Aktuell von N1301 -
An alle P5 Fahrer: Ich schließe mit Funkschlüssel ab und entferne mich vom Auto. Und jetzt die Frage, deren Antwort ich evtl. nicht mitbekommen habe:
Warum und unter welchen Umständen pipst er beim Ohrenanlegen oder auch nicht?
Die Antwort darauf ist nun nicht von lebensnotwendigem Interesse, aber wie war das - die Neugier stirbt zuletzt - oder so ähnlich
Aktuell von N1301 -
"Keine Ahnung, wann man fahren dürfte, um da besser zu werden?!" Na, die Allianz-App meint so nach 9.00, so gegen 14.00 und nach 19.00. Beim Berufsverkehr nach 7.00 und nach 15.00 reine Katastrophe. Und natürlich gegen 10.00 wenn sich die Nichtberufstätigenfrühstückfertigen über die Angebote der Kaufhallen hermachen. Die App bröselt das noch in Kurvenverhalten und Beschl. auf. Dabei macht das zügige Kurvenfahren mit dem P5 doch ausgesprochenen Spaß.
Aktuell von infty - @krouebi Dass die Verbrauchswerte, die ich so herausfahre, irgendwie nicht so ganz zu meiner Fahrweise zu passen scheinen, beobachte ich schon länger. Auch den Auris konnte ich nicht unter 5,6l/100km im Jahresmittel bewegen. Meine Mitfahrer konstatieren mir in den allermeisten Fällen aber eine eher langsame Fahrweise - und machen das auf Langstreckenfahrten auch jedes Mal dadurch deutlich, dass sie während der Fahrt einfach einschlafen. Den Verbrauch eines eher suffigen Backsteins mit cw-Wert 0,29 im Vergleich zu dem des schlüpfrigeren Model Y mit cw-Wert von 0,23 als Indikator für die Zügigkeit der Fahrweise heran zu ziehen, ist auch etwas gewagt. Würde ich den Niro so fahren, wie du beschreibst, läge der Verbrauch wohl eher jenseits der 20kWh/100km. Trotz der gelegentlichen Langstrecken ist der Niro bei uns aber auch eher zu einem Leben als Kurzstreckenfahrzeug verdammt. Das war bei der Anschaffung anders geplant, aber durch Homeoffice seit Corona fällt der Großteil der täglichen Pendelei halt einfach weg. Bei jeder Kurzstrecke wird halt aber Heizung oder Klimaanlage angeworfen, was sich natürlich dann auch stärker auf den Verbrauch auswirkt. Das nehme ich aber hin - ich will weder frieren noch schwitzen. Somit glaube ich eher nicht, dass ich vom (erhöhten?) Verbrauch wirklich auf meine Fahrweise (Geschwindigkeit) schließen kann. Dem widerspricht auch die Anzeige in der App, die mir beim Punkt „Starkes Bremsen“ 10 von 10 Punkten attestiert. Die Tageszeit schlägt dagegen mit nur 3 Punkten ins Kontor. Keine Ahnung, wann man fahren dürfte, um da besser zu werden?!
@bgl-tom Ja, so eine Anzeige hat der Niro im Cockpit auch. Hab da aber ewig nicht drauf geschaut. Ich glaube, ich lag aber auch immer irgendwo bei 97% Eco-Fahrweise oder so.
Aktuell von bgl-tom -
Hat der e-Niro auch eine Fahrverhaltensanalyse im Cockpit (wie mein Ioniq)? Bei mir zeigt es im Alltag, selbst bei "zügigem" Fahren 95 oder mehr % "eco"-Fahrweise an (meist 99%).
Entweder ist der e-Niro ineffizient, oder du hast ein etwas schwerer rechter Fuß als ich.
Über den letzten gut 50'000 km liegt der Spritmonitor-Verbrauch von unser Tesla Model Y LR AWD mit Acceleration Boost 0,5 kWh/100 km unter die Anzeige von dein Fahrzeug.
Und wir schleichen beileibe nicht - zwar ist der Hauptanteil außerhalb Deutschlands, aber in Deutschland fahren wir meistens was der Autopilot erlaubt (= 137 km/h real), und inbegriffen sind auch einige sehr sehr schnell gefahrene Teilstrecken in Deutschland und Ungarn, wo wir schon 220 Tacho gesehen haben, bevor der Limiter sanft den Strom abgedreht hat.
Aktuell von infty -
Kia hat - mal wieder - eine neue App rausgebracht. Gefühlt kommt da alle zwei Jahre was Neues um die Ecke. Positiv finde ich, dass die Entwickler sich aber nicht nur auf die neuen Modelle fokussieren, sondern auch auch die "alten" Autos wie meinen Niro weiter unterstützen. Neben den üblichen Funktionen zum Fernsteuern von Klima etc. kommt nun eine Bewertung des Fahrverhaltens hinzu. Ich habe das mal spaßeshalber aktiviert - und was soll ich sagen: Nach den ersten paar Fahrten muss ich wohl eindeutig ein Raser sein. Durchschnitts- und Höchstgeschwindigkeit werden nur mit 6 bzw. 7 von 10 Punkten bewertet. Und dabei sagt meine Frau immer, ich würd so schleichen. Nun, die Erklärung ist auch recht simpel: Der Tacho vom Niro eilt mal locker so zwischen 5 und 7 km/h vor, sofern das System die Geschwindigkeitsbegrenzungsinformationen aus dem Navi berücksichtigt liegt es auch da öfters mal falsch, und wenn man sich traut, 120km/h zu überschreiten, siehts eh schon mal gaaaaanz finster aus. Was schließe ich daraus für mich? Irgendwelche Systeme, um z.B. Bonuspunkte bei der Kfz-Versicherung zu "erfahren" werden sich für mich wohl eher nicht lohnen, weil selbst ich mit meiner vermutlich eher unterdurchschnittlichen Geschwindigkeit (ich fahre idR. erlaubte Höchstgeschwindigkeit laut Tacho, ggf. plus die erwähnten 5-7km/h, Autobahn Tempomat 120 wo erlaubt, beim Überholen auch mal kurzzeitig schneller) offenbar schon viel zu schnell unterwegs bin. Keine Ahnung, in welchem Parallel-Universum die Entwickler dieser Apps leben, wenn sie solch weltfremde Schwellwerte in ihren Apps ansetzen.
Aktuell von bgl-tom -
So viel Geld wie in die Akku-Entwicklung gesteckt wird, erwarte ich die nächsten Dekaden einige deutliche Verbesserungen. Sei es beim grundsätzlichen Verständnis der Physik, Einsatz neuer Materialien, Optimierung der Herstellungsprozesse, was am Ende zu besserer Haltbarkeit, Einsatz günstigerer und weniger problematischer Materialien und mehr Leistung führen wird.
Aktuell von Pluto -
Mit den jetzigen Akkus ist das auch nicht so einfach. Da braucht es sehr starke Kühlsysteme un die Akkus bekommen Probleme mit der Wärmableitung. Aber der neu entwickelte Akku von AMG hat eine stark verbesserte Wärmeableitung und erwärmt sich durch den geringeren Innen Widerstand weniger. Gleichzeitig sollen diese Akkus kostengünstiger sein. Das ebnet dan auch den Weg in die günstigeren Fahrzeugklassen. Wenn es bezahlbar wir uns man so schnell laden kann, kommt man auch mit einem kleineren Akku aus. Vielleicht könnte man dann alle 300 Km 5 Minuten nachladen?
Aktuell von ectabane -
Nachdem im letzten Jahr es ja noch Probleme mit dem Solardach gab wurde dabei auch meine theoretische elektrische Reichweite zunächst etwas reduziert und der Zenith war bei 112 Km erreicht. Die Hoffnung diesen Wert zu übertreffen hat sich nun eingestellt und die Anzeige meines P5 zeigt inzwischen 113 Km und die warme Jahreszeit ist ja noch nicht vorrüber.
Das wird bei den Elektrischen Fähren schon teilweise so praktiziert das sie während des Entladens und Ladens von Personen und Fahrzeugen an 2 handelsüblichen 350 kW ladern synchron nachgeladen werden.
Soweit ich es mitbekommen habe, funktioniert bei BYD die gemeldete 1MW Ladeleistung genau auf diesem Prinzip. 1000V Architektur und 2 Stecker. Bei Nutzfahrzeugen wird man bei einem kleinen Teil MCS nehmen. Aber sinnvoll/nötig ist es auch nur, wenn man mit mindestens 2 Fahrern im Wechsel frisches Gemüse von Spanien nach Berlin bringen will. Ich glaube, daß solche Entwicklungen wie von AMG für bestimmte Fahrzeugsegmente sinnvoll sind. Das wird man aber auf Jahre nicht in einem Auto für 30000 Euro finden. Was ich so an neuen Modellen gesehen haben, die für mich interessant sein könnten, liegt kaum ein Modell über 100 kW Ladeleistung. Obwohl Autos schon seit ein paar Jahren 200 kW Spitze können.