Zum Hauptinhalt springen
Thema: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig? (146190-mal gelesen) - Abgeleitet von Die Zeit läuft - Auto...
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 930
Bei uns derzeit auch auf der A92 Richtung München, lange Baustelle, sehr eng, auf 60 beschränkt.
Mit 70 ist man der langsamste und alle müssen vorbei nur um einen danach im unbeschränkten Teil auszubremsen und auf der linken Spur rumzuschleichen.

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 931
Habe auch schon zweimal jemanden vorbeigelassen, weil er so extrem dicht aufgefahren ist und dazu Kampflinie. War letztendlich für mich stressfreier und für den Spacken ist eh alles verloren. Sein Verhalten holt einen im Leben immer wieder ein.
Er wird mehr Sprit brauchen, mehr Verschleißteile. Dafür muss er Geld bezahlen, dafür Arbeiten gehen und am Ende kostet ihn das Zeit seines Lebens. ;D
Zudem wird so eine Person sich nie mit guten Leuten umgeben ;)
Ich kenn solche Dichtauffahrer auf. Nur sind manche unfähig, bei freier Straße zu überholen. Ich hab lieber weit vor mir jemanden als knapp hinter mir.

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 932
Gestern auf dem Weg zu Schwiegereltern: Chrysler Voyager – Wikipedia
Leipziger Kennzeichen

Hinter mir, dicht, dichter, Fuß vom Gas!
Habe ihm dann signalisiert, dass er über die Sperrlinie überholen „darf“. Ich wäre auch Standgas gefahren. Nach 50.000 km wird man da immer ruhiger bei.

Er hat trotzdem nur etwas gegen meinen niedrigen Blutdruck gemacht. :motz:

In Waren (Müritz) hatte ich ihn und 5 weitere Fahrzeuge wieder eingeholt.
Einen Mercedes mit Bad Oldesloer Kennzeichen, der unbedingt in einer Baustelle vorbei drängeln musste, habe ich auf dem Schweriner Damm (4 spurig/2 je Richtung) wieder überholt.

Wie dumm sind die Leute  :icon_doh:  :-/
Es bringt genau gar nichts,  :besserwisser: macht nur die Nerven aller Beteiligten kaputt

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 933
(...)
Es bringt genau gar nichts,  :(...)

das zu erkennen, braucht nicht nur eine gewisse Weisheit, sondern auch den Mut, es mal auszuprobieren.
Die Erfahrung geht übrigens auch anders herum: ein Kollege und ich nutzen für den Heimweg beide die A40; er muss nur zwei Ausfahrten nach der Auffahrt, also nach knapp 10 Kilometer, wieder abfahren. Vor ein paar Tagen sind wir gemeinsam los, er hinter mir aber eine rote Ampel trennte uns dann. Ich bin dann wie gewohnt auf die Autobahn und hing mich hinter den erstbesten LKW und fuhr so mit knapp über Tacho 90 meinen Stiefel. Mein Kollege hat mich bis zu seiner Ausfahrt trotz mehr oder weniger Vollgas im Mazda 6 nicht mehr gesehen. Seine Frage am nächsten Tag: "hast Du gestern mehr Gas gegeben als sonst, hab Dich gar nicht mehr gesehen?!"
Soviel Zeit kann man an nur einer Ampel mit Beginn einer Rotphase "verlieren" ;)

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 934
Soviel Zeit kann man an nur einer Ampel mit Beginn einer Rotphase "verlieren" ;)

Deshalb ist rot ja auch das neue grün, zumindest hier in der Großstadt!

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 935
3 Kilometer Unterschied ist ein Radlader genauso schnell wie ich!
Radlader – Wikipedia
Ich bog ab und fuhr 3 Kilometer mehr und er fuhr 3 Kilometer weniger.

Wir trafen uns vor meiner Wohnung!

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 936
Am Wochenende wieder viel am Niederrhein unterwegs gewesen, auch ein bisschen in den Niederlanden. Wahnsinn... wie vorbildlich plötzlich alle fahren.

Und was EV-Stacking angeht... ich bin 5km Reichweite von Duisburg zum Niederrhein gefahren und habe den Wagen mit 16km Restreichweite wieder in Duisburg abgestellt.

Was sagt mir das? Unser Verkehrssystem ist ineffizient. Das kommt alles von den kurzen 70er-Bereichen und Kreuzungen am Niederrhein.

Auf 100 beschleunigen, 70, Hügel hoch mit 100, 70, 100 bis zur nächsten Einmündung, 70, Kreisverkehr, wieder hoch auf 100.
Das ist total banane. Eigentlich brauchen wir mal an dieser Stelle eine Reform.
70er Schilder einmotten, überall 80. Fertig. Wird vielen zwar nicht gefallen, aber ist vielleicht notwendig.

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 937
Wir haben hier auch eine Stelle, da wird die 70er Beschränkung aufgehoben und alle beschleunigen auf 100.
Nicht alle - Einheimische und die, die sich auskennen, bleiben bei 70, da in 300 Metern sowieso das nächste Ortschild (50, wie ihr wisst) kommt.
Von 70 auf 50 runter ist leichter als von 100.

Gruß
Helmut

PS:
Es gibt aber Einheimische, die noch schnell überholen, bevor man durch den Ort tuckert.

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 938
Ich denke mit dem Alter kommt auch die Gelassenheit.
Heute morgen auch wieder hinter einem LKW gelandet. Der Blick auf der Kurvigen Strecke nach vorne zeigte mir 2 weiter LKWs mit jeweils ca. 15 Autos dazwischen.
Alsso langsam hinter dem LKW hergetuckert und gefreut das ich heute morgen nur 4 Liter / 100 km statt der üblichen 4.5 Liter gebraucht habe.

Aber so ein paar "Spezialisten" habe es wieder mal nicht lassen können Überholt mit vollem Materialeinsatz und manchmal auch nicht ganz ohne Risiko.
Nach 30 km musste ich abbiegen. Die Meisten Überholer hingen hinter dem 1. oder 2. LKW noch fest....

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 939
Faszinierend, ich komme gerade aus dem Urlaub.. Schweden... Autobahn ein Traum.. Kein gedrängel oder sonstiges, Dänemark das gleiche. Kaum in Deutschland.... Eine Stoßstange an der nächsten und gedrängel auf Teufel komm raus. XD.... In Schweden wird wenigstens dauerhaft auf Landstraßen überholt aber sonst nix... Zeigt mal wieder wie bekloppt wir in Deutschland sind..

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 940
Kann es sein, dass dies der geringen Verkehrsdichte geschuldet ist? Ich habe ähnliches in Kroaten und Slovenien erlebt, aber je mehr auf der österreichischen Autobahn unterwegs waren, umso stressiger wurde es auch dort.

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 941
Ja das kann sein, die Bevölkerungsdichte ist ja im Vergleich zur landesgröße auch geringer als in Deutschland. Trotz alledem erlebe ich es wirklich das in Deutschland mehr gerast und gedrängel wird als in Schweden/Dänemark...

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 942
Ich habe bei den letzten Besuchen in den USA festgestellt, dass die Amis auf den Highways in den Großstädten (z.B. Los Angeles) total verrückt spielen. Im Berufsverkehr wird absolut grausam gefahren. Von Rücksichtsnahme keine Rede.
Dagegen fährt man auf dem Land oder in speziellen Urlaubsgebieten (z.B. Hawaii) sehr rücksichtsvoll.

Ähnliches habe ich in DE beobachtet. Wenn die Leute im Berufsverkehr fahren, setzt es bei denen aus. Dagegen kann man auf dem Land gemütlich fahren, wenn keine Berufspendler unterwegs sind.

Ich glaube auch, dass es extrem damit zu tun hat wie stark der Verkehr in einem Land ist.

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 943
Wir sind am Sonntag durch Bayern gefahren. Mir sind keine unvernünftigen Autofahrer begegnet. Auch wenn ich auf Bundesstraßen nicht ganz 100 gefahren bin (das hat dann im eGolf mit 3 Personen und Gepäck für 11,35 kWh/100 km gereicht  :icon_begeistert:  Gesamtstrecke waren 280 km), haben die anderen entweder das Tempo mit viel Abstand auch genossen oder an übersichtlichen Stellen sicher überholt. Zumindest im ländlichen Bereich kann es auch in Deutschland sehr gesittet zugehen.  :wldn:
Gruß
Martin

Antw.: Zu schnell? Zu langsam? Gerade richtig?

Antwort Nr. 944
Ist doch eigentlich logisch das es stark mit der Verkehrsdichte zusammenhängt. Wenn wenig Verkehr ist fällt ein "Drängler" doch gar nicht auf, wen soll er den drängeln.  :-D

Bleibt nur die Frage wie in anderen Ländern gefahren wird wenn dort der Verkehr dichter wird. Bleiben die trotzdem immer cool oder versucht dann plötzlich doch jeder das beste für sich herauszuholen?  :icon_daumendreh2:
Wahrscheinlich spielt da auch eine Art Fluchtinstinkt eine Rolle, der beengten (und damit möglicherweise bedrohlichen/gefährlichen) Situation so schnell wie möglich zu entkommen.   :2c: