Hallo Priusfans,
mein zweites Projekt ist jetzt soweit, dass ich es hier vorstellen
kann. Mein Wunsch waren komplett geschlossene Radkappen.
Auf dem Zubehörmarkt ist soetwas in Deutschland leider nicht zu
bekommen und die einzige Adresse, die solche Radkappen anbietet
( allerdings nur für den P2 ) ist www.hybridefects.com (http://www.hybridefects.com). Also was
blieb mir anderes übrig, als mir selber welche zu bauen.
Hier ist das Ergebnis:
Als erstes brauchte ich eine vernünftige Form und dafür mußten
16 inch Pizza-Plates herhalten ( meine Frau war stumm vor Glück ).
Diese wurden erst mit Trennwachs, dann mit Trennmittel behandelt.
Danach habe ich ca 250 ml Epoxyd angerührt und zwei Lagen Glas-
filamentgewebe mit 166g/m² mit 45° Versatz laminiert. Das Ganze dann
24 Stunden aus härten lassen und vorsichtig von der Form trennen.
Vom Rohteil dann das überstehende Glasgewebe abschneiden und
den Rand schleifen.
So jetzt den Rohschnitt komplett entfetten, am besten mit
Aceton. Die entstandenen kleinen Löcher zuspachteln und
die ganze Radkappe füllern und danach schleifen. Auf der
Innenseite habe ich fünf VA Schrauben M4x30 fixiert und
anschliesend mit einer Karosseriescheibe doppelt einlaminiert.
Nachdem die Schrauben fest einlaminiert waren wurde die
Außenseite grundiert, geschliffen und zum Schluß lackiert.
Nun der Endspurt. Radkappe abgehebelt und auf die Innenseite
der Aerodynamikabdeckung gelegt und selbige mit fünf Patenthaken und
selbstsichernden Muttern befestigt. Zum Abschluß das Teil wieder auf
dem Rad montiert.
MfG
Lars
bin zwar eher der felgenfetischist aber schöne arbeite, respekt. wie siehts aber mit der bremsenkühlung aus bzw. verkraften sie die hitze der bremse? ???
das ist zwar für den um-den-kirchturm-fahrer uninteressant aber für die bergtour oder hochgeschwindigkeitsbremser ein thema.
vg
Hi ectabane,
gute, saubere Arbeit.
Aber was mich interessiert :
Hält die Originalabdeckung das Mehrgewicht aus?
Die muss sich dann ja gut festkrallen.
So manche Abdeckung ist in den Straßengräben zu finden.
Gruß
Helmut
Hallo Lars,
deine selbstlaminierten Radkappen(aufsätze) schauen ja nicht schlecht aus. Die Idee mit den Pizza plates ist top :-)
Nur die matscherei mit Harz und Matte ist nichts für jeden, ich erinnere mich an den ersten Schiffsrumpf den wir laminiert haben. Oh graus ...
Ich denke mit diesem Design bleibst Du lange der einzige.
:wldn:
Hallo Priusfans,
@ jensolli
der Praxistest steht noch aus. das auf dem Bild ist noch ein Prototyp,
aber die drei anderen Radkappen sind schon in arbeit. Für mich wird
die Bremskühlung ausreichen, da ich auf dem Weg zur Arbeit nicht schneller
als 100 km/h fahren kann und beim bremsen meistens rekupiere.
@ Helmut
Die Original Radkappe wiegt genau 500 g und meine Konstruktion exakt
251 g. Da die Aerodynamikabdeckung genau mittig drauf sitzt und nur ca.
13 mm hoch ist gibt es auch keine großen Unwuchten. Außerdem ist in der
Magnesiumfelge eine Rille, in welcher die Radkappe stramm drinsitzt. Meine
Befestigung ist auf Detailbild ganz gut zu erkennen.
@ sly
Früher habe ich auch viel mit Polyester rumgesaut und dieser erbärmliche
Gestank. Bei Epoxy funktioniert das ganz gut.
MfG
Lars
Jau, diese Ester Verbindungen sind wiederlich. Epoxidharze sind deutlich angenehmer zu verarbeiten!
Ja null Geruch und bei meiner Harz / Härter Kombination
über 30 min Topfzeit bei 20°C und mittlere Viskosität.
MfG
Lars
So soll es sein bei Laminierharz :wldn:
Blöde Frage:
Wie hat es damals gestunken, als ein Trabi gebaut wurde?
Ist (war) er nicht auch aus so einer Art Epoxydharz gebaut?
(Sorry, habe 0,00 Ahnung! :-[)
Gruß, Woody
Woody ,
stinken tuen die PolyESTER Verbindungen, die Epxoydharze sind FAST geruchsneutral.
Hallo Woody,
die äußeren Karrosserieteile beim Trabant wurden aus einem
Gemisch aus Baumwolle und Harz, unter Druck, bei hohen
Temperaturen hergestellt. Sehr Energieaufwändig und daher
nicht sehr wirtschaftlich.
MfG
Lars
Danke!
Schade, dass nicht aus Hanf! >:(
Woody
klar Woody...dann könnten wir ectabane´s Radkappen beim nächsten Priustreffen zusammenrollen und gemeinsam rauchen.
Aber im Ernst: Die Radkappen schauen interessant aus...ist halt eh ein ganz besonderer Prius. Ansonsten kenne ich Dish-Felgen nur aus der RC-Car-Rennen.
Tolle Arbeit :wldn:
Henning
Die Radkappen sehen originell aus!
Tolle Leistung, respekt! :wldn:
---
Übrigens, aus Hanf kann man viele verschiedene Sachen machen (und nicht nur rauchen, Henning! ;D)
http://www.hanfhaus.de/ (http://www.hanfhaus.de/)
War nicht das erste Auto aus Hanf? ???
Gruß, Woody
Klasse, Lars! Als Citroëniker muss ich da mal ordentlich Beifall klatschen!
Respekt vor der Arbeit! Schaut auch nach sehr guter Qualität aus. :wldn:
An Deinem Prius sieht das auch richtig gut aus, hätte ich beim Anblick der Pizza-Bleche auf den ersten Fotos nicht erwartet. ;)
Gruß Tweety
Stark :wldn:
Als ich Deine ersten Bilder sah und die Rohlinge gesehen habe hätte ich wirlich nicht geglaubt, daß das so gut aussehen kann. Klasse gemacht :wldn:
da sie so schön flach sind überlege ich grade wie sie aussehen würden wenn man mit dem Paintbrush jetzt noch ein Felgendesign aufsprühen würde ;D
(oder am Plotter ausgeben und aufkleben bzw gleich einlaminieren upps da kommen einem ja gleich ein ganzes Bündel an Ideen bis hin zur Werbefläche...) ???
Grüße
/Jürgen
die idee mit den airbrush & werbeflächen, hatten schon andere ;)
werbung auf radkappen (http://www.werbung-auf-radkappen.eu/shop/)
ach schade, ich wollte es gerade patentieren lassen ;D ;D ;D
Grüße
/Jürgen
Servus!
Ich hatte mal irgendwo Felgen mit so'nem Muster gesehen:
Kreis war in verschiedene Segmente eingeteilt
und beim fahren entstand so ein Regenbogenbild.
Sehr cool, aber wie genau das gemacht war? ???
Muss man googeln!
Gruß, Woody
Hallo Lars :wldn: :wldn: :wldn:
Klasse gemacht!
Um Schürfbeschädigungen der Serien-Radabdeckungen vorzubeugen sollte man vielleicht irgend etwas schützendes auf der Rückseite der neuen Abdeckungen vorsehen?
Sonst kannst du ruhig eine Kleinserie aufmachen - die ersten 4 sind schon sicher bestellt ;) falls der Preis paßt :-\.
Hallo Priusfans,
vielen Dank erstmal für die Blumen. Heute werden in die dei
restlichen Radkappen die Schrauben einlaminiert und sofern
alles funktioniert werde ich sie dann am Dienstag montieren
und die erste Probefahrt unternehmen. Die Oberfläche ist bei
diesen Abdeckungen frei gestaltbar, lackieren, folieren oder
ähliches.
@ krouebi
Ja, in der Mitte befindet sich ein Stück Filz, welches die original
Radkappe schützt. Auf die Bestellung komme ich gerne zurück,
ich möchte jedoch erst mal sehen wie sich die Abdeckungen in
der Praxis bewähren.
MfG
Lars
Hallo Lars,
Und wie wär's wenn man die ganze Phase mit Epoxy usw. umgehen konnte und ganz einfach die Pizzadinger direkt verwenden??
Die Befestigung im Prinzip gleich - nur müßte natürlich die 5 Löcher sehr sorgfältig gewählt und gebohrt werden, da sie jetzt sichtbar sein werden. Es gibt ja diese Bolzen mit flach abgerundeten "Kopf" - natürlich in Rostfrei, wie anscheinend auch die Pizzadinger - also sollte das ganze wohl recht wetterbeständig sein. Um eine gewisse Langlebigkeit zu sichern sollte man wohl das ganze mit Klarlack behandeln, aber das ist auch für Laien machbar (oder ohne größere Probleme beim Autolackierer in Auftrag zu geben).
Das könnte mMn eine Alternativmöglichkeit sein für Leute, die nicht unbedingt ihre Aerodynamikradkappen in Wagenfarbe wünschen (dafür vielleicht gerne eine Metall-Oberfläche haben) - und leichter durchführbar, auch für Leute, die (wie ich) vor die Epoxy-Phase zurückschrecken. Kostenmäßig schätze ich auch das kein allzu großer Unterschied zustande kommt.
Könntest du - wenn ein Pizzadings gerade frei ist - vielleicht provisorisch ein solcher "Deckel" an ein Rad halten und ein Foto davon machen? Vielleicht ist es nur so eine wirre Sonntags-Idee von mir (und vielleicht paßt die Größe überhaupt nicht).
Hallo Priusfans,
@ krouebi
Den Gedanken die Pizzaplates direkt auf den originalen
Radkappen zu montieren hatte ich anfangs auch. Das
( optische ) Problem ist die Befestigung der Pizzaplates.
Linsenkopfschrauben mit Innensechskant wären hier wohl
die erste Wahl gewesen, allerdings sieht das nicht gut aus.
Außerdem sind die Pizzaplates relativ schwer mit allem drum
und dran hätte das Ganze ca.500g gewogen. Auf dem einen
Bild kann man auch ganz gut den Rand dieser Pizzaplatten
erkennen, der ist gerollt, das ist optisch leider auch nicht so
schön. Inzwischen habe ich drei weitere Abdeckungen fast
fertig und das Gewicht ist jetzt unter 200g.
MfG
Lars
Hallo Lars,
Herzlichen Dank für deine sehr schnelle Reaktion :wldn:.
Du hast Recht - diese gerollte Kante sieht in der Tal suboptimal aus.
Sonst finde ich das glattflächige Edelstahl-Look sehr elegant :).
Weiterhin einen schönen Sonntag!
Hallo Lars,
Dei metallische Variante deiner Aerodynamikabdeckung ist optisch schöner, weil es so glänzt ?
sprach die diebische Elster und verschwand mit dem Pizzablech ...
Spaß beiseite, wer hat sich schon Gedanken gemacht ob solche selbstgebauten Radkappenaufsätze
einer Prüfung oder gar Zulassung bedürfen bevor man sie ans Auto baut?
E-kennzeichen , TÜV Prüfung oder sonstiges...
Birnchen müssen ja auch zugelassen sein ...
Hallo Sly,
dann such doch mal das Prüfzeichen auf Deinen Radkappen.
Du wirst keines finden, denn laut §22a der StVZO gehören
Radkappen nicht zu den Bauartgenehmigungdpflichtigen
Fahrzeugteilen. Nichts für ungut, ich mußte den Paragraphen
auch erst heraussuchen. Mit dem Glänzen ist das so eine
Sache, das Aluminium aus dem die Pizzaplates sind ist recht
weich und daher läßt es sich auch schwer polieren.
MfG
Lars
Lars,
o.k. wenn Du dich schon um die § gekümmert hast.
Nicht das wir hier was anleiern was nach hinten losgeht ;-)
P.s. hab leider keine Radkappen zum nachschauen ...
???
Ja, ja das Problem mit der grünen Rennleitung hat
bestimmt schon jeder von uns einmal hinter sich und
um größeren Ärger zu vermeiden mache ich mich in
der Regel vorher sachkundig.
MfG
Lars
Hallo Priusfans,
nach einigen Dingen, die dazwischen gekommen sind
habe ich es endlich geschaft einen ganzen Satz meiner
Aerodynamikabdeckungen fertigzustellen. Auf den Bildern
ein erster Eindruck.
MfG
Lars
Wow ectabane, das sieht sehr stimmig aus. :wldn:
Besonders in Vebindung mit der mattschwarzen Haube und dem Dach.
Respekt vor der Arbeit.
Gruß Tweety
Hallo Lars,
sehr individuelles Design. Mir gefällt es ausgesprochen gut - Kompliment.
Gruß
Palau
Respekt, Lars! :wldn:
Nimmst auch Bestellungen auf? ;D
W.
Lars,
sieht im ganzen auf dem Auto sehr stimmig aus, als ob es dahin gehören würde.
Und auf jden Fall besser als die Originalen Aerodynamikabdeckungen.
Hallo Priusfans,
vielen Dank für Eure anerkennenden Worte, aber
jetzt müssen sich die Abdeckungen erstmal in der
Praxis bewähren und danach kann man über eine
Kleinserie nachdenken.
MfG
Lars
Genau. Da zählen nämlich solche Dinge wie:
- Wie weit stehen sie raus? Sind Bordsteine ohne Gefahr für die Radkappen "anschleifbar" oder gibt das direkt Kratzer an den Kappen?
- Wie ist die Belüftung der Scheibenbremsen bei hoher Belastung sicher gestellt? Gibt es evtl. zu befürchtende Langzeitschäden?
- Hält die originale Befestigung das Mehrgewicht aus oder neigen die Kappen dazu, schon mal abzufliegen?
Hallo an den Bastler,
eine Frage möchte ich auch noch stellen:
Wie oft kann man die abziehen, um Luftdruck zu prüfen, ohne dass sich die Platte von der Halterung löst?
Gruß
Helmut
Hallo Priusfans,
@ jorin
ca. 10 mm, also Bordsteine ab einer Höhe von ca. 10 cm sind
mit Vorsicht zu begegnen. Mit der Belüftung bin ich überfragt.
Was für Langzeitschäden? Die Abdeckungen wiegen ca. 200g
da habe ich keine Bedenken.
@ Helmut
zum Luftdruckprüfen muß in dieser Version die ganze Radkappe
mit Abdeckung entfernt werden, es ist aber auch möglich, dort
wo sich das Ventil befindet, ein Loch einzuarbeiten.
MfG
Lars
Ich find die Dinger genial - sieht auch live gut aus.
Meine Frau findet, dass das Auto dadurch etwas wie ein Mondfahrzeug aus sieht. Frauen halt ::)
Geschmacksache ist halt Geschmacksache.
Echt witzig, - genau das selbe hat meine Frau auch gesagt.
Und gerade das finde ich so genial, total übergalaktisch.
Klasse Optik!! :wldn:
Um diese Erfahrung beneide ich dich!
"Mondauto" würde ich eindeutig als Kompliment einstufen.
Glitzernde Felgen mit schmalen Ziergummirändern findet man ja bevorzugt auf Hinterm-Mond-Autos. ;)
Hallo Priusfans,
wie versprochen kommt jetzt, nach 500 km mit den Aerodynamikabdeckungen,
der erste Bericht über die Praxistauglichkeit.
In diesen 500 km war alles dabei, Kopfsteinpflaster, LPG Versorgungsstraßen,
Landstraße, Stadtverkehr und Autobahn ( bis 150 Km/h ) und bisher kann ich
nichts negatives berichten. Die Abdeckungen sitzen wie Fliegenmux auf den
originalen Radkappen und haben sich nicht gerührt.
MfG
Lars
Hallo Lars,
herzlichen Glückwunsch, dass die Haltbarkeit der zweifellos sehr guten Optik in nix nachsteht. :wldn:
Jetzt fehlt nur noch der ultimative Waschstraßentest, und du kannst für die P3-Fahrer hier in Serienproduktion gehen ;)
Was den Waschstraßentest angeht muß ich Euch allerdings
entäuschen, mein P3 wird wohl, solange er in meinem Besitz
ist, nie eine Waschstraße von innen sehen.
MfG
Lars
Ich hab ja keine Ahnung, was bzw wie du's in der Waschstrassse treibst ;), aber bei meinen Autos ist die Waschstrasse immer aussen rum am werkeln. Die Fenster hab ich gemeinhin zu, nach innen kömmt mir auch keine Waschstrasse! ;)
P.S.. Meinst du dass der Prius-Lack soo dünn ist, dass er die Waschstrasse ned aushält?
Servus
Jürgen
Hallo Jürgen,
aber Dein Prius ist doch in der Waschstraße, oder?
MfG
Lars
Hallo ectabane!
Bitte um einen Zwischenbericht:
Sind deine Pizzableche noch an den Rädern?
Gab es irgendwelche Zwischenfälle?
Sind sie gar für deinen genialen Verbrauch mitverantwortlich?
Ich bin sehr gespannt! :)
Hallo Priusfans,
ja, die Abdeckungen sind noch an den Rädern.
Nein, Zwischenfälle gab es nicht.
Für den niedrigen Verbrauch sind sie unabdingbar! ;D
Spaß beiseite, ob sie den Verbrauch positiv beeinflussen
kann ich leider nicht sagen. Die guten Stücke benötigen
jedoch noch etwas Feintuning. In Lüneburg werden war-
scheinlich montiert sein.
MfG
Lars
Nun sind wir bald wieder in Lüneburg...
Hallo André,
die Aerodynamikradkappen werden auch diesesmal in Lüneburg
montiert sein, genauso wie letztes Jahr. Ich konnte bisher keine
negativen Eigenschaften ausmachen ( z.B. überhitzen der Bremse,
verlust in der Waschanlage, unwucht bei höherer Geschwindigkeit).
Den Langstreckentest mit über 21000 km dürften die guten Stücke
damit also bestanden haben. ;)
MfG
Lars
Wir reden in Lüneburg - freu mich
Ich habe das Thema erst heute entdeckt. Mein Respekt @ Lars/ectabane! Dein PIII ist wirklich besonders nett anzusehn!
LG
Klaus