Zum Hauptinhalt springen
Thema: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik (154624-mal gelesen)
0 Benutzer und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1050
Das Konzept darf man auch nicht mit herkömmlichen Standards bewerten. Da steckt viel Ideologie drin und das macht ja auch den Unterschied.

Beim Preis darf man allerdings schon bewerten und da sehe ich auch die Gefahr, denn ich finde für ein abgespecktes Auto sollte man auch nur abgespeckte Preise verlangen.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1051
Ich finde es schade das nichts richtig vorwärts geht.
Wenn ein neues Produkt sich bei der Markteinführung ein paar Monate Verzögert ist das noch akzeptabel.
Aber Jahre und noch kein (fest bestätigtes) ende in Sicht wann es das Teil geben soll? Inakzeptabel.

Im November muss mein Kleinwagen zum TÜV. Wird er wohl nicht mehr schaffen ohne große Reparaturen was sich nicht mehr lohnt. Eigentlich wollte ich da sowas wie den Sion kaufen weil ich das Konzept gut finde... .
Jetzt muss ich mal schauen wie die Töchter der anderen Mütter aussehen die schon geboren sind.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1052
Wenn es günstig, aber nicht luxuriös sein muss und nur in der Stadt bewegt wird, würde ich wohl eine gebrauchte Renault Zoe oder einen Dacia Spring kaufen.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1053
25.500 EUR  :icon_doh:  :icon_wp-exclaim:

Dafür kriegt man doch eine beachtliche Anzahl von erhältlichen, moosfreien und in etlichen Farben bestellbaren E-Fahrzeuge, die beim anschauen kein Brechreiz verursachen
Du meinst Dacia Spring, Renault Twingo und nach Abzug von Bafa mager ausgestattete Zoe, e-208 und Corsa-e? Oder auch gebrauchte e-Golf? "Beachtlich" würde ich diese Liste nicht nennen, denn keines dieser Fahrzeuge bietet einen entsprechend großen Transportraum oder kann sich in der Sonne aufladen.

Sono Motors' Problem ist, dass sie nie fertig werden.  Das Duke Nukem forever der Öko-BEV-Szene.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1054
...denn keines dieser Fahrzeuge bietet einen entsprechend großen Transportraum oder kann sich in der Sonne aufladen.

Wobei das durchaus Nischen-Anforderungen sind, und dann können auch Nischen-BEVs in Betracht gezogen werden, z.B. ein Peugeot e-Traveller oder ein Renault Kangoo e-tech. Beides Transporter mit Elektroantrieb, in Form dem Sion nicht unähnlich.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1055
Der Sion passt schon für mich.
-Sehr gute Reichweite (brauche eigentlich nur 200 km)
-5 Sitzplätze
-Großer Kofferraum
-Als "Notstromaggregat" verwendbar
-AHK zugelassen

Und die Solarzellen gefallen mir persönlich sehr gut. Bin für solche "Gadgets" immer zu haben.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1056
Wobei das durchaus Nischen-Anforderungen sind, und dann können auch Nischen-BEVs in Betracht gezogen werden, z.B. ein Peugeot e-Traveller oder ein Renault Kangoo e-tech. Beides Transporter mit Elektroantrieb, in Form dem Sion nicht unähnlich.
Wenn man auf die Straße schaut, sieht man eigentlich relativ viele Caddys rumfahren. Und es gibt viele Menschen, die keine eigene Ladesäule haben. Für die wäre es sehr hilfreich, wenn das Auto ein paar km pro Sommertag allein durch Rumstehen nachladen könnte (Konjunktiv).

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1057
@bgl-tom:

Nein, ich habe weder Dacia Spring, Renault Twingo und nach Abzug von Bafa mager ausgestattete Zoe, e-208 und Corsa-e auf dem Bildschirm - aber natürlich auch die. Das "beachtlich" ziehe ich dann zurück, ich meinte es waren mehr Möglichkeiten.

AAAABER!

25.070 EUR

- und du stellst dich ein nettes MG ZS EV vor der Tür, sogar in Farbe.

Kühlschranktransport ohne Probleme möglich, bei bidirektionales Laden, Carsharing-Funktion, Anhängerkupplung, Solarpaneele, und Möglichkeiten zur Selbstreparatur hapert es. Wobei die Möglichkeiten zur Selbstreparatur wohl durch die SIEBEN (!) Jahre dauernde Garantie ersetzt werden könnten. Und wenn ich mich die Fahrzeuge, die Carsharing machen, ansehe, dann vielleicht auch lieber nicht. AHK und bidirektionales Laden sind nützlich, ganz korrekt - ob die Paar Solarpaneele in Deutschland wirklich etwas bringen bezweifle ich - besonders wenn die dadurch gewonnene Energie wohl meistens dazu verwendet wird ein mattschwarzes Fahrzeug mit schwarzen Innenraum auf ein erträglichen Temperatur zu bringen.

Wer aus auch welchen Gründen kein Kompakt-SUV möge muß noch einige Monaten Geduld haben, dann kommt der MG5 Electric, ein Kombi in Golf Variant-Größe.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1058
Ich weiß nicht warum... aber mich erinnert das STARK an den damaligen Tecdrah den eine Firma rausbringen wollte... 90% der Technik waren aus DACIA DUSTER Teilen herangezogen... die Karosserie war aus Recycling-Material (Altplastik-Granulat) was ja schonmal nicht schlecht ist, kosten spart und sogar Umweltschonender bei der Produktion ist wie der SION.. am ende sollte das Teil aber über 18000€ kosten und die sind Pleite gegangen weil die Kosten zu hoch waren, wo man am Ende einen Komplett Ausgestatten Dacia Duster für bekommen hätte...

Travec Tecdrah

Worauf ich hinhaus will? manchmal sind die Entwicklungskosten und "Prototypen" teurer als der eigentliche Wagen Wert ist... ich würde mich wirklich nicht wundern wenn Sono Motors auch Pleite gehen würde weil einfach der Finale Preis zu viel des guten war... wie ich schonmal erwähnt hatte... die hätten sich lieber auf das Segment Solarzellen für Elektroautos Konzentrieren und irgendwo bei einem Autokonzern mitmischen sollen statt selbst versuchen etwas auf die Beine zu stellen..


Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1060
@MGLX:

und das ist das schöne: keiner zwingt dir den ZS zu kaufen, und keiner zwingt mir den Sion (falls er irgendwann zu kaufen wird) anzuschaffen.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1061
Ja, das ist schon richtig. Geschmäcker sind zum Glück verschieden.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1062
Dieser Thread ist 5 Jahre alt. Vor 4 Jahren wurden Probefahrten mit "dem Sion" gemacht. Inzwischen ist es ein ganz anderes Auto. Unlängst (Juni) hat man verkündet, das man jetzt auf eine andere Akkutechnik setzt, LFP statt üblicher LiIon. Falls man in den 5 Jahren seit Ankündigung überhaupt schon was in der Richtung entwickelt hat, muß man nun das BMS und was zur HV-Steuerung dazugehört anpassen. Der Akku wurde in dem Zug im Juni mit 54kWh angekündigt. Ich meine ursprünglich war von 35 die Rede. Klingt zwar logisch weil die 35kWh inzwischen keinen mehr locken, aber es braucht mehr Platz. Zuzüglich des Bedarfs, weil der neue Zelltyp eine geringere Energiedichte hat.
Was steht eigentlich fest? Design der Scheinwerfer, da gab es mal eine Onlineabstimmung. Es soll ein BEV werden. Es soll Solarzellen haben. V2G usw. das ist ja alles löblich und wirklich sehr wünschenswert! Aber erst mal braucht man ein Auto, was es nach 5 Jahren noch nicht gibt. Modellwechselzyklus zwischen Toyota Prius 2 und Prius 3 war übrigens 6 Jahre, wie auch 1 auf 2.

Antw.: Sion von Sono Motors: Preiswertes Elektroauto mit Solartechnik

Antwort Nr. 1063
... bei der Zeitleiste wird man schon mal rechts und links vom Markt überholt....

Hauptsache die Kantine ist Vegan und Nachhaltig (da versteht auch ein jeder was anderes darunter). ;)

Vielleicht ist unser "Altherrenansatz" auch zu realistisch gedacht.
 
Wenn man Beruf, Privates und Sendungsbewusstsein unter einem Hut bringen möchte, ist ja der Weg das Ziel nicht das Endprodukt.  :icon_slash_new: