Fahrzeuge nach Hersteller => Toyota => Auris HSD (HEV, 2010 - 2012) => Thema gestartet von: TrueSpirit am 04. Januar 2012, 09:00
Titel: Motorwärme im Winter
Beitrag von: TrueSpirit am 04. Januar 2012, 09:00
Hallo. Gibt es denn Erfahrungen anderer Piloten, wie man die Motorwärme und somit auch die Wärme im Innenraum etwas stärker anheben kann bei kurzen Strecken. Ich fahre von meinem Haus erstmal 3 km bergab, dann gleite ich auf einer Nebenstrasse nochmals 6 km bis zum Supermarkt, sehr erfreulich wenn dann 0,0 l. Verbrauch steht. Nicht so erfreulich ist aber die Inneraumwärme. selbst wenn ich die Temperatur auf "HI" stelle, geht der Motor spätestens beim zweiten Digit des Auris aus. Ich möchte es aber doch, zumindest hin und wieder, kuschelig warm haben. In einem Beitrag habe ich gelesen, dass jemand schrieb, er würde die Front mit "Rohrverkleidungen" abdichten, dummerweise hab ich seit gestern gesucht und finde dies nicht mehr. Gibts denn Hilfen wie man die Temperatur etwas anheben kann im Winter? Vieleicht kann man ja auch BIlder zusenden, gerade bei so kurzstrecken zum einkaufen oder in der Stadt lobe ich mir die elektrische Fahrt, aber der Motor kühlt nunmal aus.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: Franky am 04. Januar 2012, 09:42
Ich kenne das Problem auch, auf dem Weg zur Arbeit komme ich bei unter 5 Grad Aussentemeperatur nicht über 2 Balken raus, und das auch nur wenn ich die Heizung aus habe. Etwas besser wird es wenn der Power Modus an ist. Somit geht der Verbrenner später aus. Allerdings ist das für den Verbrauch nicht zuträglich. Also für Tipps währe ich auch dankbar. Gruß Frank
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: Onkel Tom am 04. Januar 2012, 14:22
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: sly am 04. Januar 2012, 15:37
Oder ein Engine Block Heater (http://techno-fandom.org/~hobbit/cars/bh3/). Ein elektrischer Vorwärmer der allerdings auch immer ein Steckdose braucht.
Vielleicht auch ein Heizlüfter fürs Auto (https://www.amazon.de/Defa-WarmUp-A430051-Termini-Innenraumheizung/dp/B002ZMG20I/ref=pd_sim_sbs_auto_4) , braucht aber auch ne Steckdose ...
Mit der Standheizung ist man am flexibelsten.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: TrueSpirit am 04. Januar 2012, 15:46
Mit der Standheizung ist man am flexibelsten.
Oder Rückwärts fahren, da kommt die Zugluft nicht so dran :icon_doh:
...etwas was natürlich kein Sprit braucht :-/
Ne, mal im ernst, so elektrische Klappen wären was cooles, aber bis es die gibt...ok, vergessen wir das. Dachte eher daran, ob nicht andere sich vieleicht so etwas wie Styropor vorne rein gemacht haben, nur wird mir das ziemlich davon flattern wenn ich schneller fahre.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: Onkel Tom am 04. Januar 2012, 15:51
...allerdings braucht man damit auch viele folgende Fahr-Kilometer, um die Batterie wieder zu laden.
Bei der anfälligen und anscheinend immer noch zu kleinen Prius Batterie mit Sicherheit. Ich würde wohl eine zweite einbauen, mit Batterieweiche auf Halbleiterbasis.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: Jorin am 04. Januar 2012, 19:14
Ne, mal im ernst, so elektrische Klappen wären was cooles, aber bis es die gibt...ok, vergessen wir das.
Wieso denn? Ford baut sich automatisch schließende Kühlergrilllamellen in aktuelle Modelle ein. Und ich glaube, bei BMW gibts das auch.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: JoAHa am 04. Januar 2012, 19:51
MW gibt es bei "Priusfreunde" einen oder mehrere Threads zum Thema. Da wird die Kühlluft-Zufuhr durch Teil- oder Vollabdeckung vermieden. Scheint recht erfolgreich zu sein. Habe aber keinerlei Erfahrung damit ...
Gruß! JoAHa
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: Franky am 04. Januar 2012, 19:58
BMW ist davon schon teilweise wieder weg, wegen der hohen Störanfälligkeit.
MfG
Lars
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: Tommy601 am 04. Januar 2012, 21:18
Hallo,
so eine Kühlerjalousie ist extrem effizient, ich hab eine im Wartburg... Die ist so effizient, das die Motortemperatur bei Plus-Temperaturen irgendwann ins Rote wandert, wenn man vergisst sie wieder zu öffnen. ;D Aber sowas sollte sich im Jahre 2012 automatisch lösen lassen, und das auch zuverlässig!
Früher gab es für viele Wagen doch vom Werk aus passende Kühlerisolierungen. Sehr gut sind mir von Mercedes noch die in Erinnerung, die genau vor den Chromgrill passten. Sowas wäre mal cool von Toyota. Irgendwelche Pappen vor den Kühler zu fummeln ist doch nicht so einfach. Ich glaub beim Prius könnten selbst jetzt bei 7-8 Grad die Hälfte der Kühlerfläche abgeklebt sein ohne das der je auch nur in die Nähe einer Überhitzung kommt.
Gerade für den Prius sehr sinvoll wäre aber auch ein PTC-Heizelement für die Gebläseluft. Man hätte vom Start weg schon eine leichte Wärme und sowieso läuft der Motor ja die ganze Zeit. So würde er statt völlig sinnlos zu tuckern den Strom fürs Heizelement erzeugen und wenn der Heizungsbedarf durchs Kühlwasser sinkt, kommt automatisch auch schnell Temperatur in den Motor.
Ich hab das mal ausprobiert, solange die Heizung auf volle Pulle läuft, kommt der im Stadtverkehr nie auf Temperatur, selbst nach längerer Fahrt kommt es sogar noch vor, das der Verbrenner wieder anspringt um die Heizung zu versorgen. Schalte ich jedoch die Heizung ab, komme ich auch zum S3/S4 Übergang in angemessener Zeit, selbst wenns kalt draußen ist.
Und beim P2 macht es überhaupt keinen Sinn, das Gebläse manuell zuzuschalten. Im Automatikbetrieb läuft es bei mir zwar erst nach 3-4 Minuten Fahrt an, allerdings ist zu dem Zeitpunkt auch erst eine minimale Erwärmung da. Erzwinge ich vorher den Lauf, blase ich mir dagegen eiskalte Luft ins Auto und es dauert im Grunde länger bis eine minimale Wärme einkehrt. Das merke ich immer wenn ich bei Regen nass einsteige und doch sofort Luft brauche um die Scheibe freizuhalten.
Gruß, Thomas.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: Gerdo am 04. Januar 2012, 23:48
Hallo. Gibt es denn Erfahrungen anderer Piloten, wie man die Motorwärme und somit auch die Wärme im Innenraum etwas stärker anheben kann bei kurzen Strecken. Ich fahre von meinem Haus erstmal 3 km bergab, dann gleite ich auf einer Nebenstrasse nochmals 6 km bis zum Supermarkt, sehr erfreulich wenn dann 0,0 l. Verbrauch steht. Nicht so erfreulich ist aber die Inneraumwärme. selbst wenn ich die Temperatur auf "HI" stelle, geht der Motor spätestens beim zweiten Digit des Auris aus. Ich möchte es aber doch, zumindest hin und wieder, kuschelig warm haben. In einem Beitrag habe ich gelesen, dass jemand schrieb, er würde die Front mit "Rohrverkleidungen" abdichten, dummerweise hab ich seit gestern gesucht und finde dies nicht mehr. Gibts denn Hilfen wie man die Temperatur etwas anheben kann im Winter? Vieleicht kann man ja auch BIlder zusenden, gerade bei so kurzstrecken zum einkaufen oder in der Stadt lobe ich mir die elektrische Fahrt, aber der Motor kühlt nunmal aus.
Bei mir sieht das so aus: http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=11&id=120878&limit=15&limitstart=30#121345 (http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=11&id=120878&limit=15&limitstart=30#121345)
Gruß Gerd
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: TrueSpirit am 05. Januar 2012, 12:40
das ist es was ich wissen wollte...ich werde mal in den baumarkt fahren und mal nachschaun was es so gibt. kann man bequem im sommer wieder abziehen, zur notz 2-3 kabelbinder dazu. mal sehen.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: DerReisende am 05. Januar 2012, 13:02
Also bei meinem Prius 2 hielten die auch ohne Kabelbinder sehr gut.
War mir allerdings irgendwie optisch zu lästig, außerdem evtl. auch fraglich bzwl. Betriebserlaubnis schätze ich. Hat allerdings schon ein bisschen was gebracht, aber bitte nicht mehr fragen wie viel genau ;)
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: KSR1 am 05. Januar 2012, 16:26
... Nicht so erfreulich ist aber die Inneraumwärme. selbst wenn ich die Temperatur auf "HI" stelle, geht der Motor spätestens beim zweiten Digit des Auris aus. Ich möchte es aber doch, zumindest hin und wieder, kuschelig warm haben. ...
Moin.
Ich verstehe das mit dem 2. Digit nicht. Aber, wenn die Heizung auf Maximum steht, darf der Verbrenner eigentlich nur ausgehen, wenn es wirklich im Auto sehr warm ist! Geht der Benziner (ICE) aus, obwohl Heizungsbedarf besteht, macht doch eine Kühlerabdeckung keinen Sinn. Die verhindert doch nur unnötiges Abkühlen bzw. das der Benziner eben nur wegen der Heizung an ist! Ich habe beim PII wie hier beschrieben (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=840.msg18650#msg18650) auch einen guten Teil der Kühlöffnungen abgedeckt. Gefühlt bringt mir das bei meinem Fahrprofil 0,2l/100km geringeren Verbrauch.
Btw., wenn man abdeckt, sollte man wissen welchen Bereich man offen läßt! Denn der Kühlerbereich hat 3 Kreisläufe: ICE, Klima und Hybridkreislauf. Wir wollen ja nur den Bereich des ICE vor schnellem Abkühlen bewahren. Ich pers. zumindest will an den beiden anderen Bereichen keine Hitzeschäden riskieren.
Beim PII ist der Bereich für die ICE oben, beim PIII unten. Ob es beim Auris wie beim PIII ist, weiß ich nicht sicher.
Jedenfalls habe ich bewußt oben angeklebt und unten einen Teil. Den unteren Teil werde ich bei über 15°C wieder öffnen. Den Oberen nur bei Bedarf. Also falls die Kühlwassertemperatur wirklich zu hoch gehen sollte. Bisher habe ich als Maximum bei 13°C Außentemperatur mal 88° gesehen. Ab ca. 92° werde ich mir Gedanken machen. Bzw. eventuell im ScangGauge beobachten, ob und wie oft und lang der Kühlerlüfter läuft.
LG Klaus
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: Jorin am 06. Januar 2012, 07:23
Der Auris hat eine Digitalanzeige für die Motortemperatur.
[smg id=679]
Ich nehme an, 2. Digit heißt 2. Digit von unten. ;)
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: TrueSpirit am 11. Januar 2012, 09:11
ja genau, also das "Grund-Digit" mitgezählt, bei der Heizungsstellung "HI" geht er beim 3 dann aus, bei 25 grad geht er beim 2 bereits aus. Ich habe jetzt den Auris vollständig dicht gemacht, einfach schwarzes Klebenband, so Gewebeband aus dem Supermarkt genommen und die obere und untere Öffnung zugeklebt. Fahre ich bei +3 Grad zur Arbeit und der MOtor dreht bis zum Ende mit, ca. 3 km bergab, so ist dieser mit Abkleben nach ca. der hälfte aus. Da ich oft nur Kurzstrecken fahre, wirklich sehr cool...äh, warm ;D
Auf längeren Strecken muss ich jetzt mal schauen, aber selbst hier fährt man ja mit dem Auris nicht nur volllast, man rollt ja oftmals auch auf Autobahnen oder Landstrassen. denke Überhitzen wird er bei knapp 0 grad oder eventuell darunter nicht.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: Gerdo am 11. Januar 2012, 17:55
Ich habe beim PII wie hier beschrieben (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=840.msg18650#msg18650) auch einen guten Teil der Kühlöffnungen abgedeckt. Gefühlt bringt mir das bei meinem Fahrprofil 0,2l/100km geringeren Verbrauch.
Btw., wenn man abdeckt, sollte man wissen welchen Bereich man offen läßt! Denn der Kühlerbereich hat 3 Kreisläufe: ICE, Klima und Hybridkreislauf. Wir wollen ja nur den Bereich des ICE vor schnellem Abkühlen bewahren. Ich pers. zumindest will an den beiden anderen Bereichen keine Hitzeschäden riskieren.
Beim PII ist der Bereich für die ICE oben, beim PIII unten. Ob es beim Auris wie beim PIII ist, weiß ich nicht sicher.
Jedenfalls habe ich bewußt oben angeklebt und unten einen Teil. Den unteren Teil werde ich bei über 15°C wieder öffnen. Den Oberen nur bei Bedarf. Also falls die Kühlwassertemperatur wirklich zu hoch gehen sollte. Bisher habe ich als Maximum bei 13°C Außentemperatur mal 88° gesehen. Ab ca. 92° werde ich mir Gedanken machen. Bzw. eventuell im ScangGauge beobachten, ob und wie oft und lang der Kühlerlüfter läuft.
LG Klaus
Hast Du eine Quelle, wo steht, wie die Kühlerbereiche beim P2 aufgeteilt sind? Ich frage nur, weil ich das bisher nicht wusste und insbesondere den unteren Teil abgeklebt habe. Evtl. muss ich ja hier etwas ändern. (?)
Gruß Gerd
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: Schoettker am 11. Januar 2012, 19:43
Wenn ich mich an meinen PII richtig erinnere, hatte der vorne über die ganze Fläche den Klimaanlagenkühler, dahinter zwei Kühler übereinander, der obere für den Benziner (ist ein Verschluß zum Nachfüllen dran), der untere für den Elektroteil (da geht ein Schlauch von der elektrischen Kühlwasserpumpe hin).
Beim Auris HSD ist oben quer ein ca. handbreiter, aber dicker Kühler für den Elektroteil (die Pumpe sitzt oben vor dem Inverter und der Schlauch geht da rein). Die unteren Kühler sind hintereinander, der hintere für den Benziner (Schlauch von der Kühlwasserpumpe am Benziner geht hin), der vordere für die Klimaanlage (Kühlrohre sind angeschlossen, man sieht es von vor unten links durch den Grill).
Zwischen den beiden Chromleisten auf dem Kühlergrill ist übrigens schwarzer Kunststoff, der nur ein kleines Loch hat. Das sieht nur aus wie eine Kühlöffnung. Geschätzt 2/3 der Kühlluft gehen unter dem Nummernschild rein.
Beim P3 scheint es genauso zu sein.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: KSR1 am 12. Januar 2012, 16:16
Hast Du eine Quelle, wo steht, wie die Kühlerbereiche beim P2 aufgeteilt sind? Ich frage nur, weil ich das bisher nicht wusste und insbesondere den unteren Teil abgeklebt habe. Evtl. muss ich ja hier etwas ändern. (?)
Gruß Gerd
Hallo Gerd,
ich mußte etwas suchen im gelben Forum. Die Quelle ist letztlich ein User bei Priuschat (http://priuschat.com/forums/gen-iii-2010-prius-accessories-modifications/62556-2010-prius-grill-blocking-strategy.html#post862373). Keine Ahnung, ob Du was ändern mußt. Ein paar PF haben auch den unteren Teil beim PII abgedeckt und oben offen gelassen. Ich bin auch nicht sicher, ob die Abklebung ganzjährig verbleibt, was ich geplant habe. Stöber ggf. selbst den längeren Thread (http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=13&id=37703) durch. ;)
LG Klaus
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: ArizonaTZ25 am 13. Oktober 2012, 18:33
Hallo, ich möchte mal den Thread aufgreifen und was dazu beitragen. Und wieder steht völlig überraschend ...der Winter bald vor der Tür :icon_doh: . Zeit noch, um am Auris HSD entsprechende Sachen (Btf: Wärme ) zu modifizieren.
Als gebrannter Dieselfahrer im (kalten) Winter, hat mich der Kauf (auch bedingt durch den Testbericht des ADACs-... Heizung ziemlich mieß) zunächst vom Kauf eines HSD zurückschrecken lassen, da auch die Heizung beim Yaris Diesel ziemlich schwach war.
Ich schrieb an Toyota eine Mail und bekam die Antwort, das der HSD wie ein normales Auto heizt, wenn man den Benzin-Motor nur arbeiten ließe !
So bin ich u.a. auch auf diese Seite gelandet. Nun habe ich ja gesehen, dass man den unteren Kühlergrill abdichten könnte. Das habe ich heute getan. Morgen fahre ich raus zum Reiten und muss über die AB. Da ist es auch möglich 160 kmh zu fahren......(160kmh nur zum Test) Mal sehen, ob meine Bastelei Probleme/Geräusche macht. Es ist im Prinzip genauso gemacht worden, wie hier im Thread dies beschrieben wurde. Bei älteren Autos hatte ich früher einfach ne Pappe vor den Kühler geklemmt. Das geht heute so ohne weiteres nicht mehr, da die Autos heute ziemlich verbaut und unzugänglich sind. Auf jeden Fall ist die Wassertemperatur in der Stadt um 2 Digi gestiegen. Das finde ich erst mal OK und der Wagen heizt auch jetzt schneller, was im Kurzstreckenbereich sicher besser und angenehmer ist. Wenn ich morgen also keinerlei negativ Wirkung merke, werde ich einen "How to do" mit Bildern im Laufe der nächsten Woche hier einstellen. Wer mag hat u.a. dann eine Durchführungsideengrundlage für bessere Ideen. So, das wars erst mal. :-/
War gerade tanken, da der Sprit runter gegangen war. Habe 5.5 L auf 573 km verbraucht. Das finde ich völlig OK . Eine 4, 9 werde ich jetzt nicht erreichen, da ich 1. --- 17"er Felgen und Ganzjahresreifen drauf habe. Und dann fahre ich auch etwas mit Wärme zur Arbeit (und schwimme mindestens mit dem Verkehr). Hin und wieder Autobahn , wenn erlaubt bis 160 kmh. Gruß Axel
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: Hybird am 13. Oktober 2012, 20:02
Vorwärmer beim Prius I: DEFA Vorwärmer mit Innenraumheizer (Infos und Preise) (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=625.msg7535#msg7535)
Beim Highlander Hybrid habe ich das Zu-Kühl-Problem mit Dichtband gelöst, s. Foto in diesem Beitrag unten: Spritverbrauch 7L/100km (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=888.msg10645#msg10645) Hält bereits 4 Jahre und sieht nur an wenigen Stellen ranzig aus bzw. sollte ersetzt werden.
Und das zum Thema Standheizung bei den derzeit schwachen Starter-Batteriekapazitäten von Auris und Prius: Re: Nachrüstung Standheizung (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=634.msg9134#msg9134)
Grüße Hybird
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: ArizonaTZ25 am 14. Oktober 2012, 00:49
.....schön , was willst du mir damit sagen ? ...meine einfache Kühlerverschliessung ist überflüsig . Ich erwähnte ja das es keine Erfindung von mir war. Ich habe bewußt kein Klebeband genommen, da man nicht weiss, ob es den Winter über wirklich hält, - ob es einfach im Sommer ab zumachen geht ohne den Grill zu beschädigen. Das habe ich bisher noch nicht lesen können wie das mit dem selbstklebenden Band weiter gegangen war. "Der Reisende" schrieb zwar, dass das Klebeband so gehalten hätte, aber nicht wie der Grill danach aussah.
Das mit dem normalen Gewebe/Klebeband scheint mir zu störend zu sein, da man ja irgendwann auf die Chassisoberfläche des Autos kleben müsste. Gruß axel
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: Chris11 am 14. Oktober 2012, 07:43
Ich möchte hinweisen man muß nicht Kühlschlitze verschließen.
Toyota Hybrid Benziner haben ganz gute Heizung. Man muß es nur richtig bedienen :icon_wp-exclaim:
Ich fahre schon über vier Jahre Prius. Prius ist Laternenparker und wird zu 80% im Großstadtverkehr bewegt. Im Winter ist immer angenehm warm drinne. Trozdem bleibt es ein sparsames Auto egal wie oft der Motor im Stand laufen muß nur um zu Heizen.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: dirbyh am 14. Oktober 2012, 09:46
Werde nun auch in den nächsten Tagen "Grillblocking" am Auris betreiben - mir geht es dabei primär ums Spritsparen.
Hierzu nochmals der super Link von KSR1 (danke Klaus :-)) auf den Priuschat: http://priuschat.com/forums/gen-iii-2010-prius-accessories-modifications/62556-2010-prius-grill-blocking-strategy.html (http://priuschat.com/forums/gen-iii-2010-prius-accessories-modifications/62556-2010-prius-grill-blocking-strategy.html)
In diesem Thread befinden sich unter Anderem Links auf komplette Handbücher zum Prius 2 und 3. Diese Userguides beinhalten ein eigenes Kapitel zum Grillblocking, welches hilfreiche Infos für den Anfang beinhaltet. http://john1701a.com/prius/prius-userguide.htm (http://john1701a.com/prius/prius-userguide.htm)
Wünsche Euch allen einen schönen Sonntag.
Titel: Motorwärme im Winter
Beitrag von: aubroehr am 14. Oktober 2012, 10:21
Ihr könnt es glauben oder nicht, Spritspareffekt mit Kühlerblocking liegt im dezi Bereich weit unter einem Liter. Hab ich beim II-er mehrjährig getestet. Beim III-er lieber etwas mit den Knöpfen spielen. Beim Start bis Betriebstemperatur im Powermodus, dann im Normalmodus wechseln. Bei Langstrecken wie Autobahn oder Landstr. in Öko Modus. Durch diese Wechselei schneller auf Betriebstemperatur. besseres Heizverhalten und auch Spritsparsam.
Sent from my iPhone 4S using Tapatalk
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: nikolausi am 14. Oktober 2012, 10:59
Da ich bei uns immer Steigungen fahren muß, habe ich selbst im ECO-Modus kein Problem die Kiste gut zu heizen. Ich möchte auch nicht die Scheiben von innen kratzen. ;)
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: KSR1 am 14. Oktober 2012, 11:45
Ihr könnt es glauben oder nicht, Spritspareffekt mit Kühlerblocking liegt im dezi Bereich weit unter einem Liter. Hab ich beim II-er mehrjährig getestet. ...
Ich schätze die Ersparnis bei mir mit dem PII im Winter auf 0,2-0,3l/100km. Wenn jemand hauptsächlich Langstrecken fährt, dürfte das deutlich weniger sein. Beim PIII müsste der Einspareffekt auch geringer sein, wegen der Abgaswärme-Rückgewinnung.
LG Klaus
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: ArizonaTZ25 am 14. Oktober 2012, 19:50
Sinn meines Grillblockers ist die schnellere Wärme. Der Verbrauch ist im Winter(oder wenn es kalt ist) sekundär für mich ! Ich war ja heute mit meinem Grillblocker auf der AB und auch bei 170 kmh ist nichts auffälliges zu hören gewesen. Ich hatte mir die wetterfeste Folie von " Lindner Extra Stark" ((Rolle 5.49 €) geholt und die am Kühlergrill mit sw. Kabelbindern befestigt. (http://) :-/ Bei der Montage ist mir gestern aufgefallen, das re. und li. des unteren Kühlergrills ca. je 10 cm verschlossen sind. Ist das bei den älteren Auris HSD auch so, oder hat Toyota nun was modifiziert ? Gruß axel
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: Hybird am 14. Oktober 2012, 22:55
Hmm - ich dachte, dass die Infos aus den Links gewonnen werden könnten:
* Vorwärmer beim Prius I: - machbar bei Stromanschluss am nächtlichen Parkplatz - nie mehr vereiste Scheiben, ohne Schwächung der Starterbatterie
* Dichtband (Quellband) - Material aus dem Baustoffhandel - haltbare Lösung zum Verschließen der Kühlergrills (ganzjährig)
* Standheizungen für Fahrzeuge der Kategorie Prius/Auris Hybrid - nicht empfehlenswert, weil teuer und riskant für die Starterbatterie
Grüße Hybird
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: ArizonaTZ25 am 15. Oktober 2012, 00:27
Danke Hybrid.... :icon_doh: Die Info, wie - was zur schnelleren Erwärmung dazu beiträgt hatte ich z. T. schon mal gelesen. Ich dachte mein fragender Einwand wurde auch von dir gelesen. Das, dass Klebeband wahrscheinlich festhält ist zwar schön, doch wie sieht der Grill im Frühjahr nach der Abnahme dessen aus ? Nun hattest Du zum Quellband ganzjährig geschrieben.... Soll also bedeuten, dass im Sommer bei 33 Grad Außentemperatur und AB-Fahrt, Klima ist an (nicht die Heizung !) das System dennoch gut genug gekühlt wird ? Und E-Motor wird auch genügend gekühlt ? Hätte Toyota sich also den unteren Grill (ganzjährig) schenken können ? :-/
Zitat
- machbar bei Stromanschluss am nächtlichen Parkplatz
-Stromanschluss habe ich leider nicht
Zitat
- nicht empfehlenswert, weil teuer und riskant für die Starterbatterie
-das mit der Standheizung sehe ich genauso.
Und die Frage ob es auch bei älteren Auris HSDs am unteren Kühlergrill li und re, ca. 10 cm auch schon dicht war, sieht man bei deinen Links auch nicht (oder hab die übersehen), da man das Gesamtergebnis mit dem abgedichteten Grill nur sieht. Offensichtlich weist du das leider nicht, sonst hättest du ja eine klare Antwort gleich dazu abgegeben. Sorry, schreib doch einfach deine klare Antwort und füge dann deinen Link hinzu, das ist wesentlich einfacher für den Antwortsuchenden und würde deine Fachkenntnisse noch unterstreicht. Gruß Axel
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: KSR1 am 15. Oktober 2012, 06:02
.... Soll also bedeuten, dass im Sommer bei 33 Grad Außentemperatur und AB-Fahrt, Klima ist an (nicht die Heizung !) das System dennoch gut genug gekühlt wird ?
Ich pers. halte schnelle AB-Fahrt für weniger kritisch, als langsame Strecken bergauf auf der Landstraße. Oder Stop&Go an einer längeren Steigung. Jedenfalls hatte ich auf kurviger Landstraßen-Steigung bisher auch den gesehenen Höchststand von 93°CWT (=Kühlmittel Benziner).
Zitat
Und E-Motor wird auch genügend gekühlt ?
Das wüsste ich auch gerne mit Sicherheit. Bzw. wüsste gern, wie genau ich das mit dem SGII beim PII überwache (Anleitung für Dummies).
Zitat
Hätte Toyota sich also den unteren Grill (ganzjährig) schenken können ? :-/
Für Deutschland wahrscheinlich. Ich bin den ganzen Sommer mit 75% Verschluß gefahren und zumindest der CWT ging es gut. Kühler-Ventilator sprang zwar ein paarmal an, aber das hat er bei meinen Auto V1 eigentlich in jedem Stau im Sommer gemacht.
Hier die Empfehlungen für den Prius III von Ken aus dem Priuschat zur Verdeutlichung, womit man auf der sicheren Seite sein sollte - logischer Weise ohne Gewähr, wie alle Bastelideen: (http://imageshack.us/a/img826/9404/blockinggrenzen.jpg)
LG Klaus
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: Jorin am 15. Oktober 2012, 08:00
Die Empfehlungen sind aber doch sicher extrem temperatur-, wind- und streckenabhängig?
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: KSR1 am 15. Oktober 2012, 08:11
Die Empfehlungen sind aber doch sicher extrem temperatur-, wind- und streckenabhängig?
Es wird doch eine Empfehlung in Abhängigkeit der Außentemperatur dargestellt? :-/ (*) Und Streckenabhängigkeit hatte ich doch gerade erst angesprochen bzw. meine Sicht dargelegt? :-/ Das Wind eine Rolle spielt, kann ich mir nicht vorstellen: bei Gegenwind wird mehr Leistung abverlangt, aber der Wind kühlt dann auch wieder mehr.
(*) 1. und 2. Spalte = Außentemperatur, 3. + 4. Spalte wieviel % des unteren und oberen Grills abgedeckt werden und in den Zeilen die jeweiligen Außentemperaturen, siehe Spalte 1 + 2.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: Jorin am 15. Oktober 2012, 08:15
Sorry, habe nich alle 3 Seiten gelesen, da solche Modifikationen für mich einfach nicht in Frage kommen (zu sehr Schisser). :-[
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: ArizonaTZ25 am 15. Oktober 2012, 19:51
@KSR1 Hallo,
Zitat
Ich pers. halte schnelle AB-Fahrt für weniger kritisch, als langsame Strecken bergauf auf der Landstraße. Oder Stop&Go an einer längeren Steigung. Jedenfalls hatte ich auf kurviger Landstraßen-Steigung bisher auch den gesehenen Höchststand von 93°CWT (=Kühlmittel Benziner).
:icon_doh:...das mit dem Fahren auf/an Steigungen hatte ich ja völlig verdrängt, da ich auf dem fast flachen Land (ähm Stadt) lebe + fahre. Da stimme ich dir zu.
Danke für die Info in deiner Tabelle, dass ist ja mal ein brauchbarer Anhaltspunkt/Hinweis. Gruß Axel
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: Tommy601 am 15. Oktober 2012, 20:57
Huhu,
langsame Anstiege sind für das Kühlsystem am schlimmsten, da hier am wenigsten Fahrtwind auftritt. Auf der AB ist der Antrieb zwar belastet, aber dafür strömt schon ohne Lüfter Wind ohne Ende durch den Kühler.
Ich würde Basteleien auch mit Augenmaß betrachten. Wenn man dann an plötzlich doch warmen Tagen nicht mehr dran denkt und den Wagen hart ran nimmt kommt es vielleicht doch zur Überhitzung.
Ich hatte letzten Sommer bei großer Hitze einmal die Situation das der Kühlerlüfter voll losbrauste. Da ich kein Scangauge habe kann ich die Temperatur nicht sagen, aber scheint ja warm gewesen zu sein und das ohne Abdeckungen.
Automatische Klappen wären was, vielleicht kommt Toyota damit ja mal raus... Ich bin überzeugt, bei Toyota würden die sogar langfristig störungsfrei funktionieren. ;D
Gruß, Thomas.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: KSR1 am 15. Oktober 2012, 22:19
@KSR1 Hallo, :icon_doh:...das mit dem Fahren auf/an Steigungen hatte ich ja völlig verdrängt, da ich auf dem fast flachen Land (ähm Stadt) lebe + fahre. Da stimme ich dir zu.
Macht nix! War auch einige zeit vornehmlich im Großraum Frankfurt unterwegs, da sind auch Steigungen kein Thema. Aber im Mittelgebirge, Westerwald weniger aber Taunus und meine neue Region um Koblenz sind da teils anspruchsvoll. Auf der AB hatte ich auch bei 36°C diesen Sommer nie über 90°CWT! Wenn gefahren wurde! Stop&Go ist doch eher kritisch, wenn die beiden MG immer wieder mal die ICE anwerfen müssen bzw. den Wagen vorrücken müssen, ohne großartig Fahrtwind! Oder eben wenn viel rekuperiert wird, bei langsamer Land- bzw. Kreisstraßenfahrt, auch ohne viel Wind. Wer die Rheingau-Taunusecke kennt: B260/275 von Bad Schwalbach bis Bad Ems. Dort ist der Akku mehrmals grün in meinem Flow (PII).
Zitat
Danke für die Info in deiner Tabelle, dass ist ja mal ein brauchbarer Anhaltspunkt/Hinweis.
Axel, wie gesagt auf eigene Gefahr! ;) Vielleicht haben die Unken recht und ich bin der erste hier im Land, der mit einem verbrannten Inverter oder MG liegen bleibt. Das mag durchaus sein. Ich halte das Risiko für höher, als das der Wagen durch E85-Betankung Schaden nimmt.
LG Klaus
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: KSR1 am 16. Oktober 2012, 07:56
langsame Anstiege sind für das Kühlsystem am schlimmsten, da hier am wenigsten Fahrtwind auftritt. Auf der AB ist der Antrieb zwar belastet, aber dafür strömt schon ohne Lüfter Wind ohne Ende durch den Kühler.
Wobei auch auf der AB mit Grillblocking der Fahrtwind schon reduziert wird. Aber zumindest ich habe nicht 100% von vorne abgedeckt und den Motorraum nicht von unten verschlossen.
Zitat
Ich würde Basteleien auch mit Augenmaß betrachten. Wenn man dann an plötzlich doch warmen Tagen nicht mehr dran denkt und den Wagen hart ran nimmt kommt es vielleicht doch zur Überhitzung.
"Augenmaß" ist für solche Basteleien das passende Stichwort. ;)
Zitat
Ich hatte letzten Sommer bei großer Hitze einmal die Situation das der Kühlerlüfter voll losbrauste. Da ich kein Scangauge habe kann ich die Temperatur nicht sagen, aber scheint ja warm gewesen zu sein und das ohne Abdeckungen.
Nuja, der "Wohlfühlbereich" der ICE (Benzin-Motor) ist in einem recht kleinen Temperaturfenster. Nach meiner Auffassung bei 70°C beginnend. Also wenn mein PII bereit ist, in Stage 4 zu gehen. Aus dem Gedächtnis, da auf die Schnelle nicht im Werkstattbüchlein gefunden, öffnet ab ca. 83°C das Kühlertermostat (ICE) und bei 86-88°C ist es ganz offen. Der Lüfter (Kühlgebläse) springt bei ca. 100°C an lt. Buch und geht bei unter 98°C wieder aus. 100°CWT habe ich noch nie gesehen, aber schon öfter mal den Lüfter gehört. Dann lief der wohl für den E-Kreislauf im Kühler. Aber Sorgen mache ich mir da nicht, denn das Kühlgebläse habe ich in Autos V1 doch sehr oft gehört. Eigentlich z.B. bei jeder Fahrt bei Temperaturen über 30 °C in Wiesbaden...
Wie auch immer,
Zitat
Automatische Klappen wären was, vielleicht kommt Toyota damit ja mal raus... Ich bin überzeugt, bei Toyota würden die sogar langfristig störungsfrei funktionieren. ;D
Gruß, Thomas.
da fällt mir noch das Thema Aerodynamik ein. Ein Punkt den BMW z.B. bei seinen automatischen Lamellen als Vorteil anpries! Leuchtet mir auch ein: ein Motorraum ist bestimmt ein "toller Windfang". Priusfreund kurzer mißt dem auch Bedeutung zu. Daher umfasste seine Optimierung der Fahrzeugfront auch das entfernen des Nummernschildes samt des klobigen Halters von der Stoßstange. Das Nummernschild hat er unterhalb der Stoßstange angebracht und es dient so gleichzeitig als Teilabdeckung der unten Kühleröffnung (beim Prius II). Seine Verbräuche sind gemessen am windigen Flachland und den gefahrenen kurzen Strecken gigantisch.
LG Klaus
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: Hybird am 18. Oktober 2012, 18:51
Danke Hybrid.... :icon_doh: Die Info, wie - was zur schnelleren Erwärmung dazu beiträgt hatte ich z. T. schon mal gelesen. Ich dachte mein fragender Einwand wurde auch von dir gelesen. Das, dass Klebeband wahrscheinlich festhält ist zwar schön, doch wie sieht der Grill im Frühjahr nach der Abnahme dessen aus ?
Ähnlich wie vorher, vier Winter sind damit schon gefahren und es sieht durch die graue Oberfläche nicht schlecht aus, viele übersehen das sogar. Dichtband muss ja auch länger halten als nur ein paar Wochen.
Zitat
Nun hattest Du zum Quellband ganzjährig geschrieben.... Soll also bedeuten, dass im Sommer bei 33 Grad Außentemperatur und AB-Fahrt, Klima ist an (nicht die Heizung !) das System dennoch gut genug gekühlt wird ? Und E-Motor wird auch genügend gekühlt ? Hätte Toyota sich also den unteren Grill (ganzjährig) schenken können ?
Ja, einmal montiert und Ruhe. Ja, ich fahre mit dem V6 auch mal Vollgas - die schmalen Schlitze unterhalb des Stoßfängers sind noch offen, hier sitzt auch die THS-Kühlung. Und wenn es mal heiß wird, dann laufen zwei Propeller los und kühlen von hinten. Der Wagen muss ja auch im "death valley" bei 50°C überleben. Toyota liefert Fahrzeuge einheitlich in alle Länder und Regionen der Welt aus - und dort müssen sie sowohl arktischen als auch tropischen Bedingungen stand halten. In dieser Hinsicht sind Deutschlands Bedingungen nicht extrem. Bei der Nutzung als Zugmaschine mit Anhänger würde ich die Sache natürlich anders sehen. Daher kann man im Sommer z.B. den unteren oder Teilbereiche offen lassen. Aber bei jedem Saisonwechseln darn herumfummeln wollte ich auch nicht. Der neue GS450h soll solche Jalousien jetzt haben!? (noch nicht überprüft)
Zitat
-Stromanschluss habe ich leider nicht -das mit der Standheizung sehe ich genauso.
Und die Frage ob es auch bei älteren Auris HSDs am unteren Kühlergrill li und re, ca. 10 cm auch schon dicht war, sieht man bei deinen Links auch nicht (oder hab die übersehen), da man das Gesamtergebnis mit dem abgedichteten Grill nur sieht. Offensichtlich weist du das leider nicht, sonst hättest du ja eine klare Antwort gleich dazu abgegeben.
Gut erkannt. Ich hatte nicht so viel Zeit zur Verfügung, sonst hätte ich länger ausgeholt.
Zitat
Sorry, schreib doch einfach deine klare Antwort und füge dann deinen Link hinzu, das ist wesentlich einfacher für den Antwortsuchenden und würde deine Fachkenntnisse noch unterstreicht.
Die Antwort war klar, wie beschrieben auf den HH bezogen, aber übertragbar. Ich dachte, das dass hilfreich sein könnte. Von Anderen habe ich früher in gleicher Weise profitiert. Dazu muss man lesen und das heraussuchen, was für einen passt und bekommt so vielleicht neue Ideen und Lösungsansätze.
Grüße Hybird
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: dirbyh am 24. November 2012, 11:54
Guten Morgen liebe Piloten,
zum Thema Grill-Blocking stellte sich auch mir die Frage, wie man (mit dem SG2) kontrollieren kann, ob es einen ungesunden Temperaturanstieg gibt.
Welche Werte kann bzw. sollte man kontrollieren und welche Normwerte (Min/Max) gelten dabei?
Der Parameter CWT ist laut Handbuch SG2 ein normales "Gauge" und zeigt die Temperatur des Wassers im Kühlkreislauf in Celsius an. Ist dies die "Motortemperatur", welche der Auris selbst als Balken anzeigt und die unter normalen Bedingungen nicht über 92 Grad steigt?
Als X-Gauges stehen die Parameter InverterCoolantTemp (ICF), MG1Temp (M1C), MG2Temp (M2C), InverterMg1Temp (I1C) und InverterMg2Temp (I2C) zur Verfügung. Lässt sich damit etwas anfangen und hat jemand Normwerte dafür ?
Ansonsten bliebe nichts anderes übrig als vor dem Grillblocking einige Wochen lang diese Werte zu protokollieren, damit sie später als Referenzwerte genommen werden können.
LG und ein schönes WE, Daniel.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: Gerdo am 24. November 2012, 13:24
Ich kontrolliere die Kühlwassertemperatur (CWT) via Scangauge. Der P2 hat keine solche Anzeige. Außerdem zeigen die Instrumente der meisten Fahrzeuge diesen Wert alles andere als genau an. Bei mir steigt der Wert im Winter nur sehr selten über 90 Grad an.
Gruß Gerd
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: dirbyh am 25. November 2012, 08:08
So, der Auris ist nun am unteren Grill ganz und am oberen halb abgeklebt. Schwarzes "tesa extra Power Universal Gewebeband" klebt direkt auf dem Kühlergrill und ich gehe davon aus, dass es jederzeit ohne Rückstände entfernbar ist. Die ersten 200 km gestern mit dem Grillblocking waren ohne Vorkommnisse. Keine Geräusche durch das Abkleben und der CWT-Wert ging nicht über 92 Grad. Die ICE geht nun nach dem Start früher aus und der Motor wird wie erwartet schneller warm. Die Fahrt gestern brachte ca. 3 Zehntel geringeren Spritverbrauch auf meiner Standardstrecke Stuttgart - Ulm. Fahrweise war wie immer, wobei es gestern aber auch ein paar Grad wärmer war als in den letzten Wochen.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: ThinkaBell am 25. November 2012, 09:05
Seid ihr sicher, dass der Aufwand und das Risiko lohnt wegen 3/10 Liter?
Was ist, wenn es mal Not tut und man muss so schnell es geht irgendwo hin?
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: KSR1 am 25. November 2012, 10:39
Seid ihr sicher, dass der Aufwand und das Risiko lohnt wegen 3/10 Liter?
Nein, das muß jeder selbst für sich entscheiden.
Zitat
Was ist, wenn es mal Not tut und man muss so schnell es geht irgendwo hin?
Dann hoffe ich, das kein Stau ist. ;) Ernsthaft: lange und langsam gefahrene Steigungen sind nach meiner Einschätzung für den PII viel kritischer, als flotte (Autobahn-) Fahrt.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: dirbyh am 25. November 2012, 20:55
Seid ihr sicher, dass der Aufwand und das Risiko lohnt wegen 3/10 Liter?
Es geht mir auch darum, dass der Wagen im Winter schneller warm wird. Natürlich bleibt beim Grillblocking ein Restrisiko das ist keine Frage. Nach dem Lesen der diesbezüglichen Erfahrungsberichte mit dem Prius habe ich mich entschieden es zu wagen :-)
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: ArizonaTZ25 am 26. November 2012, 19:07
@dirbyh und @KSR1 ..sehe ich genau so. Mein oberer Grill wird bei Minusgraden um fast < = 2/3 zugemacht ( re. bleibt etwas frei zur Kühlung des E-Motors). Damit will ich nicht einige Zehntel Sprit sparen, sondern schneller Wärme im Auto haben. Das der Verbrenner öfters läufft ist mit klar. Auch klar, dass im Winter mehr verbraucht wird. ;D Wenn man im Stau steht, gibt es ja den Kühlventilator für den konventionellen Antrieb. Das ist das kleinste Problem. Der E-Motor wird bestimmt auch im Stau warm werden, dennoch hält man ja wieder 1-2 Minuten, bevor es für evtl.weitere 20-50 m vorwärts geht. Desweiteren ist zwischen den beiden Chrom-Blenden der Motorhaube (li) immer noch eine Lücke für den Lufteinlass. Und auf der re. Seite des oberen KGrills lässt man ja was frei. Es kommen ja kurzzeitig (wie auch nur ganz kurzzeitg im Stau gefahren wird ), eiskalte Luft rein. Wer Angst hat, läßt es eben oben offen. Auch ich habe die Blockingberichte für den Prius gelesen und denke das es ein kalkulierbares Risiko ist. Und im Notfall ziehe ich einfach während der Stauphase das obere K-Grill Gewebeband ab und ferdisch.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: dirbyh am 26. November 2012, 21:18
Hallo ArizonaTZ25, woher hast Du die Info dass man beim oberen Grill die rechte Seite freilassen soll ? VG v Daniel.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: ArizonaTZ25 am 27. November 2012, 01:02
Hallo Daniel Na ja , die Info habe ich so genau nicht. Gelesen hatte ich aber beim Prius-Grillblocking, das die den oberen Grill zu max.75 % geschlossen hatten. Ein Versuch mit 100 % gab wohl nach längerer Zeit zu Heiße Werte (glaube mit einem Sangauge) . Deshalb hatte ich beschlossen, bei Minusgraden (wenn man vor dem Wagen steht und zum Grill schaut) die re. obere Grillseite um ca. 20 cm. offen zu lassen, weil dort ja der Konverter sitzt. Wenn man also längere Zeit (nonstop) mit der Batterie unterwegs ist wird ja der Konverter sehr warm/heiß. Bei mehr als 25 kmh sollte der deutl. kältere Fahrwind reichen, um die E-Maschine zu kühlen. Der konvent.Motor hat ja notfalls den Kühlerlüfter. Im Praktischen ist dies ja ein ständiger Wechsel mit den Motoren. :icon_daumendreh2: Hier was zum Grillblocking im Priosforum. Hier findest du auch eine Liste welche die Abhängigkeit zur Kälte und dem Blocking darstellt.: http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=5&id=177740&limit=15&limitstart=60 (http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=5&id=177740&limit=15&limitstart=60)
Wenn man aber weiss, dass man Bergfahrten macht oder den Hybriden sehr beanspruchen wird, empfehle ich dann oben nicht abzukleben. Wenn es dann 6 Grad oder mehr sind würde ich das obere Grillblocking (präventiv ) sein lassen. Jedoch fahren die Meisten häufig nicht so beanspruchend mit ihren Hybriden. Und deshalb mache ich den oberen KGrill bei Minusgraden auf fast 2/3 zu. Ich hoffe es hilft dir zu deiner Entscheidung weiter. :-/ Gruß Axel
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: KSR1 am 27. November 2012, 07:23
... die Info dass man beim oberen Grill die rechte Seite freilassen soll ? VG v Daniel.
Also, links oder rechts ist weitgehend egal. Wichtig zu wissen ist, daß die Aufteilung im Kühler horizontal erfolgt. Also bezogen auf den Auris oben Hybridkreislauf und unten ICE. Der Klimakühler ist dahinter gepackt, hat knapp ein Drittel der Kühlergröße für den Antrieb. Platzierung dürfte im Gen.3 ähnlich sein wie im Gen.2, nämlich vertikal eher mittig und beifahrerseitig angedockt.
Der Ventilator sind zwei Stück nebeneinander. Die scheinen zwar hauptsächlich auf den Bereich der ICE zu zielen, versorgen aber auch die anderen Kühlbereiche mit.
Zitat
Der E-Motor wird bestimmt auch im Stau warm werden, dennoch hält man ja wieder 1-2 Minuten, bevor es für evtl.weitere 20-50 m vorwärts geht.
Ich gehe davon aus, daß die Ventilatoren etwas anders angeordnet wären, wenn das ein echtes Problem wäre.
Zitat
im Notfall ziehe ich einfach während der Stauphase das obere K-Grill Gewebeband ab und ferdisch.
Genau so! Auch wenn bei mir vermutlich Lack mitkommen würde. :-[
LG Klaus
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: dirbyh am 27. November 2012, 12:37
Danke für Eure Antworten :-)
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: ArizonaTZ25 am 27. November 2012, 18:33
@KSR1 Hallo...ich nehme Gewebeband. Als ich gestern bei Toyota den Wagen für einen Tag abgeben musste, hatte ich das obere Gewebeband einfach abgezogen. Es ging sehr leicht ab. Dem Lack hat es nicht geschadet und es sind am Grill derzeitig keine Klebereste zu sehen oder zu spüren gewesen. Heute habe ich oben wieder zu 60 % abgeklebt, da die Temperaturen bis Freitag unter Null fallen werden. Es gibt eine empfolene Montagetemperatur.....- deshalb schon heute. Da ich sehr gemäßigt in der Stadt fahre ist das (glaube ich ) unkritisch. Mein schw. Gewebeband gibt es im Baumarkt in der Autoabteilung und kostet um die 6.-€. Es hat ungefähr die Breite des oberen Kühlergrills.
Sag mal bist unter dem selben Synonym auch im Priusforum (KSR1 )? Wenn ja, ist das Bild der Kühleraufteilung (also unten für den Inverter) für den Auris HSD gleich und kannst du eine Quelle dazu anzugeben ? Gruß Axel
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: KSR1 am 27. November 2012, 23:22
Sag mal bist unter dem selben Synonym auch im Priusforum (KSR1 )?
Hallo Axel, KSR1, das bin ich. Egal wen ich gerade vollquatsche. ;) ;D Also auch bei den Priusfreunden und z.B. Motortalk und Priuschat, wo ich aber bisher nur gelesen habe.
Zitat
Wenn ja, ist das Bild der Kühleraufteilung (also unten für den Inverter) für den Auris HSD gleich und kannst du eine Quelle dazu anzugeben ? Gruß Axel
Ich verstehe die Frage nicht. :-/ Wie oben geschrieben ist beim Gen.3 Prius/Auris der HV-Teil im Kühler oben, nicht unten. Beweisen kann es jeder Auris-Fahrer, der die Haube aufmacht und guckt/fotografiert, wo die Schläuche hingehen. ;) Meine Quelle ist der Link zum Priuschat, siehe auch dirbyhs Post auf Seite 1, http://priuschat.com/threads/2010-prius-grill-blocking-strategy.62556/ (http://priuschat.com/threads/2010-prius-grill-blocking-strategy.62556/) Schaubild meine ich war dort mal ein sehr schönes drin, das ich seit ein paar Monaten aber nicht mehr sehen kann. :(
LG Klaus
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: ArizonaTZ25 am 28. November 2012, 21:12
@KSR! Hallo KSR1 , :-/ ich bezog mich auf den Beitrag des Priusforms, in dem Beitrag : #183847 der mich zunächst auch verwirrte. Zudem ist dort kein Wort vom Auris gefallen (in allen 6 Seiten nicht)
Geschrieben wurde was anderes als das, was in dem Bild dargestellt wurde....das wurde später richtig gestellt.
Nun gut ,in diesem Thread hier hast du ja geschrieben ..
Zitat
.... Also bezogen auf den Auris oben Hybridkreislauf und unten ICE.....
Morgen schaue ich in den Motorraum und such´ mal die Schlauchanschlüssse des Inverters und wo die an den Kühler angeschlossen sind. Und Danke für deinen Link in den "Canadischen Teil", der sich interessant liest..... LG. Axel
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: ArizonaTZ25 am 01. Dezember 2012, 01:22
:-/ Also ich habe zwar heute rein gesehen, aber zweifelsfrei kann ich das so nicht erkennen, ob die Schläuche des Invertres für den oberen Bereich des Kühlers sind. Sie gehen zwar in den unteren Bereich der oberen Kühlerhälfte rein, aber ob das nun der Einlass für den noch oberen Bereich ist oder für den schon unteren Bereich kann ich nicht erkennen. Dafür ist es zu eng in diesem Bereich. Vom Bauch raus würde ich die für den oberen Bereich zuweisen wollen.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: Schoettker am 02. Dezember 2012, 12:58
Ich habe mir aus Neugier meinen Auris schon vor einiger Zeit mal genau angesehen, auch den Verlauf der Schläuche.
Zwischen den Chromteilen am Kühler oben ist "Grillblocking" serienmäßig, die obere dunkle Spalte ist bis auf ein kleines Loch schwarzer Kunststoff.
Der Kühler für den Inverter ist im oberen Drittel, flach und dick wie die beiden unteren Kühler zusammen. Die Pumpe ist zwischen Inverter und Kühler.
Der untere Kühler ist hinten für den Benzinmotor. Da gehen die Schläuche der elektrischen Wasserpumpe hin. Die sitzt am Motorblock vorn unten, wo beim Prius II der Klimakompressor war.
Der Klimakompressor sitzt jetzt im vorderen rechten Kotflügel unter dem Wasserbehälter der Scheibenwaschanlage. Da gehen die Rohre der Klimaanlage hin. Das Guckfenster für die Flüssigkeit hat man sich gespart. Der vordere Kühler ist dann für die Klimaanlage. Die verschraubten Anschlußrohre vom Klimakompressor kann man von außen vorn ganz unten links im Kühler sehen.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: dirbyh am 05. Oktober 2013, 14:31
Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, auch wenn wir noch etwas Aufschub bekommen haben mit derzeitig relativ warmen Temperaturen. Dennoch möchte ich diesen interessanten Thread wieder beleben :-)
Mein Auris hat seit gestern seinen "Maulkorb" wieder dran - d.h. der untere Grill ist vollständig geblockt mit schwarzem Gewebeband - optisch kaum zu sehen da die Farbe fast perfekt zu der des Grills passt. Die erste Testfahrt bei 18 Grad Außentemperatur ergab auch bei längeren Berg-Passagen keine höheren CWT-Werte als 93 Grad.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: ArizonaTZ25 am 06. Oktober 2013, 00:33
:icon_dito:...jo, ich habe meinen unteren Grill auch zugeklebt (zu 95%). Das Gewebeband hinterließ im letzten Winter bei meinem Wagen keine Schäden und musste nicht mit Terpentin nachbearbeitet werden (um evtl. Klebereste zu entfernen). Waschstraßenfest ist es auch.
Heute war ich auf der AB unterwegs und bin kurz mal 185 km/H gefahren. Bei ca. 13 Grad Aussentemperatur erreichte die Wassertemperaturanzeige kurz den 4. Strich als ich dann ein paar Minuten von 160 auf 120 km/H musste. In der Stadt bleibt es so auf dem 3. Strich manchmal auch den 4. , wenn´s dann um die 16 Grad wird. Also das Blocking unten machte scheinbar dem Motor und dem Konverter nichts aus. Im Gegenteil, es wird schneller warm im Wageninneren. Auch die Vorwärmzeit (der ICE für den Kat) bei Start ist eher kürzer gewesen wie ohne dem Blocking. Wenn es dann am Tag so bei -5 Grad Höchsttemperatur werden wird, werde ich oben zu 85 % zumachen. Ach ja, - eine kleinen Schuss Frostschutz für die Waschanl. habe ich heute schon mal reingekippt, damit sich das bis in die kl.Schläuche verteilt hat, - bevor es richtig Frost gibt. ;D
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: R.B. am 06. Oktober 2013, 18:48
Fass mal den Kühler im Betrieb an, statt ihn zuzukleben. Wird der eventuell schon warm, während der Motor noch nicht auf Betriebstemperatur ist? Falls ja, sollte der Kühlwasser-Thermostat erneuert werden. Manche Thermostate werden mit der Zeit undicht und regeln dann nicht mehr richtig. Beim meinem früheren Fahrzeug war deshalb alle 2 Jahre ein neuer fällig.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: kiwi1702 am 06. Oktober 2013, 19:22
Fass mal den Kühler im Betrieb an, statt ihn zuzukleben. Wird der eventuell schon warm, während der Motor noch nicht auf Betriebstemperatur ist? Falls ja, sollte der Kühlwasser-Thermostat erneuert werden. Manche Thermostate werden mit der Zeit undicht und regeln dann nicht mehr richtig. Beim meinem früheren Fahrzeug war deshalb alle 2 Jahre ein neuer fällig.
Zeit für neuen Rückruf - lt. R.B. sind möglicherweise tausende Toyota-Hybriden defekt... :icon_doh:
Fahr erstmal einen Winter lang Hybrid - dann dürfte dir deine Aussage selbst seltsam vorkommen!!!
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: R.B. am 06. Oktober 2013, 23:18
Wo hat R.B. das geschrieben? Die Thermostate können im Betrieb halt leicht undicht werden, da reicht schon ein dünnes Rinnsal, um erhebliche Wärmemengen (um die 50%) über den Kühler zu verlieren. Hab mal einen auseinandergenommen.
Nur 2 Liter Spritverbrauch pro Stunde generieren eine Heizleistung um die 22 kW. Bei 40 % Wirkungsgrad bleiben noch ca. 13 kW übrig. Das reicht normalerweise, um den relativ kleinen Fahrzeug-Innenraum zu heizen.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: ArizonaTZ25 am 07. Oktober 2013, 00:08
Also bevor ihr euch nun streitet...nein,nein @R.B. :-/ du hast @Kiwi1702 nicht richtig interpretiert. Deine Beiträge hierzu richtet das Augenmerk auf das Thermostat, was es aber i.d.R, bei den Hybriden nicht ist. (Bei meinen alten VW´s ja)
Zitat
Fass mal den Kühler im Betrieb an, statt ihn zu zukleben...
Wir halten mal fest, das der Atkinsmotor weniger Wärme erzeugt wie ein Ottomotor (sind zwar beide ein Otto-Motor , doch Atkinson hat ihn verändert. Die Nachteile sind u.a. also weniger erzeugte Wärme )
Durch den im Vergleich zur Expansion geringeren Kolbenhub bei der Kompression wird das effektive Verdichtungsverhältnis verringert, was zu niedrigeren Verdichtungsendtemperaturen führt und in sehr hohen Lastbereichen die Klopfgefahr mindert.
Um nun ein schnelles Auskühlen im Motorblockbereich (durch Fahrwind) zu mindern, macht man das Grillblocking. Einige machen unten komplett zu, ich zu 95 % (nur ein Guckloch für den unteren Kühler bleibt). Oben ist es noch komplett offen. Es ist merklich mehr Wärme da.
:icon_doh: Kiwi1702 hat seinerseits die Aussage als Scherz gedacht, denn der Hauptgrund der verminderten Wärmeabgabe ist der Motor oder besser gesagt die Art des Motors. Zudem haben die Auris HSDs kein Vorwärmung am Motor wie der Prius (in der Schweiz oder in Skandinavien sollen die aber eine haben...habe ich gehört ) Ein normal Benziner heizt schön im Winter, so dass du schwitzen kannst, ein Diesel ist da schon merklich kühler aber immer noch wam, ein Hybrid (außer Prius) ist noch eine Stufe kälter in der Wärmeerzeugung .Und natürlich kann ich den Hybrid zwingen den Motor ständig an zulassen (auf kosten des Verbrauches) Wer es schneller + wärmer haben möchte, dem bietet das Grillblocking eine Möglichkeit hierzu an. Gruß Axel
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: R.B. am 07. Oktober 2013, 01:08
Die Geschichte vom hohem Motor-Wirkungsgrad kenne ich bereits.
Auch ein Atkinsmotor generiert jedoch, trotz seines höheren Wirkungsgrades, mehr Abwärme als mechanische Leistung. Denn er kann das Wirkungsgrad-Maximum im Carnot-Prozess nicht überschreiten. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Carnot-Prozess. (http://de.wikipedia.org/wiki/Carnot-Prozess.) Insofern kann sein höherer Wikungsgrad die Verhältnisse zwar im Detail, aber nicht grundsätzlich, ändern. Zusätzlich sollen die Hybrid-Fahrzeuge auch noch eine Abgaswärme-Rückgewinnungsanlage haben, die anderen Fahrzeugen fehlt.
Das der Motorblockbereich auch vom Fahrwind gekühlt wird, stimmt. Der Hauptteil der Kühlleistung muss jedoch im Normalbetrieb vom Kühler kommen, sonst könnte die Motortemperatur im Sommer nicht konstant gehalten werden.
Da die Gegenprobe einfach ist, schlage ich vor, sie einfach zu machen: Kühler bzw. Kühlwasserschlauch (von Motor zum Kühler) mal anfassen. Beide sollten nicht warm werden, bevor der Motor auf Betriebstemperatur gekommen ist. Bei Fahrzeugen mit undichten Thermostaten werden die schon vorher warm. Im Sommer stört das kaum, im Winter schon.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: kiwi1702 am 07. Oktober 2013, 10:23
@R.B. ich glaube du willst es nicht einsehen, oder?
Ein Hybrid (wirklich ausnahmslos JEDER) fährt auch im Winter ohne laufenden Motor was im Umkehrschluss 0,0 Wärmeerzeugung ergibt, wodurch dieser äußerst schnell auskühlt - fahr bzw. rolle doch mal im tiefsten Winter auf der A4 von Apolda den Berg Richtung Jena runter und beobachte deine Temperaturanzeige (wofür im Yaris ja SG herhalten muss).
Alle Toyota-Hybridfahrer (wirklich ausnahmslos JEDER) haben die Erfahrung machen können, dass aufgrund des zwangsläufigen Temperaturverlustes des Motors die Heizung nachlässt und der Motor beim Unterschreiten der 40°C-Marke anspringt und nur zur Wärmeerhaltung (teils sinnlos) mitläuft.
Es muss nicht immer ein Defekt dahinter stecken - manchmal sind Sachverhalte eben so, bei Toyota prinzipbedingt...
...oder es sind halt doch alle (wirklich ausnahmslos ALLE) Toyota-Hybriden bzw. deren Temperaturfühler ab Fließband defekt.
Und wenn dann jemand schreibt, dass man doch besser mal so lang suchen soll, bis man einen Defekt findet, weil es ja nicht sein kann, dass es einfach mal so ist, da mehrere Fahrer dies aus Erfahrung her kennen (siehe Hybrid-Piloten, Priusfreunde, Auris-Forum), dann finde ich das fragwürdig3.
Titel: Re: Motorwärme im Winter
Beitrag von: R.B. am 07. Oktober 2013, 11:57
@R.B. ich glaube du willst es nicht einsehen, oder?
Ein Hybrid (wirklich ausnahmslos JEDER) fährt auch im Winter ohne laufenden Motor was im Umkehrschluss 0,0 Wärmeerzeugung ergibt, wodurch dieser äußerst schnell auskühlt - fahr bzw. rolle doch mal im tiefsten Winter auf der A4 von Apolda den Berg Richtung Jena runter und beobachte deine Temperaturanzeige (wofür im Yaris ja SG herhalten muss).
Alle Toyota-Hybridfahrer (wirklich ausnahmslos JEDER) haben die Erfahrung machen können, dass aufgrund des zwangsläufigen Temperaturverlustes des Motors die Heizung nachlässt und der Motor beim Unterschreiten der 40°C-Marke anspringt und nur zur Wärmeerhaltung (teils sinnlos) mitläuft.
Es muss nicht immer ein Defekt dahinter stecken - manchmal sind Sachverhalte eben so, bei Toyota prinzipbedingt...
...oder es sind halt doch alle (wirklich ausnahmslos ALLE) Toyota-Hybriden bzw. deren Temperaturfühler ab Fließband defekt.
Aus dem Thread geht nicht hervor, dass hier nur Neuwagen diskutiert werden, bei denen die Thermostate normalerweise einwandfrei arbeiten. Unter den beispielhaft genannten Umständen, "den Berg runter" generiert überhaupt kein aktueller Motor Abwärme, ob in ein Hybridsystem integriert oder nicht.
Beim Fahren in der Ebene braucht auch ein Hybrid Benzin, wenn auch weniger. 1 ... 2 Liter Verbrauch pro Stunde sollten zum Heizen immernoch reichen. Dass der Hybrid bis zu 3 km (= 6 Minuten) elektrisch fährt, sollte das Problem nicht sein. So schnell kühlt ein betriebswarmer Motorblock auch nicht aus.
Ich selbst konnte, bis hinab zu 10°C Außentemperatur, noch kein wärmetechnisches Problem erkennen, dass der Lösung bedüfte. Vielleicht kommt das noch, wenn es erheblich kälter wird.
Amateurhaft in das Kühlsystem des Motors einzugreifen halte ich für riskant. Man hat nur eine Kühlwasser-Temperaturanzeige, aber viele Stellen im Motorraum, die sich dadurch verändern könnten. Warum hat Toyota eine Umstellung des Luftkanals auf Winterbetrieb nicht selbst vorgesehen? Ich würde das nicht ohne zwingenden Grund tun, besonders, wenn es möglicherweise Alternativen gibt.