;) Dann starte ich hier mal einen neuen Thread.
1. Die Mittelarmlehne kann ich nicht benutzen. Die ist zu hoch für mich und eigentlich auch zu schmal. Ich hab gedacht, dass da eine ganz andere mit Fach und so rankommt. Na, egal. Kann ich sie später mal als "unbenutzt" deklarieren ;D
2. Das Autohaus hat mir eine Flasche mit E10 gezeigt. Ablagerungen - pfui. Deshalb soll ich möglichst kein E10 tanken. Die erste Füllung ist deshalb auch Super95 geworden. Ist das Einstellungssache oder ist da was dran, dass E10 untauglicher ist? :-/
Hi,
die Nummer mit der E-10 Flasche finde ich etwas unseriös.
Schlechten (verunreinigten) Sprit kann man überall mal bekommen, aber eine Flasche herumzuzeigen und damit zu sagen "so sieht E10 aus, das wollen Sie Ihrem Auto doch wohl nicht zumuten" geht an der Realität vorbei.
Es hat bei mir über 25 Jahre gedauert und mich dann in einem Jahr gleich drei Mal erwischt: Zwei Mal Edeldiesel (Shell und Total) und einmal Super95 von BP. Deswegen kann ich auch nicht behaupten, dass "die" immer schlechten Kraftstoff verkaufen.
Mein Freundlicher betankt seine Vorführer auch mit E10 und äußert auch seinen Kunden gegenüber keine Bedenken.
Über ökologische Gesichtspunkte kann man sich trefflich streiten aber rein technisch gibt es bei der Entscheidung zwischen <5% und <10% Ethanol eigentlich keine Diskussionsnotwendigkeit (Herstellerfreigabe mal vorausgesetzt).
Frank
Pragmatische Antwort. Gefällt mir! :icon_wp-exclaim:
Da Toyota die Freigabe für E10 erteilt hat gehe ich davon aus, dass es diesbezüglich keine Risiken gibt.
Ansonsten muss man auch viele andere Dinge in Frage stellen, z.B. die Funktionstüchtigkeit der Hybridkomponenten nach 5 Jahren oder die Unfallsicherheit der Hochstrombatterie, etc.
Ich fahre mein 'Noch'-Auto, einen Eos mit einem 2.0l/200PS-Turbodirekteinspritzer, seit über einem Jahr mit E10 - ohne Probleme. Verbrauch mit Super 95:9,63l/100km. Verbrauch mit Super E10: 9.70l/100km. Lesitungseinbußen oder ähnliches konnte ich nicht beobachten.
Ich habe eigentlich vor den Yaris HSD dann auch mit E10 zu betanken.
Auf die Armlehne bin dann jetzt mal gespannt. Einen Automatik kann man doch ohne gar nicht fahren ;)
ich komme gut mit der Lehne klar, sie ist auf der gleiche Höhe wie die Ablagehöhe in der Tür für den linken Arm und das Schmale stört mich auch nicht. Im Gegenteil, so kommt man noch recht gut an das Gurtschloss ohne immer die Lehne hoch klappen zu müssen.
E10. Wieder mal? ;D (nix gegen den Threadersteller!)
Ich sag nix, denn:
(http://img195.imageshack.us/img195/8546/sortenverbrauch20120421.jpg)
Und jetzt? :-/
Na, dann werde ich mich doch trauen, E10 zu tanken. Mein altes Auto hat das ja auch problemlos überstanden.
und zur Mittelarmlehne vielleicht bin ich mit 1,57 cm irgendwie zu klein darfür. Das Lenkrad hab ich komischerweise ganz hoch gestellt, damit ich durchgucken kann, um die Anzeigen zu sehen. :-)
Das mit der Armlehne ist echt doof! Aber generell kann ich solche Armlehnen nicht leiden. Im Prius II,
das ist eine Armlehne, wie sie sein muß! Ich verstehe nicht, das man sich die Mühe macht eine Armlehne einzubauen, aber dann ein schmales Ding, was oft viel zu niedrig platziert ist bzw. wie in Deinem Fall zu hoch. Ich könnte heulen, wenn ich z.B. den RX400h sehe! So ein fettes Auto und dann diese kleinen Lehnen. Wäre das mal eine Lehne wie im PII. Eventuell elektrisch höhenverstellbar und beheizbar. ;D
Wieso sind die Armlehnen eigentlich nicht höhenverstellbar? Die schmale Ausführung erinnert an Bürostühle und deren Lehnen sind seit vielen Jahren in der Höhe verstellbar. ::)
LG
Klaus
Leider sieht heute an der Zapfsäule keinen Sprit mehr in den Schaugläsern. Weil es die nicht mehr gibt!
Diesen Versuch würde ich wiederholen, an 5 Tankstellen jeweils einen Liter in ein sauberes Gefäß zapfen und über Nacht im Meßzylinder (http://www.vitlab.de/oxid.php/sid/68e1dc0a401960324f45e6bebe1d95ff/cl/details/cnid/99048b1785e7ce837.10734905/anid/fd048c64c866b3b81.45045094/Messzylinder.-PMP.-Klasse-A.-KB/) sedimentieren lassen.
So machen die das in den Kläranlagen auch ;D
Wenn man an der Tanke zufällig tankt während der Tankwagen die Bodentanks füllt , kann da schon mal einiges an Dreck aufgewirbelt werden.
Ich meine allerdings die Schaugläser waren unter dem Aspekt dem Kunden zu zeigen "Blasenfrei zapfen".
Dieser Text stand früher auch auf den Zapfsäulen. An das Rädchen im Schauglas erinnere ich mich schon noch.
Ich habe ja meinen Yaris HSD noch nicht und als derzeitiger Diesel-Fahrer tangierte mich die E 10-Diskussion nur peripher. Wenn aber der Hersteller - im konkreten Fall Toyota für den Yaris HSD - den Sprit freigibt ist der Gerbauch für mich keine Frage. Trotzdem Dank hier für die Diskussion denn ohne sie hätte ich die Information nicht.
Gruß Wilhelm
Ganz einfach: Wenn ich denn Tanklaster an der Tanke sehe, tanke ich da nicht ;)
Hallo!
Mit der Armlehne im Auris bin ich auch unzufrieden.
Sie ist zu tief und zu kurz.
Gibt es da von Toyota eventuell etwas besseres?
Gruß bw2000
Hallo bw2000,
mir geht es da nicht anders - leider kenne ich keine Toyota-Alternative für die Armlehne des Auris.
"Exe" hat eine tolle Eigenlösung konzipiert - diese wird in folgendem Thread beschrieben:
Re: Mittelarmlehne... (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=1511.msg21226#msg21226)
zu hoch - zu tief ----- die Toyotas müssten das Problem doch kennen :-/
Marke Eigenbau traue ich mir - glaube ich - nicht zu.