Zum Hauptinhalt springen
Thema: Plugin-Hybrid made bei Mercedes: der C 300 DE Praxisbericht (27843-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Plugin-Hybrid made bei Mercedes: der C 300 DE Praxisbericht

Antwort Nr. 15
Herzlichen Glückwunsch nachträglich  zu deinem Schuckstück!

Darfst Du auch Biodiesel fahren?

Gerd

Antw.: Plugin-Hybrid made bei Mercedes: der C 300 DE Praxisbericht

Antwort Nr. 16
Gute Frage, ich schaue morgen mal im Handbuch nach. Ich denke, dass schon.

Im Vorgängermodell war es jedenfalls möglich:
https://www.daimler.com/bilder/nachhaltigkeit/produkt/neu-umweltzertifikate/daimler-umweltzertifikat-mb-c-klasse.pdf

"Die neue C-Klasse ist auch bezüglich der Kraftstoffe fit für die Zukunft. Die EU-Pläne sehen einen steigenden Anteil an Biokraftstoffen vor. Diesen Anforderungen wird die C-Klasse selbstverständlich gerecht, indem bei Ottomotoren ein Bioethanol-Anteil von 10 % (E 10) zulässig ist. Für Dieselmotoren ist ebenfalls ein 10 % Biokraftstoffanteil in Form von 7 % Biodiesel (B 7 FAME) und 3 % hoch- wertigem, hydriertem Pflanzenöl zulässig."

Die Broschüre gilt auch ausdrücklich für den Hybriden, C350 e.

Antw.: Plugin-Hybrid made bei Mercedes: der C 300 DE Praxisbericht

Antwort Nr. 17
So, Frage für den C300de mit dem aktuellen Handbuch geklärt.

Hier gibts bei Diesel keine Besonderheiten zu beachten. Man darf alles tanken, was der Norm EN 590 entspricht - also alles was in Deutschland normalerweise als Fahrzeugdiesel verkauft wird. Dies kann eine Beimischung von 7% Biodiesel beinhalten.

Wenn deine Frage dahingehend gestellt war, ob man das Fahrzeug mit reinem biosynthetischem Biodiesel fahren kann, lautet die Frage allerdings nein.
Das betreiben des Fahrzeugs mit reinem Diesel oder mit reinem Pflanzenöl ist untersagt.

Bei heutigen Präzisisionsdieselmotoren ist dies allerdings auch nicht verwunderlich wegen der Ablagerungen, die durch Biodiesel entstehen können. Auch stellt verunreinigter Bio-Disel eine Korossionsgefahr für den Aluminium-Block des OM 654 dar.

Ich hoffe, ich konnte die Frage beantworten.

Wer sich für den Motor selbst interessiert, auf den Mercedes wohl selbst sehr stolz ist, kann ich diese Werbeinformation mit wirklich eindrucksvollem Video empfehlen.
Daimler Motor OM 654

Und für Maschinenbauingenieure und Motorheads gäbe es noch folgende Detailbeschreibungen:
https://www.youtube.com/watch?v=L5d8CkmEn7w

Nur - was ist Werbung, und wie schwarz ist das Dieselgate für Mercedes?
Ich habe hierzu folgenden Testbericht gefunden, der den neuen OM 654 getestet hat. Rein tatsächlich ist der Motor mit all den optimierten Abgasnachbereinigungen und SCR-Kat sehr sauber (mal abgesehen vom CO2 Ausstoß).
Mercedes-Diesel sauber? Abgastest (2017) | autozeitung.de



Antw.: Plugin-Hybrid made bei Mercedes: der C 300 DE Praxisbericht

Antwort Nr. 18
Danke schön! Wir haben in Hamburg eine Fabrik für Biodiesel.

Gerd

Antw.: Plugin-Hybrid made bei Mercedes: der C 300 DE Praxisbericht

Antwort Nr. 19
Also der Motor in Verbindung mit der 9G-Tronic ist einfach das Maß der Dinge unter den 4 Zylinder Dieselmotoren.
Fahrbarkeit/Laufruhe sind echt super. Der Verbrauch ist bei entsprechender Fahrweise auch ordentlich und der Schadstoffausstoß hält sich in Grenzen.

Antw.: Plugin-Hybrid made bei Mercedes: der C 300 DE Praxisbericht

Antwort Nr. 20
Danke schön! Wir haben in Hamburg eine Fabrik für Biodiesel.
Hallo Gerd, das Thema Biodiesel wäre schon fast einen eigenen Thread wert. Wollte bei der Gelegenheit nur erwähnt haben, dass Du nicht sonderlich erfreut darüber sein dürftest, was Stiftung Warentest in seiner aktuellen Ausgabe Mai/2020 schreibt:

"Biokraftstoff kann bis zu dreimal klimaschädlicher sein als fossiler Sprit, zeigt eine Studie der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und der Rainforest Foundation Norway.  Hauptgrund: für den Anbau von Ölpalmen und Soja zur Herstellung von Biodiesel werden Regenwälder gerodet und Torfböden zerstört. Ähnlich ist laut DUH die Bilanz für Kraftstoff aus heimischen Pflanzen wie Raps, da die intensive Landwirtschaft hohe Emissionen verursache und der Kraftstoffanbau zudem neue Ackerflächen für Nahrungsmittel erforderlich mache, wodurch der Platz für intakte Ökosysteme schrumpft. Wer Emissionen vermeiden will, fahre mit fossilem Diesel besser als mit Biosprit."
Der Artikel bezieht sich offenbar auf folgenden Artikel der DUH: Deutsche Umwelthilfe und Rainforest Foundation Norway warnen: Biokraftstoffbo...

Also wenn die Deutsche Umwelthilfe freiwillig zum fahren mit fossilem Dieselkraftstoff rät, dann ist denen die Sache sicherlich sehr ernst.

Antw.: Plugin-Hybrid made bei Mercedes: der C 300 DE Praxisbericht

Antwort Nr. 21
Hatten wir an anderer Stelle schon, aber Frankreich ist da einen Schritt weiter. Die haben Biodiesel den Status als Biokraftstoff aberkannt. Das hat wohl solche steuerliche Konsequenz, das sich der Import von Palmöl für Kraftstoffe nicht lohnt. Schon gar nicht bei den derzeitigen Preisen.

Antw.: Plugin-Hybrid made bei Mercedes: der C 300 DE Praxisbericht

Antwort Nr. 22
Ich gebe mal ein Update.

Bei den letzten 7 Monaten und rund 9.500 Kilometern hatte ich folgendes Verbrauchsverhalten (ca. auch jeweils hälftig die Sommer-/Winterbereifung).

Pro 100 km am Motor gemessener Verbrauch (Boardcomputer)
- 4,1 Liter Diesel
- und 8,7 KW Strom

Tatsächlich gemessen habe ich:
- 4,2 Liter Diesel
- und 8,4 KW Ladestrom inkl. Verlusten

Wenn man da mal die 15% Ladeverlust annimmt, käme man rechnerisch auf 1,56 KW Batterieleistung aus rekuperierter Energie pro 100 KM.

Unberücksichtigt in der Betrachtung und als Verbrauch oben eingewertet ist der Stromverbauch durch Standklimatisierung bzw. Beibehaltung der Klimatisierung z.B: beim Einkaufen. In diesem Hitzesommer kann ich einfach nicht auf die Funktion verzichten, die ist echt genial. Und zum Glück braucht die Klimaanlage im Wagen deutlich weniger Stom als z.b. die elektrische Heizung im Winter. Auf eine volle Batterieladung werden ca 3 km in der Reichweite bei Nutzung der Klimaanlage in Abzug gestellt.

Weiter ist es mir sogar gelungen, trotz Klimatisierung eine elektrische Strecke von 50 km zu fahren (obwohl im Display nur 36 km angezeigt wurden). Allerdings erreicht man den Wert wirklich nur mit sehr sachtem Fahren und möglicht völligem Verzicht auf Bremsleistung.

Antw.: Plugin-Hybrid made bei Mercedes: der C 300 DE Praxisbericht

Antwort Nr. 23
So, etwas über ein ganzes Jahr nach dem großen Reset zeige ich nochmal den Ganzjahresverbrauch mit rund 16.000 gefahrenen KM.

Man kann erkennen, dass sich die Werte seit dem letzten Beitrag (vor 7 Monaten) nicht geändert haben, das also in der Tat sehr valide Zahlen sind.

Verbrauch Diesel: 4,1 l / 100 km
Verbrauch Strom: 8,8 KW/100 km

Stromverbrauch rein elektrisch ca. 22 KW / 100 km

Der elektrische Fahranteil betrug 46,6%

Das alles meist mit einer Unsitte von mir, dass der Tank meistens immer randvoll ist (also Fahrzeug entsprechend auch etwas schwerer ist).

 

Antw.: Plugin-Hybrid made bei Mercedes: der C 300 DE Praxisbericht

Antwort Nr. 24
Ich habe leider keine Möglichkeit, die für die Ladung des FZGs verbrauchte el. Energie zu messen und rechne sicherheitshalber mit 25 kWh/100 km. Damit dürften im Kurzstreckenbetrieb die Energiekosten für verbrennungsmotorisches und el. Fahren in etwa gleich sein. Im Zweifelsfall wird natürlich el. gefahren:
a) Kurzstrecken mag die Chemiefabrik hinterm Diesel nicht so
b) Bei mir im Harzvorland liegt die Altstadt im Tal. Rekuperation ergibt sich zwangsweise bei der Fahrt in die "City". ("", weil 14000 Bewohner:innen, wenn alle da sind.)

Antw.: Plugin-Hybrid made bei Mercedes: der C 300 DE Praxisbericht

Antwort Nr. 25
Selbstentladung?
Ich hänge das Thema mal hier einfach an, betrifft ja auch die Praxis mit dem 300de.
Seit 2 Jahren hatte ich das erste Mal wieder Urlaub. Also mit Verreisen und so. Mr T stand so lange in der Garage. Abgestellt mit 90% Ladung, knapp 4 Wochen später waren noch 50% übrig. Macht also ~ 10% Selbstentladung pro Woche - finde ich viel.

Antw.: Plugin-Hybrid made bei Mercedes: der C 300 DE Praxisbericht

Antwort Nr. 26
Das wäre extrem viel. Das würde ich genauer untersuchen. Ist das wirklich bauartbedingt oder lag hier ein Fehler vor? Evtl. sind Steuergeräte nicht in den Stand-by gegangen. Würde das beim Mercedes Händler melden. Evtl. gibt es ja ein SW-Update.

Habe ich bei meinem Plugin-Hybirid BMW 225xe nicht. Nach 4 Wochen ist fast derselbe Stand. Klar, etwas Unterschied ist immer, hängt aber meist von den unterschiedlichen Temperaturen ab. Das macht aber keinen so großen Unterschied aus.