Forum für alternative Antriebe

Fahrzeuge nach Hersteller => Toyota => Thema gestartet von: Gutsch am 18. Oktober 2012, 11:46

Titel: Toyota gibt Fortschritte bei Umwelttechnologien bekannt
Beitrag von: Gutsch am 18. Oktober 2012, 11:46
Toyota gibt Fortschritte bei Umwelttechnologien bekannt:

http://www.toyota.de/about/news/2012/details_2012_65.tmex (http://www.toyota.de/about/news/2012/details_2012_65.tmex)

Tschau
Gutsch
;)
Titel: Re: Toyota gibt Fortschritte bei Umwelttechnologien bekannt
Beitrag von: hungryeinstein am 18. Oktober 2012, 13:27
Interessant fand ich die Berichte zum CVT-i Getriebe. Für mich wirkt es fast wie eine Kopie des bei den Honda-Hybriden genutzten CVT. Auch hier kann ich beispielsweise die Drehzahl bei 1.500 U/min halten und der Wagen beschleunigt bis rund 75 km/h, für 100 Km/h reichen 2.000 U/Min aus.

Dazu dann noch sieben simulierte Gangstufen, das alles kommt mir mehr als bekannt vor.

Hier das Video dazu:

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=QYribfiQYL0#! (http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=QYribfiQYL0#!)
Titel: Re: Toyota gibt Fortschritte bei Umwelttechnologien bekannt
Beitrag von: Mittelblock am 22. Oktober 2012, 22:32
Oh Mann, powerpoint war gestern. Geniales Video. Danke für den Beitrag.
Titel: Re: Toyota gibt Fortschritte bei Umwelttechnologien bekannt
Beitrag von: Doppelherz am 23. Oktober 2012, 00:12
Interessantes Video, "Prinzip Motorroller".
Titel: Re: Toyota gibt Fortschritte bei Umwelttechnologien bekannt
Beitrag von: sly am 23. Oktober 2012, 09:33
Neu ist die Technik im PKW allerdings nicht

DAF Variomatik
(http://www.dafclub.de/html/vario.htm)
Titel: Re: Toyota gibt Fortschritte bei Umwelttechnologien bekannt
Beitrag von: Doppelherz am 23. Oktober 2012, 19:48
Die habe ich auch noch auf den Strassen gesehen, später unter Volvo hiessen die Fahrzeuge glaube ich Volvo 44 Variomatik.
Schöner Nebeneffekt: die Variomatik-Fahrzeuge konnten rückwärts so schnell fahren wie vorwärts. Es gab sogar rückwärts gefahrene Rennen mit diesen Fahrzeugen.
Titel: Re: Toyota gibt Fortschritte bei Umwelttechnologien bekannt
Beitrag von: Tommy601 am 23. Oktober 2012, 23:27
Huhu,

die Rückwärtsrennen gibt es heute noch. Witzig, allerdings geht hin und wieder auch mal ein Wagen dabei zu Bruch.
Das finde ich wiederum nicht so toll, da jedes geschrottete Auto  unwiederbringlich futsch ist. Nachschub gibts keinen mehr.

DAF 44 wollte ich auch mal haben. Der hatte einen kleinen Zweizylinder.
Der letzte Variomat war der DAF 66, den es in der Tat zum Schluss als Volvo 66 gab.

Die "moderne" Variante, also verkapselt mit Schubgliederband gibts auch schon seit mindestens 20 Jahren und wurde immer mal wieder rausgekramt.

Tatsächlich ist das Hauptproblem gar nicht mal die Technik selbst, sondern die Akzeptanz beim Kunden. Genau den Gummiband-Effekt den man vom Prius kennt wollen die meisten nicht, weshalb man bei vielen Variomatiken Gänge simuliert. Bloß dann braucht man natürlich auch keine Variomatik mehr.... Schon witzig mit millionenschweren Werbeetats wird dem Kunden suggeriert immer größere und stärkere Autos kaufen zu müssen, aber das mal Aufklärungsarbeit geleistet wird, das der Konstantdrehzahlbetrieb effizient ist, nö.

Da kann man wieder mal Toyota loben, die hatten einen langen Atem mit Hybrid und waren auch nicht müde die Vorzüge immer wieder zu erklären.

Gruß,
Thomas.
Titel: Re: Toyota gibt Fortschritte bei Umwelttechnologien bekannt
Beitrag von: Doppelherz am 24. Oktober 2012, 19:25

Tatsächlich ist das Hauptproblem gar nicht mal die Technik selbst, sondern die Akzeptanz beim Kunden. Genau den Gummiband-Effekt den man vom Prius kennt wollen die meisten nicht, weshalb man bei vielen Variomatiken Gänge simuliert. Bloß dann braucht man natürlich auch keine Variomatik mehr.... Schon witzig mit millionenschweren Werbeetats wird dem Kunden suggeriert immer größere und stärkere Autos kaufen zu müssen, aber das mal Aufklärungsarbeit geleistet wird, das der Konstantdrehzahlbetrieb effizient ist, nö.


Diesen Widerspruch habe ich auch nie verstanden, aber der normale Autonutzer ist nunmal so "erzogen".


Da kann man wieder mal Toyota loben, die hatten einen langen Atem mit Hybrid und waren auch nicht müde die Vorzüge immer wieder zu erklären.


Das rechne ich diesem Hersteller seit Jahren sehr hoch an und bin froh in absehbarer Zeit dessen Technik nutzen zu können da sie jetzt glücklicherweise auch in Kleinwagen bezahlbar Einzug hielt.
Ich finde die Lösung über das Planetengetriebe eine der genialsten überhaupt da sie mechanisch so schön simpel ist (aber wohl mehr Steuerungs- und Regelaufwand bedeutet, was Toyota aber gut im Griff hat) und dennoch die Kopplung der Antriebe und Verteilung der Kräfte ohne Kupplungen mit mechanisch dauerhafter Verbindung realisiert.
Für meinen Geschmack gibt es keine bessere Lösung, CVT mit Schubgliederband ist für mich auch eine gute Lösung aber "nur" die zweitbeste im Vollhybrid. Diese Meinung ist aber wohl eher meine persönliche als eine technisch begründete. Ein "klassisches" CVT hat sicherlich auch seine Vorzüge.
Titel: Re: Toyota gibt Fortschritte bei Umwelttechnologien bekannt
Beitrag von: kiwi1702 am 14. November 2012, 11:42
Keiner investiert mehr in Forschung und Entwicklung als Toyota (http://www.grueneautos.com/2012/11/keiner-investiert-mehr-in-forschung-und-entwicklung-als-toyota/)

Toyota-Fahrzeuge gelten als besonders umweltfreundlich (http://motor-exclusive.de/news.php?newsid=146017)


/me hat hinter den ersten Link noch was angehängt, damit die Aussage statt negativ positiv wird.