ADAC Pannenstatistik 16. April 2025, 06:59 Merkwürdig, wie schlecht der RAV4 abschneidet, oder?https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall-schaden-panne/adac-pannenstatistik/Aber BEV schneiden viel besser ab als Verbrennerfahrzeuge:https://youtu.be/KrLGS_Z4cqU?si=qg4vBtccuVkZNBUZ Quote Selected
Antw.: ADAC Pannenstatistik Antwort Nr. 1 – 16. April 2025, 07:21 Letzteres wundert mich nicht wirklich. So ein Verbrennungsmotor mit all den nötigen Nebenaggregaten und -Komponenten ist halt zig Mal komplexer, als sein elektrisches Pendant. Viel weniger bewegliche Teile, daher viel weniger Verschleiß, viel geringere Temperatur im Betrieb; im Verbrenner brennts halt (oder besser: explodierts). Das stellt ganz andere Anforderungen ans Material. Quote Selected 1 Likes
Antw.: ADAC Pannenstatistik Antwort Nr. 2 – 16. April 2025, 12:24 Joa gut, Toyota hat ja auch eine Stellungnahme abgegeben und es handelt sich wesentlich da um Starterbatterien.Also nicht so aussagekräftig eigentlich. Die Autos werden sonst weiterhin zuverlässig sein.Dass die Deutschen so gut abschneiden überrascht mich und deckt sich nicht mit meinem Umfeld.Gibt‘s von den Deutschen eigene Mobilitätsgarantien und Service - parallel zum ADAC? Meine das war vor einigen Jahren mal ein Thema. Quote Selected
Antw.: ADAC Pannenstatistik Antwort Nr. 3 – 16. April 2025, 18:14 Zitat von: MGLX – am 16. April 2025, 12:24Joa gut, Toyota hat ja auch eine Stellungnahme abgegeben und es handelt sich wesentlich da um Starterbatterien.Also nicht so aussagekräftig eigentlich. Die Autos werden sonst weiterhin zuverlässig sein.Was aber ein mäßiger Trost ist, wenn man immobil ist und den Pannendienst braucht. Und es wirft die Frage auf, warum Toyota dieses Problem hat. Ich hatte auch während der Corona Lockdowns keine Probleme, obwohl das Auto selten bewegt wurde und dann meistens Strecken unter 10 Kilometer. 2020 war mein CT200h bereits 8 Jahre zugelassen und bis heute ist noch die erste 12 V-Batterie im Auto, ohne je von mir per Ladegerät "gepflegt" worden zu sein. Quote Selected
Antw.: ADAC Pannenstatistik Antwort Nr. 4 – 17. April 2025, 00:44 Durch die Mobilitäts-Garantie, der Hersteller, wird die Pannenstatistik, des ADAC, verfälscht. Da viele Fahrzeuge, dort dann nicht auftauchen. Das ist ja auch der Sinn, der Mobilitäts-Garantie. Wer will in dieser Statistik, schon gerne auftauchen. Quote Selected
Antw.: ADAC Pannenstatistik Antwort Nr. 5 – 17. April 2025, 06:25 Aber diese Hersteller/Fahrzeuge würden doch in der Pannenstatistik gar nicht auftauchen, weil keine Mindestgrenze an durch den ADAC bearbeiteten Pannen erreicht wurde.Hier sind aber Fahrzeuge in der Statistik, die bei einer Panne den ADAC verständigt haben und der hat geholfen - sonst wüsste der ADAC ja auch nicht, was der Grund für die Panne war.Und wenn man vor diesem Hintergrund anschaut, dass durch die Fahrzeugklassen hindurch die Toyota alle(!) sehr schlecht abgeschnitten haben, fragt man sich doch schon, warum? Oder habe ich da einen Denkfehler?Wenn ich mir die Pannen und Schäden meiner Toyota ganz objektiv anschaue und mit vorherigen Fahrzeugen vergleiche (da gab es einen Honda und einen Ford; über den Fiat hüllen wir den Mantel des Schweigens), dann schaut das auch grauslig aus. Honda lief problemlos, der Ford brauchte nur einmal einen neuen Griff an der Fahrertür (nicht mal das, wurde unkonventionell repariert), nur der Prius 2 war ähnlich problemlos. Der CT 200h war generell vermurkst, der Prius 4 hatte (und hat immer noch) deutlich am meisten Probleme (wiederholt Antriebswelle, Scheppern in der Tür, EHR-Problem, verschiedene Rückrufe). Wäre ich fies drauf, könnte ich sagen: je moderner die Fahrzeuge, desto mehr Probleme - und erst recht bei meinem modernsten Toyota. Quote Selected Zuletzt geändert: 17. April 2025, 06:29 von Jorin 2 Likes
Antw.: ADAC Pannenstatistik Antwort Nr. 6 – 17. April 2025, 06:32 Und noch ein Zitat aus obigem Bericht:ZitatBesonders auffällig ist, wie schlecht Modelle von Toyota seit zwei Jahren abschneiden. Das gilt fast über alle ausgewerteten Baujahre des Toyota C-HR und des Toyota RAV4, beim Yaris und dem Yaris Cross sind jüngere Baujahre betroffen. Diese Pannenhäufigkeiten überraschen, denn die Marke Toyota hat sich in der Vergangenheit zu Recht den Ruf erworben, zuverlässige Autos zu bauen.Mit den Ergebnissen konfrontiert erklärt Toyota, dass es Batterieprobleme bei diesen Modellen gegeben habe. Die Starterbatterie ließ sich nicht mit der nötigen Stromaufnahmestärke aufladen. Vielfach seien die Batterien betroffener Fahrzeuge inzwischen durch stärkere Versionen ersetzt worden – entweder kostenlos im Rahmen der 3-jährigen Herstellergarantie oder auf dem Wege einer individuellen Kulanzregelung. Neufahrzeuge würden mit der schwächelnden Batterie nicht mehr bestückt.Stellungnahme von Toyota:"Toyota hat das Thema 12-Volt-Batterie in einer 360-Grad-Aktivität vollumfänglich untersucht. Im Rahmen dieser Maßnahme wurde der Prozess von der Batterie-Herstellung bis zur Fahrzeugauslieferung optimiert. Damit stellen wir sicher, dass unsere Fahrzeuge mit voll funktionsfähigen und geladenen Batterien an Kundinnen und Kunden ausgeliefert werden.Für die Modelle Yaris und Yaris Cross haben wir im Februar 2024 als Servicemaßnahme eine neue Batterie mit deutlich erhöhter Stromaufnahmefähigkeit eingeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass speziell im Kurzstreckenbetrieb, die Batterie ausreichend geladen wird. Diese leistungsfähigere Batterie ist seit dem 24. November 2024 in Produktion und wird in beiden Yaris-Derivaten verbaut.Zusätzlich haben wir eine Überwachung der Batterie in den Connected Service unserer MyToyota App integriert. Die App informiert Kundinnen und Kunden über den Ladezustand der Batterie."Vielleicht macht man es sich da auch etwas zu einfach. Habt ihr bei eurem Toyota eure Batterie gegen eine stärkere getauscht bekommen? Quote Selected
Antw.: ADAC Pannenstatistik Antwort Nr. 7 – 17. April 2025, 07:38 Man hat den Eindruck, es wird immer wieder ein bisschen dran rum verschlimmbessert werden. Warum hat man nicht in alle Fahrzeuge weiterhin die bisher guten Batterien eingebaut. Bei meinem Auris hatte ich 8 Jahre lang keinerlei Probleme. Aber beim Prius 5 konnte der Hybrid-Check wegen nicht vollständig geladener Batterie nicht durchgeführt werden - sowas muss doch eigentlich wirklich nicht sein. Quote Selected 1 Likes
Antw.: ADAC Pannenstatistik Antwort Nr. 8 – 17. April 2025, 08:13 Mit ziemlicher Sicherheit sind die aktuell verbauten Batterien im Einkauf ein paar Cent günstiger - bei der Anzahl verkaufter Autos kommt da ein erkleckliches Sümmchen Extragewinn zusammen. Dass am Ende der Kunde Leidtragender ist und man den sich seit Jahrzehnten erarbeiteten Ruf als Hersteller verlässlicher Autos dadurch mal eben nachhaltig ruiniert, fließt in die Betrachtung und solche Entscheidungsprozesse nicht ein. Quote Selected 1 Likes
Antw.: ADAC Pannenstatistik Antwort Nr. 9 – 17. April 2025, 09:18 Mein Erfahrungswert: Bei meinem Yaris HSD EZ9/2013 mit >130.000 km ist die Starterbatterie (36Ah) Anfang diesen Monats kaputt gegangen. Ich kann insofern darüber nicht "meckern".Das die im Zubehör gekaufte für knapp 60€ sicher nicht so lange halten wird, ist mir klar. Der Yaris und ich sind aber auch schon den Großteil unseres gemeinsamen Weges gegangen, die muß auch nicht mehr so lange halten.Fazit: Für mich ganz klar ein "geplante" Obsolezens und Kostencontrolling Problem.Oder halt auch mangelhafte Wartung beim Toyota Vertragshändler, da nach meiner Beobachtung sicher nicht die unter dem Rücksitz verbaute Starterbatterie bei den "Inspektionen" direkt am Akku überprüft wurde, es sah alles seit Jahren unangetastet aus, inklusive Plastikhaube über dem Akku.Zumindest wurde bei mir sicher schon lange auch nicht mehr das Filternetz vor dem Lüfter für die Hybridbatterie gereinigt.Das war schon arg verschmutz, fast verstopft...dazu muß auch die Rücksitzbanksitzfläche raus und hier auch noch Teile der Innenverkleidung. Quote Selected Zuletzt geändert: 17. April 2025, 09:31 von Hugo
Antw.: ADAC Pannenstatistik Antwort Nr. 10 – 17. April 2025, 14:52 Ich pers. vermute, das man bei Toyota den e-Call weiterhin nicht im Griff hat. Toyota und Lexus Fahrzeuge Update: Notrufsystem-Ausfall und LösungenZitatDas DCM könnte beim Ausschalten der Zündung unter Umständen seinen Abschaltvorgang nicht abschließen. Dadurch würde es beim nächsten Zündzyklus nicht neu startenDie Batterie ist dann natürlich nicht kaputt, sonder einfach leer. Und der Service sagt dem Kunden, er soll mehr fahren. So wie es Probleme mit sehr schnell rostenden Bremsscheiben gab und auch da der Kunde die Schuld hatte, nicht etwa die Fahrzeugqualität. Quote Selected
Antw.: ADAC Pannenstatistik Antwort Nr. 11 – 17. April 2025, 16:37 Huch, Honda gar nicht dabei? Quote Selected
Antw.: ADAC Pannenstatistik Antwort Nr. 12 – 17. April 2025, 19:30 Diese Statistikverwässerung sorgt aber auch für ein schräges Bild für verunsicherte Gebrauchtwagenkäufer.So ne Batterie ist jetzt wohl das kleinste Übel. Klar, Liegen bleiben kann einem den Tag versauen, aber dass es dann doch nichts Ernstes ist, ist doch dann wieder tröstend.Im Gegensatz dazu ist mein Misstrauen gegenüber den hier dargestellten Klassenbesten immer noch sehr hoch. Quote Selected
Antw.: ADAC Pannenstatistik Antwort Nr. 13 – 17. April 2025, 19:33 Du glaubst also... ja, was eigentlich?Dass die Gutplatzierten gravierende Mängel haben, und nur Toyota nicht? Oder dass der ADAC die Statistik schönt, und weil beim Asiaten nichts zu finden war, muss halt sowas wie die Batterie als Ausfallgrund herhalten?Kannst du deine Skepsis näher beschreiben, worauf die fusst und was an der Pannenstatistik gedreht worden sein soll? Quote Selected
Antw.: ADAC Pannenstatistik Antwort Nr. 14 – 17. April 2025, 19:51 Hat Toyota einen eigenen Pannendienstservice? Bei den meisten anderen Herstellern ruft man ja kaum den ADAC, sondern den herstellereigenen Pannendienst, der dann den ADAC beauftragt. In den Statistiken des ADAC taucht das dann nicht auf Quote Selected