Forum für alternative Antriebe

Allgemeines rund ums Auto => Innenraum und Multimedia => Thema gestartet von: Gutsch am 29. November 2012, 13:46

Titel: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: Gutsch am 29. November 2012, 13:46
Ist Scangauge eine sinnvolle Anschaffung für den Yaris Hybrid und läßt sich das Gerät so
befestigen, dass es gut ablesbar ist und nicht stört?

Tschau
Gutsch
;)
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: sly am 29. November 2012, 14:19
Das besfestigen der Scangauge ist ein generelles Problem!

Die einzig sinnvolle Befestigung ist die Blend Mount Spiegelbefestigung (http://store.blendmount.com/blendmount-kit-for-scangaugeii-p101.aspx) .
Die allerdinga aus USA importiert werden muß.

Haben einige hier aus dem Forum.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: Jorin am 29. November 2012, 14:27
Einzig sinnvoll ist aber nicht korrekt. Da gibt es den Halter direkt vom Scangauge-Hersteller sowie die Brodit-Halterungen. Die sind auch sinnvoll.  ;)
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: sly am 29. November 2012, 14:33
Wenn man die Saugnäpfe mag ... :icon_daumendreh2:
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: R-Adi am 29. November 2012, 15:29
Es gibt also auch spezielle Halterungen, interessant.

Als ich Heute im Auto war, suchte ich nach einem alternativen Platz, um evlt. die große Version unterzubringen. Der einzige, der mir auffiel, war über dem Innenspiegel.

Frage mich dann nur noch, wie man das Kabel verschwinden lässt?

Wer nicht wie ich Links vom Tacho das Navi montieren will, der könnte auch dort das ScanGauge montieren. Dieses komische und unbrauchbare Fach neben dem Tacho ist eine sehr gute Stelle für Infodisplays. Die Halterung dort ist dann aber Marke Eigenbau.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: Mister MMT am 29. November 2012, 18:29
Bei den Nachbaren gibt es dies

http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=9&id=178427 (http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=9&id=178427)

und in Frankreich gibt es

http://prius-touring-club.com/vbf/showthread.php?t=3827&highlight=yaris+scangauge (http://prius-touring-club.com/vbf/showthread.php?t=3827&highlight=yaris+scangauge)

mit Photos die den Kabelverlauf zeigen.

Es gibt aber auch Torque für Android Handys und Tablets oder OBDScope für Nokia S60 Symbian Handys.

Jan
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: KSR1 am 29. November 2012, 22:44

Ist Scangauge eine sinnvolle Anschaffung für den Yaris Hybrid ... ?

Tschau
Gutsch
;)


Diese Frage muß man mit Nein! beantworten!

Die Frage muß lauten "Ist ein Scangauge für mich eine sinnvolle Anschaffung?"!

Der Yaris kommst astrein ohne Scangauge zurecht! Mein Prius auch! Aber ich nicht!  ;D

Im Ernst, meinem Vater, meiner Freundin und vielen Anderen würde ich davon abraten. Für mich war und ist es aber wichtig:


LG
Klaus
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: Chris11 am 30. November 2012, 15:55
Scangauge ist für mich ein Spielzeug. Man braucht es nicht beim Hybrid fahren.

Mittlerweile habe ich ihn schon circa 3 Jahre im Prius2. Dort ist dies im Fach unterm Radio hinter der Klappe versteckt.

http://youtu.be/lLkKoO_2j44 (http://youtu.be/lLkKoO_2j44)
siehe 0:20 sek

Scangauge kaufen um an die Scheibe oder auf Amaturenbrett zu pappen dies würde ich in Zukunft nicht tun.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: ThinkaBell am 30. November 2012, 16:09
Was ich entsetzlich finde, ist die altertümliche Anzeige. Ich habe den Ecoroute-Adapter mit Bluetooth und das Garmin Navi drin, der zeigt alles Mögliche an.

http://www.garmin.com/de/ecoroutehd/  (http://www.garmin.com/de/ecoroutehd/)
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: sly am 30. November 2012, 22:39
Alles mögliche , genau ...
Aber keine Hybrid spezifischen Parameter.

Keine programmierbaren  X-Gauges (https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AiHL0r_2nhUEdF9lVVBxOVNoN3Zva3E0NmdZTUR1eVE&hl=en#gid=5)    Wichtig für Hybriden! 

Das haben wir alles schon mehrmals hier diskutiert  ;) Leider gibt es bis dato keine gute Alternative für die Scangauge II
Es sei denn man nimmt Smartphone basierte Software mit Bluetooth Can Bus Adaptern. ist aber ungleich teurer und auch komplizierter!

Siehe z.B. Link von Jan (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=2273.msg35600#msg35600)
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: R-Adi am 08. Dezember 2012, 10:50
Mit Kabelverlauf meinte ich eher eine dezente Art, sprich: unsichtbar.

Hab mir jetzt doch die große Version gekauft. Diese lässt sich zur Not auch direkt über die Stelle montieren, wie das hier im anderen Thread gezeigte Eco. (direkt über das kleine Fach unten Links vom Lenkrad) Man müsste das nur die Geräteoberseite mit der Armatur verbinden.
Frage ist nur, wie die Sache mit dem Knieairbag ist? Ist die Stelle diesbezüglich eher schlecht?

Eine Frage hätte ich noch: würde gerne eine X-Gauge Funktion ausprobieren. Z.B. die oft genannte Ladezustandsanzeige des Hybridakkus in %.
Hab die Liste durchgeschaut, aber werde nicht sehr schlau draus. Die Eingabe der Werte selbst ist eigentlich selbsterklärend, mir gehts um den genauen Wert in der Liste? Finde ihn irgendwie nicht...
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: sly am 08. Dezember 2012, 16:08
GAUGE                       TXD                 RXF                   RXD        MTH             NAM
State of Charge    07E2015B    0441855B0000    2808    03E800FF0000    SoC    

Probiere den mal , funktioniert beim Prius  3 und ggfs. auch beim Yaris h.
(Zeile 96)
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: R-Adi am 08. Dezember 2012, 19:52
Dank dir!

Bin jetzt Extra in die Garage und das ausprobiert. Sieht recht gut aus, wenigstens zeigt er mir jetzt 50,9 SoC an. Im Radio sind 4 von insgesamt 8 Balken grün.
Hab irgendwo eine Tabelle gesehen, dass die Balken nicht linear zum Ladezustand stehen, aber finde diese nicht mehr. Muss dann mal während der Fahrt beobachten, bei welchen Werten die Radioanzeige springt bzw. fällt...
Fahrzeug wird aber erst Morgen wieder bewegt, deshalb kann ich noch nichts genaueres sagen.

Gibt es für den Yaris schon irgendwo eine ähnliche Liste mit bestätigten/getesteten X-Gauge Werten?
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: sly am 09. Dezember 2012, 09:58
Zitat
Gibt es für den Yaris schon irgendwo eine ähnliche Liste mit bestätigten/getesteten X-Gauge Werten?


Mir ist noch keine spzielle Liste unergekommen für den Yaris  H . wenn du magst kannst Du die restlichen interessanten ja mal testen.
Dann wissen die restlichen Yaris Hybrid Piloten ja das es funktioniert.

Nachfolgende Werte finde ich interessant zu beobachten.

       GAUGE                       TXD                          RXF              RXD            MTH             NAME        Decsription


Hybrid Electrics

State of Charge                  07E2015B    0441855B0000    2808   03E800FF0000    SoC        xx %
Voltage After Boost             07E22174    010702EA0321    3010   000100020000    BVB         xxx V Voltage after Boost
Battery Amps                      07E2218A    0461858A0000    2810   0001000AF334    amp         x.xx Amps (+ for draw) [Does not work on PHV]
Battery Charge Max            07E22198    056186980000    4808   000A0002FBC7    bcw         -xx.x kw
Battery Cooling Fan Mode   07E2219B    0461059B0000    3008   000100010000    BFM         x (0-6 -- with 6 being 100%) [Test by setting fan speed below]
Battery Discharge Max        07E22198    056186980000    4008    000A0002FF37    bdw         xx.x kw
A/C Power Usage                07E2217D    0461057D0000    3808   003200010000    ACw        xxx watts

ICE

Horse Power (engine)         00                400080000000     0000    000A00170000    HP           Generic    Horsepower
Vehicle Load                        07E02101    056106010000     4008   006400FF0000    vLD         Not sure exactly what this is 0-100%
ICE RPM                               01CC            010102C40000   1010    006400800000    Rpm        xxxx RPM, ~40fps
Fuel Flow microL                  07E0213C    0461053C0000    2810   000100200000    uL           xxx microL (unsure about scaling)
Fuel Injector microS            07E0213C    0461053C0000    3810   000100010000    uS          xxxx micro seconds (unsure about scaling)
Fuel Level (Liters)               07C02129    046185290000    2808   138800010000    Flv          Untested    x.x liters
MG1 RPM                             07E22161    046105610000    4010   000100018000    M1R        xxxx RPM
MG2 RPM                             07E22162    046105620000    4010   000100018000    M2R        xxxx RPM

Brake System

Brake Pedal Force               07B02141    046145410000    3808    00090001FFA6    BFC          x.xx MPA (not exact, but close)
Friction Brake Sensor          07B02107    046145070000    2808    00020001FFCE    FRI          0.00-4.50 (Shows actual friction braking amount)
Regen Cooperation             07B02158    046125580000    2808    000100010000    RGC        On or Off
Regen Operating Force       07B02148    046105480000    4008    001000010000    RGO        ~0-720 NM (Shows actual regen braking force)
Regen Requested Force      07B02148    046105480000    3008    001000010000    RGR        ~0-720 NM

Quelle : Google Spreadsheet  Prius Gen II + III X Gauges (https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AiHL0r_2nhUEdF9lVVBxOVNoN3Zva3E0NmdZTUR1eVE&hl=en#gid=5)

Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: R-Adi am 09. Dezember 2012, 11:59
Kann ich machen. Wird aber dauern, da ich jeden Wert erstmal während der Fahrt oft beobachten und seine Funktion untersuchen möchte und nebenbei auch mal auf die Straße schauen will. ;)
Fahre im Winter zudem eher wenig mit Auto...

Werde in diesem Thema dann laufend mal neues posten, eignet sich ja bestens dafür.

Allerdings müsstest mir dann mal einige der Werte erklären, damit ich die Funktion auch richtig einordnen kann. So speziell hab ich mich mit dem ganzen noch nicht befasst, auch wenn mein Interesse an der Technik recht groß ist.

Gehen wir der Reihe nach durch...

BVB?
amp?
bcw = Maximale Laderate? Warum mal kW, mal Ampere?
BFM = Geschwindigkeitsstufe des Akkulüfters?
bdw = maximale Entladung in kW?
ACw = aktueller Wattverbrauch aus Akku?
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: sly am 11. Dezember 2012, 12:45
BVB = Battery Voltage after Boost ( Batteriespannung nach dem Buck Boost Konverter) Interessant ist, ob es 500 oder 650 Volt sind beim Yaris H.
AMP = Strom in Ampere, der von oder zum HV Akku fliesst. - Auch hier sind die Werte die beim Yaris H maximal erreicht werden interessant.
BCW= Battery Charge Max. (Kilowatt) Beim Prius um die 20 KW. Energiewert in Kilowatt den der HV Akku beim rekuperieren maximal aufnehmen kann
BDW= Battery Discharge Max. (Kilowatt) Energiewert in Kilowatt den der HV Akku zur unterstützung zur Verfügung stellen kann
ACw = Air Condition Watt :  Energie die der Klimakompressor verbraucht

( Kilmakompressor läuft mit Spannung aus dem HV Akku! Also 200 V DC! Inverter ist im Kompressor. )

edit:
BFM = Geschwindigkeitsstufe des Akkulüfters? Ja !
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: R-Adi am 11. Dezember 2012, 22:02
OK, Danke für die Erklärung.

SoC hab ich jetzt die letzten Tage getestet. Ich gehe davon aus, dass es einwandfrei funktioniert.
Die Ladeelektronik hält den Akku immer auf ca. 59%, nur Bergab bzw. beim bremsen wird darüberhinaus geladen.
Bei Bergauffahrten bleibt der Wert stabil. Er nutzt die Energie des Benziners, um den Elektromotor anzutreiben. Batterie wird weder ent- noch geladen bei normaler Landstraßen-Geschwindigkeit.

Den Abgleich mit der Radioanzeige kann ich nicht machen, dazu bräuchte ich einen Beifahrer. Das Wetter fordert momentan meine ganze Aufmerksamkeit. (und die verrückten Busfahrer, die mir Vorfahrt nehmen und mich fast gerammt hätten)

Habe übrigens die Front fast ganz abgeklebt. Bis auf den Grill (der die Tage auch noch abgeklebt wird) und die unteste Öffung in der Stoßstange ist alles zu. Wassertemperaturen nach ca. 1-1,5 km schon über 50°C. Dann wird beim Yaris die Heizung aktiv. Wert bleibt stabil bei ca. 52-56°C. Nur bei Bergauffahrten steigt die Tempteratur. Fällt aber sehr schnell, sobald man den Benziner nicht nutzt. Das abkleben ist also relativ harmlos. Maximaltemperatur war 86°C, die hält er aber nicht lange.

Kühler für E-Motor ist unten, also denk ich mir beim Grill nichts...

Nehme mir die Woche einen neuen Wert zum Testen. Evlt Morgen schon. Nehme mir vorerst nur Werte, die keine ständige Beobachtung benötigen...

ICE Werte?

HP = PS-Wert (nehme an, immer der aktuell genutzte - Nur Benziner oder Mix?)
vLD?
Rpm = Umdrehungszahl des Benziners. Eigentlich das gleiche wie schon vorhanden, nur eben extrem schnell mit 40 fps?
uL?
uS?
Flv = Menge an Benzin im Tank? (falls ja, kann ich noch nicht testen, da mein Scangauge diesbezüglich noch nicht kalibriert.)
M1R = Umdrehungszahl Generator 1?
M2R = Umdrehungszahl Generator 2?
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: sly am 11. Dezember 2012, 22:37
Interessant das der SoC immer um 60% gehalten wird.
Ist dein Fahrprofil eher Flachland oder mit Steigungern und Gefälle, die auch mal den Akku richtig vollmachen?


ICE Werte?

HP = PS-Wert (nehme an, immer der aktuell genutzte - Nur Benziner oder Mix?)
Da gehe ich nur vom Benziner aus, da der Wert auf Null ist wenn der ICE aus ist.
Rpm = Umdrehungszahl des Benziners. Eigentlich das gleiche wie schon vorhanden, nur eben extrem schnell mit 40 fps?
RPM = U/min klar.  fps = frames per second (Messungen pro Sekunde)
uL?  Einspritzmenge in Mikroliter
uS?  Einspritzzeit in Mikrosekunden
Flv = Menge an Benzin im Tank? (falls ja, kann ich noch nicht testen, da mein Scangauge diesbezüglich noch nicht kalibriert.)
Tankfüllmenge in Liter
M1R = Umdrehungszahl Generator 1? Korrekt , MG1 ist der kleinere der beiden, also eigentlich hauptsächlich Generator
M2R = Umdrehungszahl Generator 2? MG2 ist der große , also hauptsächlich Traktionsmotor

vLD? Vehicle Load, also Last am Antriebsstrang, oder eher nur Verbrenner?  Muß ich selbst erst noch mal austesten...
Dafür gibt es noch einen anderen:
Calculated Load    07E02101    056106010000    3008    006400FF0000    cLD        Same as stock 'LOD' gauge
Der aber anscheinend dem bereits vorprogrammierten "LOD" (Load)  gleicht.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: R-Adi am 12. Dezember 2012, 09:23
Meine Alltagsstrecke verläuft über 15 km durch viele 80er und eine 60er Begrenzung durch Landstraßen. Fahre in der Regel dann wo es geht mit max. 80 kmh Tempomat durch. Geht zur Zeit eh nicht mehr wg. Schnee auf der Strecke. Muss 3 Ortschaften passieren, um am Zielort anzukommen.
Höhenunterschied ist ca. 120m laut Navi. Frühmorgens Fahre ich nur zweimal bergab, beim ersten lass ich ihn rollen, wg. der 60er Begrenzung, bei der 2. Abfahrt beschleunige ich nach Ortsausgang. 4x Bergauf gehts auf in diese Richtung. Einmal sogar 90m auf 1km.

Nachmittags natürlich umgekehrt.

7 von 8 Balken (Radioanzeige) hab ich auf dieser Strecke täglich. "Voll" schaff ich auch locker, aber das ist dann eine nicht alltägliche Strecke.
SoC kann ich selten beobachten, das Scangauge ist momentan provisorisch hinter Schalthebel positioniert. Werte über 65% hab ich aber schon gesehen, ebenso 45%. Am Ziel komm ich meist mit knapp bzw leicht über 50% der Akkuladung an. Der Benziner springt jetzt auch in der Ortschaft auf den letzen km immer wieder an, auch wenn WT bei ca. 80°C liegt und der Akku noch Saft hätte und ich eigentlich im unteren Eco-Bereich wäre...

Momentan nutzt er fast immer den Benziner, denke dass im Winter ein anderes Programm läuft als im Sommer, um den Akku zu schonen. Deshalb ist dessen Nutzung wohl eingeschränkt. Eco ist immer aktiv. Klima nur auf Auto ohne AC und mit 18°C.

EDIT:

Nach dem Beitrag bin ich wg. was anderem zur Werkstatt, eine andere Richtung.
Auf der Strecke hatte ich wieder "Akku voll" im Radio. SoC bei 74,5%. Radio hat bei der Weiterfahrt dann bei ca 73% von 8 auf 7 Balken umgeschaltet.

EDIT2:

Hab nun amp einprogrammiert. Funktioniert auch beim Yaris. Bis auf die Maximalwerte sonst noch irgendwas interessantes hier?
Bislang auf der kurzen Strecke +74 bis -78 amp. (Minus = Aufladung des Akkus)
amp bestätigt meine Vermutung, dass der Akku bergauf vom Benziner nicht geladen wird, wenn er schon bei ca. 59% Ladezustand ist. (amp Wert nahe 0)
Aufgefallen ist mir auch, dass der Akku bergab beschleunigend (Gaspedal nicht in Benutzung) z.B. mit 22 Ampere geladen wird, dann aber das ganze sofort auf 15 Ampere abfällt, sobald bergab bei knapp 80 kmh Tacho der Benziner in den Passivbetrieb schaltet. (EV Lampe geht aus, Schubabschaltung dann wohl aktiv)

Grill wurde auch vor kurzem abgeklebt und sehe da, nun hab ich mein gewünschtes Ergebnis. Temperatur fällt viel langsamer als vorher. Schaffe max. 89°C WT bisher und es fällt dann auf meiner strecke höchstens mal auf knapp 80°C.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: sly am 13. Dezember 2012, 08:40
OK , der Akku wird also auch mal über 60% geladen. Sonst stimmte evtl. etwas nicht mit den Werten für die Scangauge.
Man sieht auch den Unterschied (SoC) der Ladeanzeige im Mitteldisplay zur Realtime Anzeige von Scangauge. ( Abweichung, Verzögerung )

Der maximale Lade / Entlade Strom ist niedriger als beim Prius 3 z.b. (>100A) , war zu erwarten da der HV Akku beim Yaris H kleiner ist, also nicht so lesitungsfähig.
Was sagt der bdw Wert bei der Kälte?
( Battery Discharge Max        07E22198    056186980000    4008    000A0002FF37    bdw         xx.x kw)

Deine Kühlwassertemp. hält sich gut , vermutlich ein Erfolg des Grill Blockings!

Bergab kann man das laden des Akkus beschleunigen indem man z.b. mit dem Tempomat bremst (Bremslichter gehen nicht an)
Oder sachte das Bremspedal betätigt, Ladestrom steigt, und bis zu einem gewissen Punkt gehen zumindest beim Prius ebenfalls die Bremslichter nicht an!

Insgesamt positive Ergebnisse bis jetzt  :icon_danke_ATDE:
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: R-Adi am 13. Dezember 2012, 12:50
Kein Problem. Wenn ich Unterstützung bekomme und auch das Interesse da ist, mach ich gern mit.

Das mit den 59% war ja für die Landstraßen gemeint. Da wird der Akku kaum bis garnicht genutzt. Der E-Motor zwar schon, aber der bezieht seinen Strom dann direkt vom Benziner. Der Yaris ist tatsächlich nur für die Stadt optimiert. Es hätte ihm gut getan, wenn man das E-Fahren bis reale 80 kmh ermöglicht hätte. Die aktuelle ca. 72 kmh Grenze (Navi) ist für regelmäßige Nutzung auf Lanstraßen dann doch zu wenig. Es gehen bis zu 10 A verloren für die Akku-Aufladung, wenn der Benziner passiv mitläuft. (je kälter alles, umso mehr)

Heute wieder max. nur 78,2 amp gesehen (+ und -). Denke dass ich nicht viel mehr sehen werde. Scheint fast so, als wäre das auf <80 A begrenzt. Werde das weiterhin beobachten, vielleicht kann ich da mehr "rausholen" - aber erstmal zum nächsten Wert.
Im Stand, wenn alles Ready ist und ich im P bin hab ich übrigens permanente 2 A, die vom Akku weg gehen. Sind ja einige Verbraucher an.

Bremse Bergab nur per Pedal, wenn nicht gerade Tempomat aktiv und von der Bremskraft her ausreichend ist. B nutze ich eigentlich nie. (evlt. mal testen, was dann amp sagt) Bei manchen Abfahrten brauch ich aber Bremskraft bis zur Generatorgrenze (die ja beim Tempomat nicht voll genutzt wird, sondern nur bis 66%), um das passende Tempo zu halten. Da ist es mir dann egal, ob hinten was leuchtet oder nicht. ;)

bdw werd ich Heut noch programmieren. Aber bis auf 2 Kurzstrecken fahre ich Heute nicht mehr. Kann also evtl erst Morgen was dazu sagen.

Kühlwassertemperatur ist optimal. Heute sogar ein paar Grad weniger gehabt, da es -11°C draußen war. Aber immer zw. 70-80°C gehabt. (auch Bergab auf der Heimfahrt) Dazu musst aber wirklich fast alles abkleben, ca. 90% ! Darunter, sprich: bei 70-75%, war das Ergebnis enttäuschend. (gut 50°C, bis auf kurze Ausnahmen)
Mache mal Fotos, soll für ein anderes Thema eh welche machen. Wie groß dürfen sie sein, wenn ich sie gleich im Beitrag anzeigen lasse?
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: Jorin am 13. Dezember 2012, 12:54

Mache mal Fotos, soll für ein anderes Thema eh welche machen. Wie groß dürfen sie sein, wenn ich sie gleich im Beitrag anzeigen lasse?


Erlaubte Dateitypen: odt, ods, doc, xls, gif, jpg, gif, bmp, mpg, pdf, png, txt, zip
Einschränkungen: 4 pro Antwort, maximale Gesamtgröße 6144KB, maximale Individualgröße 6144KB

Die Auflösung spielt dabei keine Rolle, das Forum reduziert sie bei Erreichen der maximalen Grenze automatisch. Denkbar wäre aber auch ein Hochladen der Fotos in die Media Galerie in a) dein eigenes Album oder b) das Album des Yaris Hybrid.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: R-Adi am 13. Dezember 2012, 16:05
Alles klar, danke. Mit ging es hauptsächlich um die Auflösung. Bilder hab ich auf meinem Webspace.

bdw hab ich bereits ausprobiert. Wurde doch noch eine längere Fahrt Heute.

Beim losfahren mit dem noch teils vorgewärmten Wagen zeigte er 29,9 an. Kurze Zeit später stieg der Wert auf 30,9. Es wird immer in 0,5er Schritten geändert. Dieser Wert blieb nur kurz, danach wieder lange Zeit 29,9. Erst als ich auf dem Heimweg war, sank der Wert laufend ab. Abgestellt hab ich ihn dann mit 27,4.

Will das noch morgen mit ganz kaltem Auto nochmal beobachten.

Die Fotos poste ich in meinem Vorstellungsthread.

EDIT:

bdw legt in 90% der Zeit bei 29,9.
Am Anfang einer Strecke ist er oft etwas höher, am Ende einer Strecke meist niedriger.

bcw liegt bei 34 im Schnitt, schwankt auch etwas, bleibt aber über 30. Maximal hab ich knappe 36 gesehen.

BVB  ist die meiste Zeit bei 299 und schwankt minimal. Er ist aber Stufenartig aufgebaut, geht auch auf 152 runter, bei Kickdown steigt dieser Wert dann auf maximal 520. Zwischenstufen gibts natürlich mehrere.

KORREKTUR wg. amp:

Bei Kickdown steigt der Wert weit über 80, aber nur kurzfristig und gleich am Anfang vom Gasgeben. Höchstwert den ich gesehen habe ist 99,7


Mehr hab ich noch nicht getestet.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: sly am 20. Dezember 2012, 16:24
Ein bdw Wert von knapp 30 kWh ist nicht schlecht für den mal wieder verkleinerten Akku vom Yaris h.
Eine Stromentnahme von knapp 100 A ergibt grob gerechnet 20 kw  oder 27 PS Elektrische Leistung die vom Akku zur Verfügung gestellt wird.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: R-Adi am 20. Dezember 2012, 20:28
55 kW Benziner + 20 kW Elektro passt soweit. So kommen wir ziemlich genau auf die genannte Systemleistung.
Würde aber laut meinen Beobachtungen auch bedeuten, dass man die 100 PS im Alltag nicht wirklich erreicht bzw. gerade mal für 1 Sekunde?
Danach fällt der amp Wert auf ca. 75-80 A ab.

Noch was: sind "Abstürze" bzw. Fehler bei Scangauge bekannt?
Beim BVB hab ich beim letzten Wert die "2" eine Stelle zu früh eingetippt, den Fehler nach Testfahrt dann korrigiert und von da an spinnte das Gerät. Komische Sonderzeichen bei der Beschriftung der einzelnen Werte. Ein erneuter Edit der XGauges war dann auch nicht mehr möglich. (nur Speicherplätze 97-100) Musste Reset durchführen, um auf mein XGauge-Edit zuzugreifen. Dort waren dann auf einmal beim TXD doppelt so viele stellen. (auch 2. Zeile unten mitbenutzt) So ganz scheint mir das Gerät also noch nicht ausgereift zu sein...

Hab übrigens Version 4.06
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: sly am 20. Dezember 2012, 20:55
Zitat
Hab übrigens Version 4.06
Das ist meines Wissens die neueste.
Abstürze o.ä. sind mir nicht bekannt, zumindest mit meiner Version ( 3.15 oder 3.17? ) sind mir solche Fehler nicht untergekommen.

Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: klappohr am 21. Dezember 2012, 15:05
Die beiden Scangauges sind schon die mit Abstand ausgereiftesten Geräte am Markt. Wenn ein Gerät solche Fehler aufweist, bitte direkt an den deutschen "Hersteller" schicken. Das Gerät wird dann schnell und unkompliziert ausgetauscht oder repariert.

Sollte das Gerät im Versandhandel bezogen worden sein aber dennoch ein offizielles EU-Gerät (zu erkennen an den Aufklebern oder der Verpackung siehe www.scangauge.de (http://www.scangauge.de)) , bitte auch an den "Hersteller" in Norderstedt schicken, denn bei dem Versandhandel werden wohl manchmal zurückgeschickte Geräte ohne Prüfung wieder an andere Kunden ausgeliefert.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: sly am 21. Dezember 2012, 23:01
Danke an klappohr für die Tips  ;)
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: R-Adi am 22. Dezember 2012, 09:53
Werde das mit der "Fehlfunktion" nochmal anschauen. Seit dem Reset und erneuter XGauge Korrektur (die zu vielen Nummern bei TXD gelöscht) funktioniert es wieder. Ggf. werde ich dann im Shop anfragen. Bestellt hab ich es direkt über scangauge.de

Erneute Korrektur beim amp Wert: 124 A für unter eine Sekunde, fällt dann auf die genannten 80 A ab.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: HSDFan am 22. Dezember 2012, 15:57
Da es für den Yaris HSD noch keine Liste mit PIDs gibt habe ich mich mal umgeschaut und eine Liste für den Prius-C gefunden:
https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0Ar6-3mN7UK-CdEx3MWU0TTFMZHZaM0Ewek40R3NrQVE (https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0Ar6-3mN7UK-CdEx3MWU0TTFMZHZaM0Ewek40R3NrQVE)

Die Liste kann man in der Android App "Torque" importieren (sicherlich kann man auf der Basis auch die Werte für das Scangauge ermitteln?!?)
Geht aber leider nur in der kostenpflichtigen Version, in der Free-Version muss man die einzeln eintippen und auch dann kamen bei mir nicht immer plausible Werte raus, also am besten gleich die Vollversion kaufen.


Ich habe bei weitem noch nicht alle PIDs aus der Liste getestet (285 Stück!), bisher funktionieren aber alle getesteten.
Sind auch nette Spielereinen dabei wie Gurtwarner deaktivieren, Traktionskontrolle deaktivieren, Lüfterdrehzahl der Akkus einstellen, muss aber vom OBD Adapter unterstützt werden.


Da die Frage nach der Boost-Spannung schonmal kam:
Bisher konnte ich folgende Werte sehen:
-"Akkuspannung" (z.B. 166,5V)
-300V
-520V (Kickdown)


Tank-Reserve:
Mein Rekord liegt bisher bei
105km ab "Reserve-Licht an"
70km ab "Restkilometer = 0"
Danach wird mir laut OBD noch ein Stand von 2,0 Litern angezeigt, kann allerdings noch nicht sagen wie aussagekräftig das ist.
Verbrauch ab "Reserve-Licht an": irgendwo zwischen 4,7 und 5,1 Litern lt. Boardcomputer.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: sly am 22. Dezember 2012, 17:47
Zitat
Da es für den Yaris HSD noch keine Liste mit PIDs gibt habe ich mich mal umgeschaut und eine Liste für den Prius-C gefunden:
https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0Ar6-3mN7UK-CdEx3MWU0TTFMZHZaM0Ewek40R3NrQVE (https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0Ar6-3mN7UK-CdEx3MWU0TTFMZHZaM0Ewek40R3NrQVE)



Auf dieses Google Spreadsheet greifen wir ja alle zu, auch die Diskussion hier und die bisher aufgelisteten Can Bus Adressen  basieren auf diesem Spreadsheet.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: HSDFan am 22. Dezember 2012, 18:20


Auf dieses Google Spreadsheet greifen wir ja alle zu, auch die Diskussion hier und die bisher aufgelisteten Can Bus Adressen  basieren auf diesem Spreadsheet.


Also ich habe bisher nur die Prius III Daten für das Scangauge gesehen hier im Thread mit ~120 PIDs.

Das von mir verlinkte ist für den PriusC für die Torque Android App und hat 265 PIDs.
Laut der Diskussion hier: http://priuschat.com/threads/prius-c-custom-pids.106611/ (http://priuschat.com/threads/prius-c-custom-pids.106611/)
gibt es da auch einige Unterschiede in der Berechnung zwischen Prius III und PriusC.

Ich vermute der Yaris HSD wird sich sehr nah am PriusC orientieren, da selber Motor usw.
Ist aber bisher nur eine Vermutung.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: sly am 22. Dezember 2012, 19:54
Die bisher von R-Adi mit seinem Yaris Hybrid ausprobierten Can Bus Adressen sind alle vom Prius 3 gewesen.
Ich wundere mich auch schon, das bisher alle funktioniert haben ...

Schon richtig, in USA ist der Yaris Hybrid  ja der Prius "C"ompact . Dessen Adressen sollten auch funktionieren , muß nur mal einer testen  ;)
Auf jeden Fall freut es mich, das alle bisherigen Adressen funktional waren.

So können sich auch technisch interessierte Yaris Hybrid Piloten die Scangauge II (http://www.scangauge.de/index.php?option=com_content&view=article&id=17&Itemid=4#page=page-1)  bedenkenlos zulegen.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: TYHSD am 22. Dezember 2012, 21:55


Schon richtig, in USA ist der Yaris Hybrid  ja der Prius "C"ompact . Dessen Adressen sollten auch funktionieren , muß nur mal einer testen  ;)


Das "C" in Prius C steht für "City".

http://en.wikipedia.org/wiki/Toyota_Prius_c (http://en.wikipedia.org/wiki/Toyota_Prius_c)

Der normale Prius gilt in den USA als "Compact".
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: HSDFan am 28. Dezember 2012, 16:09
Kleines Update:
Nach 115km ("Reserve Licht an") bzw. 80km ("Restreichweite=0km") war jetzt Schluss -> Tank leer.

Die letzten 13 km hatte ich schätzungsweise >10l Durchschnittsverbrauch durch viele Kurzstrecken und warmlaufen lassen im Stand.
Die OBD-Anzeige sagt immer noch 2 Liter im Tank, scheint also nicht zu funktionieren oder der Sensor ist einfach am Anschlag?
Ich werde beim Volltanken mal darauf achten wie sich die Anzeige verändert.



Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: R-Adi am 28. Dezember 2012, 19:18
Ich nehme an, die 2 L ergeben sich aus der Messungenauigkeit, besser gesagt der Kalibrierung von Scangauge?
1 L mehr oder weniger getankt als die vorgesehenen 36L und schon hat man einen falschen Wert eingegeben...

Außerdem ist mir das auch mal bei einem anderen Auto passiert. Bergauf ausgegangen, als ich zum tanken gefahren bin. Zum Glück war ich da schon am oberen Ende. Kam dann mit dem Schwung über den Berg, danach hab ich den Motor dann aber nach ca. 20 Sek. wieder starten können, bin dann 2km zur Tanke weiter. (hat wohl kurz Luft angesaugt) Evlt. war das bei dir auch so, trotz Restmenge im Tank.

ACw und HP funktionieren übrigens auch.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: HSDFan am 29. Dezember 2012, 15:36
Habe später auch versucht im Stand auf ebener Fläche erneut zu starten und auch da ging der Motor nach 3 Sekunden wieder aus.
War also wohl wirklich leer, der Motor ging auch unmittelbar nach Anfahrt des Berges aus, vielleicht nach 10 Metern, ich denke mal das allein im benzinschlauch schon mehr Sprit ist als in den paar Metern hätten verbrannt werden können.

Hatte übrigens auch einen Fehlercode "P3193" im Steuergerät, was nach meiner Recherche "Low or no fuel" bedeutet  ::)
Nach dem Tanken ist er sofort wieder angesprungen, auch da kein stottern und ruckeln, erstaunlich wie die Jungs von Toyota das hinbekommen.

Nochmal zur Anzeige:
Die Werte sind nicht kalibriert oder nach meinen Angaben errechnet, sondern direkt vom Steuergerät.
Ich lese das über die Android App "Torque" aus (PID 2129, Header 7C0, Equation A/2).

Weitere Erkenntnisse:
-Anzeigegenautigkeit: 0,5 Liter (ergibt sich aus der Formel A/2)
-Minimum Wert ist wohl tatsächlich 2,0 Liter (passt zur Tankanzeige, die war ca. 20-40 km vor "Tank leer" schon auf Anschlag).
-Nachdem ich 24 Liter aus einem Kanister getankt hatte lag die Anzeige bei 23,5 Litern (passt also auch).
-Anschlag ist bei 32 Litern, höher geht die Anzeige nicht. (passt ebenfalls zur Anzeige der Tankuhr, ich kann 100-150km fahren bis die Anzeige beginnt zu fallen).
-Getankt habe ich insgesamt 37,3 Liter (Werksangabe ist 36 Liter, der Rest geht wohl in den Tankstutzen).
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: HSDFan am 29. Dezember 2012, 17:08
Zum verbrauch der Klimaanlage:
Ich bekomme maximal 150 Watt angezeigt in der Android-App und das auch nur für ca. 10 Sekunden, dann wieder 0W.
War allerdings bei <5 Grad und hatte irgendwo gelesen, dass die Klimaanlage dann nicht funktioniert?

Lässt sich das im Scangauge bestätigen?

bdW liegt bei mir bisger immer bei ~10-15 kW , das ist schon ein deutlicher Unterschied zu den hier genannten 29,9 kW.
Das entspricht auch ziemlich genau meinem Maximalwert von 88A bei ~160V, scheint also plausibel. (Edit: hatte einen Ausreißer mit 127,39A bei  Motorstart)
bcW liegt um 8-12 kW.
Edit: Die Werte steigen mit steigender Akkutemperatur stetig an

Alles gemessen bei Temperaturen zwischen 5-10 Grad (Aussentemperatur) und 5-15 Grad (Akkutemperatur Block 1).
Die Werte scheinen nicht vom SOC abzuhängen, konnte keinen Unterschied zwischen 7 Balken (70% SOC) und 2 Balken (44% SOC) feststellen im Log.

Bei BVB kommen wir auf dieselben Werte. Bei mir ebenfalls meist 300V (unabhängig von der Akkuspannung), teilweise Akkuspannung (~130-175V), bei Kickdown 520V. Andere Werte habe ich bisher nur kurz beobachten können und zeichne ich momentan leider nicht mehr auf, werde ich bei Gelegenheit evtl. nochmal mit als Parameter aufnehmen.


Hier habe ich eine Umrechnungsformel für xGauge->Torque gefunden, habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Die Umrechnung in die andere Richtung lässt sich eventuell damit ebenfalls herleiten.
http://torque-bhp.com/forums/?wpforumaction=viewtopic&t=1728.0 (http://torque-bhp.com/forums/?wpforumaction=viewtopic&t=1728.0)

Edit:
Nach der Umrechnungsformel (Link oben) haben wir dieselben PIDs und Header, aber die Berechnungsformel ist völlig anders.
Hier mal für bcW
Meine: D/2-64
vs. (10*A/2)*10-1081

Vielleicht habe ich mich aber auch verrechnet und jemand möchte mal nachrechnen, hier meine Berechnung:
000A0002FBC7
000A = 10
0002 = 2
(FBC7 XOR FFFE)*-1 = -1081

RXF=056186980000 -> *10



EDIT 3:
Sehr hilfreicher Guide: http://www.scangauge.com.au/archive/support/pdfs/XGaugeCoding.pdf (http://www.scangauge.com.au/archive/support/pdfs/XGaugeCoding.pdf)

Die ersten beiden Zeichen in RXD sind das Start-Bit, die letzten beiden die Länge in Bit.
4808 bedeutet also Byte 9, Länge 1 Byte
Damit ist
Byte 6 = A
Byte 7 = B
Byte 8 = C
Byte 9 = D
usw.
in  Torque.
Statt (10*A/2)*10-1081 heißt es also (10*D/2)*10-1081.

Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: R-Adi am 29. Dezember 2012, 19:39
Ganz ehrlich: ich bin mathematisch durchaus begabt, aber momentan zu überarbeitet, um dir richtig folgen zu können.  ;D
Lese mir das dann mal in ein paar Tagen genauer durch.
bdw ist immer wie vorher genannt. Habe diesen Wert aktuell aber nicht unter Beobachtung. Bei mir sinkt der Wert aber bei längerer Fahrt ab. Das kommt mir schon etwas komisch vor, denn eigentlich kommt der Akku dann ja erst in die richtige Betriebstemperatur.

Wäre gut möglich, dass manche Werte speziell für den größeren Akku gelten, beim Yaris aber falsch berechnet werden. Kann vorerst nur sagen, was mir das Gerät so sagt. Aber nicht, warum etc.
Finde ich gut, dass du dich da so sehr damit befasst. Bin da normalerweise auch so, wenigstens bei Werten, die mich besonders interessieren.

Bei ACw springt die Anzeige um 50W bei mir. Habe das aber nur ganz kurz auf einer 500m Strecke mal getestet. Fahre ja fast immer ohne Kompressor. 150 bestätige ich, ebenso wie 0 aber auch 200.
Diesen Wert schaue ich mir erst im Frühling genauer an.

Bei HP weiß ich nicht wie ich ihn bewerten soll. Rein Elektrisch wird nichts berechnet. Ist das Auto im EV, zeigt er immer 0,1-0,2 an. Sobald der Benziner anspringt, stehen entsprechende Werte drin. 6-60 im Normalbetrieb. Ging also von der PS Zahl des Benziners aus.
Heute aber Bergauf mal Kickdown ausprobiert und was kommt dabei raus? >97 über längere Strecke. Das würde wiederum bedeuten, dass der Mix aus beiden Motoren berechnet wird, aber nicht der EV selbst?

Meine 124 A bei amp ist jederzeit reproduzierbar, man muss nur schnell auf Kickdown gehen. Angezeigt bekomme ich diese hohen Werte aber erst seit ich die Refresh-Rate von Scangauge auf hoch gestellt habe. Er fällt ja wie bereits gesagt sofort auf ca. 80 ab.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: HSDFan am 29. Dezember 2012, 19:57
Kickdown mit vorher laufendem Motor oder wird der Motor erst angelassen?
Habe in meinen Aufzeichnungen nochmal nachgeschaut und noch einmal 123,7A und einmal 92,82A gefunden, beide male wenn der Motor angelassen wurde.
In allen 3 Fällen übrigens kein Kickdown, der Motor lief die ersten Sekunden zwischen 1200 und 1800 RPM.

Habe leider nur eine Refreshrate von ca. 1,5 Sekunden, liegt vermutlich am uralt Smartphone, der Bluetooth-Adapter soll laut Beschreibung deutlich mehr hergeben, fast das 10-fache.
Bekomme aber demnächst ein neues Handy, mal sehen ob ich dann auch in anderen Situationen solche Peaks bekomme.


Zu HP:
Das hatte ich nur kurzzeitig mit drin und wurde daraus genauso wenig schlau wie du?!? Habs dann erstmal ignoriert.
Vielleicht ist es auch einfach eine Prozentanzeige, sprich 0-100%?
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: R-Adi am 29. Dezember 2012, 20:03
Ich glaube, der Motor war schon an. Es ist eine steile Bergauf-Strecke der Bundesstraße, auf der ich von der Seitenstraße kommend einbiege und oft schnell beschleunigen muss. Aufgrund der Steigung ist EV eigentlich nicht möglich.
Bin auch mal zwischendurch kurz vom Gas (EV sollte noch nicht aktiv gewesen sein) und wieder voll drauf = gleiches Ergebnis.

Meine Refreshrate in Sek. kann ich jetzt nicht mal sagen, muss mal genauer darauf achten.

Das mit 100% wäre eine Erklärung. Wie ist das beim Prius? Der hat ja über 100 PS Systemleistung. Werden dort auch nur Werte bis 100 angezeigt oder auch darüber? Wenn das auf die gleiche Weise berechnet wird und es sich tatsächlich um PS Zahlen handelt, muss er beim Prius auch über 100 liegen.

Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: sly am 30. Dezember 2012, 10:29


Zum verbrauch der Klimaanlage:
Ich bekomme maximal 150 Watt angezeigt in der Android-App und das auch nur für ca. 10 Sekunden, dann wieder 0W.
War allerdings bei <5 Grad und hatte irgendwo gelesen, dass die Klimaanlage dann nicht funktioniert?

Lässt sich das im Scangauge bestätigen?

bdW liegt bei mir bisger immer bei ~10-15 kW , das ist schon ein deutlicher Unterschied zu den hier genannten 29,9 kW.
Edit: Die Werte steigen mit steigender Akkutemperatur stetig an

Die Werte scheinen nicht vom SOC abzuhängen, konnte keinen Unterschied zwischen 7 Balken (70% SOC) und 2 Balken (44% SOC) feststellen im Log.

Bei BVB kommen wir auf dieselben Werte. Bei mir ebenfalls meist 300V (unabhängig von der Akkuspannung), teilweise Akkuspannung (~130-175V), bei Kickdown 520V. Andere Werte habe ich bisher nur kurz beobachten können und zeichne ich momentan leider nicht mehr auf, werde ich bei Gelegenheit evtl. nochmal mit als Parameter aufnehmen.


Der Klimakompressor bekommt bei der Kälte momentan wohl nicht viel zu tun, daher die niedrigen Werte.
Anmerkung : Die Werte sind nicht Linear, sondern springen in ~150W Schritten beim Prius 3. (Meine Erfahrung!)

Eure unterschiedlichen Bdw/Bcw Werte sind interessant, Meßfehler/Abweichung sind allerdings bedingt durch euer verschiedenes Meßequipment nicht auszuschließen.
Anmerkung: Der Bdw/Bcw Wert ist ebenfalls nicht Linear sondern springt in ungeraden groben Werten von einigen KW.  (Meine Erfahrung!)

SoC beeinflusst  meiner Erfahrung  nach nicht die Bdw/Bcw Werte.  Eher die Temperatur des Akku's , und der Innenwiderstand (Ri)

Zitat

Battery Resistance Block 1    07E22195    02EA05610695    3008    000100010000    R01        xx mOhm (divide by 100 to get ohms)
Battery Resistance Block 2    07E22195    02EA05610695    3808    000100010000    R02        xx mOhm (divide by 100 to get ohms)
Battery Resistance Block 3    07E22195    02EA05610695    4008    000100010000    R03        xx mOhm (divide by 100 to get ohms)
Battery Resistance Block 4    07E22195    02EA05610695    4808    000100010000    R04        xx mOhm (divide by 100 to get ohms)
and so on ... (https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AiHL0r_2nhUEdF9lVVBxOVNoN3Zva3E0NmdZTUR1eVE&hl=en#gid=5)

Attention Prius 3  HV Accu  , Yaris H may not be functional!



BVB  (Battery Voltager after Boost) , also die Spannung nach dem Buck - Boost Converter (http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichspannungswandler) im Inverter (http://techno-fandom.org/%7Ehobbit/cars/ginv/i2compon.html), geht beim Yaris nur bis 520 Volt
Der Yaris HSD hat ja auch keinen Power Mode, der erhöht ab Prius 3 bei den HSD Systemen die Spannung auf 650 Volt.

Dafür schaltet die Spannung zwischen 300 - 520 Volt hín und her. Es passiert also auch etwas in der Richtung Power Mode, nur ohne Power Button!
Der Akku des Yaris HSD ist ja auch wieder kleiner geworden und das Spannungsniveau gesunken.

Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: HSDFan am 30. Dezember 2012, 11:27
Interessant.

Bei mir verändern dich bdW und bcW immer genau in 0,5 KW Schritten.

Beim Innenwiderstand habe ich bisher immer 21 mOhm, konnte noch nie eine Veränderung feststellen, weder bei vollem noch leerem Akku und egal ob 5 oder 14 Grad. Ich messe allerdings bisher nur die erste Zelle. Allerdings bin ich auch erst ~20 km mit Mesgerät gefahren.
Edit: PID, Header und Formel sind bei mir gleich (außer das bei mir durch 1000 geteilt wird) für den Innenwiderstand, sollte also dieselben Ergebnisse bringen. Wo liegen deine Werte?

Der Spannungsunterschied zwischen den Zellen liegt bei mir bei bis zu 0,8 V, das sind immerhin gut 5%.
Ich werde bei gelegenheit mal alle Innenwiderstände aufzeichnen, ich vermute da ist eine deutlich schwächere Zelle dabei.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: sly am 31. Dezember 2012, 08:25
Zitat
Bei mir verändern dich bdW und bcW immer genau in 0,5 KW Schritten.

Aha ...

Liegt möglicherweise an unserer unterschiedlichen Messhardware, oder an meiner  mittlerweile älteren Scangauge Firmware ( 3.17 glaube ich )
Vielleicht sollte ich auch mal Torque ausprobieren ...

Ri Werte muss ich mal neu ermitteln , habe diese Werte nicht mehr im Kopf. Da ich recht oft Akku Innenwiderstände mit dem Ri 1000 (http://www.elv.de/akku-ri-messgeraet-rim-1000-fertiggeraet.html) messe.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: R-Adi am 02. Januar 2013, 09:05
Liegt wohl an deiner Firmware. Mein 4.06 zeigt auch 0,5 kW Schritte an. Evlt. ist das aber nur beim Yaris so?

rpm ist trotz der 40 fps eigentlich unbrauchbar. Das Scangauge aktualisiert dafür die Werte zu langsam, ca. 1 Sek bzw. minimal darunter. Deshalb ist der Wert quasi identisch mit dem anderen voreingestellten. Weil die beiden Werte aber trotz sich ändernder Drehzahl nie Zeitgleich aktualisiert werden, stehen immer unterschiedliche Umdrehungszahlen drauf.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: j-lux am 23. Januar 2014, 14:48
Hallo!
Ich erinnere mich, dass Jemand von der Möglichkeit schrieb, zwei SG zu benutzen.
Wie funktioniert denn der Anschluss? Gibt es dafür Y-Kabel und müssen die SGs dann speziell konfiguriert werden?
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: Jorin am 23. Januar 2014, 15:20
Ein Scangauge verfügt über zwei Netzwerkanschlüsse. Ein weiteres, kurzes Netzwerkkabel wird vom Shop selbst angeboten und verbindet einfach in Reihe die beiden Scangauges. Speziell konfigurieren muss man die nicht. Sly hat solch ein Gespann bei sich im Prius in Betrieb und kann sicher genaueres drüber sagen.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: dirbyh am 23. Januar 2014, 15:52
Habe auch (von Sly inspiriert  ;D) seit einiger Zeit 2 SGs in Reihe geschaltet wie von Jorin beschrieben.

Es wird empfohlen den SG mit der neueren Softwareversion direkt an die OBD-Buchse anzuschliessen.

Dann ist es notwendig, auch den 2. SG einmalig zu konfigurieren, d.h. ein paar Basisdaten wie u.A.
Motorgroesse und Typ (bei uns "Hybrid") sind einzugeben.

Wenn man X-Gauges nutzt können diese nur auf dem Gerät angezeigt werden, auf welchem sie programmiert wurden.
D.h. falls beide Geräte in der Lage sein sollen denselben X-Gauge anzeigen, muss der Gauge doppelt programmiert werden.

Das Verbindungskabel kann hier bestellt werden:
http://www.scangauge.de/index.php?option=com_virtuemart&view=productdetails&virtuemart_product_id=1&virtuemart_category_id=2&Itemid=8 (http://www.scangauge.de/index.php?option=com_virtuemart&view=productdetails&virtuemart_product_id=1&virtuemart_category_id=2&Itemid=8)

Der SG2 hat 2 Anschlüsse (hinten/vorne), welche wahlweise zum Verbinden mit der OBD-Buchse oder mit einem 2. SG verwendet werden können.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: dirbyh am 23. Januar 2014, 16:11
Hier ein Bild vom "Doppelscang-Auge" ;)
http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=267.msg50815#msg50815 (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=267.msg50815#msg50815)
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: j-lux am 23. Januar 2014, 16:26
Ok, vielen Dank euch Beiden.
Titel: Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?
Beitrag von: sly am 23. Januar 2014, 16:35
Zur Verbindung von den beiden Scangaugen kann ein handelsübliches 100 Mbit Netzwerkkabel verwendet werden.
Sonst gibt es da keine großen Geheimnisse.

Interessante Parameter gibt es ja genug:
https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AiHL0r_2nhUEdF9lVVBxOVNoN3Zva3E0NmdZTUR1eVE&hl=en#gid=5 (https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AiHL0r_2nhUEdF9lVVBxOVNoN3Zva3E0NmdZTUR1eVE&hl=en#gid=5)