Nutzen von E-Roaming Konzepten bei E-Fahrzeugen 10. Dezember 2015, 20:12 Hallo Liebe Forum Mitglieder,mein Name ist Timo, ich studiere Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig und arbeite aktuell an meiner Master Seminararbeit zum Thema Elektromobilität.Da mein Thema aktuell ist, werden auf diesem Gebiet dringend Erkenntnisse gesucht! Demnach kommt es nun auf eure tatkräftige Unterstützung an mehr Licht ins Dunkle zu bringen: Es geht darum herauszufinden, welchen Einfluss neuartige Abrechnungsdienste beim Stromladen an einer öffentlichen Ladestation auf die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen haben. Das Ganze untersuche Ich am Beispiel von "E-Roaming"-Diensten.Mit Hilfe dieser Studie möchte Ich folgende Szenarien untersuchen, von denen Euch jeweils nur eins zufällig zugewiesen wird :• Status Quo: Diese Szenario stellt nichts anderes als die aktuelle Abrechnungssituation dar und soll in der Umfrage einen Referenzwert zu den beiden anderen Szenarien bilden2. Intercharge d.h ein Roaming Anbieter, mit dessen Hilfe es auch Kunden eines Stromanbieters gestattet ist an anderen Tankstellen als deren eigenen zu laden.3. Intercharge direct: im Grunde eine Zusatzfunktion von intercharge und Elektrofahrzeug Besitzer erlaubt auch ohne Stromvertrag an den intercharge Ladestationen direkt vor Ort zu laden und zu bezahlen.Hier geht's zur Umfrage (ca. 10 Minuten Bearbeitungszeit):https://ww3.unipark.de/uc/Ladeinfrastruktur_EV/Die Umfrage läuft bis zum 23.12.2015.Rückfragen können gerne gestellt werden (t.hanke@tu-braunschweig.de)Ich danke Euch herzlich für die wertvolle Unterstützung!Timo Quote Selected Zuletzt geändert: 10. Dezember 2015, 20:15 von th15
Antw.: Nutzen von E-Roaming Konzepten bei E-Fahrzeugen Antwort Nr. 1 – 11. Dezember 2015, 11:08 Hallo,und viel Erfolg bei der Arbeit,Ich für meinen Teil würde mich freuen, wenn du uns deine Ergebnisse hier ebenso präsentieren würdest, wie deine Anfrage Quote Selected
Antw.: Nutzen von E-Roaming Konzepten bei E-Fahrzeugen Antwort Nr. 2 – 11. Dezember 2015, 11:10 Gehts nur mir so, oder habt ihr auch Probleme damit, zwischenZitatInsgesamt denke ich, dass die Informationen zum beschriebenen Abrechnungssystem glaubwürdig sind.undZitatIch würde dem Abrechnungsverfahren uneingeschränkt vertrauen. zu differenzieren? Das ist jetzt nur ein Beispiel, wo ich mir absolut unklar bin, was da der Unterschied sein soll, sodass ich die Umfrage leider abbrechen musste. Quote Selected
Antw.: Nutzen von E-Roaming Konzepten bei E-Fahrzeugen Antwort Nr. 3 – 11. Dezember 2015, 11:15 Danke für den Hinweis, werde versuchen das noch zu ändern:)Und sobald ich eine Auswertung vorgenommen habe, kann ich Euch die Ergebnisse selbstverständlich hier mitteilen Danke für die Teilnahme Quote Selected Zuletzt geändert: 11. Dezember 2015, 11:33 von th15
Antw.: Nutzen von E-Roaming Konzepten bei E-Fahrzeugen Antwort Nr. 4 – 11. Dezember 2015, 11:31 @Jorin , solche Probleme hab ich oft bei Umfragen.bei deiner Fragestellung würde ich so differenzieren:- Ja, die Informationen sind glaubwürdig, sprich, ich denke, sie entsprechen der Wahrheit- nein, einem son offensichtlich konfusen System würde ich nicht vertrauen (weil ich die Infos habe, und für wahr halte) Quote Selected
Antw.: Nutzen von E-Roaming Konzepten bei E-Fahrzeugen Antwort Nr. 5 – 11. Dezember 2015, 11:42 @th15 Danke, das ist nett. Schau dir bitte auch die anderen Fragestellungen nochmal an. Ich hab einfach damit Probleme, wenn ich fünf Fragen beantworten soll, die nahezu identlich sind, aber nur etwas anders ausgedrückt wurden. @HybridPower Ach so? War die Frage denn so gemeint? Vielleicht kann Timo hier noch etwas optimieren, damit ich das auch kapiere und auch mitmachen darf. Quote Selected Zuletzt geändert: 11. Dezember 2015, 11:44 von Jorin
Antw.: Nutzen von E-Roaming Konzepten bei E-Fahrzeugen Antwort Nr. 6 – 11. Dezember 2015, 12:03 Hallo, ich fahre Elektroauto und kann diese Umfrage überhaupt nicht beantworten.Die Fragen sind meines erachtens zu rethorisch. Damit meine ich, dass in der Frage jeweils schon zu viel Richtung enthalten ist.Nimm das Beispiel Nutzung. Hier kommt nur die Kurzstreckennutzung oder Kombination mit einem Verbrenner zur Auswahl.Ich kann in der Umfrage nur das vorgeschlagene Roamingmodell beurteilen. Das ist aber schwierig, wenn z.B. das Laden nach Zeit ein möglicher Bestandteil ist, kann ich nur mit "nein" Antworten, obwohl andere Faktoren vielleicht ok für mich wären. Ich habe schon bei vielen Umfragen geholfen, aber diese musste ich abbrechen. Quote Selected
Antw.: Nutzen von E-Roaming Konzepten bei E-Fahrzeugen Antwort Nr. 7 – 11. Dezember 2015, 12:12 Also die Fragen klingen deshalb alle sehr ähnlich, weil alle Items aus dem Marketing ScalesBook stammen. Dort sind neben einzelnen Items, um die man herum einen Satz aufbauen kann, auch komplette Sätze vorgegeben, die man zum jeweiligen Konstrukt abfragen soll.Genau, mit der Formulierung uneingeschränkt vertrauen ist einfach nur gemeint gewesen, ob man dem System vertraut komme was wolle. D.h. im Umkehrschluss kannst du den Informationen zum System zwar glauben, aber musst Ihnen ja nicht blind vertrauen. Ich hoffe das hilft weiter. Quote Selected Zuletzt geändert: 11. Dezember 2015, 12:20 von th15
Antw.: Nutzen von E-Roaming Konzepten bei E-Fahrzeugen Antwort Nr. 8 – 11. Dezember 2015, 12:23 Wie ich es von Multiple Choice kenne. Alles doppelt und dreifach und nochmal von hinten nach vorne. Aber nur so kann man erkennen, ob nicht nur wild durchgeklickt, sondern auch immer der Sinn der Frage erfasst wurde.Also ich habe das mal jetzt gemacht. Hat nicht lange gedauert...und wenn es wem hilft.... Quote Selected
Antw.: Nutzen von E-Roaming Konzepten bei E-Fahrzeugen Antwort Nr. 9 – 11. Dezember 2015, 12:24 Danke wird mir bestimmt helfen Quote Selected
Antw.: Nutzen von E-Roaming Konzepten bei E-Fahrzeugen Antwort Nr. 10 – 11. Dezember 2015, 12:26 Zitat von: th15 – am 11. Dezember 2015, 12:12Genau, mit der Formulierung uneingeschränkt vertrauen ist einfach nur gemeint gewesen, ob man dem System vertraut komme was wolle. D.h. im Umkehrschluss kannst du den Informationen zum System zwar glauben, aber musst Ihnen ja nicht blind vertrauen. Ich hoffe das hilft weiter.Danke für den Versuch, aber ich bin immer noch nicht schlauer. Wenn ich an ein System glaube, vertraue ich ihm ganz automatisch auch. Das ist für mich das gleiche. Ich könnte zwar nun deine Umfrage durchgehen, fürchte aber, ich würde Fehler begehen und so das Ergebnis verfälschen. Ich muss also leider passen, wünsche aber dennoch viel Erfolg und bin auch auf das Ergebnis gespannt. Quote Selected
Antw.: Nutzen von E-Roaming Konzepten bei E-Fahrzeugen Antwort Nr. 11 – 11. Dezember 2015, 15:34 Zitatim Rahmen meiner Seminararbeit zum Thema "Elektromobilität" führe ich eine Untersuchung durch, bei der es um den Einfluss verschiedener Abrechnungsmodelle beim Laden an einer öffentlichen Ladestation auf die Akzeptanz von E-Fahrzeugen geht.Was soll dann die Frage:ZitatWenn ich den Strom für mein Elektrofahrzeug an einer öffentlichen Ladesäule bezahle, würde ich dies grundsätzlich über das gezeigte Abrechnungsmodell tun.Welches gezeigtes Abrechnungsmodell?https://ww3.unipark.de/uc/Ladeinfrastruktur_EV/images/Bildschirmfoto_2015-12-06_um_17.01.07.pngDort steht: "Nach Zeit, KWh, oder zum Teil noch kostenlos"Das sind drei gezeigte Abrechnungsmodelle!Wie gesagt, ich komme schon ab Seite drei nicht weiter. Quote Selected
Antw.: Nutzen von E-Roaming Konzepten bei E-Fahrzeugen Antwort Nr. 12 – 11. Dezember 2015, 15:37 Zitat von: th15 – am 11. Dezember 2015, 12:24Danke wird mir bestimmt helfen Dir, oder der Sache? Ich bin mir nicht mal sicher, ob Nichtelektroautofahrer dort abstimmen sollten.Woher sollen die urteilstaugliche Erfahrungen haben? Quote Selected
Antw.: Nutzen von E-Roaming Konzepten bei E-Fahrzeugen Antwort Nr. 13 – 11. Dezember 2015, 16:06 Ich habe mir als nicht elektrisch Fahrer auch mal deinen Fragebogen angesehen.Erlich gesagt solltest du den nochmal über arbeiten und dann jemanden ranlassen, der davon auch Ahnung hat. Danach werden Fragebögen i.d.r. auch erstmal in einem "kleinen Kreis probegelesen" bevor er präsentiert wird. Quote Selected
Antw.: Nutzen von E-Roaming Konzepten bei E-Fahrzeugen Antwort Nr. 14 – 11. Dezember 2015, 16:27 Du muss unbedingt trennen:nach Zeitnach kWhkostenlosDie Frage, auf welches Abrechnungssystem sich die Auskünfte beziehen, kommt viel zu spät.Sie ist Voraussetzung für die Beantwortung vorheriger Fragen.Also sollte man vorher ein bestimmtes Abrechnungssystem wählen und einzeln beurteilen können.Es fehlen die Abrechnung per Handy oder EC-Karte und per Flatrate.Mir ist aber immer noch nicht klargeworden, was erfahren werden soll.Sei nicht böse, ich habe den Eindruck, du hattest bisher zu wenig Einblick in die derzeitige Situation und die Möglichkeiten zukünftiger Lösungen. Deine Fragen sind auch nicht hilfreich, diese Erkenntnisse zu gewinnen. Quote Selected Zuletzt geändert: 11. Dezember 2015, 16:34 von e-motion
Antw.: Nutzen von E-Roaming Konzepten bei E-Fahrzeugen Antwort Nr. 15 – 11. Dezember 2015, 17:52 Zitat von: e-motion – am 11. Dezember 2015, 15:34Was soll dann die Frage:Welches gezeigtes Abrechnungsmodell?https://ww3.unipark.de/uc/Ladeinfrastruktur_EV/images/Bildschirmfoto_2015-12-06_um_17.01.07.pngDort steht: "Nach Zeit, KWh, oder zum Teil noch kostenlos"Das sind drei gezeigte Abrechnungsmodelle!Wie gesagt, ich komme schon ab Seite drei nicht weiter.Danke erstmal für euer konstruktives Feedback! Also bzgl. des Szenarios Status Quo: Ich kann Dich gut verstehen, dass die Aussage "Wenn ich den Strom für mein Elektrofahrzeug an einer öffentlichen Ladesäule bezahle, würde ich dies grundsätzlich über das gezeigte Abrechnungsmodell tun" nicht optimal für dieses Szenario ausgelegt ist. Das Szenario soll die aktuelle Situation der uneinheitlichen Abrechnung in Deutschland widerspiegeln und verdeutlichen, dass sich Abrechnungsverfahren regional von einander unterscheiden können. Deshalb wird auch kein spezifisches Abrechnungsmodell in diesem Szenario abgefragt.Im Grunde möchte damit nur untersuchen, ob ein Elektrofahrzeug Besitzer bereit wäre seinen Strom trotz des ganzen Abrechnungswirrwars (also entweder über die Zeit, kWh oder kostenlos) an einer öffentlichen Ladesäule zu bezahlen. Ich hoffe das bringt ein wenig Klarheit ins Ganze Quote Selected Zuletzt geändert: 11. Dezember 2015, 19:20 von th15
Antw.: Nutzen von E-Roaming Konzepten bei E-Fahrzeugen Antwort Nr. 16 – 11. Dezember 2015, 18:21 Hi Timo, das ist alles so kompliziert. So lädt z.B. ein Model S Fahrer mal gerne nach Zeit, sofern die Ladegeschwindigkeit der Säule hoch ist. Ein e-Golf Fahrer würde den Teufel tun, nach Zeit zu laden, wenn ihn dann 100km Reichweite 10-15 Euro kosten könnten.Alleine schon dieser Umstand würde eine klare Zuordnung nach Elektroauto und seiner Ladefähigkeit, Ladesäulenart erfordern.Beispiel 2*22 kW Typ 2 Wechselstromsäule mit Zeit-Abrechungssystem.Akzeptanz bei Tesla hoch, 120 NEDC km in einer Stunde. Bei i3 oder e-Golf niedrig, 100 NEDC km in über fünf Stunden!Tesla lädt dort gerne mal nach, ganz ohne Not, i3 oder e-Golf wahrscheinlich nur im Notfall.Meine persönliche Abstimmung:Ich halte es für Unsinn, ja meist für Abzocke, nach Zeit zu berechnen. Es ist unkomfortabel, sich so genau an die Ladezeiten halten zu müssen, also zum Auto zurückkehren zu müssen sobald der gewünschte SOC erreicht ist.Die Parkzeit sollte getrennt betrachtet werden. Das Argument, der Platz müsse für andere Elektroautos möglichst schnell frei gemacht werden, reflektiert hier die zum großen Teil falsch platzierten und zu geringe Zahl der Ladepunkte. Aktuell. In Amsterdam ist hingegen die Zukunft zu betrachten. Auch Elektroautos zahlen die Parkgebühr. Ankömmlinge an einer besetzten Station finden 100 m weiter die nächste mit zwei Ladepunkten. Sieht man schon auf der Karte der App. Abgerechnet wird in kWh.Die Ladekarten arbeiten an allen Säulen. Hier kochen zu viele ihr eigenes Süppchen. Ich brauche:Abrechung in kWhAbrechnung über Smartphone, EC-, RFID-Ladekarte, letztere mit allen anderen Anbietern kompatibel. Standzeit über ParkgebührenLadepunkte dort bauen, wo Autos länger stehen. Das senkt Anforderungen an die Infrastruktur, also Leistung Kleiner als und bis höchstens 11 kW und der Elektroautofahrer kann sein Auto benutzen wie ein normales, muss sich nicht um Ladetimings und -limits kümmern...GrüßeHolger Quote Selected Zuletzt geändert: 11. Dezember 2015, 18:26 von e-motion
Antw.: Nutzen von E-Roaming Konzepten bei E-Fahrzeugen Antwort Nr. 17 – 11. Dezember 2015, 19:25 Du hast vollkommen Recht mit dem was du sagst!!Mit dem Szenario "Status Quo" möchte ich aufzeigen, dass sich die aktuelle Situation der Abrechnung an einer öffentlichen Ladestation viel zu kompliziert darstellt Das Szenario soll schlussendlich ja nur einen Referenzwert für meine anderen Beiden (Roaming-Konzepte) darstellen, um darauf aufbauend zu untersuchen, ob Roaming die Akzeptanz fördert oder nicht. Quote Selected Zuletzt geändert: 11. Dezember 2015, 21:56 von th15
Antw.: Nutzen von E-Roaming Konzepten bei E-Fahrzeugen Antwort Nr. 18 – 12. Dezember 2015, 06:19 Vielleicht solltest du, da deine Umfrage ja scheinbar nicht ohne weiteres zu beantworten zu sein scheint, einfach zwei Besitzer von Elektrofahrzeugen und zwei Besitzer von konventionellen Fahrzeugen zu einem Gespräch einladen. Quote Selected