Forum für alternative Antriebe

Fahrzeuge nach Hersteller => Toyota => Prius 2 (HEV, 2003 - 2009) => Thema gestartet von: Jorin am 12. April 2010, 22:16

Titel: Leichtes Ruckeln im Stand bei kaltem Motor?!?
Beitrag von: Jorin am 12. April 2010, 22:16
Habe ich heute zum wiederholten Male gemerkt: Wenn der Verbrenner noch ziemlich kalt ist, an der Ampel aber läuft, um die Heizung zu bedienen (die heute bei kalten 8° Außentemperatur echt notwendig war), geht ständig ein leichtes Vibrieren und Ruckeln durch meinen P2. Nicht wirklich heftig, aber deutlich spürbar und weniger schön.

Da ich mein Glück echt kenne, frage ich mich, ob das normal ist oder ob mein P2 da doch ein Problem hat?
Titel: Re: Leichtes Ruckeln im Stand bei kaltem Motor?!?
Beitrag von: DerSchweizer am 12. April 2010, 22:28
Bei den PF wurde vermehrt darüber berichtet und diskutiert. Scheinbar ist das normal.
Gib bei PF mal als Suchbegriff ruckeln ein.
Titel: Re: Leichtes Ruckeln im Stand bei kaltem Motor?!?
Beitrag von: sly am 12. April 2010, 22:29
Jorin,
besitzt Du eine Scangauge zur Drehzahlkontrolle und oder Lastkontrolle?

Das mit dem vibireren und ruckeln hört sich nicht so gut an ...
Titel: Re: Leichtes Ruckeln im Stand bei kaltem Motor?!?
Beitrag von: DerSchweizer am 12. April 2010, 22:38

Jorin,
besitzt Du eine Scangauge zur Drehzahlkontrolle und oder Lastkontrolle?

Das mit dem vibireren und ruckeln hört sich nicht so gut an ...


Sly, wie kommst du darauf, dass es sich nicht gut anhört?
Meiner ruckelt beim Wechsel von Stage 3 zu 4 z.Teil massiv ohne das ich mir Sorgen mache.
Titel: Re: Leichtes Ruckeln im Stand bei kaltem Motor?!?
Beitrag von: e-motion am 13. April 2010, 01:41
Völlig normal. Hat was mit den Stages zu tun. Nach meiner Erfahrung
tritt das manchmal dann auf, wenn der Motor noch nicht warm genug ist.
Als könnte der Verbrenner sich nicht entscheiden, Was nun, an oder aus? :)
Der P3 macht das übrigens nicht mehr. Jedenfalls ist es mir bisher nicht aufgefallen.
Titel: Re: Leichtes Ruckeln im Stand bei kaltem Motor?!?
Beitrag von: Jorin am 13. April 2010, 05:38
Ja, ist nur, wenn der Verbrenner noch nicht ganz warm ist. Na, wenn das andere auch haben, ist das wohl normal und ich brauche mir keine Sorgen zu machen.
Titel: Re: Leichtes Ruckeln im Stand bei kaltem Motor?!?
Beitrag von: Ulli am 13. April 2010, 07:41
Moins,

macht mein PII auch - ist lt. Werkstatt normal und kein Grund zur Beunruhigung.

Gruß Ulli
Titel: Re: Leichtes Ruckeln im Stand bei kaltem Motor?!?
Beitrag von: sly am 13. April 2010, 09:10


Jorin,
besitzt Du eine Scangauge zur Drehzahlkontrolle und oder Lastkontrolle?

Das mit dem vibireren und ruckeln hört sich nicht so gut an ...


Sly, wie kommst du darauf, dass es sich nicht gut anhört?
Meiner ruckelt beim Wechsel von Stage 3 zu 4 z.Teil massiv ohne das ich mir Sorgen mache.

Marco


Marco,
wie e-motion scho  sagte , beim P3 gibt es diesen Effekt nicht mehr ...
Bei ruckeln würde ich mir schon sorgen machen, da ich aber den P2 nicht genau kenne ( es scheint ja normal zu sein )
war diese Sorge wohl grundlos.

Wäre trotzdem interessant zu wissen, was da gerade passiert wenn "er" unrund läuft?
Hat da jemand plan?? Oder jemals MG1+2 Drehzahlen sowie BTA mit Scangauge betrachtet???
???
Titel: Re: Leichtes Ruckeln im Stand bei kaltem Motor?!?
Beitrag von: Jorin am 13. April 2010, 09:16
Okay, ruckeln ist wohl etwas übertrieben...  :-[
Titel: Re: Leichtes Ruckeln im Stand bei kaltem Motor?!?
Beitrag von: twiity am 13. April 2010, 09:21

Okay, ruckeln ist wohl etwas übertrieben...  :-[


Ich weiß was du meinst, ist halt so ein umgewöhnlich unrunder Motorlauf.
Als ob der Motor vor lauter Benzin zum schnellen Aufwärmen des Motors fast absäuft.

Gruß Tweety
Titel: Re: Leichtes Ruckeln im Stand bei kaltem Motor?!?
Beitrag von: DerSchweizer am 13. April 2010, 09:33
Also wie gesagt ist es völlig normal, dass der Motor sehr unruhig läuft, wenn die Wassertemperatur 73° Celsius erreicht hat und den Prius unter 10 km/h bewegt wird oder stillsteht. Hier braucht der P2 ~10 Sekunden bis der Motor aus geht. Erst danach ist er in Stage 4.

Es wurde viel bei den PF diskutiert und im Priuswiki (http://www.priuswiki.de/wiki/Hybrid-Stages) sind die Stages sehr gut beschrieben.

Sly, habe erst jetzt gesehen, dass du aus Sicht des P3 geantwortet hast.  ;D
Titel: Re: Leichtes Ruckeln im Stand bei kaltem Motor?!?
Beitrag von: rtv am 10. August 2010, 00:07
Meiner hat das auch. Vermute allerdings nicht den Stage 3 dahinter, weil es direkt nach dem Kaltstart auftritt. Auch der Wechsel zur Rekuperation ist dann deutlich spürbar.
Titel: Re: Leichtes Ruckeln im Stand bei kaltem Motor?!?
Beitrag von: Woody am 10. August 2010, 07:50
Mein P2 hatte es auch, beim P3 noch nicht beobachtet.

Also, scheint hat Toyota die Krankheit geheilt?
Titel: Re: Leichtes Ruckeln im Stand bei kaltem Motor?!?
Beitrag von: Sonic78 am 13. September 2010, 23:53
Ich bemerke das beschriebene Ruckeln nur bei kalten Wetter und dann auch nur bei Motortemp. zwischen 35 und 45 Grad je nach Außentemperatur.
Titel: Re: Leichtes Ruckeln im Stand bei kaltem Motor?!?
Beitrag von: Gerdo am 14. September 2010, 18:56
Das (leichte) Ruckeln bei noch kaltem Motor ist beim P2 normal. Ich könnte mir vorstellen, dass dies mit dem Aufwärmmodus (d.h. relativ viel Spätzündung zum Aufheizen des Kat = Flammenwerfermodus) zu tun hat.

Jedenfalls sollte man den Verbrenner in diesem Zustand (d.h. die ersten ein bis zwei Minuten) möglichst nicht stark belasten, damit er den Aufwärmmodus nicht vorzeitig verlassen muss.

Gruß Gerd
Titel: Re: Leichtes Ruckeln im Stand bei kaltem Motor?!?
Beitrag von: Jorin am 14. September 2010, 19:02
Flammenwerfermodus! Ne echte Granate!  ;D

Nicht falsch verstehen: Ich find den Ausdruck einfach super, ich lach dich nicht aus! Ist dann wie bei den großen Supersportwagen? Schießen in dem Moment beim P2 Flammen aus dem Auspuff, man sieht sie nur nicht (obwohl, er schaltet ja nicht)?  ;)
Titel: Re: Leichtes Ruckeln im Stand bei kaltem Motor?!?
Beitrag von: Woody am 14. September 2010, 20:32
@ Gerdo meint damit bestimmt diese kurze Überschneidungs-Phase im Motorzyklus,
wo Auslassventil schon geöffnet ist, aber der Einlassventil noch offen ist.
Typisch für Atkinson!
Da passiert eine Art kleiner "Durchzug", deswegen Flammenwerfer. :wldn:

Habe ich Recht, Gerdo? ;)
Titel: Re: Leichtes Ruckeln im Stand bei kaltem Motor?!?
Beitrag von: Gerdo am 15. September 2010, 14:08

@ Gerdo meint damit bestimmt diese kurze Überschneidungs-Phase im Motorzyklus,
wo Auslassventil schon geöffnet ist, aber der Einlassventil noch offen ist.
Typisch für Atkinson!
Da passiert eine Art kleiner "Durchzug", deswegen Flammenwerfer. :wldn:

Habe ich Recht, Gerdo? ;)


Naja, ich glaube die Spätzündung bewirkt, dass relativ heiße Abgase erzeugt bzw. ausgestoßen werden. Dadurch wird der Kat schnell auf Betriebstemperatur gebracht. Während dieser Zeit wird der Verbrenner kaum belastet, um möglichst wenig schädliche Abgase zu produzieren.
Titel: Re: Leichtes Ruckeln im Stand bei kaltem Motor?!?
Beitrag von: DerSchweizer am 15. September 2010, 19:08
Frühzündung

Frühzündung führt zu klopfender Verbrennung. Dabei muss der Kolben gegen die Druckwelle arbeiten. Das führt zu sehr hohen Druckanstieg im Verbrennungsraum und zum ansteigen der Brennraumtemperatur. Permanente Frühzündung führt zur thermischen Überlastung des Kolben, der Zündkerzen und kann im Generatorbetrieb zu unerwünschten Schwingungserscheinungen beitragen.

Auswirkungen permanenter Frühzündung

Leistungsverlust, erhöhter Brennstoffverbrauch, thermische Überlastung des Kolben und der Zündkerzen so wie mechanischer Überbeanspruchung der Triebwerksteile.
   

Spätzündung

Bei Spätzündung breitet sich die Druckwelle zu weit nach OT aus. Die Druckwelle läuft dem Kolben hinter her und die Brennraumtemperaturen sinken.
Beim öffnen der Auslassventile devlagrieren die Abgase in den Abgastrakt. Dabei steigen die Abgas Temperaturen.

Auswirkungen permanenter Spätzündung

Leistungsverlust, thermische Überlastung der Auslassventile und Abgasrohre so wie erhöhter Verschleiss der Zündkerzen da die Selbstreinigungstemperatur nicht erreicht wird.

Quelle: http://www.walter-senger.de/zuendeinstellung.html (http://www.walter-senger.de/zuendeinstellung.html)