Zum Hauptinhalt springen
Thema: Pedilio (844-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Pedilio

Ähnlich wie Twike nur ein paar Nummern kleiner.
Der Pedilio soll wie ein Pedelek funktionieren, hat aber vier Räder und einen Wetterschutz.

https://youtu.be/ZlUheuXZQew

Antw.: Pedilio

Antwort Nr. 1
Hmm ... Ich finde das Ding nicht sonderlich
Hübsch, aber im Gegensatz zu den flachen Torpedo Velomobilen kann man bequem ein und aussteigen und wird auch gesehen.
Andere Velomobile sind geschlossene Karossen und man könnte sie auch irgendwo parken.
Hier ist es sozusagen ein s-pedelec, was das Ding auf die Straße verfrachtet. Leider offene Karosse. In Berlin unmöglich zu parken, da schrauben sie dir über Nacht die wertvollen Fahrradteile ab.

Vielleicht fürs Land ne Idee, aber mit 45 km/h auf einer Bundesstraße ist schon gewagt. Immerhin ist es gut sichtbar.
Wenn schon sperrig, dann lieber das s-pedelec-camping-boot
E-Bike-Camper Zeltini Z-Triton für 14.500 Euro | Caravaning


Antw.: Pedilio

Antwort Nr. 3
Ich finde, sowas muss man einfach preislich deckeln, sonst spricht man damit nur ein paar Interessierte mit entsprechendem Portemonnaie an, die sich das dann als Spielzeug in die Doppelgarage stellen und nicht die urbane Masse.

Antw.: Pedilio

Antwort Nr. 4
Ja, ich finde den Preis auch zu hoch. 5000€ wären ok, wenn man bedenkt, was ein E-Bike kostet. Aber das ist halt keine Serienproduktion. Grundsätzlich finde ich das aber gut.

Antw.: Pedilio

Antwort Nr. 5
Hm, deutlich über 10k€ für - sorry - so ne Schüssel? Da lege ich ein paar wenige k€ drauf und lande bei nem Dacia Spring, einem „richtigen“ Auto... Ich frage mich, wer die Zielgruppe sein soll?

Antw.: Pedilio

Antwort Nr. 6
Der Preis ist ein Problem aller Kleinserienfahrzeuge. Schaut z.B. was ein Twike kostet. Und wie bei den Leichtfahrzeugen wie dem e.Go gibt es im Gegensatz zu Pkw leider keine Förderung. Eine Sache die ich für schlecht halte. Ich vermute, solche "exotischen" Konzepte könnten so manchen Zweitwagen ersetzen.

Antw.: Pedilio

Antwort Nr. 7
Der Preis addiert sich einfach ... Nimmt man einen besseren deutschen Hersteller wie Riese und Müller, kosten Ebikes um die 3500€ und Cargo e-bikes 5000-6500€. Verbaut man nun 2 weitere Räder, bremsen, federwege und komplette Karosse und Beleuchtung entsteht der Preis von 8000-10000 von ganz allein.
Das einzige gute: Fahrradteile aus Serien sind meist enorm haltbar und leicht zu warten/tauschen. So ein fahrradfahrzeug hält sicher über 10 jahre, was bei einem neuen dacia nie sicher ist :P
Das quadbike finde ich sympathisch, aber mit 25 km/h assist ist es rechtlich ein Fahrrad. Lastenräder (in berlin gern fahrrad-lkw genannt) versperren morgendlich schon die radwege. So ein Teil, wäre nur bedingt beliebt ... Aber sicher lustig um fahrradfernwege wettersicher entlang zu pilgern. Brauchst nicht mal n 1 personen zelt. Prima :D. Vielleicht auch zu sperrig für diebstahl. Hm!

Ich glaube auch, ein niedriger Preis (vielleicht durch e_förderung) würde helfen Kleinserienfahrzeuge beliebter zu machen. Ich suche ja derzeit ein Fahrzeug. Am liebsten mehr als 2 räder. Eine Honda monkey kostet halt viel weniger und kann 100 km/h fahren und ist ausgesprochen haltbar. Da tut man sich schwer, doppelt soviel für weniger zu bezahlen. Ich hätte gerne was mit e_antrieb, und noch ist der Markt klein (und teuer)

Antw.: Pedilio

Antwort Nr. 8
Solange das Ding Fahrräder ersetzt und keine Autos, naja