&zoom=1&usg=__AX9noIl8W5WC1NJXWxIS0b4DG9U=&docid=siKLYO8c5KYz-M&sa=X&ei=-RjcUcueJseYtQaJyIDwDA&ved=0CFEQ9QEwBg&dur=1396) trennen auch das Öl vom Kältemittel. Auf dem Ausdruck sieht man grammgenau was noch drin war, und was neu gefüllt wurde.
Man kann sich dann sicher sein das alles i.O. ist. Sollte jedem ~50 € wert sein, wenn er Fehlfunktion oder Minderleistung vermutet!
Durch zu wenig Öl z.b. können die klassichen Kolbenkompressoren schnell kaputt sein. Der Schraubenkompressor bei den Toyota High Voltage Klimaanlagen (http://www.behrhellaservice.com/behrhellaservice-de-de/assets/media_global/P10_019_elektrischer_Kompressor.pdf) ist allerdings etwas anderes.
Wie empfindlich der ist, kann ich nicht sagen.
Merklatt neu befüllen von Klimaanlagen (http://www.waeco.de/newsletter/blitzinfos/05_09.html)
Danke für die Tipps. Ich werde die Klimaanlage in jedem Fall überprüfen lassen.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit mit Scangauge II die Innentemperatur anzeigen zu lassen?
Tschau
Gutsch
;)
Hallo,hatten heute zum ersten mal unsere Klimaanlage an,bzw,Heizung.
Hatte die Temperatur auf 24Grad eingestellt,Heizwirkung gleich null.Im Fußbereich kam trotz vollem Ventilatoreinsatz nur lauwarme Luft.Haben es dann mit Autom.probiert auch nicht besser.Die Frischluftzufuhr haben wir auch in beiden Stellungen probiert,aber auch da wurde es nicht wärmer.Toyota hat ja schon immer etwas Probleme was die Heizwirkung angeht,aber das ist bis jetzt das schlechteste.Und der Winter kommt erst noch.
Ist das normal beim Hybrid oder kann ein Fehler bei uns vorliegen?Eco-Modus war aktiviert.
Gruß Ramona
:icon_wp-question: :-(
Wo wenig Sprit verbraucht wird entsteht wenig Abwärme. Die Heizung ist im Winter nicht die allerbeste aber durchaus ausreichend. Bei Deiner heutigen "Premiere" muss man berücksichtigen das die Differenz Aussen- zu Wunschtemperatur nur ein paar Grad beträgt und die Heizung dadurch nicht gleich volle Pulle aufmacht. Im Winter beträgt die Differenz schnell mal 20°C, in Folge dessen macht die Heizung auch mehr auf.
Dennoch könnte die Heizleistung insgesamt besser sein, "Problem" ist > siehe erster Satz. Ein elektrischer Zuheizer ist in dem Preisrahmen des Fahrzeugs wohl nicht drin und widerspricht wohl der insgesamt Sprit sparenden Auslegung des Fahrzeugs.
Aufgrund der geringeren Heizleistung neigt die Frontscheibe schneller zur Beschlagbildung als ich es von meinen bisherigen Fahrzeugen kannte, das ist ein Grund warum ich vor kurzem die Klima- und Lüftungssteuerung aus dem ECO-Modus habe herausnehmen lassen damit die Lüfterleistung im ECO-Modus besser wird.
Naja, wenn es schon recht warm im Auto ist, dann merkt man auch keinen großen unterschied.
Wenn man draussen nur 0° C hat, dann wird sich die Heizleistung anders anfühlen.
Die Aussentemperatur war 10Grad wir sind morgens los.Da sollte die Heizleistung doch schon spürbar sein.Ist denn das System so viel anders wie bei einer normalen Heizung?Dort wurde das Auto durch den Wärmetauscher der Fahrtwind erwärmt und in den Fahrgastraum geleitet.(alles ohne Energieverbrauch).Ist das hier nicht so?
Bist Du zu Toyota um dies aus dem ECO-Modus rauszunehmen und machen die das Problemlos?
Gruß Ramona
Ich habe die schlechte Leistung der Heizung und Klimaanlage hier bereits erwähnt.
Leider halten mir hier einige für einen Querulanten. Dabei gibt es wirklich mehr als
berechtigte Kritik am Toyota Yaris Hybrid.
Ich fahre das Auto gerne, aber eine Kaufempfehlung an einen guten Freund würde ich definitiv nicht aussprechen. Und leider muss
ich auch klar schreiben: Ich bin nicht unglücklich über meinen Kauf, aber stünde ich noch einmal vor der Wahl, würde ich den Kauf viel genauer abwägen und mich
nicht von den versprochenen Spriteinsparungen blenden lassen.
Die Hybridtechnik ist gut, aber die elektrisch fahrbare Strecke ist einfach zu kurz.Der hohe Verbrauch im Winter wird hier die Euphorie von manchem frischgebackenen Hybridfahrer
noch gewaltig in den Keller rauschen lassen. Soviel ist sicher.
Kälteempfindliche Menschen sollten sich beim Yaris Hybrid definitiv eine Sitzheizung leisten, was allerdings den Verbrauch auch wieder nach oben treibt.
Tschau
Gutsch
:-/
Da muß ich Dir recht geben,auch ich bin eigentlich zufrieden mit meinen Hybriden,aber was das Preis-Leistungsverhältniss angeht stimmt es vorne und hinten nicht.Ob es die Klima und Heizungsanlage ist,der angegebene Spritverbrauch,oder die Kraftübertragung des Motors.Gerade da hätte ich mir mehr erwartet für einen 1,5 ist er für mich im Anzug eine lahme Ente.Warten wir den Winter ab,vielleicht wird es doch noch mal ein anderes Auto...
Gruß Ramona
Hat schon jemand ,der die Klimaanlage aus dem ECO-Modus heraus nehmen lassen hat,Erfahrungen machen können ob diese nun einen höheren Heizungsgrad hat und wenn ja ist diese Änderung Service bei Toyota oder kostenpflichtig?Und ist der eventuelle Mehrverbrauch des Sprits sehr hoch oder nicht wesentlich erhöht.
Tschüß Ramona
Das kann man so nicht allgemein sagen... ich habe die Werkssitzheizung drinnen und mein Spritverbrauch hält sich selbst im Winter deutlich in Grenzen: 4,9l war der höchste Verbrauch auf den regulären Arbeitsstrecken, normalerweise im Winter so 4.6l (und da ist sehr viel Kurzstrecke bei). Einzig hoher Verbrauch war auf der Reise Düsseldorf<->Dresden mit viel Gepäck und flotter Fahrweise auf der Autobahn (5,69l).
Also hängt es wohl auch sehr viel vom Fahrer und der Strecke ab.
Die eigentliche Heizleistung wird dadurch nicht erhöht (es fällt ja nicht mehr Abwärme an) aber im ECO-Modus läuft Heizung/Klima wie im Normalmodus weiter. Für mich war ausschlaggebend das die Leistung des Lüftergebläses von der automatischen Regelung im ECO-Modus nicht so extrem heruntergeregelt wird, es war für meinen Eindruck teilweise kaum noch Luftaustausch vorhanden und es wurde im Fahrzeug u.U. etwas stickig. Der durchgehende Normalbetrieb der Klima/Lüftungsanlage hat dies beseitigt, die Automatik schafft jetzt Luftverhältnisse im Wagen die ich von den Vorfahrzeugen gewohnt war.
Die Umstellung wurde von meinem Händler "ambulant" durchgeführt, am Vortag kurz angerufen und am nächsten Vormittag hingefahren. Hat ca. 10Minuten gedauert, das Fahrzeug wurde in die Werkstatt gefahren, an den Toyota-Tester angeschlossen, umgestellt und wieder rausgefahren. Diese mögliche Umstellung ist auch im Handbuch erwähnt.
Ein evtl. Mehrverbrauch ist derzeit nicht feststellbar. Das liegt sicherlich daran das ich hauptsächlich "nur Lüftung, ohne Klima" laufen habe, andererseits momentan oft im Normalmodus unterwegs bin (sonst öfter ECO) und durch die derzeit fallenden Temperaturen der Verbrauch ohnehin etwas ansteigt.
wenn das so ist brauche ich sie ja auch nicht aus dem Eco-Mode nehmen lassen.Warum ist eigentlich keine Kühlwassertemperaturanzeige mehr im Hybrid,da wußte man Motor warm,Heizklappen auf und alleine diese eingespeißte Luft reichte schon aus um eine spürbare Wärme zu fühlen.Jetzt merkt man fast keine Wirkung.Habe heute mal ausprobiert die Heizung auf 28 Grad gestellt(Aussentemp.14Grad) und Ventilatoren auf Stufe 3,der Brüller wars nicht und sobald man auf normale 23 Grad schaltet ist die Heizluft nur noch lauwarm.
Gruß Ramona
Eine Kühlwassertemperaturanzeige haben viele Fahrzeuge nicht mehr, und je öfter der Verbrenner "aus" ist desto weniger Wärme wird produziert. Wenig verbrauchende Fahrzeuge haben ohne Zusatzmaßnahmen oft ein Heizungsproblem, damals saßen Dieselfahrer im Winter in ihren kalten Fahrzeugen und es dauerte ewig bis diese warm wurden. Deshalb wurden (und werden) elektrische Zuheizer eingebaut damit die Dieselfahrzeuge überhaupt anständig heizen können.
Hier hilft wohl am ehesten das Fahrzeug so zu fahren das der Motor mehr Sprit verbrennt, ich wüsste nicht wie sonst Wärme erzeugt werden kann. Ich habe meinen Yaris HSD im Februar übernommen und empfand die Heizleistung auch nicht so überragend. Diese Kröte muss man wohl schlucken wenn er sparsam sein soll, meine letzten Fahrzeuge (vergleichbare Größenordnung) hatten bessere Heizungen, schluckten im von mir hauptsächlich gefahrenen Großstadbetrieb aber auch 3-4 Liter mehr Sprit/100Km. Da war natürlich mehr Wärme übrig. Der Verbrenner des HSD läuft im Winter natürlich deutlich häufiger, aber eben nicht ununterbrochen (bei meinem Fahrprofil).
Ich weiß nicht wo ihr alle das Problem habt. Ich fahre los mit Klimaautomatik ohne ac. Der verbrenner geht mit an. Die lüftung lässt er aus, da zu kalt. Nach ca. 1km geht die lüftung schon auf 1 und es ist eine heizleistung spürbar. Der verbrenner geht da auch schon mal aus. Nach 3-4 km hab ich es schon recht warm im auto. Die Klimaanlage ist zum kühlen und etfeuchten(frontscheibe) gedacht. Das vergessen hier einige. Und wer viel elektrisch fährt darf auch keine heizleistung erwarten.
Es ist ja nicht so das ich im Auto friere, aber meine anderen hatten die Heizung halt schneller warm. Ich habe damit dennoch kein Problem weil ich systembedingt weniger Heizleistung erwartet hatte. Auf meinen Fahrten (wenn sie nicht zu kurz sind) hatte ich es im Winter für mich ausreichend warm, nur nicht so schnell wie in meinen ehemaligen Autos. Die verbrannten aber auch -wie geschrieben- erheblich mehr Sprit.
Ein Problem war es für mich u.U. im ECO-Modus die Scheiben beschlagfrei zu halten da die Lüfterleistung stellenweise extrem heruntergeregelt wurde. Das hat sich mit der herausnahme aus dem ECO-Modus aber erheblich gebessert.
Sehe ich auch so. Mann sollte hier nicht äpfel mit birnen vergleichen und seinen alten spritschlucker als referrenz nehmen.
Verstehe die nörgelei hier teilweise nicht. Wer es schon beim einsteigen warm haben will muss sich ne standheizung kaufen.
Danke bakerman23, ich
hatte die Klimaautomatik versehentlich an, wollte aber mit dem
EV Modus aus der Garage fahren damit der Verbrenner aus bleibt (16 Grad Außentemperatur) und
der Benziner sprang an, :-/ Problem gelöst :icon_doh:
AC habe ich sehr selten laufen, dennoch läuft die Lüftungsregelung im Automatikmodus. Das habe ich schon bei meinen vorherigen Autos schätzen und lieben gelernt.
Bei 16 Grad Außentemperatur sollte die Klimaanlage eigentlich nichts zu tun haben. Es ist ja draußen kalt genug. Ich würde also erwarten das im Automatikmodus auch bei aktiviertem AC der Klimakompressor eigentlich nicht laufen sollte.
Von daher sollte es doch eigentlich egal sein ob AC an oder aus ist.
Naja, die Klimaanlage kann ja nicht wissen, ob vielleicht deine Scheiben beschlagen sind.
Sonst würde man hier bald lesen:"Klimaanlage bei 16°C eingeschaltet - Nix passiert! Was nun?" ;)
Meinjanur,
Sushi
Ich denke auch, daß die Anlage immer auf Standby mitläuft. Wenn auch in geringer Leistung.
Der Klimakompressor der in den Hybriden verbauten Inverter klimaanlage (http://www.cramer-klimatechnik.de/html/inverter-technik.html) kennt meines Wissens keinen "Standby" Betrieb.
Kann man mit Scangauge (http://www.scangauge.de/) auch prima beobachten (Leistungsaufnahme) .
Die Leistungsregelung erfolgt hier über die Drehzahl des Rotationsverdichters (http://www.youtube.com/watch?v=YIz6pE0drDE#). < youtube Video zeigt hier den Verdichter vom Prius 2
(umgangssprachlich spricht man hier immer noch vom Klimakompressor)
Cool. Und wieder was gelernt.
Also ich hab keine Probleme mit der heizleistung, stell die Gradzahl ein und auf auto.....anfangs ist alles still und der Motor wärmt auf....dann bläst er ordentlich und es wird warm. ich fahre aber auch immer im Normalmodus.
Ramona....fährst du im Eco?....mir ist Eco auch zu lahm. aber im Normalmodus bist du herade in Stadt und Überland flott unterwegs. Und der Spritverbrauch ist bei mir im Normalmodus nicht höher ...das wurde auh schon an anderer Stelle diskutiert. Da das Gaspedal etwas sensibler reagiert, muss man sich erst daran gewöhnen, aber dan macht es voll Spaß . und die Heizleistung im Normalmodus finde ich absolut ok.
Gruß Martin
Huhu,
@Ramona:
Mir fällt da nochwas ein zu Deinem Problem: Im Normal-Modus ist es so, das bei geringer Kühlmitteltemperatur der Motor am laufen gehalten wird, um auf jeden Fall genug Wärme für die Heizung zu haben. Im Eco-Modus wird jedoch bei geringen Temperaturunterschieden der Benziner trotz einer evt. geringen Wassertemperatur ausgeschaltet. Vielleicht war durch die Kombination aus Eco-Mode und Fahrprofil tatsächlich die Maschine noch recht kühl.
Auch tastet (zumindest bei meinem P2) die Klimasteuerung sich bei geringen Unterschieden erstmal ran, dh. es wird erstmal wenig Wärme abgegeben und wenn die Elektronik dann merkt, das man so der Wunschtemperatur nicht näher kommt, wird nachgesteuert.
Sind die Temperaturunterschiede jedoch groß (Winter oder Hochsommer) läuft die Anlage allerdings natürlich mit voller Leistung, also vielleicht einfach mal noch etwas abwarten.
Sollte die Leistung tatsächlich richtig schlecht sein, kann auch eine Luftblase irgendwo "festsitzen" Kommt manchmal vor sowas. Also einfach dann mal die Werkstatt bitten da mal draufzuschauen.
Gruß,
Thomas.
Hallo Martin,
fahre im eco-modus und bin jetzt auch mit Klimaautom. los gefahren.Funktionierte ganz gut nach ca.2km war schon eine Wärmezufuhr zu merken.Zuvor hatte ich keine Automatik an,sondern versucht nur mit normalen Lüfterbetrieb zu heizen,so wie ich es von meinen vorigen gewöhnt war.
Ich hätte schon gedacht das im normal Modus der Verbrauch höher liegt,hast du beides schon ausprobiert?
Gruß Ramona
Hallo Ramona...
ich habe keinen Mehrverbrauch im Normalmodus festgestellt. Man muss sich erstmal an das sensiblere Gaspedal gewöhnen, aber dann macht es viel mehr Spaß, weil man flotter unterwegs ist. Im Forum Verbrauch wurde das thema Eco oder Normalmodus schonmal auseinandergepflückt. Einige haben so 0,5 l weniger im Eco, viele aber keinen Unterschied oder sogar weniger im Normalmodus. Entscheidend ist, habe ich festgestellt, wirklich zügig auf Tempo zu beschleunigen, ggf. auch den Powerbereich, nutzen und dann Geschwindigkei halten. das ist effektiver als langsam auf endtempo zu quälen . und im normalmodus ist auch die klimaregelung nicht so gedämpft . probier halt mal ne weile im normalmodus aus. denk nur daran, dass aufgrund der kühler werdenden Tage, der. Verbrauch ohnehin ansteigt. an anderer stelle schrieb ich schon, dass wohl nach ein paar tausend Kilometer der vebrauch nochmal sinkt. das haben andere auch festgestellt .
du wirst sehen, im nkrmalmodus ist der yaris hsd keine lahme ente in der stat und überland.
Sorry für die Rechtschreibfehler, bin mit Smartphone online.....
Gruß Martin
Ja, ich muss dir da Recht geben. Es gibt, wie bei anderen Autos auch, Kritikpunkte. Ich denke, da hat jeder so seine eigenen. Das was dich stört, ist für mich unerheblich. Ich kratze mich z. B. an den A-Säulen, die mir die Sicht versperren. Die Heizleistung halte ich für ausreichend, da es mir eher zu warm, als zu kalt wird.
Behalten werde ich ihn auch erst mal, da ich im allgemeinen sehr zufrieden bin. Jedoch, wehe, wehe, der KIA Soul kommt als Hybrid raus - dann ist es um den Yaris geschehen! ;D
Was den Mehrverbrauch angeht, davon habe ich im Moment nichts bemerkt. Auch wenn am Morgen schon mal die Heizung mit Klima läuft.
Ich muss mal was subjektives fragen.
Da ich das Auto im Oktober geholt habe, ist das jetzt für mich die 1. warme Jahreszeit. So sitze ich heute im Auto und denke bei mir "nimm mal nicht nur die Lüftung, stelle die Automatik ein". Gesagt getan, ich musste auf 25 Grad hoch drehen, damit ich nicht friere. AC war OFF.
Wie geht denn das? Warum habe ich so empfunden? Warum reichen so hohe Temperaturen aus, damit ich sage "das ist angenehm"? Kleidung hatte ich Jeans und ein kurzärmliges Hemd an.
War es etwa noch wärmer im Auto?
Holt die Klimaanlage irgendwo kalte Luft her?
Ich habe keine Ahnung :icon_nixweiss:
Seit ihr bitte wieder so nett :icon_daumendreh2: :wldn: und erklärt es mir :-/
Ich hatte noch nie eine Klimautomatik.
Wenn du auf Auto bist und es drinnen wärmer als draußen ist, gehen die mitteldüsen rein. Biste das nicht gewohnt oder sind die düsen auf den Kopf gerichtet, kanns schonmal ziehen. Wenn ac aus ist, kann die Luft nicht kälter sein, als sonst.
Die Automatik, wenn ac aus, steuert nur die Drehzahl und die Ausrichtung.
So kenn ich das nur mit AC an. Wenn es im Sommer richtig warm ist, ist das niedrigste an Temperatur, was ich einstellen kann ohne zu frieren, ca. 25°C. Vielleicht war das Auto bei dir durch die Sonne sehr aufgewärmt, aber die Außenluft relativ kalt?
Ich hab noch eine andere Frage: seit September ist bei mir AC auf OFF. Bei v1.0-Autos heißt es immer, man solle AC regelmäßig mal aktivieren, damit der Kompressor geschmiert wird, bei v1.1-Autos läuft der Klimakompressor allerdings schon immer ganz wenig mit, z.B. zum Entfeuchten, sodass die manuelle Aktivierung für die Schmierung nicht erforderlich ist. Wie verhält sich das beim Yaris?
@bakerman23 Mitteldüsen? Du meinst die rechts, die 2 neben dem Lenkrad oben?
Es sind alle Düsen offen und es pustete abwechselnd aus allen möglichen.
@bgl-tom du könntest richtig liegen. Im Auto ging es "eigentlich" warum ich das schrieb ist folgendes:
Gestern musste man die Wärme raus lassen, ich fuhr los wie ich das von früher kenne. Lüftung auf Stufe 2 und auf Oberkörper. Temperatur LOW. Gestern kam da nur warme Luft, aber es war erträglich.
Bin da nicht so empfindlich. Nur Kälte kann ich wegen der Ichthose schlecht vertragen.
So, also heute wie gestern warme Luft, bis Ortsausgang. Irgendwann auf meiner Schleichstrecke habe ich umgestellt auf Automatik. Und das war es. Auf LOW kam auf einmal, nicht wie Minuten zuvor, warme Luft. Die war richtig kalt. Draußen waren es 16 Grad. Ich schraubte also die Temperatur hoch und dann war es angenehm. Als ich zu Hause ankam, bemerkte ich beim aussteigen den Unterschied, nicht sehr, aber es war ein Unterschied.
Frage war, wo kommt die Kälte dann her? Die 16 Grad Außentemperatur? AC war definitiv aus.
Zieht das Auto immer vorn unten an der Frontscheibe die Luft rein oder noch woanders?
Ich möchte es nur verstehen ;)
Eventuell ist Einbildung, auch eine Bildung und das hat gar nichts mit der Automatik zu tun.
Fand das nur hoch interessant :la: und dachte bei mir "das machst du, wenn der Motor warm ist öfters". Wozu habe ich ein Auto mit elektrischer Klimaautomatik? ;D
Werde sehen, wie lange ich ohne AC auskomme. Ich hatte bisher 1 Auto mit Klimaanlage.
Eventuell reicht mir das gepuste auf Low schon aus. Ausprobieren.
Ansonsten, bevor der Knauser nicht mehr Knauser ist und AC drückt, probiert er nach Wayne Gerdes Fahrerfenster einen Spalt auf und
hinten Beifahrerseite einen Spalt auf - Querlüftung, nannte er das. :besserwisser:
@bgl-tom wenn beim Yaris AC aus ist, dann richtig. Der Kompressor ist dann aus.
@Knauser bist du sonst immer mit Umluft und/oder Luftstrom auf Frontscheibe gefahren?
@bakerman23 ich habe es immer so gehandhabt.
Scheibe beschlagen - auf Scheibe und dann Lüftung und Heizung von Hand an. AC aus.
Den Rest mit der anderen Taste, meistens Scheibe und Füße im Winter und Temperatur einstellen von Hand.
Die Automatiktaste habe ich nie betägt, weil es dann lange laut ist/war und pustet.
Wahrscheinlich kann man das alles alleine mit der Temperatur regeln. So wie Motor ein und aus schalten.
@Knauser Bei beschlagener Scheibe ist die Klimaanlage höchst effektiv! Einfach die Defrost-Taste benutzen und das System machen lassen, bis die Scheibe wieder frei ist.
@Knauser ich wollte nur herauszufinden, wo dein subjektives empfinden herkommt, die Luft sei in Automatik kälter. Meine Erklärung: du bist den Luftstrom im Kopfbereich nicht gewohnt, da du bisher die Frontscheibe bedient hast. Stell die äußeren düsen Mal auf die Seitenscheiben und die mittleren mehr zum Beifahrer. Dann stört dich der Luftzug auch nicht mehr.
@bakerman23 ich danke dir. Werde es ausprobieren.
Genau, das hilft auch mir.
Auf Auto stelle ich nie sofort, sondern starte erst mit der Einstellung Fußraum & Frontscheibe.
Das Gepuste am Anfang direkt auf den Oberkörper, Hals ist mir ansonsten zu nervig.
Nach ein paar Minuten dann auf Auto geschaltet, dann läuft das Gebläse nur auf niedrigster Stufe und hält soweit die gewählte Temp.. Dann ist es auch nicht mehr so unangenehm und fächelt nur aus den Düsen an den Seitenscheiben und in der Mitte..
Die hohen Gebläsestufen (im Sommer), wenn man auf Auto stellt und das Auto aufgeheizt ist, kann man dadurch umgehen, indem man die Temperatur anfangs sehr hoch einstellt. Der Klimakompressor wird ja leistungsgesteuert sein (nicht nur an oder aus), ob die Leistung aber von der Gebläsestufe abhängt, weiß ich nicht. Kann mir vorstellen, dass es suboptimal wäre, wenn man die Gebläsestufe reduziert, aber der Kompressor trotzdem (wegen zu hoher Temperaturdifferenz zwischen soll und ist) auf voller Pulle läuft. Dann lieber die Kühlleistung durch geringeren soll-ist-Abstand reduzieren und langsam die Soll-Einstellung ändern.
Ich habe noch nie eine Klimaautomatik gehabt*, die für mich in jeder Situation angenehm geregelt hätte (Kühlung und Lärm). Die im Yaris ist jedenfalls noch eine der schlaueren, schaltet automatisch anfangs auf Umluft und schaltet nicht AC an, wenn man auf Auto drückt. Ich bin mir sicher, mir würde auch eine einfache, manuelle Luftverteilung und Lüfter- und Heizungsregelung reichen, wenn ich die Kühlleistung manuell steuern könnte. Aber das würde sicher viele Kunden überfordern und wird deshalb nicht angeboten.
*) ich hatte/habe Klimaautomatik in Laguna 2, Seat Altea, Golf 6, 3er BMW, Mazda 3, Yaris
Man könnte jetzt noch die Fahrerseite wärmer einstellen als die Beifahrer Seite, damit es nicht so zieht.
Aber entstehen so nicht Wirbelstürme?
@bgl-tom 100% :applaus: genau das habe ich auch raus gefunden. Erst ganz hoch eingestellt und dann langsam runter geregelt. Das hast du perfekt in Worte gefasst. Ich danke dir.
@bakerman23 - bist du eigentlich Bäcker? Wegen Baker?
(
Mein Schwiegervater ist Bäckermeister a.D. meine Verlobte Fachverkäuferin Nahrungsmittelhandwerk). Deshalb frage ich
Deine Idee ist super. Man stellt es einfach auf Beifahrer ein, wenn man alleine unterwegs ist. Das muss ich ja glatt mal ausprobieren. Die Luft müsste sich dann angenehmer im Auto verteilen.
Wir haben es probiert aber konnten keine Gewitter im Yaris feststellen.
Einzig der Luftzug bei der Beifahrerin war etwas frisch :D
Also wir haben immer "automatisch" an und die Temperatur auf 20-21 Grad. Das empfinden Frau und ich als angenehm.
Den Luftstrom sollte man halt an sich vorbei lenken. Evtl. auch nicht an die Seitenscheiben, von wo er wieder zurück prallen kann.
Wobei hier auch aufgefallen ist, dass man öfters mal ein bisschen nachregeln muss, wenn sich die äußeren Gegebenheiten ändern. Bei den bisherigen großen Autos die wir hatten war das nicht so.
Ich werde bei der nächste Inspektion mal die Klima checken lassen. Riecht ein wenig nach nassem Hund...
Die Anlage ist den Winter durchgelaufen und jetzt seit 2 Monaten nicht mehr.
Hm? :-/ Im Winter mit Klima, im Sommer ohne? :-/
Ja genau. Im Winter damit die Scheiben schnell frei werden und bleiben. Im Sommer Fenster runter.
:)
Mach im Sommer nur auf der Autobahn die Klima an, oder wenn meckernde Mitfahrer an Bord sind.
Es gibt nichts, was es nicht gibt. ;)
Im Sommer fahre ich auch lieber mit offenen Fenstern als mit Klima. Klima wird nur auf der BAB oder wenn es sich nicht vermeiden lässt eingeschaltet (bspw. zu heiß, Mitfahrer). Aber bei mir hat das nix mit sparen zu tun sondern weil ich es halt mag - vllt. sollte ich mal eine sehr niedrige Brücke suchen. :D
@St3ps du zählst also unter den glücklichen die keinen Heuschnupfen haben
Hmm. Man muss Opfer bringen. ^^
Habe einen Auris, darf ich trotzdem antworten?
Auf sehr kurzen Strecken vermeide ich die Klimanlage. Macht ja dann auch nicht wirklich Sinn...
Ansonsten schon, wenn es heiß ist, aber meist mit Einstellung 22 oder 23 Grad.
Man sollte m.E. bedenken: Wenn das Auto stark aufgeheizt ist (also auch die Batterie), wäre eine Kühlung des Innenraumes sogar für den Verbrauch günstig (Abluft kühlt ja die Batterie). Ansonsten wird ja evtl. die Nutzung der Batterie eingeschränkt.
Gruß Gerd
Eine warme Batterie entwickelt aber mehr Leistungals eine kalte
Würde die Aussage von
@bakerman23 so unterschreiben - hab ein altes iPhone zum Zocken und an dem Ding ist fast alles hinüber (Homebutton, Tasten) und auch der Akku hält je nach Temperatur und Belastung noch zwischen 15 und allerhöchstens 60 Minuten bei 100% vorheriger Aufladung. Bei gleicher Belastung durch ein Spiel und unterschiedliche Temperaturen, also z.B. Winter mit -5 Grad an der Bushaltestelle vs. Frühling mit 12 Grad an der Halte vs. Sommer mit 27 Grad zeigt sich relativ schnell, dass je wärmer es ist, desto länger hält der Akku des Gerätes noch durch. Und ja ich vergleiche hier wirklich den alten kaputten iPhone Akku mit einem gesunden Akku eines HSDs :-D
Ich meinte aber nicht eine warme Batterie, sondern eine heiße! Und da wird eben die Leistungsabgabe und -Aufnahme begrenzt, um eine weitere Erwärmung bzw. Überhitzung zu vermeiden.
Gruß Gerd