Habe gerade Fotos gesehen, vom Unterboden des YHSD. Da sieht man ja schön die orangenen Hochspannungskabel. Ist das nicht geradezu eine Einladung an Marder ? Gibt es Erfahrungen vom Prius ? Oder ist der besser verkleidet am Unterboden ?
Ich hab keine Fotos gesehen. Somit kann ich nicht vergleichen.
Sent from my iPhone using Tapatalk
Also, bei meinen Toyotas sind seit ca. 10 Jahren alle gefährdeten Kabel bereits ab Werk mit Kabelschutzrohren versehen, bei denen der Marder anscheinend keine Chance mehr hat. Seit meinem Starlet (bei dem habe ich Kabelschutzrohre aus dem Baumarkt nach dem ersten Marderschaden selbst über die Zündkabel eingebaut) habe ich keine Probleme mehr mit Mardern.
Ob es bisher Glück war, weiß ich nicht. :-/
Aber die orangenen Hochspannungskabel sind selbst für scharfe Marderzähne bestimmt nicht einfach zu knacken ;)
Gut, wenn das orange sozusagen madersicherer Kabelschutz ist, bin ich ja beruhigt. Denn der ein oder andere Schmutz und Steinschlag wird da ja auch drankommen...
Die Hochvolt Kabel ( Orange) haben eine Silikon Isolierung , die ist sehr widerstandsfähig und Temperaturbeständig.
Hauptsächlich mag der Marder aber den Gummigeruch , der zieht ihn offenbar an, beim Silikonkabel entfällt das anscheinend ...
Mein Freundlicher hat mir von einem anderen HSD-Kunden erzählt, bei dem ein Marder Teile der Hochstromkabel angefressen und richtig beschädigt hat. Zur Vorsicht wurde im großen Stil erneuert mit einer Rechnung im vierstelligen Bereich.
So etwas kann also passieren ... ???
Edit: nicht jede Versicherung deckt Marderschäden ab.
Drum Augen auf und vergleichen
Das kann teuer werden ...
Huhu,
so wie ich Toyota kenne, sind die Kabel bestimmt selbst bestimmt schon sehr teuert und das Einbauen geht nicht so schnell von der Hand, da man Inverter und Batteriegehäuse öffnen muß. Und allein fürs Batteriegehäuse muß Rückbank und linke Seitenverkleidung ab. Hab ich beim P2 schonmal gemacht.
Ich kenn leider jetzt die Yaris-Fotos nicht, aber beim P2 sind die Kabel unten rum nochmal in einem Kunstoffkanal, also sehr gut geschützt.
Ist das beim Yaris nichtmehr so? Evt. sind noch orangene Kunstoff-Wellrohre drum, die sind auch recht robust.
Gruß,
Thomas.
Was der Marder für Kabel mag, hängt von seinem Geschmack ab.
Bei den Zündkerzenkabeln gab es einen Kollegen, dem hat er auch die Silikonkabel zerfressen, die Gummikabel des Nachbarn dagegen nicht.
Ich bin seit über 20 Jahren in der Kabelbranche tätig. Der Schutz gegen Nagetiere und Marder hängt i.A. nicht vom Grundmaterial der Kabel ab, eher von irgendwelchen Zumischungen des Herstellers. Kabelmaterialien haben Rezepturen, die bis zu 100 verschiedene Ingredienzien haben können. Das ist wie beim Kochrezept, auf die Gewürze kommt es auch an.
Ein nagetierresistentes Material hat noch niemand gefunden, obwohl es natürlich versucht und getestet wurde.
Am besten hilft immer noch ein mechanischer Schutz wie ein Wellschlauch genügenden Durchmessers, so weit kriegen die Viecher das Maul nicht auf, daher gleiten die Zähne ab.
Die orangenen Hochvoltkabel sind meiner Meinung nach keine Silikonkabel, die wären weicher und glatter und würden ggf. anders riechen, zumindest die billigen stinken fürchterlich. Außerdem würde die Gegenwart von Silikon die Lackiererei behindern, die Hersteller verlangen grundsätzlich silikonfreies Material von Zulieferern. Ich denke eher an flammwidrige und halogenfreie Kabel aus TPE, PUR oder EVA. Darauf deutet auch die rauhe Oberfläche hin. Die weißlichen Punkte scheinen Flammhemmer wie Zink- oder Aluminiumoxide zu sein. Solche Kabel halten durchaus Temperaturen von 90-120°C aus und sind öl-, benzin- und schmierstoffbeständig.
Ähnliche Kabel findet man auch bei Bussen und Bahnen (Straßenbahn, elektrische Züge, ICE usw.).
Ich bekomme ja morgen meinen Prius+ und habe mir gleich einen Marderschutz mit den elek. Plättchen einbauen lassen.
Es gibt einfach zufiel von diesen Rackern. :-/
Bei meinem alten Nissan hatte ein elektronischer Piepser geholfen, nachdem eine Zündleitung durch war...
Ansonsten... nicht so oft ne motorwäsche machen und eventuell WD40 drauf - dann gibt das einen abweisenden Geruch.
"Patienten" mit häufigen Schäden sollten ruhig mal Duftmischungen im Motorraum verwenden, bevor die Großwildjagd auf die nützlichen Marder eröffnet wird - die fressen nämlich die anderen Nagetiere wie Mäuse und Ratten am liebsten ... :-)
Wohnen am Wald.
Wir wohnen hier am Wald, sozusagen im Marderschutzgebiet.
Toi, toi, toi und 3 x Holz, meinen P3 haben sie noch nicht gefunden.
Ein Nachbar mit einem Ford hatte Probleme, öfters oder ständig.
Nun hat er sich als letzte Möglichkeit im Baumarkt eine Flasche Katzen- und Hundespray gekauft.
Das Zeug vertreibt diese Tiere mit seinem Geruch, sagt er.
Jeden Tag sprüht er einmal abends in den Motorraum.
Seitdem hat er Ruhe, sagt er. Und es wäre billig.
Das ist zwar richtig, aber wenn es ums Lackieren geht, da sind noch keine Kabel an oder in der Karosserie. Im Karosserie
bau natürlich ein Muss. Da dürfen silikonhaltigen Kabel, selbst die Vorrichtungen oder andere damit in Berührung gekommene Teile, nicht verwendet werden.
Ich muss gestehen ein vielleicht etwas dummer Laie zu sein, aber ich habe keine Erklärung parat, warum Silikon/silikonhaltige Teile nicht beim Bau verwendet werden dürfen.
Kann mir das jemand erklären?
Schon mal vorab eine Entschuldigung für diese Frage, daß ich die Zusammenhänge nicht kenne...
Ich wüsste es auch nicht, wenn ich nicht mit diesen Dingen in meinem früheren Leben zu tun gehabt hätte.
Die Erklärung ist einfach. Silikon wirkt wie ein Trennmittel. An diesen Stellen haftet der Lack nicht oder zumindest mehr schlecht als recht. Und das wollen wir doch alle nicht.
Aha, also deswegen ist Silikonöl so effektiv! Ich dachte, weil Karosseriebau gesagt wurde, daß allein der Kontakt der Karosserie damit irgendwie schlechte Auswirkungen hat.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Wie haben die des den eingebaut? Weil die 12 V Batterie ist ja bei meinem Yaiza hybrid unter der Rückbank! Wird beim prius+ ähnlich sein denk ich mal Haben die dann ein Kabel durchs Auto gelegt?
Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
Gute Frage. Über die habe ich mir auch schon Gedanken gemacht ...
Habe beim Freundlichen noch mal nachgefragt, man hat ein Kabel bis zur 12V Baterie ganz nach hinten gezogen. Hinter den Anschlußkasten ist eine Durchführung in der Spritzwand. Es ging angeblich besser als an Klemme 15 anzuschliesen wie ich das auch schon mal gelesen habe. Aber die Verkleidungen mußten sowieso ab da sie mir auch eine Ampelsteckdose für mein CETK-Ladegerät in einen freien Steckplatz eingebaut haben.
Gruß Uwe
:'( Jetzt wissen wir es: Ja, Marder lieben auch den Yaris HSD!!!!!! Habe heute Frostschutzmittel eingefüllt und Bißspuren entdeckt. KRAAAAIIIISCH! Sofort ab zum Händler in die Werkstatt und nachgucken lassen. Ist aber nichts Schlimmes - bisher. Es waren nur die Ummantelungen, die er sich schmecken ließ. Das Komische war, dass es sich bei der einen Ummantelung um Stoff und nicht um Gummie oder Silikon handelte. :'( :'( :'(
Jetzt bin ich am rätseln, ob ein Sack mit Katzenkacka im Motorraum auch helfen könnte? Oder kann meine Werkstatt für den HSD einen Marderschutz anschließen (ich bin zu doof dazu)?
Heul, jetzt ist mir mulmig! Rufe auch sofort meine Versicherung an. Bin mir zwar sicher, dass ich den Marderschutz habe, aber sicher ist sicher!
Wenn ich das Viech erwische :icon_aufsmaul: - Ja, ich weiß, dass der auch nützlich ist - aber ich bin mir sicher, dass man Marder auch essen kann. :icon_leckerer:
Marder im Revier des Yaris , nicht gut ...
Katzenkaka und Hasendraht auf Holzrahmen unterm Auto auslegen soll helfen,
Hatte ein großes Marderproblem in meinem alten Auto.
Bei mir hat sich am besten eine offene Schale mit einem getränkten Tuch Essigessenz bewährt. Der Marder kam kaum noch in den Motorraum. Und dann endeten die Fusstapsen kurz vor der Schale, vorbei mochte er nicht.
Das scheint eines der Orakel zu sein, die Toyota über die Modelle hinweg traditionell beibehält. :icon_no_sad: Mein Marder bringt sich zum Glück bisher sein Essen mit:
(http://imageshack.us/a/img228/1117/kadaverhk.th.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/228/kadaverhk.jpg/)
(http://imageshack.us/a/img546/5249/2fund.th.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/546/2fund.jpg/)
Die Tipps mit Gitter und Schüssel sind aber doch eher was für Garagenbesitzer. Ich möchte ungern ein Metallgitter nachts unterm Auto liegen lassen (vielleicht kommt ein Scherzkeks auf die Idee, das Gitter statt unterm Auto zu lassen mal lieber oben aufs Auto drauf zu legen). :icon_no_sad:
Also das mit der Schüssel klappt auch ohne Garage. Ich habe nämlich keine und parke immer draussen. Meine Schüssel ist so klein, dass man sie fast überall im Motoraum unterbringen kann.
Nur das ständige auf und zu der Motorhaube nervt...aber weniger als der Marder.
Karnickelstallgittergeflecht vor dem Einparken hinlegen, danach einparken. Wenn das Gitter groß genug ist stehen die Vorderräder drauf. Nix mit wegnehmen.
Bei dem Kadaver sieht es aus als sei es der Marder selbst.
Sent from my iPhone 5 using Tapatalk
Vielen Dank für eure Antworten. Ich habe jetzt erst einmal ein Tütchen mit Katzenkaka in den Motorraum gehängt - bisher keine weiteren Bißspuren. Den Tipp mit der Essigessence werde ich ebenfalls mal ausprobieren. Mir selber brennt das Zeug wie die Hölle in Augen und Nase - dem Marder müßte eigentlich die Luft wegbleiben.
Sollte doch noch mal etwas sein, werde ich meinen Händler um Nachrüstung eines Marderschockers bitten.
Liebe Grüße
Sabine
Da brauchst du nicht bitten. Wenn's ums Geldverdienen geht, macht er es auch ohne.. :-/ (bitten :-[).
@Dieter: Sagt man so! Wenn´s dir lieber ist: Dann gehe ich zu meinem Händler, halte ihm meine Scheine unter die Nase und sage "Mach´ Marderschutz rein - Dalli!" ;)
Nicht schlecht, aber dalli würde ich weglassen. ;D
F: Wie heißt das Zauberwort?
A: Aber Zack Zack!
;)
Die Gitter liegen in meiner neuen Nachbarschaft unter allen Laternenparkern. Ich glaube ich sollte schleunigst die Spuren aus dem alten Revier entfernen. Wo kann man den Motorraum reinigen lassen?
:icon_charly_rofl:
@KSR1: Kann mich erinnern, dass ich zur Fahrzeugübergabe genau das meinen Händler gefragt habe. Er erklärte mir, dass er das als nicht empfehlenswert ansehen würde, wegen den Hochspannungsleitungen etc. Ich hatte das nämlich angedacht, da mein vorheriger Yaris aufgrund der vielen Autobahnfahrten im Motorraum verheerend ausgesehen hatte. Vielleicht hilft da auch der Tipp mit der Essigessence? :-/
;D Wie wäre es mit Essig pur im Wischwassertank? :-[ :-/
Der Geruch müßte doch alle Viecher vertreiben und gar nicht erst ans Auto ranlassen. :-D
Vermutlich nicht nur die Viecher - die Insassen bei Benutzung vermutlich auch ;)
Sent from my iPad4 using Tapatalk
:icon_flucht3: @chriss11: Um Himmels Willen! Das sollst den MARDER vertreiben - nicht den FAHRER! Außerdem schädigt Essig-Essence mit Sicherheit dem Lack. Daher nur ein in Essence getränktes Läppchen in einer Schale! Weißt du, wie das Zeug in Nase und Augen brennt? :'(
:-D :-D :-D :-D ich lach aus vollen Halse.
Mir geht`s nur um die Marder oder die gerne im Motorraum rumkriechen.
Der Hybridpilot und seine Gäste benötigt natürlich ne Wäscheklammer of seiner Nase..... und an mehr denk ich nicht. :-D :-D :-D :-D
....dat geht natürlich nicht. :-D :-D :-D :-DLachen ist gesund :-D :-D :-D :-D
@Chris11: Da bin ich aber froh! Es gibt nämlich tatsächlich Leute, die so etwas ausprobieren würden! ::)
Witzige Vorstellung ist es aber schon!
Hallo Zusammen,
dann möchte ich hier auch mal meine Erkenntnisse Posten.
Gestern habe ich den Marderschreck Kemo M176 in meinen Toyota Yaris eingebaut. Der Verwendete Marderschreck ist ein Kombigerät. Er stößt einerseits intermittierende Ultraschallimpulse aus und hat andererseits -ähnlich wie ein Weidezaungerät- noch ein Hochspannungsausgang mit 300 V DC. Gemessen habe ich Hier etwas über 280 V DC.
Ich habe in meinen Autos schon 2 Dieser Geräte (Vorgängermodell) verbaut und danach nie mehr Probleme mit Mardern gehabt.
Interessant ist vielleicht die Stromversorgung. Die eleganteste Lösung ist IMHO im Sicherungskasten bei einem unbelegtem Relaissteckplatz für den PTC Heizer den Dauerpluss der 12 V Batterie abzugreifen. Dies geht ganz einfach mittels einer 6.3 mm Flachsteckzunge. Wegen einer Entladenen Batterie braucht man sich auch keine Sorgen zu machen.
1. Aufnahmestrom < 5 mA
2. Schaltet bei Spannungen < 11,5 V ab.
Den Ultraschallgeber habe ich so Positioniert das der Ton gegen eine harte Fläche strahlt und hinter dem Motor nach unten reflektiert wird. In diesem Bereich Steigen die Marder gerne ein in den Motorraum.
Die Elektroden habe ich so Plaziert das sie einerseits nahe an den exponierten Kabeln und Schläuchen sind, aber andererseit genügend Metallische Fläche in der Nachbarschaft ist um im Bedarfsfall den Stromkreis über den Marder zu schließen.
Und jetzt noch ein paar Bilder.
LG + allen eine Marderfreie Zeit
Mombi
Danke für die Infos und die Bilder.
Meiner Erfahrung nach ist Ultraschall den Mardern egal. Ich hatte ein Ultraschallgerät vom FTH einbauen lassen - ohne Wirkung.
Erst der Schocker brachte den gewünschten Erfolg.
Ja, kann ich so bestätigen. Der beste Schutz ist die Hochspannungslösung. seitdem is bei mir auch ruhe im Auto.
@Mombi Erstmal danke für die Bilder vom Einbau des Marderschrecks. Ich habe mir heute auch den Kemo M176 bestellt.
Du schreibst Du hast Dauerplus im Sicherungskasten am Ptc Heizer abgegriffen. Soweit so gut.
Was mir aber nicht klar ist: wo hast Du Zündungsplus abgegriffen? Geht das auch im Motorraum?
Oder muss ich das Kabel in den Innenraum legen?
Danke schon mal...
Lutz
Das erste und das Letzte Bild zeigen es dir :D
Der Sicherungkasten ist auf der Beifahrerseite im Motorraum.
Eben nicht. Mal genauer lesen.
Es muss Zündungsplus UND Dauerplus abgegriffen werden. Dauerplus hat er im Sicherungskasten abgegriffen. Und wo bitte siehst Du wo er Zündungsplus abgreift??
Von Zündungsplus steht dort nichts und ist auch nicht nötig.
Es ist nur nötig wenn während der Fahrt das System ausgeschaltet werden soll.
Aber bei Gleichspannung wird sich die Bordelektronik kaum an dem Marderschreck stören.
Ich weiß, daß Zündungsplus nicht unbedingt notwendig ist.
Das Auto wird es auch nicht stören, wenn der Marderschreck während der Fahrt an ist - aber mich :-)
Kann nämlich sein, daß mein Sohn oder ich das Fiepen des Ultraschalls hören können. Wir hören beide ganz gut.
Ich überlege auch noch einen Motorhaubenschalter einzubauen.
Den Mardeschutz sollte man auf jeden Fall immer abschalten. Die arbeiten mit über 100 Dezibel und verursachen damit auf Dauer Hörschäden. Mir tut der Ton der gängigen Ultraschallanlagen im Ohr ordentlich weh, wenn ich an entsprechenden Fahrzeugen vorbeilaufe.
Bei mir läuft der Marderschreck tatsächlich im Dauereinsatz.
Wenn Die Motorhaube zu ist und Du im Auto sitzt höre zumindest ich nichts.
€: Idee zum einfachen Zündungsplus:
Wie schaut es mit dem Tagfahrlicht aus?
Das einzige wo ich mir nicht sicher bin ist: Geht das Tagfahrlicht aus wenn das Abblendlicht angeht oder ist das Tagfahrlicht immer an?
Ein Marderschutz den man hört war etweder sehr günstig oder der Schallgenerator ist verschmutzt.
Der Frequenzbereich ist für uns unhörbar und verursacht mit Sicherheit keine Hörschäden. Natürlich sofern er richtig funktioniert.
Zudem gewöhnen sich die Viecher an die Töne. Es gibt etliche Berichte wo der Marder wieder drin war.
Einzig wirksame Methode scheinen Stromplättchen an den Zugängen zu sein. Bei mir jedenfalls hat es super funktioniert. Nach 2 Marderbesuchen war jetzt Ruhe.
Generell sollte man auch Mal die Anleitung lesen. Viele Marderschutz erkennen wenn der Motor läuft oder werden zusätzlich an klemme 15 angeschlossen.
Ich glaube das Tagfahrlicht wird gedimmt, wenn das Abblendlicht an ist.
Beim P4 geht es aus.
Sieht man ganz deutlich wenn man hinter einem anderen herfährt der eine Heckklappe hat.
Stimmt, Ultraschall beginnt bei ca. 20.000 kHz, die kaum noch jemand hört.
Aber die Anlagen fürs Auto beginnen schon bei rund 17.000 kHz, selbst die gut bewerteten, die gar nicht mal so billig sind.
Und damit schrecken die Dinger dann nicht nur Marder ab. ;)
Also bei dem von mir verbauten Kemo Teil hörst Du ein "klicken" wen der Ultraschallimpuls eingeschaltet wird. Der Eigentliche Ton ist bei ca. 22 kHz. Das höre ich nicht (mehr).
Das die unhörbaren Töne unschädlich für das Gehör sind ist so nicht richtig. Die Schallenergie wirkt trotzdem auf das Ohr ein und schädigt es.
Die teile für das Auto sind aber noch recht harmlos. Es gibt da Geräte zum einstecken in die Steckdose die große Flächen abdecken. Diese Geräte haben eine weitaus höhere Schalleistung und sind mit Vorsicht zu genießen.
Da fällt mir noch was zu dem Thema ein. Die Jugendscheuche. Arbeitet im Bereich um 18Khz und soll Ansammlungen von Jugendlichen verhindern. Die alten Knochen hören den hohen Ton nicht mehr.... .
Pieptonfolter gegen Jugendliche: Hier kommt die Tinnitus-Attacke - SPIEGEL... (http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/pieptonfolter-gegen-jugendliche-hier-kommt-die-tinnitus-attacke-a-549176.html)
Ich habe gerade mal mit dem Multimeter gemessen. Am PTC Heater im Sicherungskasten ist nicht nur Dauerplus, sondern auch Zündungsplus. Das einzige was mir noch nicht klar ist, ob das Zündungsplus am PTC Heater temperaturabhängig ist.
Hast Du einen guten Draht zu Deinem freundlichen? Wenn Ja, frag doch mal nach.
Der kann das sicher für Dich herausfinden.
Was genau möchtest Du mit Zündungsplus? Wenn die Zündung an ist, brauchst du den Marderschutz doch nicht.
Wie ich weiter oben schon geschrieben habe möchte ich, dass der Marderschreck während der Fahrt aus ist. Und das geht halt über Zündungsplus. Dafür hat der Marderschreck ein extra Kabel.
Danke
@Mombi für den Tip mit dem Toyota Händler. Das hat mich darauf gebracht mal ins Werkstatt Handbuch zu schauen. Sieht so aus, dass PTC einfaches Zündungsplus hat, dass an bleibt solange die Zündung an ist (also nicht noch durch irgendwas wie Klimaanlage oder Temperatur geschaltet wird).
Letzte Woche und irgendwo anders auf den 4 Seiten habe ich geschrieben, das das Kabel an klemme 15 kommt. Ich dachte das wäre angekommen.
Eigentlich merken das viele Geräte auch ohne das Kabel anzuklemmen.
Klemme 15 ist Zündungsplus und wird soweit ich weiß in der Nähe des Zündungsschloßes abgegriffen.
Warum sollte ich da ein Kabel in den Innenraum legen, wenn ich Zündungsplus direkt im Sicherungskasten im Motorraum bekomme?
Und wie soll das Gerät es merken ohne Gps und ohne Zündungsplus?
Vielleicht wirds hier etwas klarer:
https://www.kemo-electronic.de/datasheets/m176_04036di.pdf
Dann passt das ja perfekt für die Ansteuerung des Marderschrecks.
@bakerman23 : Das passt so. Das Zündungsplus muss nicht zwingend an der Klemme 15 abgegriffen werden.
@Lutz weil die Ladespannung bei aktiver Zündung höher ist als die 12v der Batterie. Also nix GPS.
Genau so ist es. Aber bei dem Kemo Gerät das ich verbaut habe und über das diskutiert wird gibt es noch eine 3. Leitung hirzu.
Wenn Diese 3. Leitung:
a.) Offen bleibt ==> Marderschutz aktiv
b.) Auf Masse gezogen wird ==> Marderschutz aktiv
c.) Auf positives Potential (+) gelegt wird ==> Marderschutz deaktiviert.