Zum Hauptinhalt springen
Thema: Meine Geschichte & Erfahrungen (30629-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 150
Das mit dem Flugrost ist wirklich nicht schön, wie schon geschrieben gab es mal in Fernsehen einen Bericht von einem Ford, da kam der Rost vom Blech durch den Lack durch der zu dem noch zu dünn war. Drücke dir die Daumen dass es wirklich nur verfärbungen waren.
Die schwarzen Punkte kommen vom Bitumen der für das verfüllen von Schlaglöchern und Rissen verwendet wird. Ist echt übel des runter zu bekommen.
Ich hatte an meinem Spassmobil immer Liquid Class precleaner genommen ging gut ab damit.
Versigelt habe ich das Auto immer mit Rejex aus dem Luftfahrtbereich, da kannst du alles abwaschen sogar Teer und Gummiabrieb der von den Reifen ab ging.
Allerdings nicht günstig für 35 EUR 500ml  ???
War allerdings eine Plaste Karosse.
Den Auris werde ich mit liquid class bearbeiten wie mein zetziges alltags auto auch   :)

Gruß
Frank

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 151
So hat mein Auris seit geraumer Zeit wohl einen weiteren Freund, namens "Flugrost". Der Titel "Fluchrost" wäre sicher auch angebracht. ;D Dieser ist an vielen kleinen rostbraunen Punkten auf der Lackoberfläche zu erkennen.
Kann es sein, dass es sich bei den braunen Punkten um Insektenexkremente handelt? Die kommen als Punkte und kleine Würmchen vor, die z.T. ziemlich widerstandsfähig sind. Woher Rost angeflogen kommen und dann noch sitzen bleiben soll, lässt sich eigentlich nicht erklären.
Grüße Hybird
P.S. Um einen Test zu machen, reicht ein bisschen braunes Zeuchs in Säure/Essig geworfen. Wenn es dann nicht etwas schäumt, ist auch kein Metall/Rost dabe - aslo eher organischi...

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 152
Ich habe auch mal das ganze auto nach dem Winter poliert, weil furchtbar viele Rostpünktchen (sogar auf den Kunststoffstossstangen) zu sehen waren. Nach getaner stundenlanger Arbeit hatte ich noch einen kurzen Termin beim Händler, und der meinte nur, das nächste Mal solle ich lieber zu Ihm kommen, die haben genau für dieses Problem ein Mittelchen zum Aufsprühen  :mst:. Dann nur noch Abwaschen und fertig.
Ich weiß nicht, wie genau das Mittel hieß, und habe es auch noch nicht in Aktion sehen können.
Aber ich würde mal bei Pflegeprofis fragen, bevor ich mir Lackreininger und Politur antue.


Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 154
Wohnst Du in der Nähe einer Eisenbahnlinie mit elektrischen Oberleitungen ?
Wenn ja das gibt sehr starke Kupferrückstände auf der Fahrzeugoberfläche.

Walter

>:(

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 155
Halli hallo,

danke für eure Beiträge.

Ich meine, dass diese Rostflecken auch auf der Stoßstange waren, die ja bekanntermaßen aus Kunststoff besteht. Bin gerade zu faul, in die Tiefgarage zu gehen, um das nachzuprüfen. Dann wäre eine fehlerhafte Lackierung schon mal ausgeschlossen. Ich mag gar nicht weiter daran denken, dass mit der Lackierung etwas nicht in Ordnung sein könnte! *zitter*

@ Walter: Ja, ich wohne in direkter Nähe zu einer elekrifizierten Bahnstrecke. Luftlinie Tiefgarage zu Schienen samt Oberleitung ca. 25 Meter. Das wäre eine plausible Erklärung!

Viele Grüße
Christian

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 156
Diese festsitzenden Rostflecken kenn ich nicht nur vom Prius II auf Metall und Kunststoff, sondern sogar vom Smart auf dem Plastik.
Ich entferne die mit Flugrostlöser (aufsprühen, warten, abwaschen bzw. doch eher wegpolieren).
Woher die Teilchen kommen, ist fraglich. Ich habe etliche Aussagen gehört:
Abrieb von Bremsen, Abrieb vom Schneepflügen (Schaufel unten), Einsatz von Feuchtsalz (Spritzer am Lack in Poren).
Auf jedem Fall kenne ich das Problem erst seit 7-8 Jahren, besonders tritt es nach kalten schneereichen Wintern mit viel Salz und Streufahrzeugen auf.
Macht richtig Arbeit beim Frühjahrsputz...  >:(

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 157

Hey, Markus!
Ist es nicht der Flugrost-Entferner hier ?
http://shop.autoblitz-mayer.de/artikel/nr-36
Schon früher davon gehört, noch in der Zeit des "VorWagen"s... ;)


Hallo Woody,

das könnte durchaus dieses Mittelchen sein. Vielen Dank fürs Suchen und Linken  ;)
Eine aufwändige Handpolitur habe ich bisher erst zweimal in meinem Leben durchgeführt, das Ergebnis macht zwar stolz, aber der Arbeitsaufwand ist mir für ein funkelndes Auto, dass dann im Anschluss in die staubige Tiefgarage kommt, viel zu viel.  :-[

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 158
Hallo Christian und alle anderen,
Meinen Auris HSD mit Novaweißperleffektlackierung (gegen stolzen Aufpreis) habe ich gleich zum Verkaufsstart Mitte September erhalten. Er dürfte damit zur selben Zeit, wie deiner vom Band gelaufen sein. Ich habe mir heute mal den Lack genau angesehen und neben kleinsten Punkten aller Farben auch einige rostbraune Punkte entdeckt. Die anderen ließen sich leicht abreiben, bei den rostbraunen ging das schon schwerer. Ich fand sie überwiegend an Metallteilen wie auf dem Dach, auf der Motorhaube und an den Dachholmen, aber auch an der Heckstoßstange. Es spricht also nicht unbedingt für Rost. Auch nach dem, was ich hier von den anderen lese, neige ich nicht zur Panik. Auch bei mir geht in etwa 200m Luftlinie eine elektrifizierte Eisenbahnlinie vorbei. Ob deren Kupferabrieb aber so weit fliegt wage ich zu bezweifeln. Wir sollten die Sache aber im Auge behalten.
beste Grüße,
Stephan

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 159
Zitat
Auch bei mir geht in etwa 200m Luftlinie eine elektrifizierte Eisenbahnlinie vorbei. Ob deren Kupferabrieb aber so weit fliegt wage ich zu bezweifeln.


Es ist nicht nur der Kupferabrieb sondern auch der Abrieb von den Bremsen und Geleise, ein Bekannter von mir hat eine Garage am Bahngeleis und seine Autos auf dem Austellgelände hatten immer so komische Partikel auf der Oberfläche.

Er musste die Autos immer mit einem Schutzwachs behandeln.

Walter

>:(

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 160
Hallo Zusammen,
am 4.3.2011 haben wir unseren PII nach 4 Jahren gegen den Auris HSD exe getauscht.
Ich bin vom ersten Tag von dem Auris begeistert obwohl ich mich an die Rückfahrkamera
im Spiegel noch gewöhnen muß. Er ist straffer abgestimmt und auch leiser als PII.
-Ich war die 4 Jahre mit dem PII glücklich und zufrieden-
Es ist einfach ein tolles Gefühl mit dem Auris unterwegs zu sein.
Was mir etwas fehlt ist die Mittelarmlehne vom Prius,
die ist im Auris etwas kurz.
Spritverbrauch zur Zeit 5,682 Ltr/100Km
Das wars erstmal aus Duisburg
Gruß Container



Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 161
Die kleine Armlehne hat mich gestört. Nun habe ich eine passable Lösung selbst gebastelt und bin damit sehr zufrieden.
Gruß Exe

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 162
Also die Armlehne sieht sehr gelungen aus.

Aber der Plüschbezug... ;) fehlt bloß, da steht auch eine Klorolle oder ein Wackeldackel im Auto...  ;) ;) ;)

dann eher der Elvis aus der Audi Multitronic-Werbung  ;D

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 163
@tegelaner,

das ist doch kein Plüsch, sondern Lammfell - und beim kalten Wetter durchaus behaglich (und Kraftstoffökonomiefördernd, da man mit so'n Dings nicht unbedingt die Heizung einschalten brauche).

Und man bemerkt es ja nur so sehr im Bild, weil nur den Fahrersitz damit bezogen worden ist, was bei den erheblichen Preis aber sehr verständlich ist.

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 164
Hm, Lammfell! Hatte ich in meinem ersten Wagen auch, aber komplett (alle Sitze und Rückbank). War im Winter super mollig warm. Im Sommer kam dann aber das große Schwitzen.  ;)