Zum Hauptinhalt springen
Thema: Hybrid oder nicht Hybrid (14677-mal gelesen)
0 Benutzer und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Hybrid oder nicht Hybrid

Antwort Nr. 45
Die Geräuschdämmung ist bei deutschen Fahrzeugen in den meisten Fällen besser als bei den Japanern - beim Passat ist das auch nicht anders.
So pauschal würde ich das nicht sagen. Viele Kombis des Hauses VW haben ein Problem mit lauten Laufgeräuschen der Hinterachse. Beim aktuellen Passat und auch beim Golf VII haben sie das endlich in den Griff bekommen, aber wenn's ein gebrauchter Kombi aus vormaligen Baureihen sein soll, dann sollte man da bei der Probefahrt schon mal hinhören. Denn das kann ganz schön nerven.
Zu den verschiedenen 1.4 TSI kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass das von der Fahrbarkeit her eine wunderschöne Motorfamilie ist, die auch akustisch hinreichend zurückhaltend bleibt. Beim Beschleunigen auf der Autobahn deutlich sonorer und etwas leiser als ein Auris II HSD, bei gleichmäßiger Autobahnfahrt dafür etwas lauter, insbesondere im tieffrequenten Spektrum. Nur beim Verbrauch liegen doch Welten zwischen HSD und 1.4 TSI. Die bei Spritmonitor ausgewiesenen gut 1.5 Liter Mehrverbrauch auf 100km beim Golf Variant im Vergleich zum Auris TS HSD entsprechen durchaus meiner Erfahrung. Das ergibt zusammen mit dem Partikelausstoß und den höheren NOx-Werten dann schon ein signifikant schlechteres Emissionsverhalten.

Antw.: Hybrid oder nicht Hybrid

Antwort Nr. 46
@Entdecker

Sicher liefert der 1.4er die Leistung, aber zu welchem Preis?

-NOx-Problematik dankt Turbo
-Partikelproblem Dank Direkteinspritzung ... Hurra, endlich ist der Benziner genauso dreckig wie der Diesel ... Fortschritt schaut anders aus
-Materialbelastung durcht Turbo: der Mitteldruck am Zylinderkopf steigt von 15 auf 20-25 Bar, von den Spitzendrücken nicht zu reden, der 1.4er muss erst noch beweisen, dass er standfest ist.

Unter (älteren) Mechanikern und Bastlern/Hobbyschraubern gibt es einfach Erfahrungswerte. Einer davon bezieht sich auf die erzielte Literleistung. Motoren mit einer Literleistung bis etwa 40 bis 50 PS sind i.d.R. Verschleiß arme Dauerläufer. Wird mehr herausgekitzelt, dann geht es auf die Lebensdauer.

Beispiele:

Wartburg 353 3 Zylinder, 900 ccm, 45 (später50) PS ... Abgesehen von zweifelhafter Peripherie (unterdimensionierter Kühler) nicht tot zu kriegen, außer mit Gewalt. 50 (55 PS Literleistung )<---> Smart 1, auch 3 Zylinder, auch 54 PS, aber mittels Turbo aus 600 ccm gepresst ... Motorüberhohlung meist nach 100-120tkm erforderlich (90 PS Literleistung)

Polo 1 45 PS aus 900 ccm (Literleistung 50 PS) ... Kaum tot zu bekommen <--->  Golf 2 G60 160 PS aus  1800 ccm (knapp 90 PS Literleistung) ...Reparatur- und Verschleiß anfällig.

Hier könnte ich weiter machen, aber ich denke, die 2 Beispiele reichen.

Antw.: Hybrid oder nicht Hybrid

Antwort Nr. 47
Es gibt auch Motoren mit hohen Literleistungen, die fast unkaputtbar sind. Die Smart Benziner sind als Schrott bekannt, genauso wie die G60 Motoren (speziell die Lader). Die Minidiesel vom Smart hingegen erreichen sehr hohe Laufleistungen.

Aber nimm z. B. einen 3 Zylinder Turbo vom Daihatsu Charade, Literleistung 103 PS oder aber den 2,5 Liter Turbo vom Porsche 944 mit 100 PS Literleistung. Da muss man sich schon arg anstrengen um die kaputt zu kriegen.

Ich habe es schon so oft hier wiederholt, hohe Literleistung und Turbos sind nicht automatisch mit niedriger Laufleistung gleichzusetzen, Wenn der Motor vernünftig konzipiert wurde, hält er fast ewig.

Antw.: Hybrid oder nicht Hybrid

Antwort Nr. 48
Das mit den aufgeladenen Motoren und der Haltbarkeit wird meist noch dadurch verschärft, dass diese Motoren nach hoher Leistungsanforderung meist sofort abgestellt werden.

Das Öl hat dann keine Chance mehr die Lagerstellen der Turbos ausreichend zu kühlen.  :besserwisser:
Die Folge ist ein verkoken des Öls. Eine ausreichende Schmierung ist damit nicht mehr möglich. 

Da hilft nur ca. 1- 2 Minute den Motor im Leerlauf weiterlaufen zu lassen...

Antw.: Hybrid oder nicht Hybrid

Antwort Nr. 49
@Hugo trifft den Nagel auf den Kopf. Selbst die 'schrottigen' Smart-Motoren halten bei entsprechender Behandlung. Ich habe selber einen Smart Roadster (82PS, 698ccm) 230.000km gefahren. Immer ordentlich warm fahren, ordentlich abkühlen lassen, ausserdem keine Kurzstrecke, das hilft.

Antw.: Hybrid oder nicht Hybrid

Antwort Nr. 50
Nun ja, völlig richtig, einen Turbo muss man schon entsprechend behandeln, das  sollte man vom Besitzer schon voraussetzen können.

Bei den Smart Motoren (Benziner) geht es aber nicht speziell um die Turbos, die Motörchen sind oftmals einfach nach rund 100.000 km komplett verschlissen. Zylinder, Kolben, Pleuellager, alles am Ende. Sicher, alles mit entsprechender Behandlung auch länger haltbar.

Ich selbst bin auch ein recht extremer Motorpfleger. Der Motor der bei mir kaputt geht ist wahrscheinlich noch nicht erfunden. ;)

Antw.: Hybrid oder nicht Hybrid

Antwort Nr. 51
Es gibt auch Motoren mit hohen Literleistungen, die fast unkaputtbar sind...Wenn der Motor vernünftig konzipiert wurde, hält er fast ewig.


Genau da liegt der Knackpunkt. Es gibt sehr gut konzipierte Motoren, zumeist aus dem teureren Regal, aber als Brot- und Butter Antrieb haben zu viele BWLler zu arg gestrichen, Hauptsache, die Kiste übersteht die Garantie.
Das zeigt auch dein Vergleich mit dem Dieselsmart...der war auch entsprechend teurer.

Für Haltbarkeit gibt es eben 2 Wege: entweder normales Material, moderat belastet, oder teures Material, dass das auch höherer Belastung stand hält. Und genau an der Stelle gibt es Hersteller, denen ich ein glückliches Händchen bei der Materialauswahl zutraue ... Und gewisse Konzerne, die Probleme mittels Software "beheben" oder als "Stand der Technik" wegerklären

Antw.: Hybrid oder nicht Hybrid

Antwort Nr. 52
Das war übrigens die Ausgangssituation:

ich informiere mich aktuell nach einem neuen Auto für mich. Zur Zeit finde ich das Thema Hybrid (Benzin-Strom, Diesel-Strom) Antrieb sehr interessant und bin deshalb auf euer Forum gestoßen. Meine zwei Faktoren, wieso Hybrid, einmal Kostenersparnis (niedriger Verbrauch, Steuervorteil?) und einmal natürlich das Thema Abgase, co² Werte..

Wie gesagt ich finde das Thema Hybrid spannend und sicherlich etwas für die Zukunft, momentan weiß ich allerdings nicht so recht, ob sich das für mich rentieren würde..

Wir sind mal wieder beim Thema Downsizing, Turbounterstützung, Feinstaubproblematik gelandet.  :icon_doh:  Es wäre schön, wenn wir langsam wieder zurück zum eigentlichen Thema kommen würden.

Antw.: Hybrid oder nicht Hybrid

Antwort Nr. 53
Eine sehr gute Idee, deshalb melde ich mich mal wieder zu Wort :-)

Ich habe mir das mal durchgerechnet, für mich würde sich, zumindest vom finanziellen her, ein Hybrid nicht lohnen. Sparen würde ich grob 60 € p.a. wenn ich nach Verbrauch und Steuer gehe..

Was mich aber interessiert, was für Reichweiten schafft ihr so? Ein "Wunsch" für ein neues Auto, es sollte mit einem Tank 1.000 km schaffen. Bei meinem jetzigen habe ich bisher "nur" 887 km geschafft..

Antw.: Hybrid oder nicht Hybrid

Antwort Nr. 54
Eine sehr gute Idee, deshalb melde ich mich mal wieder zu Wort :-)

Ich habe mir das mal durchgerechnet, für mich würde sich, zumindest vom finanziellen her, ein Hybrid nicht lohnen. Sparen würde ich grob 60 € p.a. wenn ich nach Verbrauch und Steuer gehe..
Und wenn Du mal nicht von den heutigen Spritpreisen ausgehst, also über 10-12 Jahre rechnest ?

Und hast Du mal die Emissionen (CO2 und Feinstaub) der Vergleichsfahrzeuge neben einander gestellt ?

Was mich aber interessiert, was für Reichweiten schafft ihr so? Ein "Wunsch" für ein neues Auto, es sollte mit einem Tank 1.000 km schaffen. Bei meinem jetzigen habe ich bisher "nur" 887 km geschafft..
Bei unserem Auris haben wir bis zu 910 km geschafft und dann waren immer noch 5l drin, der "Tausender" könnte also klappen.
Zumal der Yaris m.E. noch 0,3l/100 km weniger verbraucht, als der Auris.

Antw.: Hybrid oder nicht Hybrid

Antwort Nr. 55
Ich glaub das Tankvolumen vom Toyota Yaris Hybrid sind ca. 36l. Ich tanke i.d.R. 30-32l nach, damit kommt man keine 1000km ...

Antw.: Hybrid oder nicht Hybrid

Antwort Nr. 56
Also meiner schafft mit dem 80L Tank (Sonderausstattung!) so an die 1.200km, dann habe ich allerdings schon die rote Leuchte und es sind nur noch 5-6L im Tank.

Ob Dir ein Diesel Hybrid gefällt? Bei den heutigen Spritpreisen ist er fast unschlagbar günstig im Unterhalt. Einen reinen VW Diesel bekommt man derzeit vielleicht auch günstiger.  ;D Meine Theorie besagt ja, dass der Spritpreis noch lange günstig bleibt. Denn ich glaube nicht, dass Iran, Irak, Russland, Saudi Arabien und USA nochmal an einem Strang ziehen. Und die Zeit der Kartelle wie OPEC ist wohl vorbei.

Das Thema Emissionen muss jeder wohl selbst entscheiden. Feinstaub und NOx sind im ländlichen Bereich absolut unkritisch in der Konzentration. Da beide Schadstoffe eine sehr lokale und zeitlich begrenzte Verbreitung haben, kann es bei vorwiegender Nutzung ausserhalb von Innenstädten ziemlich egal sein, das hinten mehr herauskommt, solange es im gesetzlichen Rahmen bleibt. Die Werte für Feinstaubemissionen gehen in D ja zurück. Da ist dann die CO2-Effizienz wesentlich wichtiger, da sich dieser Schadstoff global relevant verhält, zeitlich langfristig wirkt und somit vollkommen egal ist, wo ich ihn produziere - er bleibt lange Schadstoff.

http://www.umweltbundesamt.de/daten/luftbelastung/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland/emission-von-feinstaub-der-partikelgroesse-pm25


"Emissionsentwicklung

Seit 1995 sind die Feinstaub-Emissionen in Deutschland erheblich zurückgegangen. Durch die viel stärker fallenden Gesamtstaub-Emissionen erhöhte sich jedoch der Anteil der Feinstäube am Gesamtstaub über die Jahre deutlich.

Die PM2,5-Emissionen sanken von 0,19 Millionen Tonnen (Mio. t) im Jahr 1995 auf 0,11 Mio. t im Jahr 2013 (-41 %, siehe Abb. „Staub (PM2,5)-Emissionen nach Quellkategorien“). Etwa zwei Drittel der Emissionen resultieren aus Verbrennungsvorgängen, die größten Anteile haben die Haushalte und Kleinverbraucher sowie der Straßenverkehr (einschließlich der Abriebemissionen). Weitere relevante Mengen an Feinstaub PM2,5 stammen aus Produktionsprozessen (vorwiegend bei der Herstellung von Metallen und mineralischer Produkte), verteilten Emissionen von Gewerbe und Handel, Schüttgutumschlägen sowie aus der Landwirtschaft."


Gruss

Wanderdüne

Antw.: Hybrid oder nicht Hybrid

Antwort Nr. 57
Ich finds interessant, wie wir bei 3 völlig unterschiedlichen Themen da angelangt sind, was bei den Autos hinten so raus kommt.

Antw.: Hybrid oder nicht Hybrid

Antwort Nr. 58
Das mit den aufgeladenen Motoren und der Haltbarkeit wird meist noch dadurch verschärft, dass diese Motoren nach hoher Leistungsanforderung meist sofort abgestellt werden.

Das Öl hat dann keine Chance mehr die Lagerstellen der Turbos ausreichend zu kühlen.  :besserwisser:
Die Folge ist ein verkoken des Öls. Eine ausreichende Schmierung ist damit nicht mehr möglich. 

Da hilft nur ca. 1- 2 Minute den Motor im Leerlauf weiterlaufen zu lassen...
So so, die Motoren werden meist nach hoher Leistungsabgabe sofort abgestellt? Wie stützt sich deine These?
Selbst wenn das mal passiert: die Ölpumpe pumpt noch geraume Zeit Öl nach. Deutlich zu hören an der nachlaufenden Pumpe nach dem Abstellen.  Das Thermomanagement regel hier situativ. Mal ehrlich, Turbomotoren haben nun wirklich nichts exotisches mehr und sind zu 100.000den im Einsatz.

Eine sehr gute Idee, deshalb melde ich mich mal wieder zu Wort :-)

Ich habe mir das mal durchgerechnet, für mich würde sich, zumindest vom finanziellen her, ein Hybrid nicht lohnen. Sparen würde ich grob 60 € p.a. wenn ich nach Verbrauch und Steuer gehe..

Ist das Geld so knapp, dass hier 60 EUR ausschlaggebend sind? Muss sich etwas immer rechnen oder lohnen?  :icon_flucht3:
Der Logan als Diesel kommt noch weit und billig. Der "lohnt" sich und er "rechnet" sich.
Mir persönlich gefällt der Sparfuchs, aber nur beim Verbrauch und nicht aus Kostengründen, sondern höchstens weil es Spaß macht.

Antw.: Hybrid oder nicht Hybrid

Antwort Nr. 59
Die 1000km Reichweite sind mit dem Prius/AurisHSD/CT200h (45L-Tank) definitiv möglich ohne ein Verkehrshindernis zu sein - aber nur in der warmen Jahreszeit. Mit den "michelin energy safer" Reifen gelingt mir das im AurisHSD regelmäßig - allerdings nur bei konsequent vorausschauender und spritsparender Fahrweise. Den Tank sollte man dazu randvoll machen.