Zum Hauptinhalt springen
Thema: 0W-20 versus 5W-30 im Hybrid. Wer schaut hinter die Kulissen ? (30028-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: 0W-20 versus 5W-30 im Hybrid. Wer schaut hinter die Kulissen ?

Antwort Nr. 75
Servus.

Die KOMPLETTE (und nicht wieder die selektive, denn man sollte schon alles lesen) Seite des Scanns gibt genau den Punkt wieder: 5W30 (und 0W30) sind ebenso empfohlen, wie 0W20.

Siehe Anhang.


Grüße  ~Shar~

Antw.: 0W-20 versus 5W-30 im Hybrid. Wer schaut hinter die Kulissen ?

Antwort Nr. 76
Wo steht in Deinem Scan oder dem vorherigen Scan etwas von 0w30?

0w30 ist bei mir auch nicht in der Vergleichstabelle aufgeführt und wird nirgendwo im Text erwähnt. Damit ist es für mich persönlich bei meinem Yaris Hybrid VFL nicht einsetzbar.

Mich würde jetzt mal interessieren, was beim Prius 4 in der Bedienungsanleitung steht. Über die Handbücher des Yaris Hybrid und Auris haben wir in viele Threads diskutiert. Jeder interpretiert das anders.

Antw.: 0W-20 versus 5W-30 im Hybrid. Wer schaut hinter die Kulissen ?

Antwort Nr. 77
Die KOMPLETTE (und nicht wieder die selektive, denn man sollte schon alles lesen) Seite des Scanns gibt genau den Punkt wieder: 5W30 (und 0W30) sind ebenso empfohlen, wie 0W20.

Den Satz, den Du da anführst, bezieht sich aber auf den Satz davor und dort steht "... bei extrem niedrigen Temperaturen ...", welche sicherlich interpretierbar sind (der eine empfindet 0°C als extrem niedrig, ein anderer -50°C).

Hier hat Toyota in der Tat eine etwas verwirrende Beschreibung hinterlassen. Ich interpretiere diese beiden Sätze (unter meinem roten Rechteck) so, dass man bei "bei extrem niedrigen Temperaturen" statt 10W30 lieber 5W30 nehmen soll um Anlass-Schwierigkeiten zu vermeiden.

Edit: Da ich in einer Gegend mit - nach meiner Interpretation - niemals auftretenden "extrem niedrigen Temperaturen" lebe, gilt für mich die Passage im roten Rechteck!

Grüße
Peter


Antw.: 0W-20 versus 5W-30 im Hybrid. Wer schaut hinter die Kulissen ?

Antwort Nr. 78
So, habe mal bei der Prius 4 Anleitung geschaut: 2016 Toyota Prius - Betriebsanleitung (in German) - PDF Handbuch (712 Pages) (Seite 670)

Dort ist der Text etwas anders:
Zitat
Wahl des richtigen Motoröls
Für den Motor Ihres Toyota wird “Toyota Genuine Motor Oil” (Original
Toyota-Motoröl) verwendet. Toyota empfiehlt den Gebrauch des bewährten
“Toyota Genuine Motor Oil” (Original Toyota-Motoröl). Ein anderes
Motoröl entsprechender Qualität kann ebenfalls verwendet werden.

Ölqualität:
0W-20, 5W-30 und 10W-30:
Mehrbereichsöl der API-Klasse SL “Energy-Conserving”, SM “EnergyConserving”
oder SN “Resource-Conserving” oder ILSAC-Mehrbereichsöl
15W-40:
Mehrbereichsöl der API-Klasse SL, SM oder SN

Beim Prius 4 ist es also ziemlich eindeutig. Es wird nur 0w20, 5w30, 10w30 und 15w40 aufgeführt.
0w30 würde ich demnach in einen Prius 4 nicht einfüllen.

Weiterhin steht
Zitat
Empfohlene Ölviskosität (SAE):
Ab Werk ist Ihr Toyota mit SAE
0W-20 befüllt. Dies ist die beste
Wahl zur Kraftstoffeinsparung und
erleichtert das Starten bei kaltem
Wetter.
Falls kein SAE 0W-20 zur Verfü-
gung steht, kann auch ein Öl der
SAE-Klasse 5W-30 verwendet
werden. Beim nächsten Ölwechsel
sollte es jedoch durch SAE 0W-20
ersetzt werden.
Ein Motoröl der SAE-Klasse 10W-
30 oder mit höherer Viskosität
kann bei extrem niedrigen Temperaturen
zu Startschwierigkeiten
führen, weshalb der Gebrauch
eines Motoröls der SAE-Klasse
0W-20 oder 5W-30 empfohlen
wird.

Damit ist der Text vollständig. Danach kommt nur noch eine Erklärung zu den Ölqualitäten/Prüfzeichen.

Warum manche Werkstätten dann 0w30 einfüllen, ist schon sehr seltsam.

Antw.: 0W-20 versus 5W-30 im Hybrid. Wer schaut hinter die Kulissen ?

Antwort Nr. 79
Servus.

@Yaris- und 225xe-Fahrer
Ließ einfach, was geschrieben steht:
Zitat
Darum wird die Verwendung eines Motoröls der SAE-Klasse 5W30 oder mit niedriger Viskosität empfohlen.
5W30 oder niedriger.
Niedriger sind 0W30, sowie 0W20.

Und was beim P4 steht, dazu einfach auf das von mir vorhin verlinkte Thema klicken, denn wie schon geschrieben, hat dort Stilgar den P4-Auszug gepostet.


@ wagenwinde:
Die erste Ziffer bei der Viskositätsangabe gibt die Eigenschaft des Öls bei kalten Temperaturen an.
Im Fall 5W30 ist es die 5W, im Fall des 0W20 ist es die 0W.
Je niedriger die erste Ziffer, desto besser sind die Kalttemperatur-Eigenschaften.
Ich verstehe aktuell nicht, worauf du hinaus willst.

Fakt ist, 5W30 bis 0W20 werden von Toyota empfohlen, womit die hier immer wieder Darlegung, es wäre nur 0W20 freigegeben bzw. es wäre ausschließlich 0W20 vorgeschrieben bzw. 5W30 ist "verboten"/nicht zugelassen, schlicht und ergreifend falsch. Genau darauf will ich hinaus.

(Nicht direkt an dich gerichtet:) Das wirklich mühsame ist, daß dann immer nur Fragmente vom kompletten Text hier zitiert werden und auf Basis dessen, die eben genannten falsche Darlegung (nur 0W20 ist freigegeben) hier propagiert wird. Und richtig nervig  finde ich es, weil sich das Ganze ca. halbjährlich immer wieder wiederholt, teils mit absoluter vehements, womit die falsche Darlegung (0W20 vorgeschrieben) nicht wahrer wird.

Grüße  ~Shar~

Antw.: 0W-20 versus 5W-30 im Hybrid. Wer schaut hinter die Kulissen ?

Antwort Nr. 80
Hier ging es jetzt aber um den Prius 4. Dort ist es jetzt eindeutig. 0w30 wird nicht zur Wahl gestellt.

Antw.: 0W-20 versus 5W-30 im Hybrid. Wer schaut hinter die Kulissen ?

Antwort Nr. 81
tzz... typisch Männer !!
Eindeutige Texte 10-fach umdeuten, nur um nicht zugeben zu müssen, dass man sich evt. doch geirrt oder etwas nicht ganz richtig verstanden hat.  :-P

Denn die Bedienungsanleitung von Toyota, im vollständigen Wortlaut, ohne verfremdende Zitierung, von vorn bis hinten mit eingeschaltetem Gehirn gelesen, ist absolut eindeutig.

Bei meinem Yaris VFL steht es glasklar auf der Seite 728 (bei Auris und Prius könnten die Seitenzahlen etwas differieren)
Folgende Ölqualitäten können grundsätzlich  verwendet werden (ohne den Motor gleich in's Nirwana zu schicken oder die Garantie zu verlieren):
0W-20, 5W-20, 5W-30, 10W-30 sowie 15W-40 und 20W-40

Auf Seite 729 dann:
Empfohlen wird SAE 0W-20, welches auch ab Werk eingefüllt wird.

Ersatzweise kann auch SAE 5W-30 verwendet werden, soll aber beim nächsten Ölwechsel ausgetauscht werden.
Für den Normalbetrieb in unserer mitteleuropäischen Klimazone (also die Region, für die das Auto verkauft wurde und wofür auch das passend übersetzte Handbuch geschrieben wurde) gilt also für einen optimalen Betrieb die Empfehlung Toyotas mit SAE 0W-20.

Ein SAE 10W-30 kann bei niederen Temperaturen (lt. Grafik -18°C) zu Anlaufproblemen führen.  Wobei -20°C in Winternächten in Alpennähe absolut keine Seltenheit sind.
Dass man ein SAE 0W-20 nicht einsetzt, wenn man eine Saharatour plant, sollte eigentlich jedem einleuchten (wobei da so nebenbei auch 'kleinere' Modifikationen der Luftfilter etc. sinnvoll wären).

[edit]
Schlussendlich ist es also durchaus rechtens, wenn ich als Kundin für mich persönlich auf den Einsatz des empfohlenen Öles bestehe und ein anderes, nur erlaubtes Öl ablehne.
So wie es jeder andere für sich persönlich entscheiden kann, welches der erlaubten Öle er/sie für sich einfüllen lässt.
[/edit]

have a nice weekend..
Manuela
(die, die sich nicht mehr um weichgespülte political correctness schert, sondern das sagt, was sie denkt.)

PS: ein paar Seiten weiter wird SAE 0W-30 empfohlen. Allerdings gelten diese Angaben dann für Dieselmotoren (steht oben in der Überschrift).

Antw.: 0W-20 versus 5W-30 im Hybrid. Wer schaut hinter die Kulissen ?

Antwort Nr. 82
 :applaus:

Antw.: 0W-20 versus 5W-30 im Hybrid. Wer schaut hinter die Kulissen ?

Antwort Nr. 83
Da diverse Öle die hier bereits langatmig, erschöpfend und zugegebenerweise mitunter nervig besprochen wurden, also offenkundig grundsätzlich verwendet werden können, ein Vorschlag: mach doch einfach jeder was er will. Wie wär es denn damit? Das Handbuch ist so geschrieben, dass da nicht wirklich was schiefgehen kann. 20w 40!!! Das würde ich in Motorsägen füllen! Alternativ in Traktoren oder sowas.

Diejenigen, denen das Gesäß klappert, weil kein 0w 20 drin ist: Tut es, füllt es rein!

Diejenigen, die es unverkniffener sehen: Alles gut. Das ist ein Auto verdammt und keine Haarschneidemaschine!

Ich mach mir jetzt Popcorn und nehme eine Cola dazu.

Grüße Joe

Antw.: 0W-20 versus 5W-30 im Hybrid. Wer schaut hinter die Kulissen ?

Antwort Nr. 84
Ich mach mir jetzt Popcorn und nehme eine Cola dazu.
Hast Du mal in Deiner Bedienungsanleitung nachgesehen, ob diese Befüllung so in Ordnung ist ;-)

Antw.: 0W-20 versus 5W-30 im Hybrid. Wer schaut hinter die Kulissen ?

Antwort Nr. 85
ich verstehe das ganze "ölproblem" nicht :icon_no_sad: möchte ich auch nicht :icon_no_sad:
im betriebshandbuch steht 0W20 und genau das verwendete ich im p3. ich bin überzeugt die verantwortlichen von toyota werden schon wissen warum. beim nächsten fälligen ölwechsel wird auch im neuen p4 0W20 verwendet, genauso wird der von toyota empfohlene fülldruck der reifen eingehalten.
xose

Antw.: 0W-20 versus 5W-30 im Hybrid. Wer schaut hinter die Kulissen ?

Antwort Nr. 86
Öl-Threads wirken immerhin belebend auf die Aktivität in einem Auto-Forum und erhöhen die Beitragsanzahl :-)
Guten Morgen liebe Pilot(inn)en, das frische Öl wird gleich serviert - wahlweise mit Milch und Zucker ;-)

Antw.: 0W-20 versus 5W-30 im Hybrid. Wer schaut hinter die Kulissen ?

Antwort Nr. 87
Ja, das nimmt so langsam religiöse Züge an ...
Wer mag kann ja mal 0W20 und 5W30 für je 1000km im Motor gut durchschütteln und dann jeweils eine Probe (Probe1, Probe2) davon ins Labor schicken. Die sollen dann die Öle hinsichtlich ihrer Eigenschaften vergleichen. Das ganze dann am besten im Vergleich mit jeweils einer frischen Probe aus der jeweiligen Öldose. Das könnte zum Teil für grosse Augen sorgen ...

Antw.: 0W-20 versus 5W-30 im Hybrid. Wer schaut hinter die Kulissen ?

Antwort Nr. 88
Ich gehe auch nicht davon aus, dass ein Öl innerhalb des von Toyota definierten Bereichs zu Problemen mit der Langlebigkeit des Motors führt, wenn sogar 20W50 aufgeführt ist. Da ist eher wichtig, dass immer genug Öl vorhanden ist. Aber auf den Fahrkomfort und den Verbrauch dürfte sich das sicherlich dann ab einem gewissen Grad spürbar auswirken.

Antw.: 0W-20 versus 5W-30 im Hybrid. Wer schaut hinter die Kulissen ?

Antwort Nr. 89
Ich befürchte, ich bin missverstanden worden. Was leider nur zu oft in Internet-Foren passiert :(

Meine ganzen Ausführungen bezogen sich auf meinen ersten Beitrag in diesem Thread, wo ich die interessante Geschichte aus meiner Werkstatt beschrieb. Viele HSD-Fahrer haben sich ja in den letzten Jahren "beschwert", dass ihr FTH immer das "falsche" Öl eingefüllt hat. Der Grund war - vermutlich - nicht die Faulheit oder die höhere Gewinnmarge, sondern eine Dokumentations-Unterschied in Kunden-Handbuch und Werkstatt-Handbuch. Nur darum ging es mir hauptsächlich. Aus dem bisschen Wind, den ich gesät habe, ist ja ein mächtiger Sturm geworden ;)

Was für ein Motoröl jeder HSD-Fahrer in den Motor kippt ist mir so was von egal! Muss jeder selbst wissen. Nur wenn ich die Fachwerkstatt fahre und den Service machen lasse, erwarte ich, dass man sich dort an das Kunden-Handbuch hält, was aber so, wie bei vielen, nicht war.

Grüße
Peter