Zum Hauptinhalt springen
Alle neuen Beiträge
1
Auris 2 Hybrid (HEV, 2013 - 2019) / Antw.: Vom Honda Jazz zum Toyota Auris Kombi
Aktuell von Andi_mit_i -
Mal wieder ein Update, gestern hat das Auto die 178.000 km Marke überschritten.

Der Winter ist rum, am Wochenende wurden die Reifen gewechselt. Nachdem es jetzt noch ein paar warme Frühsommertage gab konnte ich sehen, dass der Winterreifen bei Wärme auch recht sparsam ist. Allerdings kommt er (logischerweise) nicht an das Spritsparpotential meines Sommerreifens ran. Der zuvor gravierende Lärmunterschied ist mit den neuen Winterreifen praktisch nicht mehr wahrnehmbar. Mit den alten Winterreifen war ich immer froh endlich wieder auf Sommerreifen wechseln zu können.

Über den Winter ist der Verbrauch auf 4,20 L/100km (laut Spritmonitor) angestiegen. Aber dennoch alles im guten Bereich. Mal sehen ob ich in dem Sommer den Zahlenwert in der Signatur auf gerundete 4,1 L/100km senken kann. Einfach wird es sicher nicht, aber vielleicht klappt es ja.

Anfang vom Monat gab es die 180.000er Inspektion bei meiner Werkstatt. Außer den dafür vorgesehenen Posten gab es nichts zu vermerken. Auf Nachfrage wurde mir auch bestätigt, dass es keinerlei Auffälligkeiten am Auto gibt. Hab selber auch keine Probleme oder Auffälligkeiten feststellen können. Das Auto macht was es soll und das zuverlässig und störungsfrei. Toyota wird hier seinem Ruf gerecht.

Bin nach wie vor sehr zufrieden.
3
Model Y (BEV, 2021 - heute) / Antw.: Model Y Longrange
Aktuell von Cillian -
Vergangene Woche waren wir wieder vollgepackt im Urlaub, 3 Erwachsene, 1 Kind, 1 Hund. Gefahren in den Alpen, Region Südtirol. In einer Woche sind wir insgesamt 1727km. Für die gesamte Reise haben wir 347,7kWh Strom gebraucht, inkl. Ladeverluste. Gewertet habe ich das, was Ladestationen mir berechnet haben (bzw. daheim was die Wallbox ausgelesen hat) und am letzten Abend am Ferienhaus das, was das Auto angezeigt hat plus 10% Ladeverlust.
Das Auto stand oft und lange im Dogmode, während wir bspw. in den Städten waren. Witterungsbedingt konnten wir leider nicht so viel wandern wie geplant und haben uns mehr mit Shopping und Fahrtouren beschäftigt.
Hin- und Rückfahrt waren jeweils 530km, wir hätten jeweils rund 15 Minuten auf der Fahrt laden müssen. Allerdings musste ich sowohl auf Hin- als auch Rückfahrt das Laden bei rund 95% beenden, weil wir einfach länger als das Auto gebraucht haben..

Ganz nett: In Südtirol kann man bei Alperia Neogy AdHoc für 45Ct AC und 55Ct DC laden, man muss nur auf einer Webseite seine Kreditkarteninformationen eingeben. Leider hat der alte Triplecharger an einem Weingut nicht funktioniert. Deshalb mussten wir kurzfristig in Bozen am Supercharger laden.
Am Supercharger Brixen hatten wir einmal richtig Ladestau, also bin ich zum Kostner Hypercharger direkt daneben und war erstaunt: Ich konnte am HYC-300 mit 245kW laden - normalerweise sind die HYC-300 auf 500A begrenzt und damit 190kW. Da Alptitronic seinen Hauptsitz nicht weit entfernt hat, gehe ich davon aus dass dort die neuste Technologie verbaut wurde.
Am gleichen Rasthof hat Tesla vor kurzem einen "Palettenlader" zusätzlich eingebaut, also ein fertiges Betonfundament, mit einem Gleichrichter und 4 Ladepunkten. Leider war der noch außer Betrieb.
Insgesamt haben wir an Stromkosten übrigens 146,90€ bezahlt, also 8,50€ pro 100km

Vor Ort haben wir viel zu viel Wein gekauft (8 Kartons), im Y platztechnisch aber kein Problem. Das Auto ist einfach ein Ladewunder - Gepäckmäßig.
Nach der Erfahrung frage ich mich immernoch, welches Auto für unter 50.000€ für mich besser passen sollte - egal ob Verbrenner oder Elektro wüsste ich leider nichts adäquates für uns - auch wenn ich gerne von Elon wegkommen würde.
4
Allgemein / Antw.: ADAC Pannenstatistik
Aktuell von xose -
Glück? ich bin überzeugt die meisten Rav4 Fahrer haben kein Problem mit ihrem Rav4.
Nicht umsonst ist der Rav4 das meistverkaufte SUV in der Welt
.https://www.google.at/search?q=rav4+meistverkaufte+suv+weltweit&client=safari&sca_esv=70d7635d7621967e&channel=iphone_bm&sxsrf=AHTn8zrDxoKzLSz1YrjoXlp31z-7O_UZow%3A1745085366527&source=hp&ei=tuMDaOqkHZ_WwPAPlaSAuQM&iflsig=ACkRmUkAAAAAaAPxxlU7_aH9Xr0BncS6f1xA_mZxkU2V&ved=0ahUKEwjq1_zK1eSMAxUfKxAIHRUSIDcQ4dUDCBk&oq=rav4+meistverkaufte+suv+weltweit&gs_lp=Egdnd3Mtd2l6IiByYXY0IG1laXN0dmVya2F1ZnRlIHN1diB3ZWx0d2VpdDIIEAAYgAQYogQyBRAAGO8FMgUQABjvBTIIEAAYgAQYogQyBRAAGO8FSIKCAVAAWLdrcAB4AJABAJgBiQGgAbUWqgEEMjguNLgBDMgBAPgBAZgCIKAClhfCAgoQIxiABBgnGIoFwgIEECMYJ8ICDhAAGIAEGLEDGIMBGIoFwgIOEC4YgAQYsQMYgwEYigXCAgsQABiABBixAxiDAcICCxAuGIAEGLEDGIMBwgIOEC4YgAQYsQMY0QMYxwHCAggQLhiABBixA8ICBRAAGIAEwgIIEAAYgAQYsQPCAgUQLhiABMICERAuGIAEGLEDGIMBGMcBGK8BwgIGEAAYFhgewgIIEAAYFhgKGB7CAgUQIRigAcICBBAhGBXCAgUQIRifBcICBxAhGKABGAqYAwCSBwQyNi42oAfNlgGyBwQyNi42uAeWFw&sclient=gws-wiz
Die ADAC Pannenstatistik kann ja nicht irren ;)
7
Allgemein / Antw.: ADAC Pannenstatistik
Aktuell von hungryeinstein -
Vielleicht geht Toyota den gleichen falschen Weg wie Honda.

12 V Akku laden kostet Sprit. Also lädt man halt weniger und tötet den Bleiakku in recht kurzer Zeit.

Ja, Ladegerät ist eine gute Idee.
8
Allgemein / Antw.: ADAC Pannenstatistik
Aktuell von N1301 -
...Also offenbar falsche Setzung von Prioritäten

Genau das ist es. Man braucht sich nur die TV-Werbung anzusehen, wo Prioritäten gesetzt werden und was wichtig erscheint, bzw. erscheinen soll. Und das nicht nur bei Autos. Interessiert mich oft schon, welche Verbraucher auf den offentsichtlichen Sch.. äh meine Blödsinn abfahren. Scheint aber genügend zu geben, bei denen das Wirkung zeigt.
Glaube nicht, dass bei der  Pannenstatistik irgendwelche Ressentiments eine Rolle spielen. Beim P2 wurde wohl die 12V Batterie bei eingeschalteter Zündung durch die Hybridb. aufgeladen und machte nur Spirentien wenn sie echt im A. war. Aber das "moderne Batteriemanagement" sorgt nicht nur bei Toyota für Ärger. Kurzstreckenfahrer sind wohl genauso wie 20 - 30 Jahren die gelackmeierten. Als ich bei der ersten Durchsicht mit dem Prius5 beim FTH gesagt bekam, ich solle mir ein Ladegerät zulegen schwankte ich zwischen platzen und abwinken.
Fehlt jetzt nur noch Ersatzteilmangel und fehlende Werkstattkapazitäten und bei mir kommen Doch Deutlich Reale Bezüge zu vergangenen Zeiten hoch.
9
Allgemein / Antw.: ADAC Pannenstatistik
Aktuell von bgl-tom -
Mit ziemlicher Sicherheit sind die aktuell verbauten Batterien im Einkauf ein paar Cent günstiger - bei der Anzahl verkaufter Autos kommt da ein erkleckliches Sümmchen Extragewinn zusammen. Dass am Ende der Kunde Leidtragender ist und man den sich seit Jahrzehnten erarbeiteten Ruf als Hersteller verlässlicher Autos dadurch mal eben nachhaltig ruiniert, fließt in die Betrachtung und solche Entscheidungsprozesse nicht ein.
Also offenbar falsche Setzung von Prioritäten. Bisher hatte ja auch Toyota, vor allem durch den Prius, den Ruf, die sparsamsten Fahrzeuge im Segment zu liefern. Diesen Punkt haben sie auch an die Mitbewerber kampflos verloren. Am Ende des Tages ist mir ein langweilig aussehender, sparsamer, zuverlässiger Toyota immer noch deutlich lieber als einer mit (freundlich formuliert:) extravagantem Look und sonst keinen Alleinstellungsmerkmalen.

Man sieht, nicht nur VW macht Fehler (früher bauten sie langweilig aussehende, aber beliebte Fahrzeuge mit schickem Innenraum und perfekter, blinder Bedienung). Es scheint also für Entscheider in den Unternehmen gar nicht so leicht zu sein, die Gründe für einen Kauf oder Nichtkauf ihrer Produkte zu erkennen.
10
Allgemein / Antw.: ADAC Pannenstatistik
Aktuell von MGLX -
Du glaubst also... ja, was eigentlich?

Dass die Gutplatzierten gravierende Mängel haben, und nur Toyota nicht? Oder dass der ADAC die Statistik schönt, und weil beim Asiaten nichts zu finden war, muss halt sowas wie die Batterie als Ausfallgrund herhalten?

Kannst du deine Skepsis näher beschreiben, worauf die fusst und was an der Pannenstatistik gedreht worden sein soll?

Überall im (internationalen) Internet haben deutsche Autos den Ruf, teure Divas zu sein.
Das hat aber eigentlich nicht zwingend etwas mit der Pannenstatistik zu tun. Man bleibt nicht für jeden teuren Schaden liegen.

Wenn wir jetzt hier ein Narrativ bedienen wollen, dass Toyota plötzlich nicht mehr Toyota ist, weil sich Pannen wegen schlechter Charge Batterien gehäuft haben - dann bin ich da raus.

Dass die nicht mehr den legendären Ruf der späten 90er bis in die 00er rein erreichen, steht auf einem anderen Blatt; das Thema ist aber ein generelles Problem.

ADAC liefert eben „nur“ eine Pannenstatistik.