Hallo HSD-Piloten,
beim freudigen Rumspielen mit meinem Auris verwende ich gerne den B-Modus der Automatik, sobald es abwärts geht.
Durch das Motorbremsen im B-Modus braucht man die normale Bremse weniger und rekuperiert trotzdem stärker.
Allerdings frage ich mich nun, ob das dem HSD-System auch wirklich gut tut - vor allem bei höheren Geschwindigkeiten bergab.
Was ist Eure Meinung dazu?
LG aus Stuttgart von Daniel.
Da mache ich mir keine grossen Sorgen, in den Bergen verwende ich das immer, jedenfalls man hat ja Garantie.
Walter
Hallo Daniel!
Auch wenn die Bremswirkung auf eine höhere Aufladung hoffen läßt, solltest du wissen, dass ein Großteil der Bremsenergie verbraten wird.
Das heißt, dass du effizienter unterwegs bist, wenn du auf "D" moderat und vorausschauend beschleunigst und abbemst, gerade im Flachland.
:wldn:
Huhu,
ich kann da Onkel Tom nur beipflichten.
Beim P2 wird bei Stellung B auch zusätzlich mit dem Verbrennungsmotor gebremmst, dh. statt die Bremskraft zu rekuperieren wird der Motor mitgedreht und dadurch Energie vernichtet. Ist das beim Auris nicht mehr so? Achte mal drauf.
Nette Grüße,
Thomas.
Ihr denkt immer an Energie....., das interessiert mich nun wahrhaftig nicht.
Ich bin ein flachländtiroler.
B Modus braucht kein Flachländer ob nun in Berlin oder Stuttgart.
Im Herbst dieses Jahres konnte der Pipsi erstmals im Hochgebirge sich bewähren. In den Bergen braucht man die B-Stellung sonst nicht.
Gruß und einen guten Rutsch wünscht Chrisi
Soweit mir bekannt, wird im B-Modus das Motorbremsmoment genutzt und weniger rekuperiert, was sinnvoll sein kann, wenn es zB bergab geht und der Akku eh schon voll ist oder wird. Sonst macht es eher wenig Sinn, denn dann wir statt Energie zu speichern Energie vernichtet.
Neulich hatte ich das seltsame Pänomen, daß ich in B schaltete, aber der Verbrenner trotzdem nicht mitdrehte (kann mE eigentlich nicht sein). Mein Scangauge zeigte bei RPM eindeutig 0!
Gibt's ähnliche Beobachtungen und ggf eine Erklärung dafür?
Gruß!
JoAHa
Ja , der Verbrenner beginnt erst über 40 km/h mit zu drehen um Energie zu vernichten.
Wer mehr Energie für den Hybrid Akku zurückgewinnen will schaltet nicht in B.
Benutzt doch nicht das böse Wort
vernichten. Energie wird nicht vernichtet sondern umgewandelt.
Wie bereits meine Vorschreiber bereits geschrieben haben, wird in der Stellung B der Motor mitgeschleppt. Durch die Trägheit und die Masse des Benzinmotors findet eine stärkere Bremswirkung statt. Leider wird hier nicht mehr rekuperiert wie wenn du sanft auf der Bremse stehst.
Bei steilem Gefälle macht es sicher Sinn die B-Stellung zu benutzen und speziell wenn die Batterie bereits voll anzeigt.
Wünsche euch noch einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Hallo allerseits,
es kommt noch ein weiterer Nachteil hinzu, den ich erst seit einigen Monaten verstanden habe. Seit dem verwende ich B gar ncht mehr.
Im B-Modus werden die Ventile zum Luftransport durch die Zyinder geöffnet (Kompressor-Modus). Im normalen Schubbetrieb sind alle Ventile geschlossen (Stichwort: "ICE wir mitgeschleift").
Durch die offenen Ventile strömt viel kalte Luft durch den Katalysator und kühlt diesen ab. Sobald der ICE dann wieder Benzin verbrennt, muss der Kat wieder aufgeheizt werden (quasi wie beim Kaltstart). Mir war öfters nach der Benutzung von B aufgefallen, dass danach der ICE plätzlich wieder lief ohne das er gebraucht wurde. Nun weiß ich warum.
Also völlig ineffektiv -> Bitte Finger von lassen!
Grüße
Peter
Wirklich nur eine bergabfahrhilfe.
N = nicht benutzen.
Dann ist
B = bloß nicht benutzen
Ich bin mir nicht sicher, wie der B-Modus wirklich funktioniert. Denn das mit der stärkeren Rekuperation habe ich mal in einem Test im Netz gelesen, ich glaube vom Auris. Die zahlreichen Kommentare von scheinbar Priusfahrern wurde von der Redaktion beantwortet mit "die Info stammt von Toyota".
Ich pers. glaube daher, daß der B-Modus das gleiche bewirkt, wie leichtes Betätigen der Bremse. Möglicher Weise sind die Schwellwerte anders, wann in wie weit zusätzlich mechanisch verzögert wird.
Hallo [AurisHSD]Cruiser,
der zweiten Deutung kann ich uneingeschränkt zustimmen, aber 'N' verwende ich sehr oft.
Allerdings nicht während der Fahrt sondern im Stillstand (z.B. an der Ampel).
Dann kann ich nämlich ohne Bremsetreten sofort in 'D' und ab geht die Post ;)
Weiterer Vorteil: Mein "Hintermann" ("Hinterfrau" ;) ) wird nicht so geblendet (wenn ich stattdessen auf der Bremse stehen bleiben würde!).
Leider machen meine "Vordermänner" ("Vorderfrauen" ;) ) dass sehr selten (aber ich bin ja eher ein Gönner ;) ).
Hallo Klaus,
dass kannst Du sehr leicht testen, wenn Du bei einer Gefällstrecke nachträglich 'B' aktivierst:
Bei Geschwindigkeiten unter 40km/h erhöht sich "nur" die Rekuperation. Darüber wird der ICE angeworfen (es ruckt, die Verbrauchsanzeige zeigt was an -> eigentlich genauso wie bei bei Überschreitung der 70km/h-Grenze). Solange man dann nicht auf's Gas tritt wird der ICE im Kompressorbetrieb arbeiten (Motor bremst mehr als in 'D'!).
Grüße
Peter
Ich stehe immer auf der Bremse. Außer wenn ich mal kurz zwecks Stageübergang in P geschaltet habe. Auch die längere Bremsphase vor Ampeln im Vergleich zum Auto mit Schaltgetriebe, das durch herunterschalten abgebremst wird, müssen meine Mitmenschen ertragen, seit ich Automatik fahre.
Hallo Peter,
dann lagen die Tester nicht so falsch, weil sie B in der Stadt "zum stärkeren rekuperieren vor Ampeln" benutzt haben. Für mich aber unnötig und zu umständlich, da ich es recht gut im Gefühl habe, wie stark der Bremsdruck ist, wann die maximale Rekuperation erfolgt bzw. ob ich überhaupt bremsen muß oder ohne Energiepfeile rolle in der Hoffnung, daß grün wird. ;)
Lange Gefällstrecken mit ordentlich Gefälle, auf denen ich ausgiebig testen könnte, habe ich leider nicht auf meinen üblichen Strecken. Aber auch ohne Gefälle sollte ich das gelegentlich mal betrachten können. :-)
LG
Klaus
Huhu,
also ich habs beim P2 nochmal getestet. Bei Tacho 60 und stehendem ICE merkt man beim Schalten von B deutlich an einem kleinen Ruck wie der Verbrenner anfängt mitzulaufen. Die Verbrauchsanzeige schlägt dabei auch kurz aus.
Aber richtige Gefällestrecken hab ich hier auch nicht, und selbst bei irgendwelchen Urlaubsfahrten hatte ich zwar schon das ein oder andere Mal die Batterieanzeige auf voll, der Wagen hat aber trotzdem noch weiter rekuperiert. Da scheint doch einiges an Luft zu sein, bevor die Batterie wirklich gar nix mehr aufnimmt.
Nette Grüße,
Thomas.
Meines Wissens kann der Prius die Ventile des ICE
nicht vollständig schliessen. Wahrscheinlich reduziert das VVT-i die Öffnungszeiten beim "Mitschleifen" auf das mögliche Minimum und lässt in Stellung B grössere Öffnungszeiten zu (womit die Aussage über die Abkühlung des Katalysators in Stellung B selbstverständlich korrekt bleibt) :icon_nicken:
Sorry, da kann was nicht stimmen. Es dürfte wohl klar sein, daß bei geöffneten Ventilen im Motor "Durchzug" herrscht, also das Bremsmoment gering ist! Das kann dann aber kein "Kompressormodus" sein, bei dem ja gerade Luft komprimiert wird, und zwar in den durch die Ventile geschlossenen Brennräumen! Wenn B das Motorbremsmoment effektiv nutzen soll, kann es wohl nur so sein, daß die Ventile geschlossen sind!?
Anscheinend ist die Erforschung des B-Modus hier noch icht ganz abgeschlossen, für mich jedenfalls nicht plausibel. Oder ich steh auf irgendeiner Leitung? ;)
Gruß und guten ("rutschfreien") Rutsch ;D
JoAHa
Ne, anscheinend ist das Bremsmoment durch die Pumpverluste bei geöffneten Ventilen doch grösser als die abwechselnde Kompression / Dekompression bei geschlossenen Ventilen...
Wurde HIER (http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=11&id=30074&limit=15&limitstart=1305#145269) schon (und ebenfalls mit Deiner Beteiligung, JoAHa) diskutiert... ;D
@DerSchweizer: Das mit der Vernichtung ist bestimmt nur so gemeint das diese Energie nicht für den gewünschten Bedarf genutzt wird.
Was passiert eigentlich genau wenn der Akku voll ist und die Steuerung das merkt? Greifen da die Bremsen mit ein? oder wird die Energie irgendwo anders abgeleitet?
Der B Modus macht doch auch eher Sinn wenn man jetzt in Bergland unterwegs ist und man eine lange Strecke rollen lässt oder Bremst. In der Stadt macht es doch kein Sinn.
Genauso wars gemeint mit der schlimmen
vernichtung ...
Wenn der Akku voll ist wird mit der "Klotzbremse" Energie in Wärme umgewandelt ... des weiteren dreht auch der Motor mit, das nervt dann nach einer Weile
Der B Modus ist genau dafür gedacht, lange bergabfahrten.
Zum rekuperieren ist er suboptimal , wie es im Neudeutschen heisst ...
Ach genau so war das doch, ist auch bei mir schon eine weile her leider mit der Probefahrt des iMievs^^
Hihi die Sprüche sind echt geil immer :-D
habe auch schon andre Sprüche und Signaturen gelesen von User hier über Rekuperation ^^
Es freut mich sehr welche konstruktive und auch lustige Diskussion dieses Thema ausgelöst hat ;D
Aber genau so soll es doch auch sein, oder ?
Wir beleuchten hier Details so lange, bis die beste Lösung gefunden ist :-)
P.S.:
Gerade 40 km mit genau 1 Liter hinter mich gebracht!
Hat allerdings auch mehr als 1 Stunde gedauert.
Das sind umgerechnet genau 2,5 Liter auf 100 km - und das mitten im südgermanischen Winter ;D
Und jetzt fragen sich vielleicht einige, wie zum T....l hat er das geschafft ?
-> ganz einfach: auf dem Ergometer im Wohnzimmer mit 1 Liter Volvic Frucht Landhimbeere ;)
yes, Sir :icon_talk: :icon_sauf:
Das ist ja einfach, Du hattes ja auch keinen Gegenwind. ;) :rspct:
@ ecodriver
Sorry, da hat wohl der (wie hieß er noch ;)) ... Alzheimer zugeschlagen?!
Das hatte ich tatsächlich total vergessen!
Jetzt ist mir einiges wieder klarer.
Man lernt nie aus, und das manchmal öfter im Leben (ist der "Vorteil" von Demenz) ;D
Gruß!
JoAHa, der Besserung gelobt :-D
Werde das bei Gelegenheit auf meinem Scangauge überprüfen.
Meinte mich zu erinnern, dass in Stellung "B" bergab de Motor eine konstante Drehzahl von 960 U/min hat. Wenn der Akku voll (komplett grün) ist geht dir Drehzahl noch höher und die Bremswirkung lässt nach. Ist klar, da die Rekuperierung ausfällt. Da muss mit der hydraulischen Fussbremse nachgeholfen werden.
Ich benutze "B" auch gerne, wenn ich vor einer Ortseinfahrt zu spät vom Gas gehe um etwas stärker abzubremsen.
Bin auch der Meinung das ich bei der Grimsel, Furka und Oberalp Überquerung bei voll aufgeladener Batterie die Bremse mehr brauchen musste.
Jedenfalls so oder so, mit dem *B* zu bremsen ist eine gute Sache.
Walter
:wldn:
Wird eben Zeit das die Akkus größer werden und sich alles mehr in Richtung Plug in Hybrid entwickelt. Kann man mehr Rekuperieren und kann mehr elektrisch fahren auch mit höherer Geschwindigkeit.
Ich habe das eben mal mit meinem PII getestet.
Rahmenbedingungen:
60km/h
ca. 8°C
Ebene
Akku nicht voll (7 Balken von glaube 10)
Stage 4
Wirkung: ICE wurde sofort aktiviert, knapp 2.000U/Min. Zu Ladeströmen kann ich nichts sagen. Da mir das bisher zu kompliziert scheint, beobachte ich die in SG nicht. :-[
Fazit für mich Flachlandbewohner:
Das werde ich nicht machen, sonst werden bei mir die mechanischen Bremsen ja nie benutzt! ;D ;)
Bleibt noch die Frage, ob sich das bei den anderen HSD auch so verhält. :-) Zumindest ob die ICE zwangsläufig anspringt, sollte auch ohne OBD-Tool prüfbar sein. Wobei, vielleicht doch nicht, wenn es mit deutlich niedriger Drehzahl geschieht. :-[ Die 2.000U/Min waren jedenfalls deutlich hörbar und der Bremseffekt spürbar. So wie beim Schalter, wenn man bei 60km/h in den 2. oder 3. Gang zurückschaltet.
LG
Klaus
Der Auris HSD verhält sich in Gefälle und Fahrstellung B wie der PII.
Der Motor dreht in B hoch, und wenn der Akku ganz voll ist, nochmal deutlich höher. Ebenso geht der Motor zum Bremsen an, wenn man in D bergab fährt und den Akku mit leichtem Bremsen gefüllt hat.
Ich habe da einen Hang, den ich öfters bergab fahre, etwa 12-15% Gefälle und knapp 1km lang.
Wenn ich in D mit der Bremse herunterfahre, so daß der Wagen elektrisch bremst (Hybridindikator kurz vor dem Anschlag), ist unten der Akku voll und er fährt im Stadtverkehr etliches elektrisch, bis der Akku wieder bei rund 2/3 Ladung ist.
Wenn ich in B runterfahre, habe ich dieselbe Geschwindigkeit, allenfalls noch ganz wenig elektrische Bremse zusätzlich. Dann ist unten der Akku nicht voll.
Also wird in D mit elektrischer Bremse eindeutig mehr rekuperiert.
@Schoettker: Danke für die Erfahrung von Dir, aber warum ist das den Technisch so das D effizienter ist als B ???
Weil in D mit dem Generator gebremst wird und so die erzeugte Energie (soweit möglich) im Akku gespeichert werden kann, wobei in B der Benzinmotor zusätzlich bremst und dort Energie verpufft, wie bei jedem anderen Auto auch.
Das ist der Gag am B-Modus: der Akku SOLL weniger geladen werden, damit länger generatorisch gebremst werden kann, bevor auf die Bremsscheiben zurückgegriffen werden muss (braktisch bei Passfahrten, da wäre der Akku schnell voll, und dann, wohin mit der Bremsenergie?, also B rein, ein kleiner Teil des Generatorstroms in den Akku, mit dem Rest gegen den Widerstand des Verbrenners arbeiten). In der Ebene macht das natürlich keinen Sinn.
Gruß Christian
Aha ok macht Sinn ;D
Gibt es da eine Richtlinie bei/ab wie viel 100 Meter Bremsweg oder Bergabfahrt man den B Modus nutzen soll/kann?
Von der praktischen Seite ist der "B"-Modus gedacht für Bergab-Fahrten, damit du nicht immer auf der Bremse stehen musst. - Wenn du im "B"-Modus vom Gas gehst, beginnt schon bei nicht mehr gedrücktem Gaspedal (und ohne auf die Bremse treten zu müssen) der ICE mitzubremsen. Dadurch muss man nicht dauernd auf dem Bremspedal stehen.
Wenn du das ausprobierst, wirst du sehen, dass alle anderen Autos rund um dich das Bremslicht anhaben. Nur ein paar schalten zurück und brauchen daher auch keine Bremse. Und mit unserem "B" brauchst du "aktiv" erst bei wirklich starken Gefällen zusätzliche Bremsaktionen mit dem Pedal.
Wenn der Akku nach der bergab-Fahrt dann allerdings knallvoll ist, gelten (zumindest bei meinem Auris) etwas andere Regeln, als im Normalzustand. - So bin ich unlängst nach dem Gefälle leicht bergauf mit 130 km/h gefahren und hatte einen Momentanverbrauch von 3,2l (einige Zeit lang) :-). - Das macht er solange, bis der Akku wieder "Normalladung" erreicht hat.
Was noch wichtig ist, das im *B* Modus der Tempomat wenn dieser eingestellt ist deaktiviert wird, um eine vorgegebene Geschwindigkeit einzustellen.
Walter
Beim PII ist das prinzipiell auch so.
Dumme Zwischenfrage: Wofür steht ICE? Was ist ICE?
Internal Combustion Engine = Motor mit interner Verbrennung (http://www.priuswiki.de/wiki/ICE)
Ach so. Danke!
Soweit ich die Materie erfasse glaube ich auch nicht dass der B-Modus ein effizienter weg ist Energie zurück zu gewinnen.
Ich werde den B-Modus höchstens mal anwenden wenn ich aus den Alpen vom Snowboarden komme und meinen fetten Wohnwagen hinten dran habe. Also nie. ;-)
In dem Fall natürlich nie. Du würdest mit dem fetten Wwg. die Alpen gar nicht rauf kommen ;D ;D ;D
Aber im Sommer und ohne Wwg. habe ich B in den Alpen nicht gebraucht.
Dazu gibt es mittlerweile eine Beobachtung bei priusfreunde.de. (http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=5&id=161052&limit=15&limitstart=15#161489)
LG
Klaus
Das Thema würde auch in Frankreich diskutiert und gelöst:
http://prius-touring-club.com/vbf/showthread.php?t=71&page=3 (http://prius-touring-club.com/vbf/showthread.php?t=71&page=3)
Vor Allem:
http://www.prius-touring-club.com/vbf/showpost.php?p=99659&postcount=104 (http://www.prius-touring-club.com/vbf/showpost.php?p=99659&postcount=104)
http://www.prius-touring-club.com/vbf/showpost.php?p=99672&postcount=106 (http://www.prius-touring-club.com/vbf/showpost.php?p=99672&postcount=106)
Die Daten von Planétaire zeigen ganz klar dass unterhalb/ab 32 km/h, es sich wirklich lohnt in B zu schalten, weil man dann 2,7 x mehr regeneriert als in D.
Der ICE bleibt dabei ausgeschaltet. Wenn man das Bremspedal etwa 25 % eindrückt, bekommt man noch mehr. Er hat auch gezeigt dass man in D immer mehr regeneriert wenn man leicht bremst.
Ich verwende diesen Trick wenn den SOC meiner Batterie etwa unter die Hälfte gefallen ist, und ich ihn wider aufpeppen will. Z.B. Wenn ich sehe dass es zu einem Stopp kommen wird, und fahre etwa 50 km/h, bremse ich leicht ab in D. Bei etwa 40 km/h auf dem Tacho schalte ich dann in B, und bremse weiter leicht nach Bedarf bis Stillstand. Ich merke dabei dass die Batterie gut aufgeladen wird. Diese Energie verwende ich um "Glides" zu unterstützen.
Ausserdem verwende ich seit letztem Sonntag den ECT-spoofer von Winston im PC.
http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=13&id=161755 (http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=13&id=161755)
Ich hoffe dass er helfen wird den Verbrauch etwas zu zügeln in den nächsten Monaten.
Jan
Jan
Sehr interessant...
Bereits bei meinen ersten 200 km ist mir aufgefallen, dass irgendwas nicht stimmt. Der kurze Verbrauch, die abgeschaltete EV-Leuchte....
Werde dann mal mehr im D Modus fahren, B brauch ich hier aufgrund der Landschaft aber doch ab und zu. Trotzdem wird optimiert wo es eben geht. :)