http://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT4790_Toyota_Prius_1_8_Hybrid/Toyota_Prius_1_8_Hybrid.pdf (http://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT4790_Toyota_Prius_1_8_Hybrid/Toyota_Prius_1_8_Hybrid.pdf)
Ein positiver und objektiver Test, wie ich finde. Es wird verbal nicht zu arg auf den Besonderheiten des e-CVT herumgehackt.
Schlimm sind allerdings die Bremswerte, dass es noch neue Fahrzeuge mit derart schlechten Werten gibt hat mich leicht entsetzt. Vor allem in dieser Preisliga.
Ach, die 136 kombinierten PS gibts also nur im EV-Modus? :-/ :icon_doh:
Habe ich gar nicht gesehen, lese nämlich nie die kurze Einleitung. Im weiteren Textverlauf wird dieser Schwachsinn aber nicht wiederholt. :icon_no_sad:
Irgendwie wird der Hybrid Synergy Drive immer wieder falsch erklärt...
Der fehlende Drehzahlmesser wird bei HSD-Fahrzeugen immer wieder moniert. Nur, welche Drehzahl welchen Motors sollte er denn anzeigen?? :-D
Na die vom Verbrenner ...
ziemlich schlampig recherchiert, lieber ADAC! - oder sollte es tatsächlich sein, dass es für den FL keinen Tempomat gibt???
Die hatten wohl die Ausstattung ohne alles (also nur Prius, kein Life, kein Executive).
Welcher Anfänger hat denn diesen Mist zusammengeschustert? So viele Falschinfos und Widersprüche...
Immer dieselbe Laier - warum habe ich dann ausgerechnet in der Stadt die höchsten Verbräuche?
Gibt es das woanders etwa außerhalb der Zubehörlisten?
Das ist natürlich ein wahnsinniger Nachteil - aber wer sucht, der findet... ;)
Erst:
Und dann:
Danach wieder:
Na was denn nun? :-/ Unübersichtlich oder übersichtlich und dann wieder unübersichtlich - Alles zusammen geht nicht.
Thema Ein-/Ausstieg:
Erst:
, dann
.
Auf der Rücksitzbank reicht (je nach Einstellung der Vordersitze) der Platz für Passagiere bis 1,95, ist dann aber wieder aufgrund der Dachlinie auf Personen bis max. 1,85 beschränkt.
Na wie denn auch sonst?
Ja nee, is' klar...
Bei welchen Autos gibt es das?
Laut Ausstattungsliste weiter unten haben sie aber mehr bezahlt...
Zum Thema LED-Tagfahrlicht: Das hat er, ist doch ein Facelift.
Edit: Aber die Technik-Tabelle ist witzig. Das meiste, was dort als nicht erhältlich gelistet ist, bezieht sich nur auf das Einstiegsmodell. Oder wurden Tempomat, Regen- und Lichtsensor und der automatisch abblendende Innenspiegel beim Facelift generell gestrichen?
Die Kritikpunkte des ADAC sind für alle Fahrzeuge gleich. Fehlende Schutzleisten, schlechte Übersicht, fehlende Wassertemperaturanzeige, Haltestab im Motorraum werden immer moniert.
Die Ausstattung bezieht sich auf das getestete Modell. Je nach Hersteller und Ausstattungslinie sind gewisse Extras nun mal nicht verfügbar.
Hat also nichts mit dem Test eines Hybriden zu tun, bei anderen Herstellern und Fahrzeugen steht das Gleiche. Somit sind die Fahrzeuge beim ADAC recht gut vergleichbar, viel besser als bei vielen anderen "Fach"testern.
Also hat der ADAC auch schon die Modulbaukästen - wie VW - eingeführt? Hier mal ein Textbaustein und da mal ein Textbaustein und schon haben wir eine individuelle Testauswertung.
So kann man es auch sagen. :)
Nun ja, auch Texte werden wiederverwendet. Auch das macht Bewertungen oft transparenter. Auch die Testkriterien sind modular aufgebaut.
Ich lese die ADAC-Tests sehr gern, da ich bei allen bisher getesteten und danach auch von mir gefahrenen Fahrzeugen zu ganz ähnlichen Ergebnissen kam.
Man darf nie vergessen, dass die Tester sich hier nicht auf ein spezielles System einschießen sondern alle Fahrzeuge mit ihren Eigenschaften in einen Topf werfen. Und das ist auch gut so, wie soll man denn sonst Unterschiede vergleichen können.
Mich hat der ADAC-Test sogar erst von einer Probefahrt mit dem Jazz-Hybrid überzeugt. Andere kriegen von dem Test wahrscheinlich einen hochroten Kopf vor Wut.;)
Bringt für mein Empfinden ja nichts wenn der Verbrenner während der Fahrt steht, das Zusammenspiel E-Antrieb/Verbrenner hervoragend geregelt ist und zudem über eine Automatik die passendste Übersetzung gewählt wird. Mancher mag das anders sehen, für mich war dieses Instrument im Alltagsbetrieb immer zweitranging (selbst bei Handschaltung), viel lieber hätte ich statt dessen eine schöne analoge Uhr an der Stelle gehabt. :-)
Aber vielleicht bin ich mit dieser Meinung eher ein Exote. ;D
Insgesamt finde ich es aber gut das die Kriterien zwischen unterschiedlichen Fahrzeugen immer wieder auftauchen, so ist eine gewisse Vergleichbarkeit gegeben. Die persönliche Gewichtung die sich daraus ergibt ist u.U. wieder unterschiedlich (siehe "mein" Drehzahlmesser). Auch wenn die Texte einen gewissen Anflug von "Automatisierung" vermitteln.
Ich empfinde eine komplette Instrumentierung als informativ und nützlich, da sie mich über die Betriebszustände im klaren hält.
Leider möchten uns die Hersteller immer mehr verdummen, in dem z.b. die Kühlwassertemeperatur "eingefroren" wird.
Der Zeiger steht immer a.d. gleichen Stelle obwohl die Temp. sich sehr wohl verändert.
Alle diese Werte sind in einem OBD2 Fzg. bis auf 1 Digit genau auf dem Can Bus vorhanden.
Zum Glück gibt es solche Geräte wie Scnagauge oder andere Smartphone basierte Lösungen,
die man per Bluetooth Dongle auslesen kann.
Vorbei ist die Zeit wo die Werkstatt fürs Fehlercode auslesen/löschen 50€ verlangt hat.
Ihr habt alle recht ;)
Tatsächlich finde auch ich die ADAC-Tests überaus schematisch. Das ist im Einzelfall blöd, z. B. wenn das Fehlen eines Kühlwasserthermometers moniert wird, aber in den Fahrzeugen die es habe, dieses eh nur 90 Grad anzeigt. Einzelne Dinge nerven auch mal, früher war es die fast überall monierte zu tiefe Anbringung der Heizungsregelung, heute sind es halt andere Dinge. Ob Gasdruckfedern bei der Motorhaube zum Lebensglück erforderlich sind, steht auch dahin.
Dennoch: wenn man sich auf diesen Schematismus einlässt, kann man mit den Tests in meinen Augen tatsächlich was anfangen. Setzt aber einen bewussten Leser voraus, der schon ein paar von den Dingern gelesen hat und den eigentlichen Inhalt vom Grundrauschen trennen kann.