Meine tägliche Fahrt zur Arbeit beginnt mit einem kleinen Anstieg von ca 500m.
Hierbei beobachte ich vorallem im Winter folgendes Verhalten:
Fall1:
die HV-Batterie hat genug Saft und dann kann man im "superkalten" Zustand bergauf normal beschleunigen auf die benötigten 55 kmh - dies ermöglicht die Hybridsteuerung allerdings durch massive Entladung der HV-Batterie, wobei dann auch Zustände von unter 35% SOC temporär zu beobachten sind. In diesem Fall frage ich mich ob das der Batterie gut tut oder nicht.
Fall2:
die HV Batterie hat einen SOC von unter 55 %. In diesem Fall werde ich zum Verkehrshindernis (peinlich!), denn der Auris nimmt den "Gasbefehl" nur bis zu einem Abregelpunkt an. D.h. für ca. 5-20 Sekunden schleicht der Wagen mit maximal 40 kmh. Unmittelbar dannach beschleunigt er wieder normal, klingt dabei allerdings sehr gestresst.
Mir ist das inzwischen so unangenehm dass ich darüber nachdenke, die Strecke so zu ändern, dass es die ersten 2 Kilometer nicht bergauf geht - dannach tritt das obige Verhalten nicht mehr auf.
Wer kann das Verhalten des Systems erklären ?
Wie gehen andere Piloten mit derselben Situation (Anstieg zu Beginn einer Fahrt) um ?
Danke im Voraus und Grüße aus dem kalten Stuttgart von Daniel.
Das Verhalten des Systems kann ich nicht erklären.
Ich bin ja nur Flachländler bei meinen Prius2 kommt mir das beschriebene Verhalten bekannt vor. Ich laß den Prius machen wie "er" will. Von Anfang an. Als Großstädter bleibt ja nichts anderes übrig.
Warum die Strecke ändern? Gib Gas wozu hast Du ein Auto?
Ich bin froh nicht nahdenken zu wollen und müssen. Denn der Toyota Hybrid ist ein Benziner und kein reines Elektromobil.
Gute Fahrt und gib Gummi ;)
Es geht doch eben darum dass in der beschriebenen Situation selbst Vollgas keinen Effekt erzielt.
Hi,
das Problem ist in diesem Fall wohl, dass das HSD die ersten 30..90 Sekunden (je nach Außentemp.) nur rein elektrisch fahren will -> Stichwort "Flammenwerfermodus".
Es soll aber laut Handbuch bzw. anderen Quellen bei größerer Leistungsanforderung in dieser Phase auch den Verbrenner zu Hilfe nehmen. Das scheint es (HSD) bei dir nicht zu machen?
Ich selbst habe so eine Fall selbst noch nicht gehabt. Ich würde in so einen Fall:
- darauf achten, dass der SOC beim Abstellen nicht zu niedrig ist
- vor dem Losfahren warten bis der "Flammenwerfermodus" beendet ist
Vielleicht können andere HSD-Fahrer mehr beitragen?
Grüße
Peter
30 bis 90 Sekunden? Ich dachte, diese Phase dauert nur 12 Sekunden, und dann wirft das HSD den Benziner an, um alles auf Betriebstemperatur zu bringen? Ich kann aber natürlich nur für meinen Prius 2 sprechen, der wartet keine 90 Sekunden auf mich nach dem Start. :-/
Nein, das dauert definitiv länger als 12 Sekunden.
Ich würde empfehlen mit der Fahrt solange zu warten , bis der Ladestrom zum HV Akku auf 20 A steigt im Leerlauf
( BTA Wert auf Scangauge )
Ansonsten kann man das auch nach Gehör, wenn der Ladestrom, steigt läuft der Verbrenner nicht mehr ganz so frei sondern hört sich zum ersten mal belastet an, nach einem Kaltstart.
Das kann bei einem Laternenparker und frostigen -10 grad allerdings ein wenig dauern.
Ist aber meiner bescheidenen Meinung nach der einzige Ausweg, gegegnüber einer Fahrstreckenänderung.
Ich nehme es morgen früh mal auf! Ich wette, das sind weniger als 30 Sekunden. ;)
Du meinst die Zeit bis der Verbrenner angeworfen wird (?)
Wir (anderen) sprechen vom Zeitpunkt der ersten Stage, wo das HSD ausschließlich Akkugespeist fahren will , glaube ich zumindest...
Also ich verstehe ja fast nur Bahnhof, aber bei meinem kleinen Yaris, dauert es keine 90 Sekunden, der Motor geht bei mir auch schneller an, selbst wenn ich die Standheizung vorher angemacht habe!
Aber vielleicht verstehe ich auch mal wieder alles falsch, bin schliesslich ab und an mal etwas verwirrt :-P
Sie haben eine Standheizung im Yaris HSD ? Ich warte schon lange auf die Nachricht, dass die Standheizung endlich lieferbar ist. Wann haben Sie denn die Heizung einbauen lassen ?
Danke und Grüsse
dentus
Offensichtlich hat Daniel eine sehr starke Steigung.
Ganz nachvollziehen kann ich das auch nicht, da mein Prius 3, auch in dieser Phase des Warmlaufens bei entsprechender
Gasanforderung den Verbrenner schlagartig hochdrehen lässt.
Allerdings provoziere ich das nicht jeden Morgen...
Es gibt eine von Webasto, und diese habe ich vor gut 3 Wochen einbauen lassen.
Du bist einem Missverständnis aufgesessen, das Sly vorher beschriebe hat!
Es geht um einen "Phasenwechsel" in der Warmlaufphase des Verbrenners!
Grüße
Peter
Puh, wovon reden wir gerade?
Die ICE des PII startet etwa 10s nach Ready, falls nicht EV aktiviert wurde, was auch bei Frost oft nicht geht.
@dirbyh: erbringe Pionierleistung und stelle mit dem Auris Versuche bezüglich Stage 1b an.
Ein Indikator (wie die 40°CWT für Stage 2) ist 28 oder 29°CWT. Ein anderer 56s nach Start warten. Vielleicht gerade wenn es kalt ist und ab Start bergauf geht keine dummer Ideen.
LG
Klaus
Suuper, Danke für die Information
dentus
Puh, wovon reden wir gerade?
Die ICE des PII startet etwa 10s nach Ready, falls nicht EV aktiviert wurde, was auch bei Frost oft nicht geht.
@dirbyh: erbringe Pionierleistung und stelle mit dem Auris Versuche bezüglich Stage 1b an.
Ein Indikator (wie die 40°CWT für Stage 2) ist 28 oder 29°CWT. Ein anderer 56s nach Start warten. Beim PII ändert sich das Motorgeräusch hörbar. Vielleicht gerade wenn es kalt ist und es ab Start bergauf geht keine dumme Ideen.
LG
Klaus
Huhu,
auch ich kann dieses Verhalten beim P2 nicht nachvollziehen.
Im "Flammenwerfermodus", dh. die ersten 90 Sekunden fährt der Wagen ja nach Möglichkeit elektrisch, dreht aber ab einer gewissen Gaspedalstellung doch den Motor hoch. Da gibt es dann tatsächlich einen Leerbereich wo er versucht den Motor doch nicht hochzudrehen. Sobald man aber mehr als 2/3 Gas gibt, erhöht sich die Motordrehzahl und der Wagen beschleunigt mit Verbrennerkraft.
Darüber hinaus ist bei sehr kaltem Akku beim zügigen Beschleunigen die Verbrennerdrehzahl deutlich höher wie bei warmen Akku. Selbst wenn die Batterie recht voll ist, (Grüne Anzeige) dreht er dann trotzdem den Benziner ziemlich hoch statt erstmal den Akku zu entladen.
Von Leuten mit Scangauge weis ich, das Toyota die Batterieleistung bei kalter Batterie reduziert, um die Batterie zu schonen. Diese Reduzierung müsste auch die maximale Leistung herrabsetzen, da ich jedoch bei kaltem Motor so oder so vermeide voll draufzutreten kann ich da leider keine Werte zu geben.
Kann mir aber schon vorstellen, das ein extrem steiler Anstieg das System da kurz mal an die Grenze bringen kann. In dem Fall vielleicht unten gleich mal ein wenig Schwung holen?
Nette Grüße,
Thomas.
Kann mir mal bitte jemand diesen Flammenwerfermodus erklären? Dann kann ich ihn vielleicht auch mit meinem SG nachvollziehen. :icon_daumendreh2:
Damit ist die allerserste Stage gemeint , hier wird der Motor mit fettem Gemisch gefüttert.
Bis der Kat auf Temperatur ist, um arbeiten zu können.
In dieser Phase fahren die HSD Mobile eigentlich nur eektrisch, es sei denn man belastet Sie sehr stark!
Dann dreht der Verbrenner ( in seinem Zyklus gestört) schlagartig hoch, und hilft mit.
Ah! :la:
@dirbyh:
Ich kenne das Verhalten, da ich das Streckenprofil nachvollziehen kann.
Hast du an der Steigung schon mal die Poweranzeige in Form von etwas mehr Gasgeben kurz in den Powerbereich - also geringfügig über den grünen Bereich - gebracht?
Ich frage deshalb, weil bei mir dann der "Schleichermodus" abgebrochen wird und der Motor volle Leistung gibt und die Batterie nicht weiter entladen wird.
Der Motor klingt dann zwar nicht so kommod, wie im Flammenwerfermodus, aber dafür wird er z.B. auch schneller warm und fährt eher elektrisch.
Ich kann es nicht erklären, weil ich es weder beim P II noch bei meinem P III je erfahren habe.
Ich gebe einfach Gas, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist. Was sonst?
Das Problem bei dirbyhs Auris ist doch, dass er Gas geben kann nur bis zu einem "Abregelpunkt" (was das auch sein mag, kenne ich nicht). Dann schleicht das Auto für xx sec. Selbst Vollgas hilft da nicht. Das kann wohl nicht normal sein. Also würde ich mal in die Werkstatt fahren und die Ursache beseitigen lassen. Die ganzen nett gemeinten Erklärungsversuche helfen da nicht weiter.
Die Schlussfolgerung, eine andere Fahrstrecke zu wählen, ist hoffentlich nicht ernst gemeint. Muss ich neuerdings ein Auto danach auswählen, ob ich einen Berg hinterm Haus habe oder muss ich gar umziehen? :icon_doh:
Ich muss gestehen, ich habe ähnlich gedacht. Zum Testen gerne mal einen oder zwei Tage, ja klar. Aber permanent Umwege fahren, damit das System funktioniert, wie es funktionieren sollte (nämlich problemlos auch direkt nach dem Start)? Das kann es nicht sein. Klar ist, dass das System alles mögliche anstellt, um "auf Touren" (sprich Temperatur) zu kommen. Dies darf meiner Ansicht nach aber nicht dazu führen, dass ein 136 PS-Fahrzeug sich wie ein 12 PS-Käfer den Buckel rauf quält. Oder noch schlimmer: Man wird zum Verkehrshindernis und die Sicherheit leidet.
Noch ein " besserer Rat " eine Standheizung zum Vorwärmen des Verbrennungsmotors. Wenn in der Großtechnik aus dem Stand heraus Vollast gefordert wird, wird die Maschine "Warm" gehalten. Auch Technische Wunder brauchen halt etwas Zeit.
Was hier so alles zum Thema wird....
Habe auch keine solche Probleme, mein PIII steht Tag und Nacht in einer halboffenen Tiefgarage im 4 Stock unten und wenn ich wegfahre dann wird normal beim Gas geben auch der Benziner eingeschaltet, obwohl die Batterie voll ist.
Also eine Leistungsbegrenzung konnte ich noch nie feststellen ?
:icon_no_sad:
Zunächst einmal vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen!
Und natürlich ist das Fahren eines Umwegs keine Lösung.
Habe heute morgen den Vorschlag von KSR1 probiert (Motor vor der Steigung ca. 1 Minute laufen lassen) und das hat wunderbar funktioniert - der Wagen hat an der Steigung ganz normal beschleunigt (obwohl die Motortemperatur erst bei 18 Grad lag).
Vermutlich ist das Problemchen damit gelöst - werde es aber trotzdem beim Freundlichen im Rahmen der 30K-Inspektion ansprechen.
Dieses Phänomen, also die "Leistungsabregelung", ist mir bereits vor einem Jahr aufgefallen.
Es handelt sich übrigens nicht um eine starke Steigung bei mir vor dem Haus.
edit: die Idee von kiwi, es mal mit viel Gas im Powermodus zu versuchen wird noch getestet
Ich kenne das Problem auch, da ich in einer Richtung von meiner Wohnung aus auch gleich steil den Berg hinauffahren muß.
Da mir der Prius viel zu leid tut, wenn ich ihn so quälen muß, bin ich noch nie an den "Abregelpunkt" gekommen.
Ich finde es aber sehr sympathisch, daß er da vor allzu brutalen Beschleunigungsvorgängen geschützt wird. Mangels Drehzahlmesser kann man da ja keine Grenzen zum Schutz bei kaltem Verbrenner einhalten.
Aber in der Tat, ich fühle mich dann auch schon mal als Verkehrshindernis, und das ist weniger witzig.
Man kann halt nicht alles haben - ein fortschrittliches, sparsames Auto V 2.0 und eine Beschleunigungsrakete, die alle ins Staunen versetzt :-)
Gruß!
JoAHa
Fein! Wie war die Außentemperatur? Zu wieviel % hast Du den Grill geblockt?
Mach das! Ich bin auf die Erklärung gespannt.
Das Testergebnis kenne ich, denke ich. Nach meinen Beobachtungen strebt zumindest beim PII das HSD die erste Zeit das Bestreben, die Drehzahl unter 1.400u/Min zu halten und die geforderte Leistung hauptsächlich elektrisch bereit zu stellen. Erst ab einer gewissen Pedalstellung schnellt die Drehzahl plötzlich hoch. Vernünftiger scheint mir jedoch im Zweifelsfall, zunächst die knappe Minute zu warten. Ich habe sogar mal einen User in einem amerikanischen Forum gelesen, der den Eindruck hatte, es wirke sich bei ihm positiv auf den Verbrauch aus.
LG
Klaus
Die Drehzahlen kann ich Dir sagen, bloß beeinflussen kann man sie schlecht. Ich hatte das auch schon 2-3mal testen "müssen". Normalerweise fühlt sich der Benziner anfangs so bei 1280-1398U/Min sehr wohl. Erst bei schätzungsweise 2/3Gas oder mehr schnellte plötzlich die Drehzahl auf ca. 3.300U/Min.
Das ist in Stage 1a gefühlt so, als wenn Du sonst im EV-Modus beschleunigst. 27Ah aus der Batterie sind nicht extrem viel für 1,4 Tonnen. ;)
Wenn es sonst brenzlig wird, dann tretet in Gottes Namen drauf! Egal obs dann jault!
LG
Klaus
Nichts Anderes habe ich geschrieben: Pedalstellung so, dass man hohe Drehzahl provoziert - also mal in den Powerbereich (nicht Power-Modus) -, dies allerdings nur für einen kurzen Moment, und danach verhält sich das System (zumindest bei unseren 2en) vollkommen normal.
Sicherheitstechnisch erscheint das auch sinnvoll...
Mmmh, das würde aber bedeuten, dass der Motor sinnlos im Stand läuft, was wir doch eigentlich mit unseren Hybriden vermeiden wollten.
Es handelt sich doch wohl um ein Fahrzeug und nicht um ein Stehzeug und selbst diese Minute wäre mir zu dusselig.
Da würde mich wiederum die Erklärung interessieren:
gerade beim Start (Flammenwerfermodus etc.) hat das HSD einen höheren Verbrauch und da er im Stand trotz Benzinverbrennens bekanntlich keinen Weg zurücklegt, frage ich mich, wo da die Verbrauchsoptimierung heraus kommen soll.
Wenn Du anfangs den Akku leer fährst, verbraucht der Wagen anschließend mehr, weil er wieder die 60% oder was an Wunsch-SOC anstrebt, der Benziner also zusätzlich zum Vortrieb MG1 zur Stromerzeugung antreibt.
Die Außentemperatur betrug -5 Grad. Der untere Grill ist voll geblockt und der obere zur Hälfte.
@JoAHa:
danke für den Beitrag - dieser lässt mich hoffen, dass doch kein technisches Problem bei meinem A1 vorliegt.
...was ich ja nicht muss ;)
Huhu,
vielleicht liegt es ja auch an einem nicht ganz korrekt justiertem Gaspedal. Somit würde ich das auf jeden Fall bei der Inspektion mal ansprechen.
Bei mir ist das Verhalten in dieser Kaltlaufphase so:
Bis "Halbgas" beschleunigt der Wagen gefühlt völlig normal, die Leistung kommt aber nur aus der Batterie und der Verbrenner bleibt auf Leerlaufdrehzahl.
Gebe ich jedoch mehr Gas, bis ca. 2/3 bleibt die Beschleunigung trotzdem auf "Halbgasniveau". Ein ähnliches Verhalten gibts auch beim "erzwungenen" EV-Modus, da hat man auch irgendwann die maximale Batterieleistung erreicht und dann gibt es einen Leerweg von 1-2 Zentimetern im Pedal.
Überschreite ich jedoch diesen "Leerweg", wird der "Flammenwerfermodus" beendet und der Motor dreht hoch um das Fahrzeug anzutreiben, bzw. im EV-Modus wird dieser dann automatisch verlassen und auch hier kommt der Verbrenner zu Hilfe.
Ich kann also beim Kaltstart sofort meine Leistung abrufen wenn es denn sein muß, und so sollte das eigentlich auch sein.
Mal ne banale Frage: Die Fußmatte kann nicht evt. den Pedalweg beeinträchtigen? Vielleicht zum Winter ne Gummimatte drin, die auch unterm Pedal liegt?
Nette Grüße,
Thomas.
Och nee, die Fußmattenproblematik! :icon_panik2: :icon_flucht3:
Wenn mir mein Prius so leid tun würde, würde ich ihn stehen lassen und anschließend verkaufen, weil er mir nicht mehr nützt. Das wäre ökonomisch und ökologisch äußerst sinnvoll. Glaubst du wirklich, dass die japanischen Ingenieure keine Ahnung von Beschleunigungsvorgängen haben und was dabei ein Motor aushalten muss? Und dann so einen peinlichen "Schutz" eingebaut haben? Und weil man dabei offensichtlich nichts beachten muss, haben sie den Drehzahlmesser gleich weggelassen.
Und ja, man kann beides haben, ein fortschrittliches Auto mit dem man tolle Beschleunigung haben kann. Man muss sich halt trauen und nicht so zimperlich sein. Lies bitte mal etwas in der Historie. Da gibt es schöne Beiträge dazu. Da ist schon mancher ins Staunen versetzt worden.
Vielen Dank für die überaus gütige Belehrung :-)
Gruß!
JoAHa
Keinen Streß, bei Dieter40 klingen Beiträge immer so.
Der ist eigentlich ganz brav. ;)
Keine Angst der will nicht spielen, der beißt nur... :-D
Hat" Er" wieder despektierlich kommentiert ?
Na, das mag halt nicht jeder ...
Danke, liebe Freunde. Ich bin halt immer direkt und das ist doch nicht despektierlich. Aber die "echten "Hybridfreunde verstehen mich... immer besser.
Gern geschehen, nicht der Rede wert. Ich helfe gern, vor allem, wenn ich
eigene Erfahrungen beisteuern kann, die zum Überlegen anregen.
Aber meine Freunde dieser Thread bietet doch wirklich keinen Grund zu streiten :-)
back to topic:
Heute morgen habe ich die Variante mit dem Powermodus und viel Gas versucht - auch das hat sofort funktioniert.
Damit war der "Abregelungspunkt" schnell "überwunden".
So ist es. Das Beschleunigen mit höheren Drehzahlen tut manchem Fahrer mehr weh als dem Antrieb.
Na ja, dann ist ja allen geholfen.
Und die "Priusschoner" (oder Weicheier :-) ) wie ich sind nicht die "Sieger" :-)
Gruß!
JoAHa
Ja abber :-/ was hab ich denn nun schon wieder gesagt? :-[