Zum Hauptinhalt springen
Alle neuen Beiträge
1
Weitere / Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?
Aktuell von KSR1 -
Für's Topic: Iberdrola installiert über 2.000 Ladepunkte an Standorten von Mercadona -...
Es ist keine lokale Idee. Selbstverständlich möchte man (als Deutscher) auch nach Spanien oder sonst wo hin in EU reisen können. Und klar, auch dort werden die Leute auf BEV gehen. Es ist wie damals mit bleifreiem Benzin, da erinnere ich mich auch, z.B. in Frankreich gezielt nach Tankstellen mit "sans plomb" im Angebot gesucht zu haben. Nur das wir heute sogar Technik haben, die einen dort hin lotst, wo es Energienachschub gibt. :icon_irre4:
3
Kaufberatung / Antw.: Das BEV-Leasing-Experiment
Aktuell von KSR1 -
Ohne es zu wissen wirkt das Stecker-Thema wie "ich habe einen Temperatursensor" vs. "ich brauche keinen Temperatursensor".
Wer eine funktionierende Lösung hat, soll sie halt weiter nutzen.
4
Kaufberatung / Antw.: Das BEV-Leasing-Experiment
Aktuell von Pluto -
Es gibt 230V Lader mit CE Stecker. Man kann auch einen Jucebooster oder ähnlich nehmen. Den kann man mit verschiedensten Adaptern unterwegs verwenden und bis 400V 22KW verwenden. Den Schukostecker darf man ab dem deutschen L adeziegel nicht entfernen. Es gibt in Deutschland ganz offiziell Schukosteckdosen, die bis 20A zugelassen sind. Dann muß man anber auch einen Schukostecker verwenden, der bis 20A zugelassen ist. Ein Festanschluss ohne Stecker wäre am besten. Aber das ist hier ja nicht erwünscht.
5
Kaufberatung / Antw.: Das BEV-Leasing-Experiment
Aktuell von krouebi -
Hallöchen,

als wir den Twingo angeschafft haben wollte ich eigentlich über den 11 kW-Wallbox von Lidl laden.

Es hat sich aber als praktischer gezeigt den Ladeziegel von Lidl (49,95 EUR) zu benutzen, der fest an einer Schukosteckdose angeschlossen ist, damit wir beide Fahrzeuge gleichzeitig laden können.

Zuerst auf 10 A begrenzt habe ich dann die Leistung auf 13 A und jetzt volle 16 A erhöht - und dabei wird nichts warm, weder Kabel, noch Steckdose oder Stecker.

Der Lidl-Ladeziegel hat ein Display, das Spannung und Leistung anzeigt, und regelt anscheinend die Leistung etwas herunter, denn die volle 3,7 kW habe ich noch nicht gesehen.

Der Schukostecker ist fest angeschlossen, und da wahrscheinlich ein Temperaturfühler drin ist wäre ein Wechsel auf CEE blau nicht sinnvoll.

Die von @Pluto verlinkte Legrand-Steckdose ist zwar hübsch, bietet wohl aber nur eine in Frankreich verwendbare Freischaltung der vollen Leistung wenn ein entsprechendes Ladegerät angeschlossen ist.
10
Weitere / Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?
Aktuell von N1301 -
Na gut, viele ist ein dehnbarer Begriff. Die Verkaufszahlen sind aber gegenüber 2023 gar nicht so schlecht. Vielleicht kommen aber doch noch einige mehr dahinter, dass es in der derzeitigen Gemengelage mit hü und hot vielleicht doch nicht so verkehrt ist zweigleisig zu fahren. Voraussetzung ist aber natürlich, dass man zu Hause laden kann. Habe für zZ. knapp 4000km ca. 60 l getankt. Gehe ich bei flotter Fahrweise von etwa 5l/100km aus, entspräche das 1200km mit Benzin. Und das sind genau die km, bei denen der Akku leer und keine Steckdose in Sicht. Wer jetzt nun seine km hauptsächlich als Pendler im EV-Modus abspulen kann, kommt sicher auf ein besseres Verhältnis als 1 : 3 bzgl. HV : EV. Kleiner Nebeneffekt, PlugInkosten etwa 236€ statt etwa 370€ im HV-Modus. Gut, den erhöhten Kaufpreis holt man damit sicher erst in 20 Jahren wieder rein ;D , aber wenn die Einsparungen die Versicherungsprämie decken ist das doch auch schon ganz schön. :-D