Zum Hauptinhalt springen
Thema: Ioniq 5 bestellt (22627-mal gelesen)
0 Benutzer und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Ioniq 5 bestellt

Antwort Nr. 30
Der ADAC hat den Fehlercode ausgelesen. Es scheint der übliche ICCU-Fehler zu sein (internes Ladegerät).
Davon sind alle Ioniq 5, 6, Kia EV6 und die elektrischen Genesis betroffen.
Laut Gerüchten (Händler) trifft es 10-20% aller Fahrzeuge.

Antw.: Ioniq 5 bestellt

Antwort Nr. 31
Ohne dass die 12V Batterie geladen wird, kommt man nicht weit. Hoffentlich ist das Ersatzteil schnell lieferbar.

Viel Glück!

Antw.: Ioniq 5 bestellt

Antwort Nr. 32
Die Hyundai-Hotline hat sich entschuldigt für die lange Zeitdauer des Abschleppens. Man dankt und prüft die Prozesse auf Verbesserung.

Ich musste bei Hotline, Pannenhelfer, Abschlepper und Werkstatt immer alle Daten neu angeben. Gründe: Datenschutz, Sicherstellung Identität von Fahrer und Auto, ggf. Aktualisierung des Fehlerbildes und Hilfestands.

Die Mobilitätsgarantie umfasst Pannenhilfe und Abschleppen, jedoch nicht die Information der Werkstatt, Beschaffung und Buchung von Mietwagen und Hotel u.a. (Mietwagen ist von der Werkstatt), die Kosten übernimmt sie im Rahmen der Bedingungen.

Ein separater Schutzbrief ist also trotzdem sinnvoll. 

Das Auto steht in der Werkstatt bei der Fehleranalyse.

Antw.: Ioniq 5 bestellt

Antwort Nr. 33
Wie vom ADAC und mir schon vermutet ist die ICCU defekt. Die neue ist ab Lager verfügbar und bestellt. Am Freitag könne ich das Auto abholen, vielleicht klappt es ja tatsächlich.

Antw.: Ioniq 5 bestellt

Antwort Nr. 34
Und als Ersatz hast du weiterhin den i10? Kostet er dich was?

Antw.: Ioniq 5 bestellt

Antwort Nr. 35
Der i10 ist laut Mobilitätsgarantie 5 Tage kostenfrei. Ob der Händler danach was berechnet, werde ich sehen. Das wären dann 48€/Tag bei 100 Frei-km/Tag, Mehrkilometer 48ct/km.
Eventuell kann ich den Schutzbrief noch aktivieren.

Antw.: Ioniq 5 bestellt

Antwort Nr. 36
Das Auto war heute (Donnerstag) fertig und ich habe es nachmittags abgeholt.
Alles in Ordnung, es lädt wie vorher schnell (DC bei EnBW) und langsam (AC an Schuko).

Für den Leihwagen (7 Tage, 480km) wurde nichts berechnet.

Antw.: Ioniq 5 bestellt

Antwort Nr. 37
Dann bleibt zu hoffen, dass das Ersatzteil besser ist als das Original.

Antw.: Ioniq 5 bestellt

Antwort Nr. 38
Ich habe hier ja lange nichts mehr geschrieben.

Die Ersatz-ICCU hat eine andere Teilenummer als vorher.
Es gab inzwischen einige Serviceaktionen zu dem Auto:
Updates für die ICCU und VCU (Zentralsteuergerät) und eine Überprüfung der 12V-Batterie. Angeblich hat man die Schaltvorgänge bei Laden (AC) sanfter gestaltet, die Kühlung der ICCU verändert und die 12V-Ladezyklen modifiziert, die hatten wohl die 12V-Batterie und ICCU zu sehr belastet. Das Thema soll damit durch sein.

Bei der Wartung im Allgemeinen gibt es 3 Zyklen zu beachten, die im Wartungsheft auch getrennt abgestempelt werden. Diese sind mit Toleranz von 2000km oder 2 Monaten zu beachten, da sonst die entsprechende Garantie entfallen kann:

1. Wartung alle 30.000km oder 2 Jahre (was zuerst kommt). Kosten ca. 300@ inkl. Material.

2. Rostschutzkontrolle alle 2 Jahre wegen der Durchrostungs- und Lackgarantie. Bisher kostenlos.

3. Zusatzarbeiten nach 3 Jahren:

a) Drucktest des Fahrakkus, Prüfung auf Dichtigkeit, um Eindringen von Feuchte und Korrosion zu verhindern. Kosten ca. 60€.

b) Wechsel des Hochvoltkühlmittels im Akkukreislauf. Dieses ist nichtleitend, Frostschutz bis -40°C, wirkt reinigend und gegen Korrosion. Zum Wechsel wird mit einem Spezialgerät unten an der Pumpe abgesaugt, oben am Ausgleichsbehälter Druck zugeführt und die Pumpe laufen gelassen, bis alles raus ist. Danach wird bei laufender Pumpe Flüssigkeit von oben aufgefüllt, bis voll ist und keine Blasen mehr vorhanden sind. Das dauert so etwa eine Stunde. Kosten ca. 250€ für 10 Liter Flüssigkeit und 150€ Arbeit.

c) Wechsel der E-Call-Batterie. Das E-Call-Modul ist im Armaturenbrett mittig hinten an der Wand. Dazu müssen Klimasteuerung, Handschuhfach, alle umgebenden und unteren Verkleidungen des Armaturenbrett ausgebaut werden. Dauer etwa eine Stunde. Kosten ca. 85€ für die Batterie und 180€ Arbeit.

Im Herbst wird das alles bei meinem Auto fällig und soll ca. 1100€ kosten.

Die Werkstatt hat mir einen Wartungsplan angeboten, 24 Monate/30.000km Laufzeit, 22,90€/Monat (Summe 549,60€).
Darin sind alle Wartungen nach Serviceplan inkl. Teile und Betriebsstoffe enthalten, Mobilität am Tag der Wartung und gesetzliche Untersuchungen (TÜV).

Der Vertrag ist an das Auto und die Werkstatt mit allen Niederlassungen gebunden.

Er ist nicht regulär zu kündigen. Bei Verkauf des Autos kann der Käufer den Vertrag ggf. übernehmen. Ansonsten und bei Totalschaden, Diebstahl usw. gibt es u.U. einen Aufhebungsvertrag, der weitere (Rest-) Zahlungen vermeidet. Durchgeführte Wartungen werden dann zum regulären Preis abzüglich geleisteter Zahlungen verrechnet. Ein Anspruch auf Rückzahlung nicht genutzter Leistungen ist ausgeschlossen.

Das lohnt sich dann, wenn ich das Auto noch entsprechende lange fahre(n kann).

Antw.: Ioniq 5 bestellt

Antwort Nr. 39
Der Ioniq 5 Bj. 2022 belegt mit 22,4 Pannen pro 1000 Autos einen der Flop-Plätze in der ADAC-Pannenstatistik.
Das ist wohl das Problem mit Ausfällen der ICCU und Schädigung der 12V-Batterie.
Da die Hyundai-Hotline den ADAC schickt, fließt das in die Statistik ein.

 

Antw.: Ioniq 5 bestellt

Antwort Nr. 40
Kaum hatte ich im Januar die Vollkaskoversicherung (HUK24, SB 1000) auf Werkstattbindung umgestellt, habe ich mir den Stoßfänger unten links an einem Stein zerkratzt und eingedrückt (Montag vor einer Woche). Das Auto ist aber noch voll funktionsfähig und verkehrstüchtig, nur Kunststoff. Die Schadensmeldung hatte ich gleich Dienstag gemacht.

Die Versicherung hatte mir drei Werkstätten im Umkreis genannt, von den üblichen ortsbekannten mit Renommee war keine dabei. Bei der Schadensmeldung hatte ich mir die nächstgelegene ausgesucht, diese hatte sich am Freitag gemeldet, heute früh (Dienstag) hatte ich das Auto vorgeführt.

Hyundai schätzt den Schaden auf ca. 1200,- €, davon ca. 760,- € für die Teile. Teile sind verfügbar, Werkstatttermin in 2-3 Wochen.
Der Kostenvoranschlag der Versicherungswerkstatt beläuft sich auf 950,- €, davon 600,- € Teile.
Von meiner ehemaligen Toyota-Werkstatt (jetzt freie Werkstatt) bekomme ich auch noch Angaben. Ich war dort Mittwoch zum Räderwechsel und hatte gefragt.

Alle grauen sichtbaren Flächen sind ein Teil, nämlich die gesamte untere Hälfte des Stoßfängers.
Die beiden silbernen Teile gehen auch über die gesamte Front und kommen roh und dunkel, sie müssen mit silbernem Mattlack (YEV) lackiert werden.
Das glänzende einseitige Teil mit Klavierlack ist einbaufertig.

Das gesamte Frontteil wird abgebaut (vorher Frunk und Unterbodenverkleidung weg) und entsprechend geteilt, Blinker und Kühlklappen müssen ausgebaut werden, dann mit den neuen Teilen alles retour. Etwa 1,5h für den Lackierer und dasselbe für die Montage. Fehlerspeicher auslesen und alles prüfen.

In Anbetracht der Selbstbeteiligung und der Kosten der Rückstufung werde ich das Ganze wohl selbst bezahlen.
Wer den Auftrag bekommt, überlege ich mir noch.
Demnächst bin ich 2-3 Wochen weg, vorher klappt es sowieso nicht.


Antw.: Ioniq 5 bestellt

Antwort Nr. 41
Zitat
In Anbetracht der Selbstbeteiligung und der Kosten der Rückstufung werde ich das Ganze wohl selbst bezahlen.
Ich würde evtl. sogar darüber nachdenken, damit eine Weile rumzufahren.

Antw.: Ioniq 5 bestellt

Antwort Nr. 42
Ich teile völlig die Meinung von @bgl-tom - da würde ich auch abwarten bis was wirklich ist.

Antw.: Ioniq 5 bestellt

Antwort Nr. 43
Wenn es selbst bezahlt werden soll, kann Abwarten sinnig sein, wenn es doch die Versicherung übernehmen soll, vermutlich nicht. Spätestens, wenn das Auto mal verkauft werden soll, wird der Käufer wollen, dass der Schaden behoben wird - oder nen Preisnachlass raushandeln. Das dann noch der Versicherung zu melden, könnte vielleicht schwierig werden.

Antw.: Ioniq 5 bestellt

Antwort Nr. 44
Der Versicherung hatte ich es gemeldet, da ich über die Schadenshöhe unsicher war.
Käme ein Schaden dazu, würde der jetzige Schaden als Vorschaden sowieso abgezogen, insofern wäre das finanziell gleich.
Im Herbst kommt TÜV, was sagt der dazu? Das untere graue Stoßstangenteil ist gebrochen, da gibt es scharfe Kanten.