Toyota überarbeitet den Yaris. Angeboten wird er künftig auch mit einem stärkeren Hybridantrieb, der kaum mehr verbrauchen soll als der weiterhin erhältliche.
Aktuell von fastsionfahrer -
Danke für den Tipp mit dem Update 16MM_TLS . DAS hat es für mich gelöst. (Toyota C-HR MJ 2019).
Was ich nur richtig MIES finde ist, dass Toyota da KEINEN Hinweis drauf gibt und das System selber auch keine Fehlermeldung ausgibt "cannot communicate with server TLS error" oder sowas in der Art, damit man da vielleicht auch so drauf kommen kann. Echt 0 Punkte für Toyota da.
Aktuell von swiesma -
Ich hab mir nicht den ganzen Carmaniac-Bericht angesehen. Aber das Ding ist ja ein brutales Schiff. Die meisten Tiefgaragen / Parkhäuser hier bei uns dürften damit schwer befahrbar sein. Was ein Monster
Aktuell von Tapio -
Das Ding wurde doch sicher nur entworfen, um mit genug e-drehmoment B196 Fahrer von der Fahrbahn zu rammen
In einer Neuverfilmung von Walker Texas Ranger, könnte ich mir nette Verfolgungsjagten mit dieser Autoform vorstellen. Ich mag kantige Designs als Abenteuerfahrzeug - aber nur in echten Geländewagen. (Landrover Defender (alte version), Jeep (alte Version), Ineos Grenadier - wo man das Gefühl hat, dass man überall etwas dranhängen kann. Eine Kombibauform finde ich dagegen, wenns nicht in Gelände gehen soll, der SUV Bauweise überlegen.
Aktuell von infty -
Grade von Carmaniac vorgestellt: der Kia EV9. https://www.youtube.com/watch?v=Lk05ScujUmM Was ein Trümmer! 5,01m lang, 1,98m breit, 1,75m hoch. Demzufolge natürlich viel Platz im Innenraum und - was ich wirklich toll finde - unglaubliche Variabilität im Innenraum mit drehbaren Sitzen in der zweiten Reihe. Brauche ich nicht mehr, aber könnte für Familien sicher sinnvoll sein. Dazu natürlich 800V-System mit nem ca. 100kWh-Akku und im Peak 240kW DC-Leistung (25 Minuten von 10-80%, wenn ich nicht irre). Außerdem darf er 2,5t ziehen - da ist der Urlaub mit dem Wohnwagen am Gardasee also auch kein Problem mehr. Wobei: Man wird dann natürlich immer noch öfter laden müssen, als man heuer mit nem Verbrenner auf der Strecke tanken fährt, also ziehe ich meine Aussage umgehend zurück und behaupte offiziell das Gegenteil. Urlaub mit E-Auto und Wohnwagen (und kleinen Kindern dabei) geht nicht. Wird nie gehen. Niemals nicht. Insgesamt für mich also tolle „innere Werte“, die ich persönlich zwar nicht mehr benötige, wo ich mich aber freue, dass es Hersteller gibt, die diese bedienen, leider wieder in einer unsäglichen SUV-Hülle. Gut, es mag Menschen geben, denen diese Schrankwand-Wuchtig-Optik der Front gefällt und denen die Auswirkung auf den Verbrauch egal ist - ich finds einfach nur furchtbar. Wäre schön, wenn sie dem Auto ne nicht-SUV-Front spendieren würden. Kann mir keiner erzählen, dass derselbe Innenraum nur mit Backstein-Format unter der Motorhaube umsetzbar ist. Achso: der Preis. Leider noch nicht bekannt; Carmaniac spekuliert zwischen 70-75.000€. Muss sich ne mehrköpfige Familie auch erstmal leisten können.
Aktuell von hybrid - @bgl-tom Die Batterie-Garantie des bz4x ist durchaus zwei Jahre länger und mit 1 Mio km auch wesentlich großzügiger als die üblichen 160-240.000km. Muss jeder für sich wissen, wie wichtig das einem ist.
Meine Kritik ist primär ob der Art der Drosselung, da wie von @Cillian erwähnt es auch die Leute betrifft, die 1-2x im Jahr Langstrecke in den Urlaub fahren. Hingegen den weiter oben verlinkten Uber-Fahrer mit der defekten Batterie im Model 3 SR+ nach 225.000km würde die Drosselung nicht betreffen und er hätte sehr lange etwas von seinem bz4x.
Der US-Version hat Toyota einen LFP-Akku spendiert, der nochmal deutlich langsamer als die bei uns verkaufte Variante läd:
Auch hier zeigt Tesla wie die Ladekurve für LFP aussehen kann, Werte wurden im TFF Forum zusammengetragen, Bildrechte liegen dort:
Der 60kWh Akkupack made by BYD für die Model Y Standard Reichweite aus Berlin, lädt mit 170kW mit langem Ladeplateau. Das Plateau verschiebt sich je nachdem mit welchem SOC man ansteckt, man kann also auch mit 30% Restladung noch ordentlich schnell laden. So etwas geht halt nur, wenn man seinen Akku mit allem was dazu gehört (Inverter, Drive Units etc.) thermisch im Griff hat und über eine großflächige Sensorik an den Bauteilen verfügt.
Aktuell von bgl-tom -
Welche Alternative hätte Toyota, um die Akkuschädigung zu minimieren? DC-Ladungen auf 300kWh pro Jahr zu limitieren? Gibt Toyota nicht mehr Garantie als andere Hersteller (10 Jahre)? Bei aller Kritik an Toyota, was ihre zögerliche BEV-Strategie betrifft, aber irgendwie wird hier (bei der Kritik) über das Ziel hinausgeschossen. Ich denke, sie merken langsam, dass ihre HEV-Erfahrung bei BEV nicht viel hilft. Trotzdem wagen sie sich mit einer Akkugarantie nach vorn. Das finde ich schon mal den richtigen Weg.
Aktuell von hybrid -
Ja, im Endeffekt bestraft Toyota die, die 1-2x im Jahr Langstrecke in den Urlaub fahren - jemand der den Wagen aber täglich 1-2x mit DC vollpumpt bekommt kein Throtteling...
Der US-Version hat Toyota einen LFP-Akku spendiert, der nochmal deutlich langsamer als die bei uns verkaufte Variante läd:
Das Throtteling nach den 90 bzw. 150kWh geht hier scheinbar bis auf 12kW runter