Forum für alternative Antriebe

Allgemeines rund ums Auto => Aufladen an Ladestationen und Wallboxen => Thema gestartet von: Tekpoint am 23. November 2012, 15:32

Titel: Mikro-Turbinen als Range Extender für eAutos
Beitrag von: Tekpoint am 23. November 2012, 15:32
Zitat
So werden zum Beispiel auch kleine Stationärturbinen als Notstromaggregate hergestellt die in der Leistungsklasse von 70 kW angesiedelt sind. Übrigens wird in den USA mit genau so einer Turbine als Range Extender ein Experimental Hybridlastwagen angetrieben.


Zitat
In Europa wird bei Bladon Jets im englischen Coventry für Jaguar und Land Rover eine Micro Turbine als Range Extender entwickelt, die 12 bis 15 kW leisten soll und nur noch 36 Kilo wiegen soll. In ein bis zwei Jahren soll sie produktionsreif sein. Eine so kleinen Turbine als Range Extender dürfte dann auch für alle anderen e- und Hybrid-Automobilhersteller eine hochinteressante Lösung sein, da eine Turbine mit allen möglichen Triebstoffen gefüttert werden kann und durch die viel kleinere Anzahl von beweglichen Teilen praktisch wartungsfrei ist.


Zitat
http://www.eco-way.ch/?p=11871


sehr interessant was so geht bin da mal auf erste Artikel als der Praxis.
Titel: Re: Mikro-Turbinen als Range Extender für eAutos
Beitrag von: KSR1 am 23. November 2012, 16:28
Huhu!

Gasturbine zur Stromerzeugung ist erstmal nicht schlecht und nicht ungewöhnlich -zumindest stationär.
Aber wegen der Ladeverluste frage ich mich, ob es nicht gerade im Auto oft sinnvoller wäre, die Energie direkt in Bewegung umzusetzen. Also ob ein Hybrid mit direktem Kraftschluß die bessere Lösung ist.

LG
Klaus