Aktuell von Jorin -
Alles ganz gut und schön, aber ich erinnere daran, dass ich nur Mieter bin und bisher nur "Haushaltssteckdosen mit 230 V" von der Eigentümergemeinschaft erlaubt sind. Und da stellt sich die Frage, ob man sein "Recht auf eine Wallbox" unbedingt durchsetzen muss und sich ggf. den Ärger mit den Eigentümern einhandelt, weil da plötzlich jemand was Neues machen mag.
Das Ding da in der TG ist eine Notlösung, ich denke da ist die blaue Dose ein guter Kompromiss.
Aktuell von infty -
Rein elektrisch nach Norderney - ab dem 4.4.25 kein Problem mehr: Der Elektrotrucker stellt Deutschlands erstes vollelektrisches Seeschiff im Pendelverkehr zwischen Norddeich und Norderney vor: https://www.youtube.com/watch?v=dEq0XhGVT5s Die Reederei stellt offenbar gleichzeitig auch mehrere hundert Ladesäulen für BEVs dort bereit, heißt es im Video. Selbst beim Schiffsverkehr macht der Akku dem H2-Antrieb also schon Konkurrenz - ich wüsste zumindest nicht, dass schon irgendwo in DE ein H2-Schiff im Dienst ist? Geladen wird das Schiff über zwei Standard MCS-Stecker. Es kann für die Strecke hin und zurück in ca. 30 Minuten nachladen - Zeit, die für Aus- und Einchecken der Passagiere sowie Schiff klarmachen eh benötigt wird. Für mich wieder ein Fall von „das geht nicht, bis einer kommt, der das nicht weiß und es einfach doch macht“.
Dann würde ich auf jeden Fall gleich ne rote CEE-Dose nehmen. Falls du wirklich den NRG-Lader nimmst, sollte der auch nen Adapter für die rote Dose haben und du bist zukunftsfähig für 11kW. Selbst, wenn du nur selten zuhause lädst, würde ich die Leistung nicht beschränken, wenn die Infrastruktur 11kW zulässt. Nicht unbedingt wegen der Ladedauer, sondern der Ladeverluste. Weniger Leistung = längere Zeit, während der die Bordelektronik läuft und ihre 300-irgendwas Watt verbrät. Ich denke ja immer an den go-e-Charger in der mobilen Variante, der sich Dank Halterungsplatte, die an die Wand gedübelt werden kann, aber auch gut als (abnehmbare) Wallbox macht. Der ist halt nur nicht ganz so outdoor-tauglich wie der NRG. Ist an der Stelle Abwägungssache, ob der Charger eher als Wallbox (so wie bei mir, dann würde ich eher go-e nehmen) oder als mobile Lösung (dann dürfte der NRG geeigneter sein) eingesetzt werden soll.
Aktuell von bgl-tom -
Mit welchen Kosten für die 11kW-Wallbox rechnest du? Meine hatte 2019 500 EUR gekostet. Hab eine baugleiche gebraucht für 200 EUR bekommen und das einphasige Anschließen hat, da noch keine Kabel dort lagen und bei der Verlegung ein Unterputzkabel angebohrt wurde, noch einmal soviel gekostet.