Zum Hauptinhalt springen
Thema: Hyundai Genesis - ein Luxus-Debütant setzt zum Überholen an (1376-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hyundai Genesis - ein Luxus-Debütant setzt zum Überholen an

Mit dem Hyundai Genesis hat der koreanische Autobauer eine Limousine auf die Räder gestellt, welche durchaus das Potential hat Fahrzeuge mit Exotenstatus (z.B. Lexus und Infiniti) noch weiter vom Markt zu verdrängen.


Bild-Quelle: Hyundai

Was das Fahrzeug interessant macht ist das dezente aber dennoch sportlich-elegant wirkende Außendesign sowie der hochwertig und dennoch zurückhaltend gestaltete Innenraum. Werte Designer von Lexus, so muss ein Auto dieser Kategorie außen wie innen aussehen!


Bild-Quelle: Hyundai

Unter der Haube des Genesis werkelt ein 3.8l V6 Benzinmotor, dessen Leistung von 232 kW (315 PS) durch eine intelligente Allrad-Steuerung entweder auf die Vorder- oder auf die Hinterachse verteilt wird - oder eben auf alle 4 Räder.

Bleibt zu wünschen, dass Hyundai perspektivisch einen Hybrid-Antrieb in Betracht zieht.

In den Automobil-Börsen werden momentan Preise zwischen 63.500 - 65.000 € abgerufen - eine deutliche Ansage an die japanische Luxus-Mitbewerber.

weitere Informationen: http://www.hyundai-genesis.eu/de/


Re: Hyundai Genesis - ein Luxus-Debütant setzt zum Überholen an

Antwort Nr. 2
Das helle Interieur ist gut, der langweilig/phantasielose Analogtacho weniger. Und scheinbar braucht jeder Geck seinen Tick-Tack-Wecker im Auto, das finde ich wirklich lächerlich. Man sieht aber, dass die Koreaner auch gute Autos bauen können und mit Hyundai Mobis einen Zulieferer haben, der mit DENSO, Continental und Bosch in einer Liga spielen kann.

Re: Hyundai Genesis - ein Luxus-Debütant setzt zum Überholen an

Antwort Nr. 3

Das helle Interieur ist gut, der langweilig/phantasielose Analogtacho weniger.


Ich finde den Tacho angemessen. Jedenfalls für diese seriöse Fahrzeugklasse. Die große Bildschirm dazwischen macht doch auch was her. Da wird der Spieltrieb dann befriedigt....

Re: Hyundai Genesis - ein Luxus-Debütant setzt zum Überholen an

Antwort Nr. 4

Man sieht aber, dass die Koreaner auch gute Autos bauen können und mit Hyundai Mobis einen Zulieferer haben, der mit DENSO, Continental und Bosch in einer Liga spielen kann.


Nur das Denso Teil von Toyota und Hyundai Mobis Teil von Hyundai ist und Continental und Bosch unabhängig sind. Weder Denso noch Mobis müssen sich im Wettbewerb bei der Mutter behaupten, die sitzen immer mit am Tisch, gerade auch bei neuen Ideen.

Insofern spielen Conti und Bosch schon in einer anderen Liga. Ist alles selbst erarbeitet ohne einen Fahrzeughersteller als Mutter im Hintergrund zu haben.

Gruss

Wanderdüne


Re: Hyundai Genesis - ein Luxus-Debütant setzt zum Überholen an

Antwort Nr. 5
Ich stimme euch zu, das ist ein schickes ansprechendes Auto. Auch der Preis ist für diese Klasse gut. Allerdings weis ich nicht, wie es sich mit der Qualität verhält. Kia fing ja damit an, seine Autos in Deutschland zu produzieren. Mittlerweile  tun sie dss nicht mehr. Aber der Chefingenieur kommt von Audi. Der hat vollmundig Qualität versprochen. Leider ist dem nicht so. Die haben massive Probleme mit Rost.

Re: Hyundai Genesis - ein Luxus-Debütant setzt zum Überholen an

Antwort Nr. 6
Den Vorgänger bin ich vor 3 Jahren in Korea einige Tage (mit)gefahren. Schon damals habe ich das Fahrzeug als verkaufsfähig gegen 5er, A6 & Co. gesehen. Verarbeitung lag auf absolut gutem Niveau. Auf schlechten Strassen oder hohen Bordsteinen rumpelte nix. Es war leise und komfortabel. Spaltmasse besonders im Innenraum Top!

Wie es mit der Langzeitqualität steht, weiss ich nach 4 Tagen natürlich nicht ;D.

Gruss

Wanderdüne

Re: Hyundai Genesis - ein Luxus-Debütant setzt zum Überholen an

Antwort Nr. 7

Der hat vollmundig Qualität versprochen. Leider ist dem nicht so. Die haben massive Probleme mit Rost.


Diese Aussage verwundert mich aber.
Damals, anfang der 2000er Jahre, hatten wir einen 1992er Hyundai Pony X2 - eine der ersten Baureihen, die nach Europa kamen - welcher bis 2002 absolut zuverlässig war, keine ungeplanten Werkstattaufenthalte hatte und keinerlei Rostansätze hatte.
Damals verbaute Hyundai noch Mitsubishi-Motoren - entsprechend agil waren die Fahrzeuge dann auch  :icon_bravo2:

Sein Ende war leider eine Kombination aus Glatteis und einer in freier Wildbahn herumlungernden Laterne.

Und auch die neuen Modelle (i30 & i40) habe ich mir schon näher angeschaut und empfand diese als sehr angenehm in der Verarbeitung sowie im Design. Einzig und allein der "hohe" Verbrauch ließen mich Abstand nehmen.

"Massive Probleme" werden sich Hundai/KIA nicht lange ansehen bzw. leisten können, wenn dem tatsächlich so ist, da solche Probleme sich nicht mit deren Zielsetzung (weltgrößter Automobilhersteller) vereinbaren lassen.

Übrigens: 2011 hat Martin Winterkorn (Volkswagen) in einem Brief an seine Führungskräfte Hyundai als seinen wichtigsten Rivalen ausgerufen und schon 2009 hatte Hyundai in Deutschland einen größeren Marktanteil als Toyota heute - das will was heißen.

Re: Hyundai Genesis - ein Luxus-Debütant setzt zum Überholen an

Antwort Nr. 8

Den Vorgänger bin ich vor 3 Jahren in Korea einige Tage (mit)gefahren. Schon damals habe ich das Fahrzeug als verkaufsfähig gegen 5er, A6 & Co. gesehen. Verarbeitung lag auf absolut gutem Niveau. Auf schlechten Strassen oder hohen Bordsteinen rumpelte nix. Es war leise und komfortabel. Spaltmasse besonders im Innenraum Top!

Wie es mit der Langzeitqualität steht, weiss ich nach 4 Tagen natürlich nicht ;D.

Gruss

Wanderdüne


Darf ich fragen, was Du in Korea gemacht hast?

Wenn ja, warst Du da beruflich oder privat unterwegs?

Re: Hyundai Genesis - ein Luxus-Debütant setzt zum Überholen an

Antwort Nr. 9
War u.a. bei Hyundai und SsangYong. Während Hyundai ein riesiges Entwicklungsgelände in einem ganzen Tal sein eigen nennt und eine Buslinie die verschiedenen Gebäudekomplexe verbindet, war bei SsangYong zu sehen, daß einfach kein Geld da ist, noch nicht einmal für heile Stühle. Dafür waren die SsangYong Kollegen aus der Technik echt nett und offen (was blieb ihnen anderes übrig?) während Hyundai die Nase schon damals reichlich hoch hielt.

Korea hat mir gut gefallen, sind ein ziemlich gebeuteltes Land, da historisch die Japaner auf dem Weg nach China und die Chinesen auf dem Weg nach Japan immer erst mal Korea platt gemacht haben.

Das Essen ist super lecker (wenn man auf scharf eingelegten Kohl mit Knoblauch zu jeder Tageszeit steht) und das Grillfleisch wird am Tisch mit der Schere kleingeschnitten. Ist total praktisch.

Geschlafen habe ich eine Nacht in einer Kleinstadt in einem Love-Hotel (war das beste am Ort  ;D). Da gehen die Koreaner hin, wenn sie mal in Ruhe zu zweit sein möchten. War ein riesiger Flat Screen drin, ein Spiegel an der Decke und ein süßer Schminkspiegelplatz mit Puschelhocker davor. Es gab eine Fernbedienung mit verschiedenen Lichtstimmungen, die direkt angewählt werden konnten. Das Bad war auch schön mit großer Badewanne, Whirlpool und Licht in der Wanne. Leider war das Frühstück Mist und ich war allein.

Aber der Hyundai Genesis ist echt gut, wenn das Aussen-Design auch eine Mischung aus Volvo (vorne) und BMW (Seite) ist und innen der VAG Konzern mit Passat und Audi Pate und BMW (die Mittelkonsole ist fast 1:1 kopiert vom 5er) stand. Damals war das Design eigenständiger und auch nicht schlecht.

http://hyundai.lexicon.com/

Hier ein Link, wo das alte Design des Armarturenträgers zu sehen ist.

Gruss

Wanderdüne

Re: Hyundai Genesis - ein Luxus-Debütant setzt zum Überholen an

Antwort Nr. 10
Wanderdüne> Da werd ich fast neidisch. Ich war selbst noch nicht in Korea, habe aber beruflich mit einem Automobilzulieferer dort zu tun. Und dieser wiederum liefert z.B. an Hyundai Mobis Ulsan, Continental Icheon, Mando Hella Incheon, etc.

Das Kim Chi in allen Varianten hat es in sich. Wir hatten hier in der Nähe mal ein koreanisches Restaurant wo ich immer Bul Go Gi gegessen habe. In Japan sind koreanische Grillrestaurants (Yaki Niku) auch ziemlich beliebt.

Die Love Hotels kenne ich inzwischen gut. Sehr diskret, gut eingerichtet und auch die Menüs auf der Speisekarte sind sehr gut - zumindest in Hokkaido war das so. Gab es bei Dir auch den heissen Whirlpool im Außenbereich auf einem Balkon? Meiner Erfahrung nach ist das mit Frühstück meist kein Problem, in Korea gibts doch auch die ganzen Convinient Stores wie 7-Eleven, Lawson und so^^

Re: Hyundai Genesis - ein Luxus-Debütant setzt zum Überholen an

Antwort Nr. 11
Ich kann nichts über die Qualität von Hyundai sagen. Unsere Firma fährt für Hyundai. Kia und Hyundai bedienen sich aus dem gleichen Teile Regal. Aber Hyundai baut die besseren Autos. Vielleicht machen die das mit der Rost  Bkämpffung ja auch besser? Ich hatte mich vor einiger Zeit für Kia interessiert. Dann habe ich im Interne herausgefunden, dass die mit der Hohlraumversiegelung Probleme hatten. Dadurch rosteten die Autos. Deshalb habe ich jetzt einen Toyota.

Gruß Yaris Gerd

Re: Hyundai Genesis - ein Luxus-Debütant setzt zum Überholen an

Antwort Nr. 12
Ich persönlich habe bei KIA immer den Shuma, bei Hyundai den Pony und den Elantra im Gedächtnis. Das waren prägende Modelle meiner frühen Jugend und wurden im Osten gerne gekauft. Das ging soweit, dass der Elantra sogar im örtlichen Kaufland für unter 15 TDM verkauft wurde. Die Leute haben auch zugegriffen - verständlich wenn man beachtet, das zu der Zeit bereits ein einfacher Golf2 ohne viel Schnick-Schnack  fast 20 TDM gekostet hat. Verrückte Zeit - da konnte man sich auf dem Großmarktparkplatz mal eben so von einem fliegenden Händler ein Hub- oder Schiebedach ins Auto schneiden lassen. Die Leute haben angestanden... OT ENDE
Kaum zu glauben was aus den Herstellern geworden ist und was uns da Hyundai nun mit dem Genesis präsentiert. Fantastisch!

 

Antw.: Hyundai Genesis - ein Luxus-Debütant setzt zum Überholen an

Antwort Nr. 13
"Mit diesem Auto wollen wir allen zeigen, dass wir uns auch vor Mercedes oder BMW nicht mehr verstecken müssen", sagt der Ex-BMWler über das von 800 Ingenieuren in vier Jahren entwickelte Flaggschiff und bittet mit seinem Dienstwagen zur ersten Ausfahrt durch Seoul. Auf der Tour vom Flughafen in die Millionen-Metropole macht der große Gleiter, der außen wie ein Potpourri aus Audi, BMW und Mercedes wirkt, innen dafür aber modern und stilsicher eingerichtet ist, dabei tatsächlich eine ausgesprochen gute Figur.

Und zwar egal, ob man auf dem 22fach elektrisch verstellbaren Fahrersitz thront, der sich nach einem klinisch geprüften Verfahren zusammen mit Lenkrad, Spiegeln und Head-Up-Display erstmals auch automatisch in die perfekte Position bringt, oder ob man hinten rechts in einem Liegesessel lümmelt, für den sich der Beifahrersitz auf Knopfdruck fast ins Handschuhfach faltet, um genug Platz zu machen.

Nur von ganz fern hört man das Säuseln des neu entwickelten V6-Motors mit Direkteinspritzung und Doppelturbo, der den 2,5-Tonner mit 370 PS und 510 Nm mit Leichtigkeit beschleunigt. Das betont komfortabel ausgelegte Fahrwerk bügelt selbst die in Korea allgegenwärtigen Tempo-Schwellen glatt und lässt trotzdem auch eine engagiertere Gangart zu. Aerodynamik und Dämmung sind so gut, dass weder das Rauschen des Windes noch der Lärm der Großstadt ins Auto dringen.

Und die Assistenzsysteme nehmen einem genau wie in S-Klasse oder Siebener auf der Autobahn so viel Arbeit ab, dass man die Hände nur noch gelegentlich ans Lenkrad legen muss und sich stattdessen fasziniert ums Infotainment kümmern kann. Denn die Grafiken auf dem 12,7 Zoll großen Cinemascope-Bildschirm sind so brillant dargestellt, so detailliert programmiert und so liebevoll animiert, dass man für die Straße ohnehin keinen Blick mehr übrig hat. Dagegen wirkt das Mäusekino bei Mercedes oder BMW wie ein Röhrenfernseher von Telefunken neben dem neuesten Curved-Screen von LG.