Re: „Bio”-benzin E10 Antwort Nr. 120 – 06. März 2011, 13:32 Die meisten Autos sollen für den neuen Bio-Sprit E10 geeignet sein - so hieß es bislang. Doch nun werden Hersteller vorsichtig. Häufigere Ölwechsel könnten etwa nötig werden. BWM und Daimler planen jetzt Tests. Quote Selected
Re: „Bio”-benzin E10 Antwort Nr. 121 – 06. März 2011, 15:08 Zwei neue lesenswerte Artikel zum Thema E10 auf Welt-Online:Link 1:Bürger wehren sich gegen ökologische BevormundungLink 2: E10-Biosprit ist gefährlich für alle Autos Quote Selected
Re: „Bio”-benzin E10 Antwort Nr. 122 – 06. März 2011, 18:59 Zitat von: Woody – am 06. März 2011, 15:08Zwei neue lesenswerte Artikel zum Thema E10 auf Welt-Online:Link 1:Bürger wehren sich gegen ökologische BevormundungLink 2: E10-Biosprit ist gefährlich für alle AutosZu Link2: Wenn das dann morgen in der Zeitung steht, war's das dann wahrscheinlich für E10. Oder der Preisunterschied muss schon sehr groß sein, damit die (obendrein begrenzt haltbaren) Bestände noch verkauft werden können.Gruß Gerd Quote Selected
Re: „Bio”-benzin E10 Antwort Nr. 123 – 06. März 2011, 19:23 So ganz kann ich, je mehr ich überlege, eigentlich nicht verstehen, wieso die ganze Sache so hochkocht. Ich kann mich nicht erinnern, daß es bei E5 ähnlich war. Allerdings war ich zu der Zeit zwar oft im Internet, aber bei keinem Auto-Forum aktiv.Und btw., als Fahrer des Prius 2 muß ich mir wohl keine Gedanken machen, das was durch E10 kaputtgeht. Einerseits sind die Wechselintervalle des Öls mit 15tkm ohnehin sehr kurz. Und manche Fahrer haben doch schon einige 10tkm mit Mischungen deutlich über E10 absolviert.LGKlaus Quote Selected
Re: „Bio”-benzin E10 Antwort Nr. 124 – 06. März 2011, 19:48 Hallo Hybrid-Piloten,2007/2008 hat die Politik den Diesel-Rußpartikelfilter subventioniert, als er eingebaut war stellte sich heraus, er ist unbrauchbar !Beispiel: die Botropper/Gladbecker Firma warb mit einem gefälschten Gutachten. Die Politik wollte nun, daß man den von ihr bezuschussten Filter ausbaut, andernfalls würde der PKW seine Betriebserlaubnis verlieren. Na Bravo !Was geschieht in nächster Zeit, wenn sich evtl. die Motorschäden häufen ?Dann werden wir die Kosten selber tragen müssen. Ganz davon abgesehen, daß viele hier schon genannte Gründe gegen E10sprechen, werde ich dieses Zeug nicht tanken, nur weil so ein paar "Gandenbrot-Politiker" in Brüssel das so wollen.So und jetzt noch mal 'rein in den Karneval.Helua u. Alaaf Deka Quote Selected
Re: „Bio”-benzin E10 Antwort Nr. 125 – 06. März 2011, 21:34 Einführung von E10 gestoppt: Röttgen verteidigt Biosprit trotzdemhttp://www.noows.de/einfuhrung-von-e10-gestoppt-rottgen-verteidigt-biosprit-trotzdem-26738Übernimmt er auch die eventuelle Schäden an den Motoren?Glaube ich nicht ganz! Quote Selected Zuletzt geändert: 06. März 2011, 21:52 von Woody
Re: „Bio”-benzin E10 Antwort Nr. 126 – 07. März 2011, 14:09 Zitat von: Woody – am 06. März 2011, 21:34Einführung von E10 gestoppt: Röttgen verteidigt Biosprit trotzdemhttp://www.noows.de/einfuhrung-von-e10-gestoppt-rottgen-verteidigt-biosprit-trotzdem-26738Übernimmt er auch die eventuelle Schäden an den Motoren?Glaube ich nicht ganz!So etwas kommt dann heraus, wenn ein CDU-Politiker "versucht", Umweltpolitik zu machen. Irgendwie drängt sich mir immer mehr der Verdacht auf, dass das ganze mehr oder weniger auch von der (Diesel-) Autoindustrie gesteuert wird.(Ich meine damit schon die Einführung des Super-E10-Sprits.)Frei nach dem Motto: Seht her, nur der Dieselmotor führt uns in eine grüne Zukunft!Gruß Gerd Quote Selected
Re: „Bio”-benzin E10 Antwort Nr. 127 – 07. März 2011, 15:32 Da man von Priusfahrern gewohnt ist das diese fast auf jeden Zehntel Verbrauch mehr achten und Toyota sofort der Verbrauchslüge bezichtigen wenn sich der Normverbrauch nicht einstellt wundert mich das nicht alle geschlossen gegen E-10 Sturm laufen denn einen Mehrverbrauch durch E-10 wird es auf jeden Fall geben !Super durch E-10 veringern wir also unsere Abhängigkeit vom Erdöl und holzen dafür die Regenwälder in Brasilien und sonnstwo ab !Sehr umweltfreundlich ! Die Produktion von Ethanol verursacht auch sicher kein zusätliches Co2.... böse ist ja nur wer böses denkt !Hm wenn ich so recht überlege veringern wir also unseren Erdölbedarf indem wir ab sofort pro Tankfüllung 1,5-2 Liter oder gar mehr verbrauchen ! Sehr logisch ,ich sehe schon die Mineralölindustrie am Bettelstab....Auf jeden Fall aber würde sich unsere Bundeskanzlerin über ein reges Beteiligen am E-10 tanken freuen !Wenn ich es tanke,wen Ihr es tankt und wenn alle anderen es tanken..... ja dann denke ich das sich unsere liebe Regierung über hübsche Mehreinnahmen freuen wird und unsere Händler in ein paar Jahren vieleicht über einen sehr lukrativen Reperaturauftrag !Nun ja so haben alle was davon oder doch nicht ? Quote Selected Zuletzt geändert: 07. März 2011, 16:20 von Priusnext
Re: „Bio”-benzin E10 Antwort Nr. 128 – 07. März 2011, 20:46 E10-Chaos: Schuld sind immer die anderenDie Kunden wollen E10 nicht haben – man kann es ihnen nicht verübelnhttp://heise.de/-1203184Zitat:"Kunden, die ihr Auto oder Motorrad fälschlicherweise mit E10 betankt haben, haben keinen Anspruch auf Garantieleistungen. Ruiniert das Biobenzin den Motor oder die Kraftstoffleitungen eines Fahrzeugs, das für den E10-Betrieb nicht explizit freigegeben ist, muss der Halter selbst für den Schaden aufkommen - oder auf die Kulanz des Herstellers hoffen. " Quote Selected
Re: „Bio”-benzin E10 Antwort Nr. 129 – 07. März 2011, 22:15 Zitatoder auf die Kulanz des Herstellers hoffen. "Na , ich glaube da kann man lange hoffen ....Wer sein Auto mal randvoll falsch betankt hat und es in die Werkstatt hat abschleppen lassen , von der Tanke.Der wird nicht schlecht staunen was der "vertanker" kostet. Da sind schnell mal 300 - 500 € fällig je nach Tankgröße und Aufwand !Fakt ist das Kraftstottank's nicht dafür vorgesehen sind, sie im falle einer Falsch betankung zu entleeren. Manche bauen gar den Tank aus ... Arbeitslohn, Entsorgung des Kraftstoffmischung, und ein neuer Krafstoff Filter summieren sich zu diesen horrenden Summen.Un ddann ist der Tank auch wieder leer und muß vollgetankt werden ... au weia ! Quote Selected
Re: „Bio”-benzin E10 Antwort Nr. 130 – 08. März 2011, 10:39 Zitat von: Sly – am 07. März 2011, 22:15ZitatWer sein Auto mal randvoll falsch betankt hat und es in die Werkstatt hat abschleppen lassen , von der Tanke.Der wird nicht schlecht staunen was der "vertanker" kostet. Da sind schnell mal 300 - 500 € fällig je nach Tankgröße und Aufwand !Fakt ist das Kraftstottank's nicht dafür vorgesehen sind, sie im falle einer Falsch betankung zu entleeren. Manche bauen gar den Tank aus ... Arbeitslohn, Entsorgung des Kraftstoffmischung, und ein neuer Krafstoff Filter summieren sich zu diesen horrenden Summen.Un ddann ist der Tank auch wieder leer und muß vollgetankt werden ... au weia !Ist das nicht ein bisschen viel Horror-Szenario? So ein Nicht- E10-taugliches Auto wird wohl eine Tankfüllung (meistens ist der Tank ja nicht mal leer) ohne Schaden verfeuern können. Ist wie alles andere auch nur eine Vermutung. Kann ich mir aber vorstellen.GrußDieter Quote Selected
Re: „Bio”-benzin E10 Antwort Nr. 131 – 08. März 2011, 12:05 ich habe hier wirklich ein deja vu. E10=umstellung von verbleit auf bleifrei und leistungsverlust bei einführung des kat's die selben duskussionen, paniken und abneigungen...und heute? Quote Selected
Re: „Bio”-benzin E10 Antwort Nr. 132 – 08. März 2011, 12:13 Heute fahren wir Autos mit der dreifachen Leistung, die trotzdem nicht flotter vom Fleck kommen als ein Golf GTI oder ein Escort RS 2000 der Achtziger. Woher es nur kommt? Ich weiß, ich weiß... Gesteigerte Sicherheit, mehr Komfort, höheres Gewicht, breitere Schlappen. Quote Selected
Re: „Bio”-benzin E10 Antwort Nr. 133 – 08. März 2011, 13:27 Zitat von: Jorin – am 08. März 2011, 12:13...Ich weiß, ich weiß... Gesteigerte Sicherheit, mehr Komfort, höheres Gewicht, breitere Schlappen. ...immer noch die selben Straßen für mehr Autos, und teilweise Verkehrsregeln, die ein Vorankommen eher verhindern.und die Strategie, Schäden an der Infrastruktur nicht zu beheben, sondern durch Restriktionen "hinnehmbar" zu gestaltenZitat von: jensolli – am 08. März 2011, 12:05...E10=umstellung von verbleit auf bleifrei und leistungsverlust bei einführung des kat's die selben duskussionen, paniken und abneigungen...und heute?Jain: Bleifrei wenn dir Jahrzehnte gelehrt wird, das Blei ist nötig, um Schäden zu verhindern, dann bist halt skeptisch, wenn du auf einmal Bleifrei tanken sollst (es gibt nochimmer genug Motoren, die "Bleiersatz" benötigen) davon ab, möchte ich nicht wirklich wissen, was für Wirkungen die Stoffe haben, die jetzt die Funktionen des Bleis übernehmen. Im Gegensatz dazu wurde "dem Bürger" nie vorher gesagt, Ethanol kann deine Maschine schrotten, selbst ein BMW Verantwortlicher ließ sich aber vor einigen Tagen zu einer Warnung hinreißen, warum der wohl plötzlich"stumm" geworden ist, ein Schelm, der Böses dabei denkt.Kat: hatte auch eine missglückte Informationspolitik, allerdings: Ein Kat reduziert mehr Schadstoffe, als durch den von ihm generierten Mehrverbrauch zusätzlich entstehen --> sinnvoll; Ethanol soll CO2 reduzieren, allerdings entsteht erstmal bei dessen Produktion welches, das sonst nicht entstehen würde (Mehrproduktion von Schadstoff Teil 1) und duch den vom C2H5OH verursachten Mehrverbrauch wird auch mehr fossiler Treibstoff verbrannt (Mehrproduktion von Schadstoff Teil 2) es soll also etwas eingeführt werden, um eine bestimmte Emission zu reduzieren, aber die Maßnahmen in Summe führen zu einer Emissionssteigerung (vom Acker bis zum Tank), und dagegen wehrt man sich zurecht. Abgesehen halte ich nichts von der Klassifizoerung des CO2 als Schadstoff, was kommt dann als nächstes? Wasserdampf? ... entsteht schließlich auch bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen... Hilfe! wir werden alle Ersaufen bei den Milionen von Lietern Wasser, die wir durch die Verbrennung von CxHy produzieren: Meeresspiegelanstieg! Ergo Wasser H2O ist ein Schadstoff!Achtung, vorangestellter Text kann Spuren von Sarkasmus und Ironie (SuI10) enthaltenGruß Christian Quote Selected
Re: „Bio”-benzin E10 Antwort Nr. 134 – 08. März 2011, 17:22 Zitat von: PflegePrius – am 08. März 2011, 13:27 Hilfe! wir werden alle Ersaufen bei den Milionen von Lietern Wasser, die wir durch die Verbrennung von CxHy produzieren: Meeresspiegelanstieg! Ergo Wasser H2O ist ein Schadstoff!Wenn das die Holländer mitkriegen..... GrußDieter Quote Selected