Forum für alternative Antriebe

Fahrzeuge nach Hersteller => Toyota => Thema gestartet von: kiwi1702 am 27. Januar 2012, 20:35

Titel: EV-Modus im Winter
Beitrag von: kiwi1702 am 27. Januar 2012, 20:35
Frage an die Prius 3 und Auris Fahrer:

Könnt ihr bei Temperaturen unter bzw. um die 0° den EV-Modus für die ersten Meter nutzen, wenn der Traktionsakku nahezu vollständig geladen ist?
Oder hat das HSD eine Art Winterfunktion, die das bei kaltem Motor/System unterbindet?
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: screamer am 27. Januar 2012, 20:48
Hab zwar keinen P3 mehr,aber bei meinem Lexus springt der Motor nicht so schnell an wie damals im P3.

Bin auch schon im EV-Modus bei unter 0 Grad losgefahren.Da ich das Auto öfter schon mal umparken muss ist der EV-Modus sehr Praktisch  :icon_nicken:
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: kiwi1702 am 27. Januar 2012, 20:52

Bin auch schon im EV-Modus bei unter 0 Grad losgefahren.Da ich das Auto öfter schon mal umparken muss ist der EV-Modus sehr Praktisch  :icon_nicken:


Das habe ich bislang auch so machen können, aber seit einer Woche gehts nicht mehr - weswegen ich erstmal die "niedrigen" Temperaturen (+1 bis -7) im Verdacht habe.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Schoettker am 27. Januar 2012, 23:06
Mein Auris HSD hat die letzten beiden Woche je 3-4 Tage unbewegt in der Garage gestanden. Da ging der EV-Modus nach dem Starten nicht wegen "niedrigem Batteriestand", Akku war aber 50% voll. Der Benziner sprang sofort an. Liegt wohl an den Temperaturen.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: k11 am 30. Januar 2012, 11:07
Bei meinem P3 geht das problemlos.
Man muss nur den EV Modus gleich einschalten, bevor der ICE startet. Danach will er in jedem Fall erst aufwärmen.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: KSR1 am 30. Januar 2012, 18:16
Hm. Ich hatte mit dem ollen PII erst einmal die Situation, daß die ICE sofort (@k11: also ohne die üblichen 10s Zeit) startete. EV-Modus unmöglich. Das war aber bei +10°C und ein Balken über "Akku halb voll", soweit ich mich erinnere. Es müsste also "immer gehen", erstmal im EV-Modus zu bleiben.
Andererseits habe ich gestern erst gelesen, daß Start-Stop-Automatik im Auto V1.0 generell nicht unter 0°C aktiviert wird.

Bei Frost ist die Akkukapazität einfach deutlich geringer und ein warmer Kat Voraussetzung für einen schadstoffarmen Verbrennungsvorgang. Im statistischen Mittel ist's vermutlich unter bestimmten Bedingungen sinnvoller und umweltfreundlicher, den Benziner direkt zu starten. Zumal die ICE einen nicht vollen Akku u.U. weiter auflädt. Ok, auch das geht nur bedingt ohne ausreichende Temperatur, s.o.

@kiwi1702: sind denn derzeit Bedingungen, die Du noch nie hattest? Die Wetterlage diesen Winter in Deutschland war ja sehr unterschiedlich.

LG
Klaus
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Tommy601 am 30. Januar 2012, 19:38
Hallöchen,

ist nur ne Theorie, aber wenn nach längerer Standzeit die Spannungen der einzelnen Batteriemodule abweichen, wird vielleicht sicherheitshalber der Verbrenner gestartet und die Batterie mit nem kleinen Ladestrom getestet, bevor der EV-Modus freigegeben wird?! Auch springt der ICE sofort an wenn die Batterie zu kalt ist. War die Nacht noch recht mild und erst der Morgen knackig, ist es möglich das der EV-Modus deshalb noch funktioniert weil die Batterie noch nicht so ausgekühlt ist. Zählen tut hier auf jeden Fall die Temperatur der Batterie selbst und nicht die Außentemperatur.

Die Batterieanzeige muß übrigends keineswegs immer genau mit dem Ladezustand übereinstimmen. Ich hatte mal den Wagen ohne Ready (Bremse treten) eingeschaltet, weil ich n bischen mit Radio und Navi gespielt hab. Dabei viel mir zufällig auf, obwohl das HV-System ohne Ready gar nicht an ist, zählte die Batterieanzeige langsam runter... Spaßeshalber hab ich ihn dann mal zählen lassen, bis sogar nur noch 1 Lila Balken da war. Dann habe ich den Wagen gestartet. Ergebnis: EV-Modus war blockiert und der Motor heulte richtig auf, da die Batterie stark nachgeladen wurde. Dabei ging die Batterieanzeige allerdings in Rekordzeit wieder hoch, und nach höchstens 2 Minuten hatte ich alle Balken wieder. Offensichtlich verlässt sich die SOC-Rechnung nicht nur auf die Stromsensoren der Batterie, sondern schätzt bei Kleinverbrauchern wie Licht und Radio den Verbrauch und zählt einfach mal runter. Beim Laden wird dann vermutlich die Stromaufnahme und Spannung der Batterie ausgewertet um den tatsächlichen Ladezustand abzugleichen. Wie das ganz genau geht, wird Toyota aber vermutlich nicht so einfach verraten.  ;D

Nette Grüße,
Thomas.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: screamer am 30. Januar 2012, 21:53
Sodele,hab vorhin mein Auto wieder umgeparkt,
Außentemperatur -2Grad,angemacht direkt auf EV gedrückt bin dann elektrisch aus meiner Einfahrt raus hab meine Frau mit ihrem Aygo reingelassen und anschließend bin ich wieder in die Einfahrt reingefahren immer noch elektrisch  ;D

Auch wenn ich morgens losfahre (bei Minustemperaturen) dauert es ca.3-5 Sek. bis der Verbrenner angeht,beim P3 ging der Verbrenner immer schneller an  :icon_nicken:
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Schoettker am 31. Januar 2012, 08:38
Wenn der Akku über ca. 60% Ladung hat, kann ich den EV-Modus auch einstellen, auch bei Minusgraden. Ansonsten geht der Benziner sofort an.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: kiwi1702 am 31. Januar 2012, 10:42

@kiwi1702: sind denn derzeit Bedingungen, die Du noch nie hattest? Die Wetterlage diesen Winter in Deutschland war ja sehr unterschiedlich.


Naja, jetzt sind erstmals halbwegs knackige, zweistellige Minusgrade.
Jetzt kam auch eine, für mich, neue Meldung: "EV-Modus nicht verfügbar - Warmlaufphase"

Also wie gesagt - der EV-Modus will absolut nicht aktiviert werden, da kann der Akku noch so voll sein. Der Motor startet quasi direkt.
Selbst wenn der Motor leicht angewärmt ist (2. Digit) wird der EV-Modus nach wenigen Sekunden abgebrochen.

Ich denke mal, dass Tommy vielleicht den Finger drauf hat und es an der Temperatur der Batterie liegt, denn heute habe ich ihn nach der Arbeit komplett warm gefahren (Motor, wie auch Innenraum) und alles funktionierte dann einwandfrei.

Hoffen wir also, dass bald Frühling wird.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Tommy601 am 31. Januar 2012, 16:08
Huhu,

gestern noch Theorie, heute Praxis.  ;D

Heute morgen hat er mir trotz normaler Anzeige (zwei Striche über Halb) den EV-Modus verweigert. Konnte ich noch ganz gut verstehen, da es wirklich A.... Kalt war.

Heute Nachmitag jedoch das Gleiche, trotz nur -1 Grad. Das fand ich doof, jedoch war die Batterie hier genau auf der Halbstellung, da ich elektrisch geparkt hatte.

Wird also wohl auch stark vom Ladezustand abhängen. Irgendwann brauch ich dochmal Scangauge.  ;D

Nette Grüße,
Thomas.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: KSR1 am 31. Januar 2012, 17:06
Schade,

1) das die Diskussion gerade unter Blablubb läuft, da es "endlich" mal um Technik und Fakten geht.
2) das scheinbar keiner mit Erfahrung ein Scangauge hat. Oder waren @ Schoettker die 60% SOC aus Scangauge?
3) das ich ein SG habe, aber keine (sinnvolle) Gelegenheit, mit dem EV-Modus rumzuspielen.

Hat niemand eine Ahnung? Kroebie vielleicht? Also bitte nicht böse nehmen, fiel mir gerade so als Vielfahrer mit SG ein. Ah, Stilgar?

Meine EV-Tests waren bisher alle bei maximal einstelligen Minusgraden, ich würde sagen über -5°C.

LG
Klaus
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Jorin am 31. Januar 2012, 18:09
Die Beiträge abzutrennen, wäre kein Problem.  ;)
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: kiwi1702 am 31. Januar 2012, 19:11

Die Beiträge abzutrennen, wäre kein Problem.  ;)


Gute Idee - "EV-Modus im Winter" oder so...
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Schoettker am 31. Januar 2012, 19:41
Heute früh Akku 80% lt. BC, -5°C, kein EV möglich.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Jorin am 31. Januar 2012, 19:54

Gute Idee - "EV-Modus im Winter" oder so...


Bitte sehr. Ich lass es aber hier, denn es betrifft ja alle Modelle - oder?
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: screamer am 31. Januar 2012, 20:11
-5 Grad Auto ohne Probleme EV-mäßig gestartet und mal wieder elektrisch umgeparkt.Motor blieb aus  ;D ,Umparken dauert meist 2-3min. Heizung ist ausgeschaltet. ;)
Bevor ich´s vergesse Batterie fast voll!!
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: kiwi1702 am 31. Januar 2012, 20:18
@Jorin: Ja, passt schon so, danke.

@screamer: seltsam, dann scheint es ja technische Unterschiede (evtl. bessere Dämmung) oder Unterschiede in der Software zwischen Auris/Prius und CT200h zu geben.

Weiß da evtl. jemand mehr?
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: JoAHa am 31. Januar 2012, 20:52
Leider ein klein wenig OT, da ich "nur" P II - Erfahrung beisteuern kann:

Erstmals konnte ich heute nach Standzeit im Freien den EV-Modus unmittelbar nach dem Start nicht aktivieren, vermute mal, weil es zu kalt war. Andere Erklärung gibt es nicht, da der Ladestand wie immer war und alles andere auch.
Normalerweise kann ich immer im EV-Modus erst mal den Berg 'runter und vor die Ampel fahren.
Aus der Garage heute morgen (ca +5°C) konnte ich ebenfalls ganz normal elektrisch fahren. Draußen waren's ca -4°C.

Vielleicht gibt's noch weitere Beobachtungen?

Gruß!
JoAHa, der hofft, daß es bald wärmer wird - das Frühjahr kommt bestimmt :-)
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: screamer am 01. Februar 2012, 06:28


@screamer: seltsam, dann scheint es ja technische Unterschiede (evtl. bessere Dämmung) oder Unterschiede in der Software zwischen Auris/Prius und CT200h zu geben.

Weiß da evtl. jemand mehr?


Hab ich schon mal in einem Thread erwähnt.

Das Warten beginnt ... (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=1322.0)

Nach fast 2 Jahren P3 bin ich überzeugt das die Software anders regelt. :icon_nicken:
Wie damals erwähnt tritt der E-Motor gefühlt mehr in den Vordergrund.Von unten raus einfach mehr Dampf.Zudem ist er spürbar leiser (besser gedämmt). :icon_nicken:
Heute morgen -8 Grad normal gestartet,Verbrenner ist nach gefühlten 1-2 sek. angesprungen,Batterie immer noch fast voll.
Muss dabei sagen das die Luftfeuchtigkeit fast Null ist brauchte nicht zu kratzen ob das allerdings entscheidend ist weiß ich nicht.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Laurenz.Lanik am 01. Februar 2012, 07:55
Die Frage ist auch wie die Wassertemperatur war ... wenn der Verbrennungsmotor noch mit dem Heizen beschäftigt war (bis zum ersten Mal das Kühlwasser 55 Grad hat), geht er wahrscheinlich nicht in den EV-Modus. Möglicherweise spielt dabei aber auch noch die Differenz zwischen gewählter Innentemperatur und aktueller Innnentemperatur eine Rolle ...

@Ladezustand: Unter 50% kann man EV nicht einschalten und unter 40% springt der Motor zum Laden an.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: kiwi1702 am 01. Februar 2012, 08:30

Leider ein klein wenig OT, da ich "nur" P II - Erfahrung beisteuern kann:


Die Erfahrungen eines jeden Hybrid-Piloten sind interessant und somit keine OT!


Zitat
Möglicherweise spielt dabei aber auch noch die Differenz zwischen gewählter Innentemperatur und aktueller Innnentemperatur eine Rolle ...


Das spielt bei mir keine Rolle, da ich erst ab 3. Digit (Motorwärme) die Heizung einschalte - davor mache ich mir warme Gedanken um nicht einzufrieren   :icon_verwirrt2:

@screamer: Deine Eindrücke bestätigen mich in meiner Überzeugung, dass der nächste Wagen wieder ein "L" im Kühlergrill hat :-)
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: screamer am 01. Februar 2012, 09:11



@screamer: Deine Eindrücke bestätigen mich in meiner Überzeugung, dass der nächste Wagen wieder ein "L" im Kühlergrill hat :-)


Bis jetzt hab ich meine Entscheidung nicht bereut und freue mich jedesmal wenn ich in den Lexus einsteige  ;D ;D

Wollte auch nochmal sagen das der P3 kein schlechtes Auto ist , im Gegenteil , nur der Lexus ist halt "Anders" ;)
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: SpacerX am 01. Februar 2012, 13:59
Im Wiki des Nachbar Forums findet man das hier
http://www.priuswiki.de/wiki/EV-Modus#Verhinderung_des_EV-Modus (http://www.priuswiki.de/wiki/EV-Modus#Verhinderung_des_EV-Modus)
mit dem Punkt "Zu geringe Außentemperatur (etwa 0 Grad und weniger)"

In der englischen Anleitung vom 2010Prius ~ PIII findest sich der Satz:
"The vehicle has been left in temperatures lower than about 32 °F (0 °C) for a long period of time etc."

Also Temperaturen unter 0 °C für längere Zeit ist der Punkt, der den EV-Modus verhindert.

VG
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: kiwi1702 am 01. Februar 2012, 14:27
Danke für den Link - somit ist quasi des Rätsels Lösung gefunden.

Nun muss ich mir mal die "Verpackung" der Batterie beim CT anschauen, wenn 'screamer' es weiterhin im EV-Modus schafft zu fahren.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: KSR1 am 01. Februar 2012, 17:34

Die Beiträge abzutrennen, wäre kein Problem.  ;)

Danke! Perfekt  :wldn:

Heutige Erfahrung
-8°C, 6Balken Ladeanzeige (= gut über Halb): Doppelpieps und Meldung "EV-Modus ungültig". Die ICE sprang jedoch nicht sofort an, wie von Schoettker beschrieben, sondern wie üblich nach ca. 10 Gedenksekunden.
-4°C, 5Balken (ein Stückchen über Halb): gleiches Verhalten.

Die Warnmeldung beim PII ist übrigens die gleiche, wie wenn man ab 49km/h EV aktivieren wollte, oder in Stage 1. Also im Unterschied zur Schilderung von kiwi1702 "EV-Modus nicht verfügbar - Warmlaufphase". Interessant, daß der Auris HSD da offenbar differenziert.

Das das andere Verhalten des CT200h mit einer besseren Isolierung der Batterie zu tun hat, glaube ich nicht. Ich gehe davon aus, das die Schwelle der EV-Verweigerung anders konfiguriert ist. Aber vielleicht hat er auch eine Batterieheizung, wie es auch in Elektroautos (Ampera) gemacht wird. Möglich, für mich aber eher unwahrscheinlich.

LG
Klaus
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: KSR1 am 01. Februar 2012, 17:51

Die Frage ist auch wie die Wassertemperatur war ... wenn der Verbrennungsmotor noch mit dem Heizen beschäftigt war (bis zum ersten Mal das Kühlwasser 55 Grad hat), geht er wahrscheinlich nicht in den EV-Modus. Möglicherweise spielt dabei aber auch noch die Differenz zwischen gewählter Innentemperatur und aktueller Innnentemperatur eine Rolle ...

Das glaube ich so noch nicht, solange ich es nicht ausprobiert habe.
Über 40°C/in Stage II sollte der EV-Modus mit inzwischen "aufgetautem" Fahrzeug machbar sein. Zwecks Heizungsanforderung schaltet je nach Einstellung der Klimatisierung der Verbenner unterhalb von ca. 60-65° dazu. Mir pers. scheint dann aber die Kombination EV-Modus + Heizung absurdt bzw. zumindest nur selten praktisch sinnvoll. Ist die ICE zwangsweise ausgeschaltet, produziert sie keine Wärme mehr und das Kühlwasser kühlt ab.
Wenn die ICE wegen der Heizung im Stand oder Stop&Go ungewollt läuft, schalte ich die Heizung ab. Man kann alternativ die Wunschtemperatur geringer einstellen oder die Gebläsestärke manuell klein stellen, weil das wie geschrieben die Schwelle, ab der wieder Sprit verbrannt wird, nach unten verschiebt.

LG
Klaus
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: wagenwinde am 01. Februar 2012, 19:51

Bei meinem P3 geht das problemlos.
Man muss nur den EV Modus gleich einschalten, bevor der ICE startet. Danach will er in jedem Fall erst aufwärmen.

Hallo Klaus,

dann musst Du eine beheizte oder gut wärme-isolierte Garage haben.

Heute Morgen bin ich meine Garage, der Prius stand 36h dort und die Außentemperatur-Anzeige zeigte -6°C (im Freien waren es -10°C!).

Einschaltknopf gedrückt und innerhalb einer Sekunde war der ICE an. Keine Chance mehr EV zu drücken!

Entscheidend ist wohl die Kerntemperatur des Akkupacks. Je länger der Prius (oder anderes HSD-Modell) bei Minustemperaturen steht, desto mehr fällt die Kerntemperatur des Akkupacks. Steht der Wagen nach längerer Fahrt nur 8 Stunden z.B. bei -15°C, so wird der EV vermutlich gehen.

Grüße
Peter
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: screamer am 01. Februar 2012, 22:15
So vorhin 19:45 Uhr wieder mal umgeparkt,und das bei -7 Grad (bibber),
normal gestartet direkt EV-Taste gedrückt laut Display ist die Batterie halbvoll,
hat alles im EV-Modus geklappt,Verbrenner ist nicht angesprungen.
Vieleicht noch Restwärme?Auto stand seit knapp 4 Stunden  :icon_wp-question:

Wenn ich dran denke werde ich es morgen früh mal testen und mit dem EV-Betrieb bis bei uns auf die Hauptstraße fahren ca.200m,mal gucken ob´s klappt  und wie kalt es ist  ;)
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: screamer am 02. Februar 2012, 06:16
-10 Grad (bibber),normal gestartet auf EV-Taste gedrückt und nach einer Sekunde war der Verbrenner an.
Batterie war noch halbvoll.
Was mich am meisten wundert wie oft,auch bei so tiefen Temperaturen,der Wagen rein elektrisch fährt. ;D
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: alupo am 02. Februar 2012, 13:33
heute morgen mit meinem P3:
bei -6 Grad gestartet und sofort auf EV-Taste gedrückt,
nach einer Sekunde war der Verbrenner an.

Batterie war voll (6 P3-Balken bzw. SOC laut SGII: knapp 60%, was das Maximum ist wenn man nicht gerade einen längeren Berg herunterbremst. Letzteres führt bis zu 8 P3-Balken bzw. 80% SOC laut SGII)
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: KSR1 am 02. Februar 2012, 17:21
Ich bin nach heutigen Tests recht sicher, daß die EV-Funktion von der Akkutemperatur abhängig ist und nicht von der Kühlmitteltemperatur, zumindest solange Letztere im Bereich von mindestens Stage 2 liegt.

AT= Außentemperatur WT=Wassertemperatur. Die Klima stand auf Automatik und 24°C, also "volle Pulle".

-10°C AT, 59°C WT, Fahrzeit 30Min nach einer Nacht Standzeit unter der Laterne, mäßige Innenraumtemperatur, da ich mangels zügigen Verkehrsflusses oft elektrisch geglitten bin. Der erste Druck auf EV wurde mit der ungültig-Meldung abgelehnt. Nach nochmaligem Druck war EV aktiv! Also auch bei -10° und voller Heizungsanforderung war der EV-Modus möglich!
-4°C AT, 63°C WT, Fahrzeit 15Min nach 8h Standzeit. Mehrmals probiert, der EV-Modus wurde vehement abgelehnt! Also trotz höherer AT und WT kein EV-Modus möglich!
-4°C AT und 58°C WT nach ein paar Minuten durch ein Geschäft flitzen, ließ sich EV ohne Gemecker aktivieren!

Meine Vermutung, daß der Akku durch den Innenraum aufgeheizt wird. Gekühlt wird er ja bekanntlich über den Weg. Jedenfalls war ich beim ersten Test vermutlich gerade an dem Punkt, an dem die HV-Batterie bzw. der Fühler den Schwellwert erreichte. Während Test 2 und 3 wärmte die Restwärme im Auto die HV-Batterie auf die nötige Temperatur.

Vielleicht findet sich ja jemand, der das verifizieren kann. Je mehr Indizien, desto wissenschaftlicher.  ;) Zumindest aus stochastischer Sicht.  ;D  :-X

LG
Klaus
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: JoAHa am 02. Februar 2012, 18:24
@KSR!:
Meine Beobachtungen bestätigen das genau:
Gestern nach längerer Standzeit bei ca -5°C und Parken in der Mittagssonne: also "warmer" Innenraum, ließ sich der EV-Modus nach dem "Kaltstart" problemlos aktivieren, heute bei noch etwas niedrigerer Außentemperatur und am späteren Nachmittag/entsprechend kälterem Innenraum ging der ICE sofort nach Start an und der EV-Modus wurde abgelehnt.

Insofern also genau Bestätigung des hilfreichen PriusWiki-Links weiter oben!

Gruß!
JoAHa

Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Laurenz.Lanik am 03. Februar 2012, 11:03
Jetzt wäre es noch schön, wenn man die Temperatur der Batterie mit SG2 auslesen könnte. - Ich bin sicher, da gibt es einen Code dafür. Genauso die Öltemperatur würd mich interessieren.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: aubroehr am 03. Februar 2012, 12:24
Ich hab es heute getestet. Ging beim PIII ohne Probleme. Beim PII nicht.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: wagenwinde am 03. Februar 2012, 13:09
Mahlzeit allerseits,

gestern Morgen nach 23h Standzeit in Garage bei -8°C (laut Display-Anzeige) -> Sofortstart ohne Chance auf EV. Außerdem bin ich am Tag vorher nur kurz gefahren.

Heute Morgen nach 13h Standzeit in Garage bei -9°C -> Motor startet erst nach 10 Sek. (Hatte am Tag vorher 200km gefahren!)

Grüße
Peter
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: KSR1 am 03. Februar 2012, 16:39

...
Heute Morgen nach 13h Standzeit in Garage bei -9°C -> Motor startet erst nach 10 Sek. (Hatte am Tag vorher 200km gefahren!)

Grüße
Peter

Hallo Peter,

konntest Du den EV-Modus auch aktivieren? Die 10s hatte ich bei ausreichend Akkustand immer, trotzdem wird EV verweigert.

LG
Klaus
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: kiwi1702 am 03. Februar 2012, 17:46

Hallo Peter,

konntest Du den EV-Modus auch aktivieren? Die 10s hatte ich bei ausreichend Akkustand immer...


Das wir auf dem richtigen Themenpfad bleiben, erlaube ich mir die ersten drei Seiten mal zusammen zu fassen.

Die 10 Sekunden Gedenkzeit, vom Druck des "POWER"-Knopfs bis zum Start des ICE, hat bei normalen Verhältnissen jeder HSD / LHD - unabhängig vom Ladezustand der Traktionsbatterie.

Wie wir nun schon öfter gelesen haben, werden diese 10 Sekunden bei momentanen Verhältnissen vom System nicht immer eingehalten und der ICE startet früher - auch hier unabhängig vom Ladezustand der Traktionsbatterie.

Und um Mißverständnissen nochmal vorzubeugen, geht es hier nicht um diesen normalen Startvorgang, sondern um die Thematik, ob der erzwungene EV-Modus auch beim Kaltstart in Verbindung mit den z.Zt. vorherrschenden Wetterverhältnissen umsetzbar ist.

Dazu haben wir bislang die Erkenntnis, dass die Toyota-Hybriden schon bei milden Minus-Graden und längerer Standzeit und somit kaltem System, kalter Innenraum und damit kalter Hybrid-Batterie den erzwungenen EV-Modus sofort verweigern - was wohl Softwaremäßig vorprogrammiert ist.

Allerdings scheint es vor allem keinen Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Wassertemperatur zu geben.

Vom CT haben wir gelesen, dass dieser sogar bei etwas strafferen Minusgraden den erzwungenen EV-Modus toleriert - dazu wäre noch eine fachlich fundierte Begründung interessant, warum dieses Sytem (was eigentlic, wie beim Auris, das des Prius 3 ist) ein anderes Managment besitzt.

Deswegen wäre die Idee von Laurenz.Lanik nicht schlecht, wenn unsere ScanGauge-Nutzer vielleicht eine Möglichkeit finden, die Temperatur der Batterie zu beobachten und uns deren Erkenntnisse schildern.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: wagenwinde am 03. Februar 2012, 17:55

Hallo Peter,

konntest Du den EV-Modus auch aktivieren? Die 10s hatte ich bei ausreichend Akkustand immer, trotzdem wird EV verweigert.

LG
Klaus

Hallo Klaus,

daran habe ich nicht gedacht. Ich gehe aber davon aus, dass es zu 99,9999999% nicht möglich gewesen wäre.

Ich versuche es bei nächster Gelegenheit zu testen (laut Wettervoraussage wird es auch noch einige Gelegenheiten geben :( ).

Grüße
Peter


Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: KSR1 am 04. Februar 2012, 07:51

Jetzt wäre es noch schön, wenn man die Temperatur der Batterie mit SG2 auslesen könnte. - Ich bin sicher, da gibt es einen Code dafür. Genauso die Öltemperatur würd mich interessieren.

Als normales Gauge habe ich das in der Anleitung nicht gefunden. Vielleicht als XGauge (http://priuschat.com/forums/gen-ii-prius-technical-discussion/68477-updated-list-gen-ii-xgauges-scangauge.html)? (Die sind an den ersten Beitrag unten angehängt). Mal abgesehen davon, das ich keine Ahnung habe, wie man die XGauges anwendet. Könnte vielleicht "Engine Temp (not coolant)" ein brauchbarer Wert sein? Stünde dort "Oil Temp" wäre das für mich eindeutig. ;) Und HV-Batterie? "Battery Temp (upper read)" und "Battery Temp (lower read)" scheinen eher Minimal- und Maximalwert zu sein?

Hier für den PIII ein Direktlink (http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=0CC8QFjAB&url=http%3A%2F%2Fpriuschat.com%2Fforums%2Fattachments%2Fgen-iii-2010-prius-technical-discussion%2F33286d1321751063-scangauge-xgauge-inverter-coolant-temp-in-centigrade-prius-gen-iii-xgauges.xls&ei=sdMsT5fSFYSk4ATh7f2aDg&usg=AFQjCNFERuNtk-HTCYFzRkvJmJ8BfHrVDA) zu den XGauges. Wenn der Link nicht funktionieren sollte, Suche nach "Prius Gen III XGAUGEs" sollte zum Treffer führen.

Wenn ich Unterstützung bekomme, kann ich das kommende Woche mal bei meinem Gen II testen. @Laurenz.Lanik, übernimmst Du das für den Auris?

LG
Klaus
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: KSR1 am 04. Februar 2012, 08:43
Es passt zwar nicht ganz hier rein, aber einen eigenen Thread fände ich auch unpassend.

Trotz aller Einschränkungen die hier diskutiert werden, ist das HSD für mich auch im Winter das beste Konzept!
Bis der Katalysator warm ist = Stage 2 erreicht ist = die ICE ausgeht, dauert es einen Moment länger. Stage 4 = Vollhybrid-Modus habe ich während einiger Fahrten nie erreichen können. Trotzdem


LG
Klaus
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Tommy601 am 04. Februar 2012, 11:17
Hallöchen,

also ich kann den Jubel nicht ganz teilen.

Bei kürzeren Strecken <15 Kilometer hat mein Verbrauch sogar die 7 Liter geknackt.  :'( Glücklicherweise nur auf die Fahrten bezogen, Gesamtschnitt hält sich noch bei 5,4 laut BC.

Dabei hatte ich bei 30 Minuten Fahrzeit ständigen Motorlauf. Heizung allerdings auch auf 20 Grad eingestellt. Gibt ja hartgesottene, die lieber frieren als Sprit "vergeuden", aber ich zahl da lieber und hab es warm.

Dabei wird die Batterie so voll, das bei langsamen Strecken trotz laufendem Motor manchmal elektrisch gefahren wird, wärend der Motor unnütz im Leerlauf arbeitet.

Hier wäre denke ich ein elektrisches Heizelement eine Superidee. Erstmal hätte man vom Start an eine gewisse Wärme und dann könnte man statt den Motor einfach nur im Leerlauf tuckern zu lassen über den Generator den Heizungsstrom erzeugen. Die Belastung hat dann auch wieder eine schnellere Erwärmung des Motors zur Folge. So kriegt man vielleicht auch bei der Kälte die Maschine und den Innenraum in 10 Minuten warm. Ob sich damit ein tatsächlicher Verbrauchsvorteil generieren lässt müsste sich jedoch zeigen, in den 10 Minuten wäre er sicherlich höher, danach aber niedriger. Hängt dann wieder von der Fahrzeit ab.

Trotzdem finde ich das HSD für den Winter super. Wärend ich hier den ganzen Tag offene Motorhauben und Starthilfekabel sehe, drücke ich auf den Knopf- es macht piep. Auto an.  ;D Ne Sekunde später läuft dann der ICE fast genauso sanft an wie bei normaler Temperatur, wärend die Diesel von manchen Nachbarn so richtig gequält klingen und die Karren rütteln und schütteln auf den ersten Metern. Veraltet halt.  ;D

Auch für die Heizungsregelung muß ich die Daumen hochrücken! Ich hab alles auf Auto stehen und wenn der Motor anfängt seine erste Wärme zu entwickeln läuft das Gebläse ganz sanft an, transportiert schonmal die sanfte Wärme in den Innenraum um erst dann bis "Vollgas" aufzudrehen, wenn das Kühlwasser auch die entsprechende Wärme hergibt. Auch der Punkt wann es Zeit ist langsam runterzuregeln wird finde ich sehr gut getroffen.

Nette Grüße,
Thomas.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: krouebi am 04. Februar 2012, 11:58
Hallo da,

Ich habe mit Interesse dieses Thema verfolgt, da unsere PII+III jedoch Garagenwagen sind, bisher nichts geschrieben.

Unsere Garage ist zwar im Haus, jedoch nicht geheizt, und der PIII (den ich 99% der Zeit fahre) wird rückwärts eingeparkt, steht also mit der "Nase" gegen das nur leicht isolierte Tor.

Der Kühlwassertemperatur liegt beim morgendlichen Start in diesen Tagen, wo es meistens zweistellig friert, bei 5-7 Grad - und trotzdem kann ich IMMER auf "EV" schalten und aus unser Wohngebiet fahren.

Gestern Nachmittag wollte ich es mal sehen, und stellte das Fahrzeug auf der Arbeit nicht auf einer der überdachten Parkdecks, sondern im Freien ab. Als ich kurz nach 20 Uhr nach Hause fuhr war die Außentemperatur minus 13 Grad. Ich habe mir leider nicht die Kühlmitteltemperatur beim Abfahrt notiert, aber als ich das Fahrzeug 5½ Stunden früher abstellte war das Kühlmittel 53 Grad warm. Die Traktionsbatterie war 3/4 voll (5 Striche), und ich konnte problemlos in "EV" losfahren, zuerst vom Parkplatz (330 m Höhe) die 275 Meter zum ersten Ampel (335 m Höhe), und dann gemächlich (die Straße war leer) mit 33 km/h Tacho auf die leicht abschüssige Strecke einen knappen Kilometer weiter, bis die Geschwindigkeit aus Unachtsamkeit meinerseits momentan auf 34 km/h wuchs und der Verbrenner natürlich anging.

Entweder habe ich einen ganz besonderen PIII, oder es ist wirklich bei euch SEHR viel kälter - oder es hängt mit mein 100%'iger E85-Betrieb zusammen???
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Laurenz.Lanik am 05. Februar 2012, 09:16
Also ... bin gerade bei -8 Grad Aussentemperatur mit meinem Auris ins Büro gefahren.
Erstmal im kalten Auto :-( mein SC2 auf "etc" programmiert (Engine Temperature non coolant). Ist aber leider eine Niete, - zeigt bei meinem Auris nix an :-(.

Dann bei -8 Grad Wassertemperatur den Startknopf gedrückt und sofort danach die E/V Taste gedrückt. - Warnpiepser und Motor springt sofort an - E/V Modus steht nicht zur Verfügung.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Stromerin86 am 05. Februar 2012, 12:24

Entweder habe ich einen ganz besonderen PIII, oder es ist wirklich bei euch SEHR viel kälter - oder es hängt mit mein 100%'iger E85-Betrieb zusammen???


Kann es sein, dass du den Prius vorher in der Sonne stehen hattest? Dann wäre zumindest der Innenraum und somit die Batterie leicht angewärmt gewesen und somit eher bereit in den EV-Modus überzugehen.

Heute waren es beim Start -19°C, der Wagen startete mit lautem Gebrüll - so hatte ich den kleinen 4-Zylinder bislang noch nicht gehört.
Auf meinem Weg sanken die Temperaturen auf -22° C.
Das Erzwingen des EV-Modus versuchte ich garnicht erst, aber auf der Fahrt habe ich festgestellt, dass elektrisches Fahren so gut wie nie möglich war, was zu einem Gesamtverbrauch (lt. Fahrtauswertung des Auris beim Ausschalten des Systems - im Übrigen genauer als die BC-Anzeige) von knapp 7 Litern/100km führte.

Bei der Rückfahrt gab es Sonnenschein, Temperaturen um die -10°C, Wischwasserdüsen frieren während Fahrt sofort ein (trotz Wischwasser bis -20°) - elektrisches Fahren ist nach Warmlaufphase möglich, EV wird aber anfangs verweigert. Nach ca. 15 Kilometern (und Innenraum warm) ist dann auch das Erzwingen des EV möglich - Fahrtauswertung: weniger als 4 Liter/100km.

Was bei unseren beiden Auris auch auffällt: seit Tagen sind die Fenster eingefroren und gehen nicht bzw. erst nach ordentlich Heizen des Innenraums zu öffnen.

Edit: Jetzt fällt mir auf, dass  ich über Frauchens Account ( Sie war noch eingeloggt) geschrieben habe, naja, ändert nichts am Kontext.

Gruß Kiwi1702
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Schoettker am 05. Februar 2012, 14:54
Beim Auris HSD bei Kälte von -10 bis unter -15°C springt der Benziner sofort an und so schnell, daß mein Finger kaum von Power-Knopf weg ist. Das geschieht sowohl früh in der Garage (etwa -6/-8°C) als auch auf dem Firmenparkplatz nachmittags draußen. Neulich hat er das nicht gemacht, da stand er für etwa 4-6 Stunden außen, vorher war er warm. Ich vermute, es hat mit der Akkutemperatur zu tun und damit, wie lange der abgekühlt.

Zum Warmfahren (bis zum mittleren, normalen, 5. Digit der Kühlwasseranzeige) brauche ich jetzt ca. 10km. Das gilt für den Weg zur Arbeit (Ort, Dorf und Landstraße) als auch zurück (Stadt, Autobahn). Das ist so im ECO-Modus und ohne Heizung (an erst, wenn Wasser warm ist), oder im Normalmodus mit Heizung von Anfang an. Bei der ersten Methode geht der Benziner aus, sobald die Temperaturanzeige auf das zweite Digit springt. Bei der zweiten Methode läuft der Benziner fast immer durch. Das 4. und 5. Digit der Temperaturanzeige wird erst bei Landstraßen- oder Autobahntempo erreicht, in der Stadt kommt maximal das 3. Digit.

Wenn ich mit richtig warmem Auto in der Stadt an der Ampel stehe, bei rund -10°C Außentemperatur, springt der Benziner an, wenn die Heizung über 21,5°C ist. Da scheint dieselbe Schwelle wie beim PII einprogrammiert zu sein. Bei ca. 21°C Heizung und elektrischem Rollen sinkt die Temperaturanzeige des Wassers um 1-2 Digits auf einen Kilometer. Die Heizung zapft da ordentlich Energie ab. Wieviel kW das wohl sind? Was machen bei den Minusgraden Elektrofahrzeuge mit 2-3kW elektrischer Heizleistung? Fahrer friert?

Außerdem habe ich den Eindruck, daß der Akku ab rund -10°C weniger Energie abgibt und aufnimmt. Die Rekuperation scheint schwächer zu sein, und das Drehmoment beim Beschleunigen auch.
Bei konstanter Fahrt mit bestimmten Geschwindigkeiten an bekannten Stellen verbrauche ich mehr Sprit, muß etwas mehr Gas geben und der Hybridindikator steht etwas höher. Ingesamt läuft bei gleicher Fahrweise und Strecke wie im Sommer in knapper Liter mehr durch.

Es ist halt Winter. Aber die Sitzheizung hat sich bewährt, gerade während der Warmlaufphase ist die sehr angenehm.

Die Bordcomputeranzeige (weiße LCDs) ist bei der Kälte ziemlich träge, da gibt es erstmal "Überblendeffekte", bis innen etwas temperiert ist.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: kiwi1702 am 05. Februar 2012, 15:19
Zitat
Außerdem habe ich den Eindruck, daß der Akku ab rund -10°C weniger Energie abgibt und aufnimmt. Die Rekuperation scheint schwächer zu sein, und das Drehmoment beim Beschleunigen auch.


Diese Beobachtung teile ich mit dir voll und ganz - der Akku wird scheinbar weder geladen noch entleert - meine Vermutung ist, dass damit möglicherweise Schaden von der Batterie abgehalten werden soll.

Zitat
Die Bordcomputeranzeige (weiße LCDs) ist bei der Kälte ziemlich träge, da gibt es erstmal "Überblendeffekte", bis innen etwas temperiert ist.


In der Auris-Betriebsanleitung wird, wenn ich mich recht erinnere, explizit darauf hingewiesen, dass die Kristalle bei Kälte langsamer reagieren und man nicht allzu eilig durch das Menü klicken soll.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: JoAHa am 05. Februar 2012, 17:16
Fortsetzung meiner Erfahrungen (passen genau zu den übrigen):

Heute in der Garage (ca -2°C) EV-Modus nicht möglich, ICE geht nach ca 2 sec. an. Außentemperatur: ca -15°C.

Nach ca 12,5 km Fahrt und Standpause von ca. 1 Std. (in der Morgensonne) läßt sich der EV-Modus aktivieren und ich kann wie gewohnt die ersten ca 800 m bergab elektrisch / rekuperierend rollen.

Danach ein weitgehend normales Verhalten von ICE und el. Fahrtabschnitten, da Heizung auf 16°C eingestellt oder auf OFF.

Und nochmals, nach ca 13 km, Pause von 1 1/2 Stunden, Parken in der Sonne, also nicht mehr so kalter Innenraum:
EV-Modus möglich, Akku nahezu randvoll, ca 1,5 km Fahrtstrecke bergab und Ebene elektrisch möglich, am Ende Akku immer noch "grün".

Offensichtlich ist die Akku-Temperatur, stark abhängig von der Innenraumtemperatur, einer der wichtigsten Faktoren!

Gruß!
JoAHa
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: KSR1 am 05. Februar 2012, 21:19
Ich hatte übrigens diese Woche dreimal einen grünen Akku, an Stellen, wo ich ihn noch nie hatte. Aber die Winter-Balken der Anzeige scheinen nicht so ergiebig zu sein wie im restlichen Jahr. Elektrisch fahren ist nur bei warmem Auto sinnvoll möglich. Ansonsten geht der Benziner doch recht schnell an. Leistung habe ich nur wenig vermisst. Aber ich fahre bei strengem Frost die ersten 10-20 Minuten auch schonender.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Tommy601 am 05. Februar 2012, 22:18
Huhu,

ich habe sogar ständig einen grünen Akku. Dazu habe ich das Gefühl das der Motor beim beschleunigen trotz grünen Akkus recht schnell hochdreht. Ich denke mal der kalte Akku wird erstmal ein wenig geschont, damit er sich langsam erwärmt...

Auffällig ist auch, das nach einer gewissen Fahrzeit der Kraftstoffverbrauch dann doch von 7 auf 5 Liter fällt, obwohl der Motor immer noch mehr oder weniger ständig läuft.

Gibts hier nicht zufällig noch jemand der morgens -25 bis -30 Grad hat? Würd mich mal interessieren wie der Prius dann läuft, denn so bei -20 Grad Innentemperatur hört es bei NiMh-Akkus eigendlich langsam auf, Aufgrund des wässrigen Elektrolyten.

Nette Grüße,
Thomas.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Jorin am 06. Februar 2012, 06:17

...ich habe sogar ständig einen grünen Akku.


Jep, ich auch. Da spielt wohl eine Rolle, dass der Benziner deutlich öfter laufen muss, um auf Temperatur zu bleiben, und so ständig etwas Energie in die Batterie geladen wird. Folglich: Mehr grün.  ;)
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Laurenz.Lanik am 06. Februar 2012, 08:17
Und jetzt eine "wesentliche" Beobachtung zum HSD in der Kälte ...

Zuerst einmal das "normale" Verhalten bei "normalen" Temperaturen. Speziell seit ich das SG2 im Auto habe stelle ich folgendes Verhalten bei normalen Temperaturen fest:
Startknopf drücken, Auto springt nach ein paar Sekunden an und der Motor geht auf eine konstante Drehzahl. In den ersten paar Sekunden wird der Akku dabei NICHT geladen. Nach ca. 3-4 Sekunden beginnt Strom in Richtung Akku zu fließen. - Aber viel wichtiger: wenn man jetzt losfährt, fährt man IMMER elektrisch. Der ICE wird lediglich zum Aufwärmen verwendet. Speziell seit ich SG2 im Auge habe, fahre ich die ersten paar Meter sehr vorsichtig. Sobald man nämlich ein wenig herzhafter beschleunigt, werden da gleich 60, 80 oder noch mehr Ampere angezeigt ...
Nach ca. 30 Sekunden (nach meinem Zeitgefühl ;-)) beginnt der ICE auch den Vorwärtsbetrieb zu übernehmen.

So. Und nun heute ERSTMALS folgendes Verhalten:
Außentemperatur -11 Grad, Wassertemperatur -12 Grad. Startknopf drücken und der Motor startet innerhalb einer Sekunde. (E/V geht nicht). Gut. Um auszuparken drehe ich das Lenkrad wie üblich in einem Schwung bis zum Anschlag. Und siehe da, - die Drehzahl des Motors erhöht sich merklich und geht dann wieder auf normal. - Interessant, denke ich mir und fahre los. - Aber was ist jetzt los ? Kein E-Motor !! Es wird von der ersten Sekunde an der ICE für die Vorwärtsfahrt verwendet. Dabei konstant Ladestrom, d.h. der E-Motor wird auch nicht unterstützend hinzugenommen.

Das heisst: Selbst die normale Start- und Wärmphase wird bei zu kaltem Akku verändert, so dass dem Akku (noch) kein Strom entnommen wird.

Bei meiner morgendlichen (leider recht kurzen) Fahrt ins Büro kam ich dann mit knapp über 50 Grad Wassertemperatur an. Einfahrt in die Garage, Akku knallvoll und - kein E/V möglich :-(. Selbst nach Ausschalten der Heizung nicht möglich. - Trotzdem hat aber das System nach Abschalten der Heizung/Lüftung den Motor selbstständig abgestellt, trotzdem kein E/V möglich war.
Das versteh ich allerdings nicht ganz, weil der Akku sicher schon warm genug war, der Motor auch und der Innenraum auch ...
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Jorin am 06. Februar 2012, 08:22
Wow. Ich bin echt erstaunt, wie umfangreich und wohlüberlegt dieses System arbeitet!  :rspct:
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: screamer am 06. Februar 2012, 09:05
Was ich erstaunlich finde das man trotz tiefer Temperaturen (-16 heute morgen) fast normal im EV-Betrieb fahren kann.

Fahre morgens immer einen kleinen Berg rauf und wenn ich runterfahre geht der EV-Modus an (nach ungefähr 3km zurückgelegter Strecke) und ich fahre durch die anschließende Ortschaft im EV-Modus.
Wenn´s wärmer ist fahre ich komplett elektrisch durch den Ort (ca.2,5km Länge)heute hat´s  nicht ganz geklappt bei der Kälte auch kein Wunder.
Ansonsten geht der Lexus an den gleichen Stellen in den EV-Modus wie auch an warmen Tagen.
Was man merkt ist das der Verbrenner sich direkt zuschaltet sobald die Heizung an ist,fahre aber die ersten 2-3km ohne Heizung dafür aber mit Sitzheizung. ;D
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: [AurisHSD]Cruiser am 06. Februar 2012, 15:56
ich hab schon wiederholt festgestellt, dass sich beim rückwärts einparken der Verbrenner einschaltet.
Schon doof diese Kälte. Verbrauch liegt um 7 Liter derzeit...
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: KSR1 am 06. Februar 2012, 18:01

Und jetzt eine "wesentliche" Beobachtung zum HSD in der Kälte ...

Zuerst einmal das "normale" Verhalten bei "normalen" Temperaturen. Speziell seit ich das SG2 im Auto habe stelle ich folgendes Verhalten bei normalen Temperaturen fest:
Startknopf drücken, Auto springt nach ein paar Sekunden an und der Motor geht auf eine konstante Drehzahl. In den ersten paar Sekunden wird der Akku dabei NICHT geladen. Nach ca. 3-4 Sekunden beginnt Strom in Richtung Akku zu fließen. - Aber viel wichtiger: wenn man jetzt losfährt, fährt man IMMER elektrisch. Der ICE wird lediglich zum Aufwärmen verwendet.

Da würden mich weitere Beobachtungen interessieren. Ich sehe einen gewissen Widerspruch: Die ICEngine lädt den Akku vs. (die) "ICE wird lediglich zum Aufwärmen verwendet".

Ich glaube eher, das die von der ICE erzeugte Energie während der Fahrt direkt zum MG2 zwecks Vortrieb geht.

Rein vom Gefühl her ist bei mir, mit ebenfalls seit das SGII eingebaut ist vorsichtiger Fahrweise, die Beschleunigung vom Verhalten durchaus typisch elektrisch, da von unten heraus konstant.

Worin ich konform gehe ist, daß die Nutzung des HV-Akkus reduziert wird. Daher der verstärkte Einsatz der ICE -zum erzeugen der Leistung die sicher teils mechanisch, aber auch teils elektrisch über MG1 und MG2 an die Räder gebracht wird.

Ich glaube, die Schilderung von [AurisHSD]Cruiser untermauert diese These.

Zitat
... Um auszuparken drehe ich das Lenkrad wie üblich in einem Schwung bis zum Anschlag. Und siehe da, - die Drehzahl des Motors erhöht sich merklich und geht dann wieder auf normal....

Leider geht aus dem Wiki (http://www.priuswiki.de/wiki/EPS) nicht hervor, aus welcher Batterie die Servolenkung gespeist wird. Da von 50A Absicherung die Rede ist, vermute ich mal 12V [*50A=600W]. Du hast aber als SG-User die 12V-Schachtel im Auge?

LG
Klaus
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: JoAHa am 06. Februar 2012, 18:50
@ Laurenz.Lanik
Zitat

Bei meiner morgendlichen (leider recht kurzen) Fahrt ins Büro kam ich dann mit knapp über 50 Grad Wassertemperatur an. Einfahrt in die Garage, Akku knallvoll und - kein E/V möglich :-(. Selbst nach Ausschalten der Heizung nicht möglich. - Trotzdem hat aber das System nach Abschalten der Heizung/Lüftung den Motor selbstständig abgestellt, trotzdem kein E/V möglich war.


Du weißt schon, daß - zumindest beim P II - durch Nutzung der EV-Taste der ICE ausgeht, auch wenn die Heizung eingeschaltet ist?! In diesem Fall ist es unnötig, die Heizung auszuschalten. Aber klar: wenn der EV-Modus verweigert wird, nützt EV-Taste nix  :icon_no_sad:

Gruß!
JoAHa
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: KSR1 am 06. Februar 2012, 19:11

...
Gibts hier nicht zufällig noch jemand der morgens -25 bis -30 Grad hat? ...

Du hast jetzt aber nicht in Dortmund die -25 bis -30°C, oder? :-/

...
Würd mich mal interessieren wie der Prius dann läuft, denn so bei -20 Grad Innentemperatur hört es bei NiMh-Akkus eigendlich langsam auf, Aufgrund des wässrigen Elektrolyten.

Nette Grüße,
Thomas.

Hm, interessanter Aspekt!
Immerhin wüsste ich nicht (ok, hat nur mäßig viel zu heißen), daß es eine HV-Batterie wegen geringer Temperatur nicht geschafft hätte, wenigstens noch die ICE zu starten. Was man aktuell von der Dieselfraktion nicht sagen kann. In den letzten Tagen kamen einige Kollegen mit Diesel-Pkw nicht bzw. später zur Arbeit, weil die Sauce eingefroren war!

LG
Klaus
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Tommy601 am 06. Februar 2012, 22:01
Huhu,

ne hier sind (glücklicherweise) bisher maximal -12 Grad gewesen.  ;D

Ich hab auch noch nie gehört das ein Prius wegen der HV-Batterie nicht angesprungen ist, da in den Nachrichten aber immer von bis -25 Grad die Rede ist bin ich da schon neugierig.

Aber selbst wenn mal eine Nacht tatsächlich -25 Grad wäre, würde die Batterie wohl trotzdem durch ihre geschützte Einbauposition noch etwas wärmer bleiben.

Beim P1 war in der Anleitung beschrieben, das bei sehr großer Kälte u.U. Ready zunächst blinkt und man dann auf Dauerlicht warten muß. Hatte das auch tatsächlich einmal erlebt. Muß 2009 gewesen sein, da hatte ich ne Woche frei und der Wagen stand bei 2-Stellig Minus draußen. Waren aber vielleicht 5 Sekunden. Tatsächlich "blinkte" Ready mit sehr hoher Frequenz, wärend der ICE direkt startete und sofort Pfeile zur Batterie gingen. Dann ging Ready aber unmittelbar auf Dauerlicht über und es machte Piep. Sonst war das mehr oder weniger Gleichzeitig, der P1 springt ja immer gleich an auf Schlüsseldreh.

Heute hatte ich was witziges in der Firma. Ein Wagen sprang trotz ziemlich neuer Batterie nicht mehr an... An der ausgebauten Batterie, war festzustellen, die Batterie war seitlich aufgebläht, hatte richtig dicke Backen. Diagnose: Eingefrohren!  :icon_doh: Tatsächlich hängt der Gefrierpunkt vom Batteriewasser bei Bleibatterien vom Ladezustand ab. Hier hatte die Standheizung wohl soweit genuckelt, das die Rechnung nicht mehr aufging. Werde morgen mal einen Ladeversuch machen mit unserm neuen 70 Ampere Ladegerät, möchte aber nicht wissen wie verbogen nun das Innenleben ist... Zumindest das Gehäuse war zum Feierabend soweit wieder gerade. Die Batterie aber immer noch eiskalt, nach über 4 Stunden stehen im beheiztem Raum!

Frostfreie Grüße,
Thomas.

Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: kiwi1702 am 09. Februar 2012, 16:59
Heute nur -6°C und der HSD verhält sich nahezu normal - zwar anfangs kein EV möglich, aber nach wenigen hundert Metern fährt der Wagen (auch ohne Aufheizen des Innenraums) rein elektrisch, aber auch hier wird EV verweigert - also scheint wohl die kritische Temperatur im Bereich unterhalb der -10°C zu liegen.

Eine andere allgemeine Beobachtung noch:
Heute schneite es massiv und mit dem sanften elektrischen Anfahren im frischen Schnee war ich besser am Start als die meisten anderen Verkehrsteilnehmer, welche es mit durchdrehenden Rädern und brachialer Gewalt (Vollgas) versuchten.

Wenn allerdings die Reifen dann doch den Grip verlieren scheint auch das TRC richtig überfordert - Radeinschlag links und der Wagen fährt geradeaus oder rechts...
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Laurenz.Lanik am 10. Februar 2012, 08:02
Eine andere allgemeine Beobachtung noch:
Heute schneite es massiv und mit dem sanften elektrischen Anfahren im frischen Schnee war ich besser am Start als die meisten anderen Verkehrsteilnehmer, welche es mit durchdrehenden Rädern und brachialer Gewalt (Vollgas) versuchten.

Das ist mir in den letzte Tagen auch mehrmals aufgefallen !!
So sanft kann man bei einem V1.0 die Kupplung gar nicht bedienen, wie ein HSD mit dem E-Motor die Räder ansteuert. Und auch beim Ein- und Ausparken im knirschenden Schnee. Nicht ein einziges Mal hat irgendein Rad durchgedreht und ich bin gefahren wie auf Schienen ...
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Cold-1 am 23. Mai 2013, 08:21
Moin allerseits :-)

Ich hab jetzt seit März 'nen Yaris Hybrid und ich kann bestätigen, dass ich es bis jetzt (nach 7800km) nie geschafft habe, den EV-Modus bei einer Geschwindigkeit > 40km/h zu aktivieren (auch nicht nach 1h Autobahnfahrt).

Für mich entbehrt dieser Modus sowieso jeder Logik, da die Werbung dazu ja "leises Fahren im Wohnquartier" suggeriert. Tatsächlich geht er bei mir aber genau dann nicht, weil der Motor noch zu kalt ist (der läuft bei mir übrigens auch an, wenn draussen 26 Grad sind und der Akku halb voll ist).

Grüsse, Patrick
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Jorin am 23. Mai 2013, 08:22


Herzlich Willkommen im  :icon_forum:
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: sly am 23. Mai 2013, 08:54

Moin allerseits :)

Ich hab jetzt seit März 'nen Yaris Hybrid und ich kann bestätigen, dass ich es bis jetzt (nach 7800km) nie geschafft habe, den EV-Modus bei einer Geschwindigkeit > 40km/h zu aktivieren (auch nicht nach 1h Autobahnfahrt).

Für mich entbehrt dieser Modus sowieso jeder Logik, da die Werbung dazu ja "leises Fahren im Wohnquartier" suggeriert. Tatsächlich geht er bei mir aber genau dann nicht, weil der Motor noch zu kalt ist (der läuft bei mir übrigens auch an, wenn draussen 26 Grad sind und der Akku halb voll ist).

Grüsse, Patrick


Hallo Patrick,
:icon_charly_willkommen: unter den Hybrid - Piloten, und bei uns im :icon_forum: .

Wenn Du den EV - Mode in den ersten 10 Sekunden nach dem "Starten" des Hybrid Systems aktivierst sollte es funktionieren, mit dem nur Elektrischen Fahren.
Vorausgesetzt dein Batterie Füllstand ist nicht unter einem gewissen Level , und es ist nicht besonders kalt (Winterliche Temperaturen).
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Chris11 am 23. Mai 2013, 09:11
Ist die Geschwindigkeit circa 40 oder mehr kann man bei keinen Hybriden die EV Taste benutzen.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Kell3052 am 23. Mai 2013, 09:14
Bei mir kann man den EV-Modus kurz nach dem Start aktivieren, allerdings benutze ich die Taste kaum, da ich da lieber vorsichtig anfahre.  :-)
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Jorin am 23. Mai 2013, 09:18

Bei mir kann man den EV-Modus kurz nach dem Start aktivieren, allerdings benutze ich die Taste kaum, da ich da lieber vorsichtig anfahre.  :-)


Erzwungener EV-Modus per Taste (kurz nach Systemstart wählbar, auch in kaltem Zustand. Außer, es ist zu frostig, wie Sly bereits sagte.) ist aber was ganz anderes als der mit dem Gasfuß erreichte EV-Fahrmodus. Siehe:

[smg id=435]

Stammt zwar noch vom Prius 2, passt aber auch einigermaßen zum Yaris Hybrid.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: yaCHrisHSD am 23. Mai 2013, 09:21

Vorausgesetzt dein Batterie Füllstand ist nicht unter einem gewissen Level , und es ist nicht besonders kalt (Winterliche Temperaturen).

Ich habe es eigentlich schon aufgegeben, diese Taste zu drücken, denn ich ernte fast immer nur 2 ärgerliche Piepser, obwohl ich jedes Mal glaube, dass jetzt aber ganz bestimmt alle Voraussetzungen für den EV-Modus erfüllt sein sollten. Zuletzt bei sommerlichen Temperaturen, halb gefülltem Akku und noch warmem Motor im Parkhaus - ich bin natürlich trotzdem elektrisch bis zur Ausfahrt gekommen.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: sly am 23. Mai 2013, 10:04
Nun ja , es kann ja sein das der Yaris HYbrid mit dem EV-Mode etwas zickig ist. Ich habe leider keine Erfahrungen mit diesem Hybrid...
Die Batterie ist auch wieder etwas kleiner, aber ansonsten fährt der Yaris Hybrid ja schon von alleine recht oft Elektrisch.

Der sogennante erzwungene EV - Mode ist eigentlich nur direkt nach dem Sarten in den ersten 6-10 Sekunden praktikabel.
Man unterdrückt damit den Warmlaufzyklus des Verbrenners, um kurze Strecken mit nicht wirklich verkehrstauglichem Tempo zurückzulegen.
Was man dabei nicht vergessen sollte ist, das während des Warmlaufzyklus zuerst ebenfalls nur elekrisch gefahren wird, obwohl der Verbenner läuft.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Kell3052 am 23. Mai 2013, 10:11

Erzwungener EV-Modus per Taste (kurz nach Systemstart wählbar, auch in kaltem Zustand. Außer, es ist zu frostig, wie Sly bereits sagte.) ist aber was ganz anderes als der mit dem Gasfuß erreichte EV-Fahrmodus. Siehe:

[smg id=435]

Stammt zwar noch vom Prius 2, passt aber auch einigermaßen zum Yaris Hybrid.


Wenn ich das richtig verstehe, geht nach 12 Sekunden der Verbrenner an??
Das kann ich allerdings so nicht bestätigen, der Verbrenner geht erst an wenn ich über den mittleren ECO-Bereich komme.
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Jorin am 23. Mai 2013, 11:09
Dann ist dein Yaris bereits warm gefahren.  ;)
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Gerald am 23. Mai 2013, 19:02
Ich benutze die EV-Taste nie.

Der Yaris mag von selbst sehr oft elektrisch fahren, manchmal für mich sogar zu oft.  ::) 
Besonders wenn ich nach Hause fahre und muss in die 30er Zone, da mach ich dann pulse & glide, um das Auto mit gut gefüllten Akku abstellen zu können.
Im kalten Zustand mit leeren Akku losfahren ist m.E. nicht gut für den Verbrauch.

Viele Grüße
Gerald
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: wagenwinde am 23. Mai 2013, 19:52

Dann ist dein Yaris bereits warm gefahren.  ;)

Einspruch Euer Ehren ;)

Genau das habe ich auch gedacht, aber beim YHSD ist es nicht wie bei P2 und P3, wo der Verbrenner nach 10 Sek. automatisch anspringt.

Bei der letzten Probefahrt mit einem YHSD ist mir das nämlich explizit aufgefallen, als den YHSD aus der Garage gefahren habe. Beim P3 muss ich EV drücken sonst geht der ICE an.

Beim YHSD musste ich nichts machen. Der ICE ging nicht an. Erst auf der Straße nach stärkeren Gaspedal-Druck ging er dann an.

Grüße
Peter
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: H6Fan am 23. Mai 2013, 19:53

Ist die Geschwindigkeit circa 40 oder mehr kann man bei keinen Hybriden die EV Taste benutzen.


Die Kuschelkiste hat gar keine EV Taste. Aber mit sanftem Gasfuß kann man sie in der Ebene bis ca. 100 elektrisch fahren. Vom Stand Beschleunigen gelingt bis 70 oder 80. Mit vereinten Kräften machts allerdings mehr Spaß.

Der EV Antrieb ist dabei auch nicht so winterscheu, da er auch oft funktioniert bevor das Kühlwasser auf Betriebstemperatur ist.

Gruß,
Alex
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: sly am 23. Mai 2013, 20:40

Einspruch Euer Ehren ;)

Genau das habe ich auch gedacht, aber beim YHSD ist es nicht wie bei P2 und P3, wo der Verbrenner nach 10 Sek. automatisch anspringt.

Bei der letzten Probefahrt mit einem YHSD ist mir das nämlich explizit aufgefallen, als den YHSD aus der Garage gefahren habe. Beim P3 muss ich EV drücken sonst geht der ICE an.

Beim YHSD musste ich nichts machen. Der ICE ging nicht an. Erst auf der Straße nach stärkeren Gaspedal-Druck ging er dann an.

Grüße
Peter

Aha , der Yaris HSD ist da also anders ...    Ich dachte es mir fast, aufgrund der Schilderungen  :kgl:
Titel: AW: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Kell3052 am 23. Mai 2013, 21:03

Einspruch Euer Ehren ;)

Genau das habe ich auch gedacht, aber beim YHSD ist es nicht wie bei P2 und P3, wo der Verbrenner nach 10 Sek. automatisch anspringt.

Bei der letzten Probefahrt mit einem YHSD ist mir das nämlich explizit aufgefallen, als den YHSD aus der Garage gefahren habe. Beim P3 muss ich EV drücken sonst geht der ICE an.

Beim YHSD musste ich nichts machen. Der ICE ging nicht an. Erst auf der Straße nach stärkeren Gaspedal-Druck ging er dann an.

Grüße
Peter


So sieht es aus, wollte es auch erwähnen ::)
Titel: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Cold-1 am 24. Mai 2013, 06:56
Hallo,

danke für die Antworten. Das mit dem drücken innerhalb der ersten 10 Sekunden werd ich dann heute mal testen.

Ich hab gestern extra noch bisschen rum probiert, und ich muss meinen Geschwindigkeitswert sogar auf 30km/h runterschrauben. Drüber geht der (erzwungene) EV-Mode aus, in jedem Fall.

Ich werde nächste Woche mal eine Aufzeichnung mit ScanGauge machen, vielleicht kommt da ja was dabei raus.

Grüsse
Titel: EV-Modus im Winter
Beitrag von: Cold-1 am 27. Mai 2013, 12:50
So, hab heute nochmals rum probiert. Also die 30km/h scheinen eine Konstante zu sein. Dafür hab ich bemerkt, dass man im erzwungenen EV-Modus über den Eco-Bereich hinaus fahren kann. Zwar verträgt es keine allzu grossen Kraftakte, aber wenn man "sanft" ins Pedal tritt, funktioniert es.

Das mit dem Einschalten in den ersten 10s stimmt tatsächlich. Das hat bei mir nun auch geklappt :-)
Titel: Re: EV-Modus im Winter
Beitrag von: sly am 27. Mai 2013, 21:27
Zitat
Das mit dem Einschalten in den ersten 10s stimmt tatsächlich. Das hat bei mir nun auch geklappt (http://forum.hybrid-piloten.de/Smileys/greensmilies/icon_smilenew.gif)

Also doch ...