Moin da,
In dem französischen Prius-Forum habe ich einige richtig interessante YouTube-Videos zu den kommenden Ford C-Max Hybrid und dessen Plug-In-Variante, der (zumindest in den USA)unter der Modellbezeichnung "Energi" auf den Markt kommt:
Vorschau 1 (http://www.youtube.com/watch?v=kJzp8SJm9i0#ws)
Vorschau 2 (http://www.youtube.com/watch?v=yXmEGDa2mwM#ws)
OOPS - Limit erreicht :icon_doh:. Dann geht's im 2. Teil weiter ;D .
- so, hier kommt der Rest:
Film vom Fließband 1 (http://www.youtube.com/watch?v=QRQuEcOesZA#ws)
- hier finde ich besonders die Platzierung der Traktionsbatterie UNTER der Fahrgastzelle interessant.
Film vom Fließband 2 (http://www.youtube.com/watch?v=8BgsmKKEkVY#ws)
Viel Vergnügen beim Anschauen!
Hallöchen,
schöne Videos! Vor allem das letzte, wo der Berichterstatter sich nicht mehr ganz so ernst nimmt. ;D
Ob ich so arbeiten möchte, wenn allles um einen Herum sich bewegt, weiß ich auch nicht aber ist sehr faszinierend anzuschauen. Fertigungsstraßen find ich immer sehr interessant. Die Batterie ist auch ne ganz schöne Wuchtbrumme. ;D
Schön ist, das nach meinen Recherchen diese Autos auch nach Deutschland kommen sollen! Auch einen elektrisch angetriebenen Focus, wollen sie dieses Jahr präsentieren. Bin mal gespannt, ob diese Autos wirklich das Potential zum Priuskiller haben. ;D
Nette Grüße,
Thomas.
Danke Krouebi für die tollen Links.
Ford habe ich noch gar nicht im Visier für Hybridautos gehabt, muss mich aber mehr mit denen beschäftigen die scheinen auf einem guten Weg zu sein.
Toyota soll schleunigst den Verso S mit zwei Hybridvarianten (1,5 mit 78PS und 1,8 mit 99PS) auf den Markt bringen und beim Prius eine stärkere Motorvariante (Mindestens 150PS) bringen und die Firma Lexus zusperren.
Gruß von Manfred
Schon seit 2004 hat Ford mit dem Escape ein Hybrid-Fahrzeug auf dem Markt, welches im Übrigen mit Toyota-Hybrid-Komponenten ausgestattet ist.
http://en.wikipedia.org/wiki/Ford_Escape (http://en.wikipedia.org/wiki/Ford_Escape)
Mittlerweile gibt es eine Kooperation zwischen Toyota und Ford bezüglich der Weiterentwicklung der Hybridtechnik.
http://news.cnet.com/8301-11128_3-20095547-54/why-the-ford-toyota-hybrid-tie-up-is-a-big-deal/ (http://news.cnet.com/8301-11128_3-20095547-54/why-the-ford-toyota-hybrid-tie-up-is-a-big-deal/)
Tolle Videos, vielen Dank! Finde ich sehr interessant, das klingt nach einer echten Alternative für den Prius Plus.
Bilder und Infos zum C Max Plug in Hybrid Solar
http://www.netcarshow.com/ford/2014-c-max_solar_energi_concept/ (http://www.netcarshow.com/ford/2014-c-max_solar_energi_concept/)
Würde mich mehr dafür interessieren wie gut die PV Module den Akku laden und sonstiges rund um das Konzept.
neue Information zu den C Max Plug in
http://www.mein-elektroauto.com/2014/01/video-das-plug-in-hybridauto-ford-c-max-verfuegt-ueber-ein-solardach/12235/ (http://www.mein-elektroauto.com/2014/01/video-das-plug-in-hybridauto-ford-c-max-verfuegt-ueber-ein-solardach/12235/)
Klasse Konzept :) noch besser als bei BYD F3DM http://en.wikipedia.org/wiki/BYD_F3DM (http://en.wikipedia.org/wiki/BYD_F3DM) einzigste was gnauso gut ist ist das von Fisker Kamera Plug in von man in etwa gute 300 KM Reichweite in Jahr durch die Sonneneinstrahlung gewinnen kann.
Hallöchen,
Moment mal - reden die da von den Solar-Carport oder die Solarzellen im Fahrzeugdach??
Denn ich sah gestern in "AutoMoto" auf den französischen TF1-Sender, daß die Ladeleistung der Solarzellen im Fahrzeugdach "nach einen Tag mit Sonnenschein 4 Stunden "Stecker-Laden" " entsprechen sollten.
Das natürlich ohne näher zu präzisieren wie lange so einen "Tag" dauert, und auch nicht welchen Typ des "Stecker-Laden" es entsprechen sollte.
Wenn die den Ding im Sommer am Polarkreis parken und mit einer 10A-Stecker vergleichen :icon_doh: .......
Warum den nicht ;) in ein Polarsommertag ist 24h Sonne und somit auch wenn Nahcts um 23 Uhr niedriger Sonnenstand ist und weniger Amperfluss, wird 24h der AKku geladen dann, bzw. 24h produzieren in Finnland dann Photovoltaikmodul Strom allgemein, ist wie in Deutschland. Daher verstehe ich das Argument nicht mit den wenigsten Sonnenstunden in Jahr. Wenn dann hat gibt es ein Einfluss diesbezüglich das nennt sich Wetter, je nach >Region gibt es viel Wolken ect.
Hallo Tekpoint,
wir schreiben an einander vorbei.
Ich wollte eben darauf hinweisen, das wenn Ford diesen Vergleich macht, ohne dabei näheres zu spezifizieren, hat es keinen Wert.
Die Leistung vom Prius-Solardach ist oft genug bemängelt worden, das ich einigen Zweifel daran habe, daß das Ford-Solardach so viel bessere Leistung aufbringen kann (auch wenn es etwa die doppelte Fläche hat).
Es ist mir ausreichend bekannt wie lange die Sonne am Polarkreis im Hochsommer scheint - deshalb genau habe ich das mit in der Diskussion hereinbezogen.
Eine Aussage mit "den wenigsten Sonnenstunden im Jahr" suche ich in meinen Beitrag vergebens - wo hast du das her?
Und wenn man dann seitens Ford einen solchen 23-Stunden-Sonnenschein-Tag mit 4 Stunden Laden per Hausstecker vergleicht bleibt das fahrzeugmontierte Solardach ein netter Gag.
Deshalb meinen Zweifel, ob diese Aussagen sich auf den Solarcarport beziehen - den einige von uns schon vor Jahren bei Toyota Köln (wenn auch ohne Fresnel-Lens-Tuning) bewundern könnten.
Und so einen Solarcarport ist zwar eine feine Sache, jedoch für vielen unrealistisch durchzuführen.
Hallo,
also eine Dachmodul in guter Qualität liefert zirka 300 Watt, also 0,3 Kw. Das was im Artikel steht mit höherer Leistung durch Linsen ist m.E Quatsch, denn die Fläche wird dadurchnicht größer und die Lichtleistung hängt nun mal von der Fläche und den Einstrahlwinkel ab. Wenn man nun so einen Sommertag mit 12 Stunden rechnet ergibt das 3,6 KW/h. Wobei hier der reduzierte Lichteinfall in den Tagesrandlagen gar nicht berücksichtigt ist und die Sonne die 12 Stunden von einem wolkenfreien Himmel brennen muss. Realistisch sind wohl eher 2 KW/h an einem Sonnentag zu erwarten.
Dagegen liefern 4 Stunden mit nur 10 A 8 KW/h. Aber vielleicht hat Ford ja die 110 Volt aus USA gerechnet, dann wären es ja nur 4 KW/h.
M.E ist das Ding unnötiger Ballast.
Glaube hier ist bei der Brechnugn ein gedankenfehler ;)
Verschleich hier mit ein 30KW PV Anlage http://home1.solarlog-web.de/7990.html (http://home1.solarlog-web.de/7990.html) produzierte heute bei nicht hohen Sonnenstand und bei guten 8h knapp 60KW also doppelt so viel.
Dazu mit den Solarcarport ist das wie Konzentrationsmodul wo Licht über Linsen gebündelt wird auf ein kleiner Fläche.
Deswegen nimmt man ja auch Linsen die von einer größeren Fläche das Licht auf die kleinere Solarzelle bündeln ;)
Ja, aber nur wenn die Linse größer als das Solarmodul ist.
Gehen wir doch mal davon aus, dass das Streulicht vernachlässigbar ist. Wer Solarmodule betreibt, weiss, dass das direkte Sonnenlicht die Hauptleistung bringt. Wenn es nur hell ist, liefert unsere Anlage etwa 600 Watt. Bei direkter Sonneneinstrahlung sind das aber über 4 KW, also fast das achtfache.
So und wenn man nun die Sonne als quasi unendlich weit entfernten Punktstrahler betrachtet, dann treffen die Wellen (vergleiche hierzu Physik lineare Optik) parallel auf den Kollektor. Damit ergibt sich die eingestrahlte Intensität leider nur abhängig vom Einstrahlwinkel und der Fläche bzw. der wirksamen Fläche die senkrecht zu den Strahlbündeln projeziert wird. Die Linsen bündeln dann nur das Licht, das auf die Linsenfläche auftrifft auf eine kleinere Fläche, wobei die Lichtenergie pro Fläche zwar höher wird, aber in gleichem Mass die bestrahlte Fläche abnimmt. Ist also eine 0 auf 0 Rechnung.
Die Carportfläche wird natürlich größer sein als die Solarzelle auf dem Dach des Fords...
In der Regel verwendet man bei Konzentratorzellen allerdings mehrschichtige Tandem Solarzellen die sonst viel zu teuer sind, aber sehr hohe Wirkungsgrade haben...
Ob sich das ganze wirklich lohnt (in Deutschland eher nicht) ist eine andere Frage, aber funktionieren tut das ganze.
Ich denke es wird sinnvoller sein PV auf dem Carport direkt zu installieren...