Forum für alternative Antriebe

Fahrzeuge nach Hersteller => Toyota => Auris HSD (HEV, 2010 - 2012) => Thema gestartet von: Chris_CH am 10. April 2010, 23:33

Titel: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: Chris_CH am 10. April 2010, 23:33
Die Hybridtechnik des Auris HSD kennen wir ja, aber – wie manche Prius-Fahrer
vermutet haben – mit der Solartechnik geht es weiter. Zitat (Website zum
Auris HSD bei Toyota Schweiz (http://de.toyota.ch/innovation/design/concept_cars/auris_hsd/index.aspx)):

Mit auf der gesamten Dachfläche angebrachten Solarpaneelen bietet das Auris-HSD-
Vollhybrid-System eine Weiterentwicklung der solarbetriebenen Klimatisierung. Und
im Innenraum erzeugen oben am Armaturenbrett angebrachte Solarpaneele genug
Energie, um in speziellen Ladevorrichtungen platzierte Mobiltelefone oder Music Player
aufzuladen.

Klingt interessant!

Chris
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: sly am 11. April 2010, 01:26
Hallo Chris,

Nette Spielerei wenn ich mein Handy dort laden kann.
Kann ich in meinem Prius aber auch ohne Solar, sogar in der dunkelen Garage :-)

Die Toyota Ingenieure sollten besser damit die Hybrid oder Starter Batterie laden, das laden der Hybrid Batterie hat man im P3 leider auch nicht hinbekommen wegen irgendwelcher Interferenzen im Bordnetz.
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: twiity am 11. April 2010, 10:32

Nette Spielerei wenn ich mein Handy dort laden kann.

Die Toyota Ingenieure sollten besser damit die... Starter Batterie laden


Danke Chris_CH für den interessanten Link. Das habe ich bis jetzt noch nicht gewusst.

Genau die gleichen Gedanken wie Sly hatte ich hier allerdings auch.
Eine nette Spielerei, um Fahrer "gewöhnlicher" Fahrzeuge zu beeindrucken.
Mein Handy hat aber 4 Wochen Standby-Leistung, von daher ist es auch schon egal.
Aber das Laden der Starterbatterie sollte doch irgendwann möglich sein.
Obwohl spätestens beim Plugin gibts das Problem ja gar nicht mehr  ;)

Gruß Tweety
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: Woody am 11. April 2010, 11:49
Servus! :)

Ich habe seit zwei Wochen die Prospekte vom Auris HSD zu Hause.
Dort ist aber mit keinem Wort das Solardach erwähnt!
Auf den Bildern sieht man auch ganz normales Stahldach, als Sonderausstattung bekommt man es auch nicht!
Also, ist das das Solardach nur dem Concept-Car zuzuschreiben?
Ich bin irritiert! ???
Gruß, Woody
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: sly am 11. April 2010, 12:02
Stimmt dieses Spacige Solardach ist nur online zu sehen.

Ich habe hier von der Messe in Genf 2010 einen Prospekt mit  2 GB. USB Stick der einige Hochauflösender Bilder vom Auris HSD und Prius Plug in etnhält, nur diese waren nicht dabei...
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: Jorin am 11. April 2010, 12:27
Ich meine, dieser werbeträchtige Text war mit Erscheinen des Prototypen des Auris HSD veröffentlicht worden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Technik in dieser beschriebenen Form in ein heutiges Serienfahrzeug der Kompaktklasse integriert wird.
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: P3undiQ am 11. April 2010, 14:18

... das laden der Hybrid Batterie hat man im P3 leider auch nicht hinbekommen wegen irgendwelcher Interferenzen im Bordnetz.


Hallo Sly,

der Grund ist simpel, die Spannung erreicht die 13,8V gar nicht, jedenfalls wenn zusätzlich noch der Lüfter arbeitet.

Das Solarpanel hat 36 Zellen, die rechnerisch ca. 18V ergeben. Das wäre ausreichend um die 12V Batterie zu laden aber die Schaltung für den Lüfter sieht anders aus. Zunächst wird ein recht großer Kondensator aufgeladen während am Lüfter noch nichts passiert. Ist genug Energie darin vorhanden, beginnt die Elektronik den Anker des Lüfters mit Impulsen lose zu rütteln (dient zur Verringerung der Reibung und verhindert das Festbrennen der Schleifkohlen und produziert das "rülpsende" Geräusch) bis der Anker des Lüfters beginnt zu drehen, dann wird die Ladung des Kondensators durchgeschaltet und der Lüfter läuft kontinuierlich, jedenfalls solange bis der Kondensator leer ist (es sei denn die Sonne scheint kräftig genug, dann läuft er durch). Die Spannung, die am Lüfter anliegt beträgt höchstens 8V. Wie sich 12V anfühlen kann man leicht erreichen, man muß den Lüfter nur mal auf höchste Stufe stellen. Mit einer Spannung unterhalb 12V kann man die 12V Batterie nun mal nicht aufladen und ein Abgriff an den Solarzellen direkt hätte wahrscheinlich die Lüfterfunktion soweit reduziert, daß man das Solardach nicht mehr zum lüften hätte benutzen können. Mit Interferenzen im Bordnetz hat das gar nichts zu tun.

Grüße
/Jürgen
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: twiity am 11. April 2010, 15:07
Danke an P3undiQ für die interessanten Ausführungen.
Hier ist wirklich sehr viel Fachwissen unterwegs. Das gefällt mir.  :wldn:
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: P3undiQ am 11. April 2010, 15:40
 :-[

Grüße
/Jürgen
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: ectabane am 11. April 2010, 20:19
Hallo Priusfans,

Solarzellen und Photovoltaik sind ja immer ganz nette Schlagworte.
Bei dem kleinen Solarpanel auf dem P3 habe ich mich schon gewundert
was die meisten dachten was dieses Panel für eine Leistung hätte. Ich
habe eine Photovoltaikanlage auf dem Dach meines Hauses und ein
Modul ( Größe ca. 1,5 m² ) hat eine Nennleistung von 220 W. In diesem
Sinne werden wir wohl noch eine Weile auf solche Gimmicks wie HV-Erhaltungs-
ladung und ähnliches warten müssen.

MfG

Lars
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: P3undiQ am 11. April 2010, 21:21
Nun für Diejenigen, die es ganz genau wissen wollen: Das Prius SSD Modul hat mit 47x90cm knapp einen halben qm und geschätzte 50-60Watt. Es handelt sich (auch wenn man es schwer erkennen kann) um polikristalline Zellen mit einem Wirkungsgrad von ca. 11-12%. Das Modul dürfte bei Nennspannung von ca. 18V ca. 3.2A liefern können. Die Zellen sind alle hintereinander geschaltet, sobald man nur eine abschattet hört der Lüfter sofort auf zu laufen. Die 50-60Watt entstehen natürlich nur wenn blauer Himmel herrscht und die Sonne genau senkrecht einstrahlt sonst ist es entsprechend weniger.

Zum Vergleich noch mal. wenn man mit dem Prius elektrisch auf gerader Stecke bei ca. 50km/h nur die Geschwindigkeit halten will braucht man je nach Straßenverhältnissen so zwischen 2000 und 4000Watt (man möge mich korrigieren wenn ich hier falsch liege), die 2% Energie, die vom Solardach käme, bringen jetzt wirklich keinen Vorteil, das geht im Rauschen unter.

Grüße
/Jürgen
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: sly am 11. April 2010, 21:32
P3 undiQ
ectabane,

den wenigsten wird wohl klar sein wie wenig POWER solche Solarzellen haben.

Wer eine Potovoltaik Anlage auf dem Dach hat, ist da schon besser informiert
Solarkollektoren und Wärmespeicher sind auch sehr interessant, wer so etwas hat will es auch nicht mehr missen.

Mir ist schon klar das die Panels auf dem P3 so eben für den Lüfter reichen, hier bei uns haben wir viel zu wenig Sonnentag und der Äquator ist auch zu weit entfernt.
Man wiederhole das z.b. in Australien, da brennt sie Sonne ganz anders :-)
Nach 7 Minuten ungeschützt in der prallen Sonne hat man seine Tagesdosis an UV erreicht!
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: DerSchweizer am 11. April 2010, 21:40

den wenigsten wird wohl klar sein wie wenig POWER solche Solarzellen haben.

Mir ist schon klar das die Panels auf dem P3 so eben für den Lüfter reichen, hier bei uns haben wir viel zu wenig Sonnentag und der Äquator ist auch zu weit entfernt.
Man wiederhole das z.b. in Australien, da brennt sie Sonne ganz anders :-)
Nach 7 Minuten ungeschützt in der prallen Sonne hat man seine Tagesdosis an UV erreicht!


Ich gestehe, dass ich zu Anfang auch zu der Fraktion gehörte, die meinten die HV-Batterie wird zusätzlich aufgeladen.

Wenn die Panels eigentlich erst genug liefern, wenn blauer Himmel und direkte Sonnenbestrahlung herrschen, frage ich mich ob sich das Solardach überhaupt lohnt?

Kann man das einschalten des Lüfters eigentlich programmieren auf eine bestimmte Zeit?

Marco
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: P3undiQ am 11. April 2010, 22:29

...Ich gestehe, dass ich zu Anfang auch zu der Fraktion gehörte, die meinten die HV-Batterie wird zusätzlich aufgeladen.

Wenn die Panels eigentlich erst genug liefern, wenn blauer Himmel und direkte Sonnenbestrahlung herrschen, frage ich mich ob sich das Solardach überhaupt lohnt?

Kann man das einschalten des Lüfters eigentlich programmieren auf eine bestimmte Zeit?

Marco


Hallo Marco,

Es gab sogar Verkäufer, die behaupteten das Solardach liefere den Strom für die Klimaanlage (den Klimakompressor). Das hätte so ähnlich in den Unterlagen gestanden. Ein Schelm...

Ob es sich lohnt? Nun, das muß jeder selbst für sich entscheiden. Du kaufst ja nicht nur das Schiebedach und die Lüfterfunktion sondern auch die Fernbedienung für die Klimaanlage (die allerdings ihre Energie bis zu 3Min aus der Hybridbatterie entnimmt).

Ich bin oft in D geschäftlich unterwegs und wenn ich ankomme sind die Schattenparkplätze alle belegt. Wenn ich dann erschlagen am späten Nachmittag zum Wagen komme und einen Backofen vorfinde bin ich erst recht fertig und durchgeschwitzt (da nutzt es auch nichts alle Türen und Fenster aufzureißen).

Mit dem Prius passiert mir das nicht mehr, das konnte ich letztes Jahr schon ausprobieren. Es kann zwar innen nicht kälter werden als außen aber das ist ja schon 30Grad kühler als im Wagen, den ich vorher hatte.

Obercool war es, als ein Geschäftspartner in den seit 3 Stunden in der Sonne stehenden wohltemperierten Wagen einstieg, er war schlicht sprachlos, allerdings hatte ich ca. 1Min vor dem Einsteigen zusätzlich die Klimaanlage per Fernbedienung gestartet.

Das Glashub/schiebedach ist im Urlaub für mich und meine Frau sehr angenehm. Es gibt zusätzliches Licht, Luft und in den Bergen einen schönen Blick nach oben.

Man kann die Kühlfunktion mit einer Taste ein und ausschalten damit an klaren Tagen im Winter die Wärme nicht durch kalte Außenluft ersetzt wird aber Timergesteuert geht da nichts (auch nicht durch nachrüsten eines Timers denn der Prius muß vor dem Ausschalten wissen ob diese Funktion aktiviert ist, denn dann schaltet er das Lüftungsystem nach dem Abschalten auf Außenluft).

Wie gesagt, ob alle diese Funktionen für einen Käufer das Geld wert sind, muß jeder für sich selbst entscheiden, jeder dürfte andere Kriterien haben.

Grüße
/Jürgen
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: sly am 11. April 2010, 22:40
Zitat


Es gab sogar Verkäufer, die behaupteten das Solardach liefere den Strom für die Klimaanlage (den Klimakompressor). Das hätte so ähnlich in den Unterlagen gestanden. Ein Schelm...




Jürgen,

das ist den Herren sogar auf einer Schulung erzählt worden,
ich hatte meine Mühe ihnen klarzumachen das es nicht möglich ist mit den wenigen Solarzellen ...
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: DerSchweizer am 11. April 2010, 22:42
Vielen Dank Jürgen für die ausführliche Info.
Natürlich spielt es im Sommer eine grosse Rolle ob die Temperatur im Fahrzeug 50° oder 30° Celsius beträgt.
Sehe ich das richtig, dass um die Klimaanlage mit der Fernbedienung einzuschalten, muss man in der Nähe des Prius sein?

Nun ich habe ja noch eine Weile Zeit mir das zu überlegen, da mein P2 gerade gut eingefahren ist mit 40'000km.

Marco
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: P3undiQ am 11. April 2010, 22:47

...
Sehe ich das richtig, dass um die Klimaanlage mit der Fernbedienung einzuschalten, muss man in der Nähe des Prius sein?
...
Marco


Am besten in Sichtweite denn er bestätigt durch Blinkersignal den Befehl.

Grüße
/Jürgen
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: e-motion am 12. April 2010, 13:49


Jürgen,

das ist den Herren sogar auf einer Schulung erzählt worden,
ich hatte meine Mühe ihnen klarzumachen das es nicht möglich ist mit den wenigen Solarzellen ...


Ich glaube eher, dass die Herren erzählt haben, dass ihnen das so erzählt wurde. ;)

Ich möchte das Solarschiebedach nicht missen. Es funktioniert zumindest in einem weißen Prius sehr überzeugend!
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: Mittelblock am 08. August 2011, 23:01
Das mit dem Solardach ist kein Märchen, wenn die freundlichen das hier im Sinn hatten:
http://www.solarelectricalvehicles.com/articles/prius-white-paper.shtml (http://www.solarelectricalvehicles.com/articles/prius-white-paper.shtml)
Das kostet allerdings extra, EXTRA!
Allerdings vermute ich, dass dieses "alte" Solardach keine wirklich modernen und effizienten "triple junction" Solarzellen hat, die gerade in der Forschung angesagt sind und Wirkungsgrade bis 43% :wldn: gebracht haben(Wikipedia). :-\
Damit ließen sich (im Sommer) rund 400Watt aus einem Quadratmeter zaubern, bei voller Sonne. Der gezeigte Prius (~2qm,vermutet) würde damit rund 800Watt *5 std = 4kWh pro Tag laden.
Das sollte für 10 bis 20 km reichen=PlugInSol ::) Prius

Die Ausbeute wird in Kalifornien sicher etwas höher sein, wenn der Parkplatz sonnig genug ist.
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: Walter am 09. August 2011, 08:11
Zitat
Damit ließen sich (im Sommer) rund 400Watt aus einem Quadratmeter zaubern, bei voller Sonne. Der gezeigte Prius (~2qm,vermutet) würde damit rund 800Watt *5 std = 4kWh pro Tag laden.
Das sollte für 10 bis 20 km reichen=PlugInSol Prius


Das ist Inovation, finde ich super.

Walter

:wldn:
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: sly am 21. August 2011, 00:59
Zitat
Das mit dem Solardach ist kein Märchen, wenn die freundlichen das hier im Sinn hatten:
http://www.solarelectricalvehicles.com/articles/prius-white-paper.shtml (http://www.solarelectricalvehicles.com/articles/prius-white-paper.shtml)
Das kostet allerdings extra, EXTRA!


Ein Traum wenn das Elektroauto , oder der Plug-In  mittels Photovoltaik geladen werden kann.
Doch leider ist es noch nicht soweit und wir bewohnen den falschen Breitengrad.

Des weiteren fürchte ich das gewisse Indutriezweige diese günstige Art der Elektromobilität verhindern wollen.
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: Mittelblock am 21. August 2011, 22:42
@sly: das ist kein Traum sondern heute schon Realität. So eine richtig effiziente Solarzelle wäre schon sinnvoll um in unseren Breiten einen sinnvollen Nutzen zu erzielen.
Die Frage ist immer was im betreffenden Fall Sinn ergibt (PlugIn vs. PlugSunIn vs. Vollhybrid)

Uns hällt niemand davon ab, auf das eigene Autodach/Carport ne Solarzelle zu schrauben... außer vielleicht der eigene Geiz. Mal im Ernst, wir diskutieren hier im Forum über das Sparen von nur 0,1l/100 km...  Autos generell als PlugInSol auszuführen wäre vielleicht zielführender, wenn da der Faktor 10bis 30 draus werden soll. Außerdem liegen die Solarzellen dann praktisch auf der Straße rum und wir haben immer ein geladenes Auto/Batterien, weil im Falle der "Finsternis"(Wolken/Nacht) aus der Steckdose gezapft wird. Ist die Batterie voll, wird in das Netz eingespeist.

Ich seh schon die technischen Probleme(Lastumkehr beim Laden), vor allem aber die kaufmännischen Probleme dieser Vorstellung dämmern - Tarifgestaltung und Rechnungslegung ist extrem schwierig, da eine Solarzelle dann zeitlich versetzt in unterschiedliche Netze einspeisen kann... ...
:-[ :-[ :-[ :-[ :-[ :-[     Ich glaube, ich schweife ab. ??? ???
Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: sly am 23. August 2011, 09:44
@Mittelblock


Deine Gedanken sind schon nicht verkehrt. Doch leider verhindern einige Störfaktoren die Entwicklung in diese Richtung!
Mit Traum meinte ich auch nicht das die Technologie noch nicht verfügbar ist, sondern das diese bereit eingesetzt wird ohne das gewisse Lobbyisten das erfolgreich verhindern.


Ich hätte gerne ein Solarmobil das mit kostenlosem " Clean Power made by the Sun " fährt , muss dann auch kein 1,5 Tonnen Prius sein.
Aber das erfordert massives Umdenken, und dazu sind unsere Profitorientierten Wirtschaftlich gelenkten Industrienationen offensichtlich noch nicht bereit!
Das Thema verteilte Netze will auch kein EVU aufgreifen, da deren Kaufmännische Rechnung (Abzocke) dann nicht aufgeht.
Die rennen alle in die falsche Richtung, aber was will man tun bei Herdentrieb oder einer "Stampede" (http://de.wikipedia.org/wiki/Stampede)

Titel: Re: Auris HSD: Hybrid bekannt, Solar weiterentwickelt
Beitrag von: Mittelblock am 11. September 2011, 01:34
@ Sly: mit dem Lobbyismus kann ich dir nur recht geben.

Weiterhin wird es jetzt leicht off topic.... aber du meintest sicher "smart grid" oder "verteilte/dezentrale Einspeisung".

Dieses Thema wird in der Energietechnik stark diskutiert. Es fehlen Anreize und gute Konzepte. Die Energiewirtschaft ist per Gesetz ne Gelddruckmaschine, aber auch nur, solange eine langfristige Ausrichtung gewährleistet ist. Netzbetreiber und deren Kunden werden langsam miteinander reden, damit es nicht zu Ausfällen oder Fehlkalkulationen kommt - egal auf welcher Seite. Seit der Liberalisierung der Energiewirtschaft und der Regulierung der Netze ist es nicht mehr so einfach bestimmte Änderungen im Gefüge eines Stromnetzes durchzuführen. Netzbetreiber müssen jeden Kunden anschließen und erhalten je nach angebotener Leistung eine Netznutzungsgebühr. Willst Du zB ne Stromtankstelle betreiben, mußt Du das beantragen und du wirst angeschlossen! Basta. Die Kosten dafür zahlst Du über die Netznutzungsgebühren.  Bisher gibt es nur wenige die solche Zapfsäulen bestellt haben. Das Geld für die Säule selbst mußt Du natürlich vorstrecken. Kostet so in etwa 10t€. Und nun könntest Du dir ausrechnen, wann sich die Säule rentieren würde, bei einem Gewinn von 0,01ct/kWh(gutmütig geschätzt). Es hat viel mit Lobbyarbeit zu tun überhaupt eine Säule aufzustellen. Diese Kanäle sollten forciert werden.
An sich ist der Begriff des Smart Grid besonders unter den Visionären in der Energiebranche beliebt, die vor allem Wirtschaft studiert haben und leider keine Ahnung haben wie das Netz funktioniert und warum es so stabil ist... oder wann hattet Ihr Euren letzten Stromausfall?