Fahrzeuge nach Hersteller => Toyota => Prius+ (HEV, 2012 - 2020) => Thema gestartet von: e-motion am 29. April 2013, 18:20
Titel: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 29. April 2013, 18:20
Hi Leute, der Thread "mein Prius ist angekommen" ist zu persönlich betitelt, um an Verbrauchsdokumentationen interessierte Plus-Fahrer zum Thema zu lenken. Deshalb mache ich hier jetzt mal einen Verbrauchs-Thread zum Prius+ auf.
Und gleich zum Thema:
Ich fuhr die letzte Tankfüllung fast vollständig auf meiner ECO-Strecke und recht zart. Auf dieser Strecke ist der Anteil an bergab EV-Rollens normalerweise am größten.
Jetzt festigte sich leider mein Eindruck, den ich schon zuvor auf der normalen Pendelstrecke festellte: Der Motor im Plus läuft und läuft sau gerne - für nix. SOC, Temperatur, Tempo - egal ob Heizung oder Klima an oder aus - alles stimmt, aber der Verbrenner läuft. Verbrauch 0,9 bis 2,5 Liter auf dem Momentanverbrauch.
Das ist - in einem solchen Umfang - völlig neu ggü. meinen P2 und P3. Es tritt auch nicht sporadisch so auf, sondern zuverlässig. Mich ärgert nach 6 Jahren Priusfahren immer noch der scheint's unnötige Motorlauf und unnötige Verbrauch. Ob es mit S3 oder sonst wie begründet sein soll - egal. Denn mit dem Plus ist das eine auffällige Verschlechterung - also gefühlter Rückschritt - und wahrscheinlich der Lithium-Batterie geschuldet.
Im ersten Video hört man leider meine Verärgerung. Man verzeihe mir mindestens das eine Wörtchen. ;)
Auf der Strecke geht es stets bergab. Wenn es gut läuft, also der Verkehr schnell, bleibe ich bis Wiesbaden im Mitschleppmodus und Null-Balken und bei Tempi unter Tacho 74 im EV-Modus.
Jaaa, im P3. Aber nicht im Plus.
Grüße hs
/me hat den [video]-Code entfernt, da der hier nicht funktioniert.
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: R.B. am 02. Mai 2013, 19:46
Hallo, Dein erstes Video ist nicht abrufbar, nur das zweite. Insofern fehlen mir wesentliche Infos. Dennoch Versuch einer Antwort, die Dir möglicherweise nicht gefällt:
Der Prius+ scheint, nach seinen technischen Daten, den gleichen Motor wie der Prius III zu haben. Seine Karosserie ist jedoch etwas größer und schwerer. Oft wird, um das Mehrgewicht und den zusätzlichen Luftwiderstand auszugleichen, die Getriebeübersetzung angepasst. Ja, die Achsübersetzung wurde von 3,267 auf 3,703 geändert, +13,3%. Die Höchstgeschwindigkeit wurde dazu passend von 180 km/h auf 165 km/h reduziert, -9,1 %.
Der Prius+ benötigt vermutlich, um die gleiche Geschwindigkeit wie der Prius III zu erreichen, eine 13,3 % höhere Antriebsdrehzahl. Dadurch dürfte die Drehzahlgrenze des Elektromotors, ab der der Verbrenner zwingend mitlaufen muss, entsprechend früher erreicht werden.
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: twiity am 02. Mai 2013, 20:34
Ich habe da eher die Theorie, dass das mit dem Lithium-Akku zusammenhängt. Der wird wahrscheinlich einen anderen Ladezyklus haben als die altbekannten NiMh-Akkus des P1 bis P3. Ich denke, Toyota geht da wieder auf die ganz sichere Seite und hat den Ladezyklus an die neue Akku-Technik angepasst und daher kommt das aus unserer Sicht schmerzhafte Laufen des Verbrenners auch bergab.
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: H6Fan am 02. Mai 2013, 21:55
Ach die Steuerung macht halt was sie will. Der Infiniti hat so einen Li-Io-Akku. Man kann bis 100 elektrisch fahren, sobald die Kraft des E-Motors alleine reicht. Normalerweise. Oft in der Ebene. Im Gefälle sowieso.
Aber manchmal läuft der Verbrenner. Auch wenn der Motor warm genug ist. Die Batterie voll. Manchmal auch im Stand. Vielleicht will sich das Auto am V6-Sound laben... ::)
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: Jorin am 03. Mai 2013, 07:43
Der Prius+ scheint, nach seinen technischen Daten, den gleichen Motor wie der Prius III zu haben. Seine Karosserie ist jedoch etwas größer und schwerer. Oft wird, um das Mehrgewicht und den zusätzlichen Luftwiderstand auszugleichen, die Getriebeübersetzung angepasst. Ja, die Achsübersetzung wurde von 3,267 auf 3,703 geändert, +13,3%. Die Höchstgeschwindigkeit wurde dazu passend von 180 km/h auf 165 km/h reduziert, -9,1 %.
Der Prius+ benötigt vermutlich, um die gleiche Geschwindigkeit wie der Prius III zu erreichen, eine 13,3 % höhere Antriebsdrehzahl. Dadurch dürfte die Drehzahlgrenze des Elektromotors, ab der der Verbrenner zwingend mitlaufen muss, entsprechend früher erreicht werden.
Interessant. Danke für die Erläuterung! :-)
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 07. Mai 2013, 02:40
Heute habe ich auf meiner Referenz-Pendelstrecke erstmals die echte 5-Liter-Marke geknackt. Jedenfalls rechnerisch. ;)
Runter ergab BC 3,8 - hoch BC 5,3. Das macht gemittelt BC 4,55, also ca. 4,96 real. Auf der Hin-Strecke wäre es besser gewesen, flüssig fahren zu können. Das gab der Verkehr nicht her.
Immerhin knapp unter fünf. BC A für die Tankfüllung zeigt 4,8, real wären das ca. 5,2 LHK.
Allerdings heißt das Motto: Auf der A66 auf rechten Spur bleiben und sich von den Vorausfahrenden per ACC mit ziehenlassen. So behindert man wenig. Das macht nicht wirklich Spaß. Dank ACC geht's aber einigermaßen. Die fahren so ungleichmäßig!
Diese Tankfüllung halte ich das aber noch durch. Den Wert finde ich jedenfalls super. Mit dem P3 hätte ich auf dieser Strecke so fahrend sommers real zwischen 4,6 und 4,8 gelegen. Wer weiß.
So lief's:
Talwärts - BC 3,8 gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit: 61 km/h Reiseschnitt (was z.B. der Prius BC anzeigt): 58 km/h
SoC vs Altitudes (http://www.citroen-cx.org/foren/2013_05_06_HH_SWA_alt_vs_SoC.jpg)
Cheers hs
PS: Achtet im letzen Bild den Knick im SoC-Gipfel und drüber bei den Drehzahlen was gleichzeitig passiert. Der Motor frisst Strom, muss der Batterie beim Verdauen helfen. Dort ist wie üblich bergab die Batterie zu voll. Natürlich schluckt er dabei ein Gläschen - aber mein Screen zeigt mir rein elektrisch, gell Toyota. Es gibt doch einen orangenen Pfeil dafür. Tja. ;)
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: twiity am 07. Mai 2013, 12:42
Schön langsam wirds ja mit den Spitzenverbräuchen, wenn auch durch Selbstgeisselung erreicht. ;)
Weicht die Durchschnittsgeschwindigkeit nach BC und die tatsächliche teilweise so stark ab? Stimmt das etwa mit der Tacho- oder Verbrauchsabweichung überein? :-/
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 07. Mai 2013, 15:06
Schön langsam wirds ja mit den Spitzenverbräuchen, wenn auch durch Selbstgeisselung erreicht. ;)
Naja, heute war ich mit dem Avantime unterwegs. Da lief's den Taunus runter noch langsamer. Aber stimmt schon. Auf der rechten Spur zu bleiben ist nervig. Es sei denn, man ist selber hinter einem LKW. Die fahren wenigstens flüssig. Aber die PKW Fahrer auf der rechten Spur sind eine Katastrophe. Da sind mir die auf der linken Spur lieber, weil die konzentrierter fahren.
Zitat
Weicht die Durchschnittsgeschwindigkeit nach BC und die tatsächliche teilweise so stark ab? Stimmt das etwa mit der Tacho- oder Verbrauchsabweichung überein? :-/
Das was der Prius anzeigt, kann sich jeder selber ausrechnen. Wann bin ich losgefahren, wann angekommen, wie lang war die Strecke? Aber jeder Halt, oder eine kleine Pause mit Zündung an geht in die Rechnung ein. Wie schnell man gefahren ist, lässt sich daraus nicht herleiten.
Gruß Holger
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: R.B. am 07. Mai 2013, 18:58
PS: Achtet im letzen Bild den Knick im SoC-Gipfel und drüber bei den Drehzahlen was gleichzeitig passiert. Der Motor frisst Strom, muss der Batterie beim Verdauen helfen. Dort ist wie üblich bergab die Batterie zu voll. Natürlich schluckt er dabei ein Gläschen - aber mein Screen zeigt mir rein elektrisch, gell Toyota. Es gibt doch einen orangenen Pfeil dafür. Tja. ;)
Hm. Kannst Du in die Bilder mal reinzeichnen, welche Stelle gemeint ist? Ich glaube, es zu wissen. Es scheint hier so zu sein, dass der Verbrennungsmotor unnötig läuft, obwohl die Batterie wirklich fast 100% voll ist. Wann könnte das so sein? Ich knobel mal.
Wenn ein Temperatursensor signalisiert, dass die Batterie im Betrieb zu warm geworden ist. Dann dürfte die Batterie nicht mehr entladen werden, selbst wenn sie fast 100% voll ist. Da jedoch Klimaanlage und andere Nebenaggregate weiterhin Strom benötigen, könnte das den Grund hergeben, den Verbrennungsmotor zu starten.
Warum könnte ein Temperatursensor die Batterieentladung beenden? * Er ist defekt * Die Batterie wird nicht korrekt klimatisiert * Die Batterie wurde vorher mit zu hoher Leistung geladen oder entladen. * Eine der Batteriezellen hat einen zu hohen Innenwiderstand und wird dadurch im Betrieb zu warm.
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 07. Mai 2013, 19:53
Hi, es mag Gründe geben, ob und wann ein Temperatursensor sperrend eingreift.
Hier ist das anders. Das gleiche Phänomen ist ja auch im Winter da. Wenn der SoC (State-of-Charge) knapp 80 Prozent erreicht, springt der Verbrenner an. Soweit normal.
Ich habe dir mal ein CSV File gemacht, wo SoC und Drehzahl nebeneinander stehen.
Auf den Bildern brauchst du nur entlang einer gedachten vertikalen Linie auf die die verschiedenen Graphen schauen. Schaust du am Ende auf die Drehzahlbrücke im EV-Bereich, siehst du im SoC den Entladebereich.
@ all
Was für mich neues Wissen ist: Der Verbrenner verringert den SoC! Ànscheinend treibt die Batterie den Verbrenner mit? Wie geht das?
Viele Grüße Holger
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: R.B. am 08. Mai 2013, 08:30
Hi, es mag Gründe geben, ob und wann ein Temperatursensor sperrend eingreift.
Hier ist das anders. Das gleiche Phänomen ist ja auch im Winter da.
Diese Überlegung ist wahrscheinlich nicht richtig, da die Batterie entweder mit Luft direkt aus der Klimaanlage oder aus dem Fahrzeug-Innenraum belüftet werden dürfte. Sie dürfte daher, bei bereits betriebswarmen Motor, immer näherungsweise Zimmertemperatur haben.
Ich habe dir mal ein CSV File gemacht, wo SoC und Drehzahl nebeneinander stehen.
Was für mich neues Wissen ist: Der Verbrenner verringert den SoC! Ànscheinend treibt die Batterie den Verbrenner mit? Wie geht das?
In Deinen Daten werden wichtige Informationen erfasst, diese lassen sich jedoch nicht miteinander verknüpfen, da einiges fehlt. Der Ladungszustand der Batterie kann sich durchaus, trotz laufendem Verbrennungsmotor, verringern, um die Antriebsleistung parallel aus beiden Quellen zur Verfügung zu stellen. Der Hauptzweck des Verbrennungsmotors ist nicht, die Batterie zu laden, sondern, das Fahrzeug anzutreiben. Der Hauptzweck der Batterie ist, den Verbrennungsmotor dabei in einem günstigen Wirkungsgradbereich zu halten und Bremsenergie zwischenzuspreichern.
Was brauchst Du, parallel: Vom Fahrer angeforderte Leistung/Gaspedalstellung, Batterieleistung/Batteriestrom, Verbrennungsmotorleistung/Kraftstoffverbrauch, Batterieladezustand/Batteriespannung, Batterietemperatur, Geschwindigkeit.
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 08. Mai 2013, 17:42
Diese Überlegung ist wahrscheinlich nicht richtig, da die Batterie entweder mit Luft direkt aus der Klimaanlage oder aus dem Fahrzeug-Innenraum belüftet werden dürfte. Sie dürfte daher, bei bereits betriebswarmen Motor, immer näherungsweise Zimmertemperatur haben.
Ja, nur was hat das mit diesem speziellen Fall zu tun? Die Klima war die ganze Zeit an. Im Winter ist es die Heizung. Ich würde das ja verstehen, wenn jemand im Sommer keine Klima und im Winter keine Heizung betreibt Es ging bergab, also anzutreiben gab's nichts. Nur Rekuperieren, und damit ist nun mal bei SOC 79 Schluss. Wenn dann aber ziemlich schnell der SoC fällt, habe ich den Verdacht, dass den E-Motor den entkoppelten Verbrenner mit antreibt. Welcher Verbraucher könnte sonst dafür verantwortlich sein? Die Klima jedenfalls nicht. Der Ventilator zieht doch nicht so viel Strom, dass es zu einem solchen Rückgang des SoC kommt?
Ich schau mal, ob ich das PID für die Batterie-Temperatur finde und werde dann beobachten.
Gruß Holger
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 08. Mai 2013, 18:00
In Deinen Daten werden wichtige Informationen erfasst, diese lassen sich jedoch nicht miteinander verknüpfen, da einiges fehlt. Der Ladungszustand der Batterie kann sich durchaus, trotz laufendem Verbrennungsmotor, verringern, um die Antriebsleistung parallel aus beiden Quellen zur Verfügung zu stellen. Der Hauptzweck des Verbrennungsmotors ist nicht, die Batterie zu laden, sondern, das Fahrzeug anzutreiben. Der Hauptzweck der Batterie ist, den Verbrennungsmotor dabei in einem günstigen Wirkungsgradbereich zu halten und Bremsenergie zwischenzuspreichern.
Ja, aber bergab, beim Rollen?
Zitat
Was brauchst Du, parallel: Vom Fahrer angeforderte Leistung/Gaspedalstellung,
Null
Zitat
Batterieleistung/Batteriestrom,
(Er)kenne die PIDs dafür nicht. ;)
Zitat
Verbrennungsmotorleistung/Kraftstoffverbrauch,
Letzteres geht mit Torque m.W. nicht. Wozu die Verbrennungsmotorleistung, wenn es bergab geht?
Gerade bergab, beim Rollen, wird die Batterie besonders lange, eventuell auch stark, geladen. Und dabei könnte sie zu warm werden. Vielleicht, weil sie nicht richtig belüftet wird (Luftansaugöffnungen im Innenraum blockiert, Lüfter ausgefallen), vielleicht auch, weil die normalen Leistungsaufnahmegrenzen des Hybridsystems mit dem etwas schwererem Prius+ etwas früher als gewohnt erreicht werden.
Die Fraglichen ID's, die Du brauchst, könnten hier stehen: http://www.scangauge.com/support/x-gauge/toyota-specific/ (http://www.scangauge.com/support/x-gauge/toyota-specific/)
Generell Vorsicht, damit ohne Ahnung rumfummeln, könnte gefährlich werden.
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: R.B. am 08. Mai 2013, 21:54
Es ging bergab, also anzutreiben gab's nichts. Nur Rekuperieren, und damit ist nun mal bei SOC 79 Schluss. Wenn dann aber ziemlich schnell der SoC fällt, habe ich den Verdacht, dass den E-Motor den entkoppelten Verbrenner mit antreibt. Welcher Verbraucher könnte sonst dafür verantwortlich sein? Die Klima jedenfalls nicht. Der Ventilator zieht doch nicht so viel Strom, dass es zu einem solchen Rückgang des SoC kommt?
SOC 79.22% ist bei Dir am 06-Mai-2013 19:46:38.000 Uhr. Bis dahin ist die Batterie noch randvoll. SOC 72.55% ist bei Dir am 06-Mai-2013 19:48:24.620 Uhr, also 106,62 Sekunden später.
Eine SOC-Änderung von 79.22% auf 72.55% entspricht einem Kapazitätsverbrauch von 6,67 %. Die Prius+-Batterie soll nur noch 1kWh Speicherkapazität haben. Ups, die Batterie wurde geschrumpft, obwohl das Fahrzeug größer und schwerer als der Prius III ist. Hm.
Wir haben also, umgerechnet, einen Energieverbrauch von 6,67 % = 67,2336 Watt-Stunden in 106,62 Sekunden. Das entspricht umgerechnet einer Leistung von 2270 Watt pro Stunde bzw. 2,27 KiloWatt. Und dieser Wert scheint mir gut zum üblichen Leistungsbedarf einer PKW-Klimaanlage zu passen.
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: R.B. am 11. Mai 2013, 11:59
Hallo, ich hab mir Dein Video nochmal angesehen. Mamamia, Du scheinst, und zwar permanent, mit dem Schalthebel in B-Stellung zu fahren. Kaum zu glauben. Wenn das so ist, ist das Verhaltens des Antriebsmotors kein Wunder. Wähle "D", um normal bergab zu fahren, nicht "B". Die Stellung "B" ist ein Energievernichter. Sie ist nur für extreme Steilstrecken sinnvoll, die Bremsen oder Motor des Fahrzeuges im Dauerbetrieb überlasten können.
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 15. Mai 2013, 18:14
Hi, wie kommst du denn auf die B-ID?
Da muss ich wohl nochmal im Video gucken. Ich schalte nämlich nie auf B. Wenn im Video ja, dann müsste es aus Versehen sein. Glauben tu ich's aber erst, wenn ich's sehe.
Grüße Holger
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 15. Mai 2013, 18:44
Hi ihr Piloten,
passend zu meinem Beitrag (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=2668.msg42703#msg42703) auf der vorigen Seite habe ich ein Video von der Bergauffahrt gemacht.
Und heute hab ich talwärts am Ziel BC 3,4 gehabt. Ein Bestwert bisher.
Cheers Holger
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 15. Mai 2013, 18:59
und noch mal an R.B.
"Mamamia, Du scheinst, und zwar permanent,"
falsches zu sehen. ;)
Ich habe mir beide Videos angeschaut. Der Prius fährt in beiden Filmen permanent auf D. Jetzt erklär ich's mal. Die Anzeige im Display für "B" ist die Grafik unten rechts, nicht die unten links.
Dass sich der Plus anders verhält als mein P3 bleibt nachweisbar. Ich fahre halt immer die selben Strecken. Seit über 6 Jahren in verschiedenen Prius.
Hauptunterschiede der Hybridsteuerung: - Beim Abwärtsrollen läuft der Verbrenner häufiger, selbst wenn alle bekannten Umstände passen, die beim P3 zum "Erfolg" führten. S3a scheint das Plus Lieblingsprogramm zu sein.
- Beim Vollgas-Beschleunigen dreht er nur bis 4.800, nicht bis 5200 wie mein P3. Aber nur bis Tacho 100. Auf der Autobahn dreht er die 5.200 um so freudiger. Da war der P3 ruhiger (von den Drehzahlen)
- naja, die kürzere Übersetzung und ihre Auswirkungen jenseits Tacho 90 ist klar. War mir von Anfang an ein Dorn im Auge.
Gruß Holger
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: R.B. am 15. Mai 2013, 23:19
Ich habe mir beide Videos angeschaut. Der Prius fährt in beiden Filmen permanent auf D. Jetzt erklär ich's mal. Die Anzeige im Display für "B" ist die Grafik unten rechts, nicht die unten links.
Tja. Ich hab mir gestern bei einem Händler einen Prius+ angesehen und zusätzlich eine Ausschnittvergrößerung des Videos 2013_04_29_SWA_WI_Teil.f4v mit Kontrastverstärkung gemacht. Der Schalthebel des Fahrzeuges steht dort eindeutig so wie hier:
Folgendes wusste ich allerdings noch nicht: http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=27&id=173090 (http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=27&id=173090)
"Der Hebel geht nach dem Wählvorgang immer wieder in seine Ausgangsposition zurück. Das ist gegenüber dem P1 ungewohnt."
OK, dann müsstest Du recht haben. Ändert sich was, wenn Du absichtlich auf "B" schaltest?
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: sly am 15. Mai 2013, 23:45
Die Fraglichen ID's, die Du brauchst, könnten hier stehen: http://www.scangauge.com/support/x-gauge/toyota-specific/ (http://www.scangauge.com/support/x-gauge/toyota-specific/)
Generell Vorsicht, damit ohne Ahnung rumfummeln, könnte gefährlich werden.
Kurzes Off Topic ,
@ R.B. noch mehr Daten für Scangauge und auch in Celsius statt Fahrenheit u.s.w. gibt es hier:
Google Spreadsheet X Gauges für Scangauge (https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AiHL0r_2nhUEdF9lVVBxOVNoN3Zva3E0NmdZTUR1eVE&hl=en#gid=5)
OT off ;)
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: R.B. am 16. Mai 2013, 00:21
Danke. So schaut's in dem Schalthebel aus: http://stage-10.net/products/prius-shift-button/ess-electronic-shift-switch-installation-instructions (http://stage-10.net/products/prius-shift-button/ess-electronic-shift-switch-installation-instructions)
Eventuell wurde da drin ja was falsch kontaktiert. Die Probleme mit dem Fahrzeug konnte ich anhand des zweiten Youtube-Videos nicht einwandfrei nachvollziehen. Man sieht ja nicht, wo es bergauf und wo es bergab fährt. Auffällig war, dass auch beim Beschleunigen noch Energie in die schon fast volle Batterie gepumpt wird. Nicht ganz plausibel.
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 16. Mai 2013, 01:55
Hi, Hebelstellung also geklärt.
Aber was soll denn nun falsch kontaktiert sein? Mein Prius fuhr (und fährt immer) in "D" und das Display zeigt natürlich dann auch immer "D". Ich hab im Video nachgeschaut. Mein Prius ist gewiss ok. Im Video, und heute auf der Bahn genauso.
Zitat
Die Probleme mit dem Fahrzeug konnte ich anhand des zweiten Youtube-Videos nicht einwandfrei nachvollziehen. Man sieht ja nicht, wo es bergauf und wo es bergab fährt.
Andere Abfahrt B 250 statt 54. Aber auch dort kam es dazu. Aber nur kurz. Ich war meist schnell genug für den Mitschleppmodus. Wenn man es schafft, kurz so auf Tacho 45 runter zu kommen ist wieder EV drin. Aber doch nicht auf der Landstraße. Wenn es dort zwischen 60 und 70 läuft, brummt die Karre bis zum Abwinken. Der Saft läuft für nix.
Zitat
Auffällig war, dass auch beim Beschleunigen noch Energie in die schon fast volle Batterie gepumpt wird. Nicht ganz plausibel.
Der hat zwar Augen, sieht aber nix. Nicht wann der Berg aufhören wird. Er könnte ja sogar noch steiler werden, kilometerweit... Viele von uns Prius Freaks wünschen sich die intelligente Koppelung mit dem Navi seit dem ersten Berg im Prius mit seinem SOC im Blick. Den P2 konnte ich noch schön entladen. Mit dem P3 war das vorbei. Er lädt (aber moderat) bergauf, dann kommt die Abfahrt und der Motor läuft, weil die Batterie zu voll ist. Tja.
Zitat
Ändert sich was, wenn Du absichtlich auf "B" schaltest?
Ja, er heult nun auch bergab und lädt noch mehr - es ist eh schon zu viel - jedenfalls so, dass der Motor läuft. Mehrverbrauch. Darum geht's nicht. Der Sound ist mein Anti-B. Dieses Gejaule brauch ich so wenig wie möglich. Außerdem rosteten die Bremsen sonst noch schneller weg. ;)
Gruß hs
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 16. Mai 2013, 02:08
B 260 (nicht 250)
@ Jorin
Könntest du mir Live-Schreiber bitte wenigstens ein wenig mehr Zeit mit Tante Edith gönnen? ;)
LG Holger
Edith: Fast vergessen. Heute bei Ankunft eine 3,4 auf dem BC. Nicht schlecht mit schwereren 17" Fremdfelgen, Michis auf Normaldruck 2,3
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: Jorin am 16. Mai 2013, 07:30
Könntest du mir Live-Schreiber bitte wenigstens ein wenig mehr Zeit mit Tante Edith gönnen? ;)
Wir sitzen hier (fast) alle im gleichen Boot. Da sind technisch keine Ausnahmen möglich, tut mir leid. Aber gegen Vertipper gibts die Vorschau und danach immer noch 15 Minuten Zeit zum Korrigieren.
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: sly am 16. Mai 2013, 09:26
Danke. So schaut's in dem Schalthebel aus: http://stage-10.net/products/prius-shift-button/ess-electronic-shift-switch-installation-instructions (http://stage-10.net/products/prius-shift-button/ess-electronic-shift-switch-installation-instructions)
Eventuell wurde da drin ja was falsch kontaktiert. Die Probleme mit dem Fahrzeug konnte ich anhand des zweiten Youtube-Videos nicht einwandfrei nachvollziehen. Man sieht ja nicht, wo es bergauf und wo es bergab fährt. Auffällig war, dass auch beim Beschleunigen noch Energie in die schon fast volle Batterie gepumpt wird. Nicht ganz plausibel.
Das laufen des Verbrenners im Stand hat übrigens gar nichts mit der B-Position zu tun. Hier passiert irgendwas nicht ganz normales.
Auch beim bergab rollen merkt man sofort ob man in "B" rollt oder in "D". Da sich die Verbrennerdrehzahlen deutlich unterscheiden.
Ich vermute das da etwas mit dem Akku passiert , formieren , Ausgleichsladung etc. Das kann aber andererseits nicht andauernd sein. Es sei denn der Akku muß dauernd balanciert werden, was bedeuten würde er ist defekt. (zumindest einzelne Blöcke oder Zellen)
Ggfs. haben wir in kürze die Gelegenheit zu einer Fahrt in Holgers Prius+, da werd ich mal mein 10"Zoll Torque Tablet mitnehmen, denn da passen viele Gauges drauf... Hoffentlich passen die PID's für die Li-Ionen Akku bzw. dessen Blöcke im Prius +
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: R.B. am 16. Mai 2013, 10:33
Ich vermute das da etwas mit dem Akku passiert , formieren , Ausgleichsladung etc. Das kann aber andererseits nicht andauernd sein. Es sei denn der Akku muß dauernd balanciert werden, was bedeuten würde er ist defekt. (zumindest einzelne Blöcke oder Zellen)
Ggfs. haben wir in kürze die Gelegenheit zu einer Fahrt in Holgers Prius+, da werd ich mal mein 10"Zoll Torque Tablet mitnehmen, denn da passen viele Gauges drauf... Hoffentlich passen die PID's für die Li-Ionen Akku bzw. dessen Blöcke im Prius +
Ja, Vergleichsfahrt mit einem anderen Fahrzeug wäre gut. Ein Prius+ ist nicht einfach als Mietwagen zu bekommen (mal bei Sixt, Avis, Europcar nachfragen). Formieren oder Ausgleichsladen ist bei Lithium-Ionen-Akkus nicht zulässig, das wäre explosionsgefährlich. Balancieren sollte auch im Fahrbetrieb möglich sein.
Hier steht dazu etwas interessantes: http://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT4832_Toyota_Prius_1_8_Hybrid_Life/Toyota_Prius_1_8_Hybrid_Life.pdf (http://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT4832_Toyota_Prius_1_8_Hybrid_Life/Toyota_Prius_1_8_Hybrid_Life.pdf)
"Auf eine sportlicher ambitionierte Fahrweise reagiert das Automatikgetriebe recht sensibel. Dann wird die Übersetzung so gewählt, dass der Motor mit hohen Drehzahlen arbeitet - das ist auf Dauer nervig."
Was beim Prius III noch eine normale Fahrweise war, könnte bei der Elektronik des Prius+ bereits als sportliche Fahrweise ankommen, weil er ein höheres Gewicht hat. Eine mögliche Umschaltung in einen Sport-Modus könnte auch längerer wirken. Selbst das Abstellen des Motors muss nicht reichen, um den wieder loszuwerden. Ist zumindest bei einem anderen Hersteller so, der das so für gut gehalten hat.
Ich würde bei Toyota mal anfragen, ob und wie sich die Elektronik-Adaptionsdaten auf Auslieferungszustand zurücksetzen lassen. Bei manchen Fahrzeugen ist das nur über die Diagnosesoftware oder durch Abklemmen der 12-Volt-Batterie erreichbar.
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 16. Mai 2013, 18:43
Zitat
Was beim Prius III noch eine normale Fahrweise war, könnte bei der Elektronik des Prius+ bereits als sportliche Fahrweise ankommen, weil er ein höheres Gewicht hat.
Das Gewicht ist auf der Autobahn nicht so relevant wie Stirnfläche und cW-Wert. Der P3 ist länger übersetzt. Leider habe ich keine Log-Daten vom P3.
Aber man sieht schon beim Plus alleine, wie sich die Drehzahl erhöht, sobald man nur Tacho 10 km/h schneller fährt. Also hier echte 90 statt echte 100 km/h. Bei Tacho 30 km/h mehr wird's natürlich noch deutlicher. (http://www.citroen-cx.org/foren/100vs130.jpg)
Gruß hs
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: twiity am 16. Mai 2013, 21:04
Krass, was Du alles für Daten auswertest. Da dauert das auswerten ja länger als die Fahrt, oder?
Ich finde es auf jeden Fall immer sehr interessant. Danke für Deine ausführlichen und schön bebilderten Berichte :wldn:
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: R.B. am 17. Mai 2013, 00:16
Das Gewicht ist auf der Autobahn nicht so relevant wie Stirnfläche und cW-Wert. Der P3 ist länger übersetzt. Leider habe ich keine Log-Daten vom P3.
Aber man sieht schon beim Plus alleine, wie sich die Drehzahl erhöht, sobald man nur Tacho 10 km/h schneller fährt. Also hier echte 90 statt echte 100 km/h. Bei Tacho 30 km/h mehr wird's natürlich noch deutlicher. (http://www.citroen-cx.org/foren/100vs130.jpg)
Schon klar. Es ist nicht verwunderlich, dass sich bei einem CVT-Getriebe die Drehzahl mit der Geschwindigkeit stark erhöht. Die zur Überwindung des Luftwiderstands erforderliche Motorleistung steigt nicht linear, sondern mit der dritten Potenz der Geschwindigkeit. Und eine erheblich höhere Motorleistung bekommt man halt über eine erheblich höhere Motordrehzahl.
Das Problem ist ja hier, dass die Motordrehzahl auch bei geringem Leistungsbedarf unnötig hoch erscheint. Warum könnte die Elektronik sowas machen? Um einem vermeintlichen Wunsch des Fahrers entgegenzukommen, die Motorleistung bei Bedarf schnell verfügbar zu haben.
Das Hochdrehen des Motors erfordert ja etwas Zeit. Erst dannach kann die angeforderte Leistung auf die Antriebswellen gebracht werden. Wenn der Motor bereits auf Vorrat mit höherer Drehzahl läuft, spart der Fahrer diese Zeit. Daher die Idee Sport-Modus. In dem man sowas üblicherweise macht, zulasten von Spritverbrauch und Geräuschentwicklung.
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 21. Mai 2013, 19:16
Wieder mal eine Antwort, die für sich selber spricht:
Titel: AW: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: Erster Hybrid am 21. Mai 2013, 21:09
Das sieht doch ganz gut aus, zumal du noch mit den Fahrrädern auf dem Rücken unterwegs warst. Dazu meine Frage: Wie wird denn der Heckträger am Prius+ befestigt. Eine Hängerkupplung wirst du wohl nicht haben. Im Zubehörkatalog ist das nicht so ersichtlich. Stephan
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: container am 21. Mai 2013, 21:35
Du bist ja auch mit dem Strom, also zu Tal, gefahren ;) ;D
Titel: Re: AW: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: sly am 21. Mai 2013, 21:45
Das sieht doch ganz gut aus, zumal du noch mit den Fahrrädern auf dem Rücken unterwegs warst. Dazu meine Frage: Wie wird denn der Heckträger am Prius+ befestigt. Eine Hängerkupplung wirst du wohl nicht haben. Im Zubehörkatalog ist das nicht so ersichtlich. Stephan
Der Fahrradträger für die Toyota Hybriden hat eine "spezial" Hängerkupplung mit kleinerer Kugel , auf die nur der Fahrradträger passt. ;) Diese haben aber anscheinend nur 45 Kg. Stützlast, was bei einem Pedelec (Elektrofahrrad) max. für eines ohne Akku reicht.
Aber beim Hybrid Treffen in Gelsenkirchen hörte ich auch von einer "normalen" Hängerkupplung die vereinzelt von TÜV Prüfern per EINZELABNAHME (http://www.tuev-nord.de/de/tuning-anbau-umbau/Erforderliche_Begutachtungen_2753.htm) mit 75 Kg. Stützlast eingetragen wird. Das jedoch ohne Anhängelast, d.h. man darf damit keinerlei Anhänger ziehen :icon_wp-exclaim:
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 22. Mai 2013, 00:40
Der Fahrradträger für die Toyota Hybriden hat eine "spezial" Hängerkupplung mit kleinerer Kugel , auf die nur der Fahrradträger passt. ;)
Grundsätzlich richtig, aber mein von Toyota gelieferter Träger (https://www.amazon.de/Thule-940000-Hecktr%C3%A4ger-EuroRide-940/dp/B003DTL84C/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1369176866&sr=8-3&keywords=kupplungstr%C3%A4ger+thule) hat m.W. gar keinen Kugelkopf. Der Träger wird in Fahrtrichtung in eine viereckige Aufnahme geschoben und arrettiert.
Zitat
Diese haben aber anscheinend nur 45 Kg. Stützlast, was bei einem Pedelec (Elektrofahrrad) max. für eines ohne Akku reicht.
Mein auf dem Träger innen montiertes Pedelec wiegt ohne Akku leicht über 17 kg und das vordere MTB wiegt vor kurzem erst gewogene 14.1. Beide sind Fullys. Macht zusammen 36,4. Zuladen darf ich 36 kg. :)
Das passte gestern zufällig zeimlich genau. Und mein Freerider? Der wiegt ohne Akku schon 23,5 kg. (M)eine Toleranz von 10 Prozent (+3,6 kg) lässt aber auch Platz für ein > 16 kg Bike. So wie das Rocky gestern. Zwei Pedelecs sind machbar! 19,75 kg pro Bike ist ohne Akku kein Problem in meinem Umfeld.
Ganz anders sieht das natürlich mit Stadt-, Wander- oder Reisepedelecs aus. Ob von Markenherstellern oder Versandhausmarke. Die wiegen manchmal selbst ohne Akku an die 30kg. Die Beliebte Marke Flyer gibt erst gar kein Fahzeuggewicht an, sondern das zulässige Gesamtgewicht (z.B. 160 kg). ;) Also besser selber nachwiegen. Dafür schnappt man sich die Personenwaage und wiegt sich einmal mit dem Bike und einmal ohne.
Cheers Holger
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: container am 22. Mai 2013, 20:42
Nicht nur das. Ich hatte auch noch einen verlässlichen Rückenwind. Auf der Rückfahrt war's nat. Gegenwind und flussaufwärts, gleiche Tempi:
BC: 4,7 - real ca. 5,1. Macht BC 4,45 oder real ca. 4,85 LHK für hin und zurück.
hs
toll, über den Verbrauch kann man nicht meckern
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: R.B. am 22. Mai 2013, 23:44
Hallo, sollen die neuen Diagramme ein Beispiel für Probleme oder keine Probleme sein? Wenn Probleme, kannst Du die Problemstellen mal optisch markieren? Was mir auffällt ist, dass bei der Gaspedalstellung Werte unter 15 % unter den Tisch fallen (siehe Beschriftung) . Ich denke, die braucht es. Ist der Diagrammverlauf auf die gefahrene Strecke oder auf den Zeitablauf bezogen? Was ist ein Teilstrich unter der horizontalen Achse?
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 23. Mai 2013, 11:17
Hi, keine Probleme, alles bestens. Man sieht halt schön, wie die Klima arbeitet, wie sich der SOC verhält. Und auch wie wir anfangs gleichmäßig, später zunehmend ungleichmäßig vom Verkehr gezogen wurden.
Die Tabelle für die Pedalstellung ist soweit korrekt, die Daten werden zumindest so ausgespuckt.
So sieht sie aus, wenn ich die Y-Achse auf Null stelle: (http://www.citroen-cx.org/foren/throttle.jpg)
Gruß hs
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 23. Mai 2013, 11:34
Der niedrigste Wert für die Pedalstellung im Log ist immer "15,29"
Würde ich die Y-Achse auf 15,0 stellen, sähe der Graph so aus, als hätte ich immer auf dem Gas gestanden:
(http://www.citroen-cx.org/foren/throttle2.jpg)
Also: Das ist schon korrekt so in der Tabelle.
hs
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 23. Mai 2013, 17:27
Ist der Diagrammverlauf auf die gefahrene Strecke oder auf den Zeitablauf bezogen? Was ist ein Teilstrich unter der horizontalen Achse?
Hab ich vergessen zu beantworten. Zeitabhängig schon Die Striche spiegeln die geschriebene Anzahl der Messpunkte wider. Die kann stark variieren. Werden viele Daten gleichzeitig aufgezeichnet, gibt es größere zeitliche Abstände zwischen den Datenreihen und weniger Daten pro Zeiteinheit werden geschrieben.
Die Fahrzeit steht oben dabei. 1 Stunde 15 min. In dieser Zeit wurden 1840 Datenreihen geschrieben. Also 1840 Striche auf der X-Achse.
_________________________
Topic
Bei aller Schleicherei: Ich schaffe es wieder nicht auf einen Tank unter die 5 Liter zu kommen! Der heutige Tag hat's versaut. Oben Schneefall - unten Starkregen, Temperaturen zwischen 4 und 7 Grad. Sonst hätte ich's heute gehabt. Pech gehabt.
Meine Erfahrung dazu (noch kein Toyota) ist folgende: Der BC zeigt bei straffer Fahrweise (öfter stark beschleunigen) meist zu wenig an, bei ausgesprochen sanfter Fahrweise jedoch zu viel.
Meine Erklärung dazu ist, die BC-Sensoren erfassen die Extremwerte der Durchflussmengen (Vollgasanteile) nicht mehr richtig. Dabei können durchaus 50 Liter/Stunde fließen. Einfache Durchflussmesser erlauben eventuell nur, maximal die Hälfte zu messen. Daraus resultierende Probleme mit der Anzeigegenauigkeit könnten einfach über einen festen Multiplikator für den Spritverbrauch korrigiert werden, damit zumindest die Durchschnittsanzeige des Durchschnittsfahrers etwa stimmt.
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: sly am 25. Mai 2013, 20:58
Meine Erfahrung dazu (noch kein Toyota) ist folgende: Der BC zeigt bei straffer Fahrweise (öfter stark beschleunigen) meist zu wenig an, bei ausgesprochen sanfter Fahrweise jedoch zu viel.
Meine Erklärung dazu ist, die BC-Sensoren erfassen die Extremwerte der Durchflussmengen (Vollgasanteile) nicht mehr richtig. Dabei können durchaus 50 Liter/Stunde fließen. Einfache Durchflussmesser erlauben eventuell nur, maximal die Hälfte zu messen. Daraus resultierende Probleme mit der Anzeigegenauigkeit könnten einfach über einen festen Multiplikator für den Spritverbrauch korrigiert werden, damit zumindest die Durchschnittsanzeige des Durchschnittsfahrers etwa stimmt.
Meines Wissens nach errechnet der Bordcomputer den Spritverbrauch aus der vorgegebenen Einspritzmenge (in Mikroliter), der Einspritzzeit, Drehzahl, Zündzeitpunkt und noch einigen Sensorenwerten des Motorsteuergerätes.
Aktive Durchflußmengensensoren gibt es hier nicht.
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 02. Juni 2013, 15:23
Mal wieder ein schönes Log:
4,35 Hin- und zurück. Nicht Prius, sondern mein Prius+ mit Normalluftdruck 17 Zoll Michelin P3! ;)
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 04. Juni 2013, 17:31
Pendelstrecke aufgegliedert.
Gestern abend bei Ankunft im Taunus (http://www.citroen-cx.org/foren/2013_06_03_22_19_24_BC_4,7.jpg) Heute bei Ankunft am Main (http://www.citroen-cx.org/foren/2013_06_04_13_33_31_BC_3,7.jpg)
Die Pendelstrecke hin- und zurück (http://www.citroen-cx.org/foren/2013_06_04_13_33_34_BC_4,2.jpg) BC-Abweichung nach 29 Betankungen: 9,3%. Real also rechnerisch 4,59 LHK.
Jetzt hat mich mein Prius Plus endgültig überzeugt!
hs
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: dirbyh am 04. Juni 2013, 17:43
... Jetzt hat mich mein Prius Plus endgültig überzeugt! ...
Das freut mich zu lesen :-)
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 04. Juni 2013, 18:16
Gell? :)
Bin so überzeugt, dass wir nun, sobald möglich, einen Auris Touring Sports als unser Poolfahrzeug anschaffen. Ab Dezember sind's dann wieder drei HSD-Autos im Stall. ;)
Wenn man sich mal das Drehzahlniveau berauf/bergab anschaut. Das drehen V1.0 Autos im Stand! ;) (http://www.citroen-cx.org/foren/drehzahlen_prius_plus.jpg) Und der P3 dreht noch mal niedriger als mein Plus.
hs
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 05. Juni 2013, 16:51
Zwischenbilanz nach knapp 15TKM:
erst mal zum Verbrauch: (http://www.citroen-cx.org/foren/verbrpp11bis05.jpg)
Positiv: 1. für einen Prius angenehme Federung, Radstand rules 2. tolles Fahrgefühl. 3. bis auf ein paar Details ist alles sehr praktisch durchdacht 4. leise, wenn langsam, wenn guter Asphalt, wenn unter 3.500 U/min 5. Sehr gutes Licht 6. Vorne ausgesprochen bequeme Sitze, hinten OK 7. Das es den Abstandradar auch im Plus gibt! Gerade im ECO-Betrieb auf der rechten AB-Spur oder auf Landstraßen mit viel Verkehr macht er sich am besten. Vom Fahrkomfort, nicht vom Verbrauch versteht sich. ;)
Solala: Im Grunde genommen das ganze Auto. Überall ist noch viel Spielraum zur Verbessserung. 1. Antriebs-, Fahrwerks- und Umgebungsgeräusche sind immer noch zu präsent. 2. Sogar der E-Motor dürfte gerne leiser operieren. Im P2 ist das ja recht gut gelungen. 3. Das Außendesign. Aus vielen Perspektiven sieht er richtig gut gemacht aus. Gestrecke, aerodynamisch, modern. Aus wenigen anderen wiederum wirkt er richtig schlecht designt. Sein Anblick von schräg vorne missfällt mir am meisten. Von schräg hinten, der Seite oder von oben gefällt er mir am besten.
Negativ, mal sehr, mal nur ein wenig: 1. Der hintere linke Stoßdämpfer soll noch mal zum Check vorbeikommen. Außerplanmäßiger Werkstatttermin. 2. Die Jalousie lässt sich immer noch nicht umprogrammieren. 3. Mit geöffneter Jalousie ist es derzeit allerdings sehr unangenehm zu fahren. Warm am Kopf. Fehlkonstruktion. Billigramsch. Schande! 4. Das Dashbord-Design bleibt langweilig. Der Gedanke "lieblos gemacht" kommt mir immer noch täglich und gehört wohl zum Arrangement mit meinem Plus. 5. Der Langsamfahrkomfort lässt immer noch zu wünschen übrig (steifbeinig). Auch Querfugen sind nicht seine Stärke. Hier anders herum: Je schneller drüber, desto schlimmer kracht's im Gebälk. Aber insgesamt finde ich den Federungskomfort des Plus wirklich gut! Wenn ich mich erinnere, was ich teilweise im P3 VFL durchgemacht habe. 6. Die Unterflurkofferraumabdeckung erweist sich nach wie vor als fummelige, labberige Billiglösung. Unpraktisch. 8. Die Unterflur-Hohlräume im hinteren Fahrgastraum, die durch das Sitzkonzept bedingt sind, verschmutzen stark. Lässt sich aber rel. leicht reinigen. 7. Deutlich kratzempfindlicherer Kunststoff im Fahrgastraum und im Ladebereich als in P2 und P3. Nicht gerade passend für einen Van oder Kombi! 8. Das Radio benutze ich nicht mehr. Wegen Empfangsproblemen, egal ob analog oder DAB ist es auf meiner Pendelstrecke (Rhein/Main/Taunus) schlicht untauglich. Macht nichts. Ich höre ohnehin lieber meine Musik.
Einzig wirklich störendes Ärgernis im Vgl. zum Vorgänger ist das Glasdach. Sobald die Sonne scheint, muss ich es schließen. Eine Schweinerei hoch zehn in einem so teuren Auto. Ich fahre seit 2001 Autos mit Glasdächern. Toyota braucht mir nix erzählen. Das ist einfach nur billigst.
Insgesamt betrachtet sind wir aber nun Freunde geworden, mein Plus und ich. Es ist nicht nur das HSD-System, was mich im Plus begeistert, nein, er fährt souveräner, lässiger als mein P3 fuhr. Das macht viel an meiner Fahrfreude in Verbindung mit dem HSD aus. Ich freue mich auf jede Fahrt und jede Fahrt ist spannend. Weil der Plus halt doch ein waschechter Prius ist. ;)
hs
Sonstiges: Die 15TKM Inspektion verlief nicht ohne Befund (s.o.) und kostete in Wiesbaden 210 Euro
Cheers Holger
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: twiity am 05. Juni 2013, 17:39
Endlich Freunde ;D
Danke für den ausführlichen Zwischenbericht, e-motion.
Ich finde es interessant, dass Du Deinen Prius+ von schräg vorne am Hässlichsten, und von schräg hinten am Schönsten findest. Mir geht es beim Prius+ genau andersrum. :-/ So kann es Toyota niemals allen recht machen. ;)
Beim + ist doch auch das Touch Pro drin, oder? Ich hab nämlich keinerlei Empfangsprobleme. Nur ganz selten in Tiefgaragen o.ä. schaltet das DAB+ auf FM um. Dann hört man allerdings den Qualitätsunterschied sehr deutlich.
Sonnendach ist für mich auch völlig unverständlich, wie das beim Prius+ gelöst wurde. Das geniale Sonnendach im normalen P 3 wäre ja schon fertig entwickelt rumgelegen. Wäre es zu schwer gewesen?
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 07. Juni 2013, 15:43
"Endlich Freunde"
Ja, der Sommer hilft natürlich. Wie auch mein sensibler Gasfuß. :)
Zitat
So kann es Toyota niemals allen recht machen
Dann käme sowas wie der Golf dabei heraus. Ich hätte nichts dagegen, wenn T es mir recht machen würde, und anderen dann halt weniger. :D
Der Empfang des DAT-Tuners ist gut, wenn ich unten im Rhein-Main-Gebiet bin. Den Taunus hoch versagen analog wie digital. Dass das Mist bei Toyota ist, weiß ich halt nur, weil das Billigradio (60 Euro) in meinem CX einfach nur empfängt, empfängt, empfängt. So wie es beim Radio sein sollte. Vielleicht klappt's mit japanischen Sendern besser, aber ich hatte noch keinen Prius mit ungestörtem Empfang - obwohl ich immer für das teure Topsystem bezahlt hatte. Wären andere Features nicht inklusive, könnte man darauf gleich verzichten.
Solardach: Ich denke nicht nur zu schwer, sondern vor allem zu teuer? Jedenfalls schade, dass hier gespart wurde.
********************
Heute lief es ziemlich optimal. Aber zwei Ampeln haben das optimal Mögliche immer noch ein wenig versalzen. 2 Zehntel weniger wären dann noch drin gewesen. Noch mal weitere 2 Zehntel weniger, wenn ich die Version mit 16 Zoll und höheren Luftdruck drauf hätte. Aber BC 3,4 ist erst mal mein Rekord auf der schnelleren Normalstrecke (hoher Schnellstraßenanteil, nicht durch die Innenstadt von Wiesbaden, Schnitt knapp 60 statt knapp 50 km/h).
Neuer Rekord bei Ankunft an der A66: (http://www.citroen-cx.org/foren/datalog_2013_06_07_BC-3,4.jpg)
Cheers hs
Titel: Re: Erfahrungen Verbrauch Prius+
Beitrag von: e-motion am 09. Juni 2013, 19:00
Am nächsten Tag wieder am Start im Taunus zurück, komplettiere ich mal die Runde. Warum?
Trotz Taunus rauf und runter, mehrer Kaltstarts und wirklich so gut wie jede Ampel auf Rot habe ich den Normverbrauch quasi real errreicht! BC 3,99 - real ca 4,3