Zum Hauptinhalt springen

Umfrage

Tempolimit 130 km/h in Deutschland?

Ja, unbedingt, denn überhöhtes Tempo ist Unfallursache Nr. 1
[ 24 ] (33.3%)
Ja, aus einem anderen Grund
[ 37 ] (51.4%)
Lieber 150 km/h, sonst komme ich ja nie an
[ 4 ] (5.6%)
Nein, ich fahre gerne schneller
[ 7 ] (9.7%)

Stimmabgaben insgesamt: 37

Thema: Tempolimit in Deutschland, ja oder nein? (29366-mal gelesen)
0 Benutzer und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Tempolimit in Deutschland, ja oder nein?

Antwort Nr. 45
Hier stand eine DINA4-Seite Kommentar.
Habe ich aber nicht abgeschickt - hat keinen Zweck.
Abstimmung ca. 87% dafür, Rest dagegen.
Warum soll ich noch diskutieren.
Ich muss meine Wahl doch nicht rechtfertigen!

An der Wahlurne wird auch nicht rumdiskutiert, sondern Kreuz gemacht und fertig.

Gruß
Helmut

Antw.: Tempolimit in Deutschland, ja oder nein?

Antwort Nr. 46
Hmm, wie viel das "besonders Prestige" unserer teutschen Autos im Markt wirklich wert ist sieht man daran, dass VW seit Jahr und Tag (lange, lange vor dem Dieselskandal) in den USA eine technisch deutlich entfeinerte Spezialversion des Passat zum Spottpreis anbieten muss, da anscheinend niemand bereit ist einen Prestigeaufschlag für autobahnfeste deutsche Technologie zu zahlen. Inzwischen ist VWs Prestige dort drüben allerdings in der Tat ziemlich besonders...

Antw.: Tempolimit in Deutschland, ja oder nein?

Antwort Nr. 47
Wieso du auch nachts 130 fahren sollst? Ganz einfach: Weil du innerhalb des Sichtbereichs anhalten können musst. Und wenn du mit 130 unterwegs bist, beträgt der Anhalteweg unter normalen Bedingungen bereits 208 Meter bzw. 124 Meter bei einer Gefahrenbremsung. Dein Scheinwerfer leuchtet vielleicht in Hauptfahrrichtung noch 208 Meter halbwegs gut aus, aber schon in den Seitenbereichen, aus denen Gefahr droht, wird es schwummerig.

Aha.
Ich fahre seit Jahren des Nachts weit über 200... dann hatte ich wohl bisher nur Glück, so wie viele tausende andere auch.

Antw.: Tempolimit in Deutschland, ja oder nein?

Antwort Nr. 48
Abgesehen vomTempolimit, bei Nachtfahrten ist immer Glück dabei. Auch wenn ich nur 80 km/h schnell fahre. So ein Wildschwein ist auch bei diesen Geschwindigkeiten ein gefährlicher "Gegner" und kaum zu sehen.

Was bin ich schon oft nachts an zwei leuchtenden Augen vorbeigehuscht. Wildschweine, Rehe, Hirsche, nur 2-3 Meter neben meinem Wagen.

Auch sind mir schon mehrfach Wildschweine und Rehe vor das Auto gelaufen. Glücklicherweise nur in der Stadt und auf Landstraßen, nicht auf der Autobahn.

Immer nur Glück gehabt. (und teils auch eine schnelle und richtige Reaktion)

Antw.: Tempolimit in Deutschland, ja oder nein?

Antwort Nr. 49
Bei uns ist die A92 zum Beispiel komplett umzäunt.
Da fällt die Wildtiergefahr schon mal quasi komplett weg. Ab und zu liegt mal einer toter Raubvogel auf der Straße, das wars aber schon...

Antw.: Tempolimit in Deutschland, ja oder nein?

Antwort Nr. 50
@Francek

Ich kann nur wiedergeben, was die Amis (zumindest in dem Video) über uns denken.
Bremsen sind mir offen gestanden bisher auch nicht so sehr aufgefallen. Fahrwerk dagegen ungemein. Ich fahre öfters mit Kollegen und Bekannten in deren VAG/BMW/Mercedes-Fahrzeugen mit und das erste was mir jedes Mal auffällt:

Dort wo ich die Zähne zusammenbeiße - auf meiner Strecke liegen eine Menge schlechter Straßen mit geflickten ehemaligen Gleisen, wozwischen sich der Asphalt jedesmal löst/absackt/etc. - fahren die um einiges entspannter drüber.

Das mag jetzt am Prius 3 liegen, aber ich hatte auch beim Avensis nicht das Gefühl, ein klasse Fahrwerk zu haben. Der GT86 war eh bretthart wie ein Tatami und die Celica hatte 200.000 runter.

Wenn ich das Gefühl habe, dass ein Polo für 12k ein besseres Fahrwerk hat als Prius für 30k, ist was faul.
Wenn ich das Gefühl habe, dass ein 20+ Jahre alter 316i ein besseres Fahrwerk hat, ist was faul.

Vielleicht liegt das auch an meinen 17", aber es ist ja nicht so, als wären andere Fahrzeuge mit 17" nicht auch besser.

Antw.: Tempolimit in Deutschland, ja oder nein?

Antwort Nr. 51
Der Prius ist beim Thema Fahrwerk ein schlechtes Beispiel, da er einfach ein zu schlechtes Fahrwerk hat. Da sollten andere ausländische Fahrzeuge als Vergleich herhalten.

Ich habe nicht viel Erfahrung, aber das Fahrwerk vom Lexus CT war fein. Und da gibt es sicher noch mehr, zum Beispiel fast alle Ford.

Antw.: Tempolimit in Deutschland, ja oder nein?

Antwort Nr. 52
Das Video war von Anfang 2000.

Wenn du heutzutage einen Ami kaufst, ist das auch nicht mehr die Gummikuh für den Highway mit V8 und Trommelbremsen. Die sitzen ja auch nicht still und entwickeln sich weiter. Ich sagte lediglich, dass die sich uns zum Vorbild genommen haben und das die Deutschen Fabrikate sehr wohl gewisse Dinge einfach besser machen.

Man müsste wohl Audi/Mercedes/BMW eher mit Lexus vergleichen, aber Skoda, Seat, Volkswagen lassen sich gut mit Toyota vergleichen und ich seh da zum Teil einfach Nachholbedarf. Sry. Beispiele siehe oben.

(Und ich mein ganzes Leben nicht nur Prius gefahren, siehe oben ;) )

Antw.: Tempolimit in Deutschland, ja oder nein?

Antwort Nr. 53
Der Prius ist beim Thema Fahrwerk ein schlechtes Beispiel, da er einfach ein zu schlechtes Fahrwerk hat.

Das mag vielleicht bis Prius 3 stimmen aber der 4er hat ein überraschend gutes Fahrwerk!

Tempolimit: Nein, fahre selber gerne recht schnell, aber weniger Aggresivität und mehr Rücksichtnahme würde mir schon reichen....

 ;)

Antw.: Tempolimit in Deutschland, ja oder nein?

Antwort Nr. 54
 :icon_dagegen:

Ab und zu, wo es noch geht, lass ich es gern mal laufen.

Grüße Joe

Antw.: Tempolimit in Deutschland, ja oder nein?

Antwort Nr. 55
Das mag vielleicht bis Prius 3 stimmen aber der 4er hat ein überraschend gutes Fahrwerk!
Alles andere würde mich bin Bezug auf den hier in Rede stehenden Federungskomfort auch wundern, denn um nicht mit der deutschen Konkurrenz mithalten zu können müsste er deutlich schlechter gefedert sein als der Auris TS. Denn der hat -und das wird teilweise gar von Motorjournalisten öffentlich zugestanden- ein durchaus etwas schluckfreudigeres Fahrwerk als der steifbeinige Platzhirsch Golf Variant. Das erkauft man allerdings mit niedrigerer Zuladung. Das ist halt ein Zielkonflikt innerhalb dessen jeder Hersteller seinen Kompromiss suchen muss.
Nur hat das sehr wenig mit der Frage des Tempolimits zu tun. Auf Autobahnen werden Fahrwerke nicht wirklich gestresst. Der einzige technologische Anreiz, den unlimitierte Autobahnen wirklich setzen, ist Übermotorisierung mit ihren fatalen Folgen für die Effizienz von Fahrzeugen. Noch nicht einmal bei der Crashauslegung werden Autobahngeschwindigkeiten jenseits der Richtgeschwindigkeit eingepreist, weil sie bei weitem nicht Bestandteil werbewirksam kommunizierbarer Crashtests sind.

Antw.: Tempolimit in Deutschland, ja oder nein?

Antwort Nr. 56
*Achtung Ironie*
Ach wie? Du meinst der Airbag wird's nicht richten, wenn man mit 150km/h gegen einen Baum fährt?

So sieht's mit knapp 200km/h gegen eine Wand aus ...

Antw.: Tempolimit in Deutschland, ja oder nein?

Antwort Nr. 57
...aber weniger Aggresivität und mehr Rücksichtnahme würde mir schon reichen....
+1

Leider fallen vor allem Schnellfahrer mit viel Aggressivität und wenig Rücksichtnahme auf. Nach einem Urlaub in Slovenien und dem Rückreiseverkehr in AT konnten wir feststellen, dass der Verkehr immer stressiger wurde, je näher die deutsche Grenze kam. Warum eigentlich? Liegt das an der deutschen Mentalität? Ist das naturgegeben? Lässt sich da etwas ändern?

Antw.: Tempolimit in Deutschland, ja oder nein?

Antwort Nr. 58
Kann ich nur bestätigen. Wenn ich aus der Schweiz nach Deutschland fahre, sind alle mit 120km/h unterwegs und friedlich. Über die Grenze rüber und bei vielen fällt der Schalter um ...

Antw.: Tempolimit in Deutschland, ja oder nein?

Antwort Nr. 59
Wisst ihr was ich jeden Tag beobachte?

-Tempolimit auf Autobahnen? Wozu? Sie können sich nicht mal an 30 km/h halten, da wird man bedrängt. Bei 70 km/h gibt es schon Hupe und Lichthupe. Ja, erlebe ich oft genug in Kurven.

-Also Respekt oder Rücksichtnahme? In Deutschland?
-Ich wüsste nicht, wie man das umsetzen soll   :icon_nixweiss:

Ich habe mittlerweile einen Hass auf bestimmte Marken.
VW, Audi, BMW, Seat, Skoda, Mercedes und dann Diesel. Ganz selten sind es Benziner, ich kann es riechen.