Zum Hauptinhalt springen
Alle neuen Beiträge
22
e-Niro (BEV, 2019 - heute) / Antw.: inftys e-Niro
Aktuell von infty -
Selbst nach vier Jahren lernt man ja immer noch wieder Kniffe, Tricks und Life-Hacks - oder: Dinge, auf die man erstmal kommen muss! :icon_charly_rofl:  :icon_look:  :icon_verwirrt2:
Vorhin am DC-Lader: infty kommt an, hält die EnBW-Karte (da EnBW-Säule) vor den Leser, wird brav authentifiziert, wählt den ersten Stecker aus, Rahmen um den gewählten Stecker blinkt blau, infty nimmt den Stecker, stöpselt ein und - wartet - wartet - fängt an, sich zu wundern - die Säule fordert immer noch zum Einstecken auf - infty drückt am Stecker in der Ladebuchse des e-Audoles rum - wartet noch ein bissel - und wählt schließlich leicht genervt „Abbrechen“ und hängt den Stecker wieder ein. Kommentar vom Mitfahrer (guter Freund, das erste Mal mit uns auf einer Langstreckenreise; heute war‘s der Rückweg): „Funktioniert das schon wieder nicht?“ :nrv: Dazu muss man erklärenderweise sagen, dass auf der Hinfahrt beim Stopp an der ersten von zwei Säulen an beiden Steckern ebenfalls keine Kommunikation mit dem Auto zustande kam. :icon_doh:
infty, großer Fan vom e-Audole, leicht angefressen, :icon_aufsmaul: hält die Karte erneut vor den Leser und probiert den zweiten Stecker aus. Gleiches Spiel: Buchse an der Säule blinkt blau, aber die Säule ist erneut der Ansicht, der Stecker wäre nicht ins Auto gesteckt. infty liebäugelt bereits damit, statt des HPC auf den alten Triplecharger nebenan umzuschwenken, als besagter Mitfahrer bemerkt: „Du, die Kabel sind vertauscht!“ infty guckt leicht verwirrt: „Hä? Ich hab doch den Stecker aus der blau blinkenden Buchse genommen!?“, und kontrolliert das noch mal. Der Mitfahrer deutet nach oben, inftys Blick folgt und - richtig: irgendwelche Dummdödel haben den Stecker vom linken Kabel in die rechte Buchse gesteckt und umgekehrt. :mst: infty kann solche Dämlichkeit kaum glauben, stöpselt die Stecker um und - Hurra, hurra, das Auto lädt natürlich sofort anstandslos los. :icon_charly_rofl:
Die ganze Truppe (Frauchen war natürlich auch dabei) dackelt darob erfreut und beruhigt Richtung Raststätten-Immobilie zwecks humanitärer Pause - nur um von einem freundlichen Zettel in der Tür darauf hin gewiesen zu werden, das eben dieser Tempel der hoch kulinarischen Reiseverpflegung derzeit geschlossen sei und man doch die Toilette der Fossil-Saft-Pumpstation nutzen möge. infty weist daraufhin auf das Vorhandensein eines Rasthauses zum goldenen M mit einer weiteren Ladesäule an der nächsten Ausfahrt nur ein paar Kilometer weiter hin und man beschließt - nach einer schnellen Kontrolle in der EWE-Go-App, ob jene Säule auch frei sei (was sie ist), dann dort zur Einkehr hinzufahren.

Jetzt mal Hand auf‘s Herz: Wer von euch checkt, ob das richtige Kabel in der richtigen Buchse steckt und käme wohl auf die Idee, das jemand die Stecker vertauscht haben könnte? Ich glaube, ich bin wohl einfach zu optimistisch, was die durchschnittliche Intelligenz des durchschnittlichen Mitmenschen angeht, dass mir nicht in den Sinn kommt, dass es jemand nicht schafft, seinen Stecker nach dem Ende des Ladens in die richtige Buchse zurückzustecken. :icon_no_sad:
23
Alternative Antriebsarten / Antw.: HEV, PHEV oder BEV?
Aktuell von bgl-tom -
Naja, viele Hersteller bauen PHEV ja eigentlich nur, weil sie steuerbegünstigt bei Firmenwagen sind, man so den Motor noch leistungsmäßig pimpen und ein grünes Mäntelchen umhängen kann ("trotz 300PS nur 1,5l/100km").

Wenn PHEV, würde ich auch entweder bei Toyota oder Kia/Hyundai suchen.
24
Alternative Antriebsarten / Antw.: HEV, PHEV oder BEV?
Aktuell von Andi_mit_i -
Besser als herkömmlicher Verbrenner ist es allemal, wenn es ein effizientes Konzept ist.

Das ist wirklich der entscheidende Punkt bei den PHEV. Ansonsten ist das wirklich Ineffizienz pur.

Durch die EU-Verpflichtung den Benzinverbrauch mit entladenem Akku anzugeben kann man das ganz gut vergleichen. Leider gibt's nur sehr wenige PHEV die wirklich einen guten Benzinverbrauch haben. Spitzenreiter natürlich die PHEV von Toyota, da diese wohl die beste Hybridtechnik haben. Bei den Fahrzeugen die mich interessieren (keine SUV) ist mir dann auch noch Kia sehr positiv aufgefallen (Niro und Ceed SW). Gerade der leider inzwischen eingestellte Ceed SW PHEV hat auch sehr gute Verbräuche. Bei einer Probefahrt mit einem konnte ich auf einer mir bekannten Runde sogar den Bordcomputer-Wert erzielen den ich mit meinem Auris schaffe. Ohne große Ahnung wie man ihn fährt solch einen niedrigen Wert zu schaffen zeigt schon dass die Technik sehr effizient ist. Die ganzen deutschen Hersteller kann man dagegen in die Tonne treten was die Verbräuche angeht...
25
Alternative Antriebsarten / Antw.: HEV, PHEV oder BEV?
Aktuell von KSR1 -
Entschuldige MGLX, das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Ich wollte keinen ärgern und klar kann es auch Situationen geben,  in denen ein Plugin gut funktioniert. Besser als herkömmlicher Verbrenner ist es allemal, wenn es ein effizientes Konzept ist.
26
Alternative Antriebsarten / Antw.: HEV, PHEV oder BEV?
Aktuell von Andi_mit_i -
@MGLX : Danke, es ist genau wie du beschreibst.

Aktuell kann ich höchstens mit der Lademöglichkeit in der Firma sinnvoll im Alltag kalkulieren. Aber auch die können natürlich alle belegt sein. In meinem Wohnumfeld gibt's (wie in etlichen Wohnsiedlungen im Münchner Südwesten) öffentliche Lademöglichkeiten praktisch nicht.

Bzgl. i3 mit Range Extender. Auf jedem Fall von der Fahrzeugtechnik so etwas wo ich mich mit anfreunden kann. Allerdings halt nicht mein Fahrzeugtyp. Ich brauche als Eishockeyspieler auch ausreichen Nutzraum für Ladung. Entweder kluges Innenraumkonzept wie bei Jazz oder der alten A-Klasse oder halt Kombi. Da hat mein alter Jazz-Hybrid mal gezeigt was auf Kleinwagenbasis möglich ist. Zusammen mit zwei Torhütern (und ihre riesigen Ausrüstungen) bin ich damit zu einem Training gefahren. Mit der Ladung kapitulieren etliche große Karren...
28
Alternative Antriebsarten / Antw.: HEV, PHEV oder BEV?
Aktuell von MGLX -
Darum ging es ja eingangs: Lademöglichkeit auf Arbeit, sonst Laternenparker.

Da ist ein Plugin doch ideal: Er kann elektrische Reichweite ausnutzen, aber ist gleichermaßen nicht drauf angewiesen, könnte im Zweifel auch normal im HEV-Modus unterwegs sein.

Ob und wie weit man jemandem zumuten kann, alle sonstigen Hürden in Kauf zu nehmen, ist eine sehr individuelle Entscheidung und im Alltag von so vielen Faktoren abhängig, dass man jemandem doch nicht pauschal mit erhobenem Finger kommen muss.

Tagestour am Ende von zwei Wochen Urlaub, erstmal in der Nähe nen freien Aldi-Lader finden - geil.

Ich mein, das ist ha abhängig von Region. Wenn bei mir um die Ecke ein bezahlbarer Ladepark stehen würde und ich wüsste, hier ist erstmal alles gesetzt, kann man sich wieder anders unterhalten.
29
Alternative Antriebsarten / Antw.: HEV, PHEV oder BEV?
Aktuell von KSR1 -
Ich verstehe den Vorteil eines Plugin nicht, wenn es keine Lademöglichkeit gibt. Ein BEV kann man mit 100+ kW am Schnellader laden. Den Plugin wie? Ohne praktikable Lademöglichkeit scheint mir ein HEV ökologisch und ökonomisch sinnvoller zu sein, als ein PHEV. Ausnahme man wohnt im Gebirge und kann regelmäßig mehrere 100 Höhenmeter in den größeren Akku des Plugins rekuperieren.