Aktuell von bakerman23 -
Der Verkäufer wirbt damit auf der Homepage. @YarisGerd die KfW prüft das ganze nachdem du die Rechnungen hochgeladen hast. Wenn die Box dann nicht mehr auf der Liste steht hast du Pech gehabt. Wenn es da jetzt schon Theater gibt, würde ich mich nach einer Alternative umsehen.
Aktuell von Mombi -
Muss man jedesmal neu einstellen. Für 4 h z.B. dann 5x auf den grünen Knopf drücken. Die LED springen dann jedesmal eine Schritt weiter (15 min, 30 min, 1 h, 2 h, 4 h)
Aktuell von Yaris- und 225xe-Fahrer -
Die Ansmann Energiespar-Steckdose finde ich interessant. Muss man die Zeit jedesmal neu einstellen oder merkt sich die Steckdose die vorher eingestellte Zeit, also z.B. 4h?
Aktuell von Yaris- und 225xe-Fahrer -
Hört sich logisch an. Der Shelly-Lichtschalter ist eigentlich nicht das was sich der Gesetzgeber mit einer intelligenten Steuerung gedacht hatte.
Stunt ist noch harmlos. Da fällt mir auch ein anderer Begriff ein, den ich hier lieber nicht nenne.
Zur bestmöglichen Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien beziehungsweise zur Vermeidung von temporären Überlastungen des Verteilnetzes gelten folgende Anforderungen an die Steuerbarkeit der zu fördernden, intelligenten Ladestation: • Die Ladestation muss über eine sichere digitale, bidirektionale Kommunikationsschnittstelle verfügen und über gängige, standardisierte Kommunikationsprotokolle angesteuert werden können, um mit anderen Komponenten innerhalb des Energiesystems kommunizieren zu können. Über die Ansteuerung muss die Leistung der Ladestation begrenzt oder nach entsprechenden Vorgaben zeitlich verschoben werden können. • Die Kommunikationsschnittstelle kann zur Steuerung der Ladestation entweder kabelgebunden (Ethernet) oder kabellos ausgeprägt sein. • Die Ladestation muss eine sichere Software-Update-Fähigkeit gewährleisten, sodass zukünftige technische Entwicklungen, wie zum Beispiel eine sichere Anbindbarkeit an ein Smart Meter Gateway (SMGW, § 2 Satz 1 Nummer 19 des Messstellenbetriebsgesetzes), die Integration von Energiemanagementsystemen sowie neue Funktionen (zum Beispiel § 14 a EnWG Anpassung) umgesetzt werden können .....
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Wallbox die dort angegebenen Voraussetzungen erfüllt. Wo bietet die Box die geforderte bidirektionale Schnittstelle?
Insofern wundert mich wie die Box überhaupt auf die Liste der förderfähigen Wallboxen gekommen ist.
Ich vermute, dass sich von der KfW die Wallboxen niemand wirklich angesehen hat, sondern man einfach darauf vertraut hat, dass die Herstellererklärung stimmt.
@YarisGerd : Wenn Du sicher gehen willst, würde ich vor Lieferung der Box den Anbieter anfragen, dass er Dir zusichert, dass die Anforderungen der KfW erfüllt werden.
Aktuell von hybrid -
Die SIS-Boxen sind wohl wegen dem Stunt mit der nicht-veröffentlichten Schnittstelle von der Liste geflogen. Die smarte Schnittstelle zur Steuerung ist über einen popeligen 11 EUR Shelly-Lichtschalter gelöst, auf den der Kunde ursprünglich keinen Zugriff haben sollte.
Aktuell von Mombi -
Pimp my bike. Zur kontrollierten Ladung habe ich mir einen Countdown Timer angeschafft. Die Idee ist das LiIon Akkus nicht unbedingt vollgeladen lange Zeit gelagert werden sollen. Andererseits will ich auch genug Reichweite haben für Spontane Besorgungen im Nachbarort. Wenn ich z.B. mit 30 % Restladung ankommen möchte ich ihn gerne auf ca. 80 % wieder aufladen. Also entweder Eieruhr stellen um dann nach der berechneten Nachladezeit das ladegerät auszuschalten oder eben einen Countdown Timer einsetzten. Die bedienung ist Super einfach. einfach den grünen Knopf 1x drücken und dann läuft er 15 min, 2x drücken 30 min, 3x drücken 60 min usw. 15 min: 30 min: 60 min: 2 h: 4h: 8h:
Die "Zero Watt" Technik im standby ist auch geckig gelöst. Der Grüne Knopf ist wie der auslöser bei einem Fotoapparat 2 Stufig ausgeführt. In der 1. Stufe wird die Elektronik des Timers mit Spannung versorgt, die 2. Stufe ist dann für die Zeitdauereinstellung. Solange der Timer läuft hält er sich selber. Nach Ablauf der Zeit schaltet er sich komplett aus und braucht keine standby Energie.
Zum Bärlauchsammeln taugt der Uranus übrigens auch:
Aktuell von YarisGerd -
Die Wallbox ist ja wieder auf der Liste. Aber das ändert nichts daran, dass ich einen Anspruch auf das habe, was ich bestellt habe.
Aktuell von bakerman23 -
Mit der Expertise des Elektrikers kannst du dir den allerwertesten abwischen. Wenn die KfW der Meinung ist, die wallbox von der Liste zu nehmen, wird das nichts mit der Förderung.
Aktuell von Bodo -
Ich habe leider keine Möglichkeit, die für die Ladung des FZGs verbrauchte el. Energie zu messen und rechne sicherheitshalber mit 25 kWh/100 km. Damit dürften im Kurzstreckenbetrieb die Energiekosten für verbrennungsmotorisches und el. Fahren in etwa gleich sein. Im Zweifelsfall wird natürlich el. gefahren: a) Kurzstrecken mag die Chemiefabrik hinterm Diesel nicht so b) Bei mir im Harzvorland liegt die Altstadt im Tal. Rekuperation ergibt sich zwangsweise bei der Fahrt in die "City". ("", weil 14000 Bewohner:innen, wenn alle da sind.)
Aktuell von YarisGerd -
Habe gerade auf Going Electric gelesen, dass die Wallboxen von Stark in Strom falsche Angaben hinsichtlich ihrer Spezifikationen gemacht haben sollen und von der KFW-LISTE gestrichen wurden. Gerade habe ich auf der Liste nachgesehen und sie sind wieder drauf. Ich werde am Montag mal anrufen und nach dem Liefertermin fragen. Schließlich habe ich einen Termin mit einem Elektriker. Den werde ich bitten, zu Prüfen, ob die Wallbox alles enthält, was versprochen wurde. Ich habe alles ausgedruckt.