Zum Hauptinhalt springen
Thema: Anhängerkupplung am Hybridfahrzeug (25003-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Re: Anhängerkupplung am Hybridfahrzeug

Antwort Nr. 45
@Wanderdüne
Das sehe ich ähnlich. Aber ich bin davon überzeugt, dass ein wen auch eingeschränkter Anhängerbetrieb durch aus möglich währe. Bei Lexus hat das Auto zwei Planeten Träger und das System mehr Leistung. Da ist das einfacher. Aber bei Fahrten ohne große Steigungen sehe ich keinen technischen Grund für eine Nichtzulassung des Anhänger Betriebs. Wenn man einen kleinen leichten Anhänger in flachem Land zieht, kann ich mir nicht vorstellen, das da irgend was überlastet wird. Aber wenn die Kunden nicht genug Druck auf Toyota ausüben, wird sich da auch nichts ändern. Und so lange Toyota keine Freigabe für das ziehen eines Anhängers gibt, sollte man das tunlichst unterlassen. Vielleicht kann man ja das Auto auf Grund dieses versteckten Mangels zurück geben. Wenn das sehr viele Kunden einfordern, könnte das ja Toyota zu Umdenken bewegen.

Ergänzun
Ich habe erfahren, dass man heutzutage Wohnwagen mit Auflaufbremse rückwärts bergauf fahren kann. Das ist aber nicht ganz einfach. Normalerweise wird das aber nur ei paar Meter nötig sein.

Gruß Yaris Gerd

Re: Anhängerkupplung am Hybridfahrzeug

Antwort Nr. 46

Aber bei Fahrten ohne große Steigungen sehe ich keinen technischen Grund für eine Nichtzulassung des Anhänger Betriebs. Wenn man einen kleinen leichten Anhänger in flachem Land zieht, kann ich mir nicht vorstellen, das da irgend was überlastet wird. Aber wenn die Kunden nicht genug Druck auf Toyota ausüben, wird sich da auch nichts ändern.


Und wie soll Toyota sicherstellen, dass Kunden den Hänger nicht den Berg rauf ziehen?

Re: Anhängerkupplung am Hybridfahrzeug

Antwort Nr. 47
@YarisGerd: Ich hatte mich vor dem Kauf des Yaris HSD über eine Anhängerkupplung informiert und war deshalb nach dem Kauf nicht enttäuscht.

Ich hätte mir allerdings gleich eine AHK mitbestellt, wenn es über Toyota möglich gewesen wäre. Dann wäre ich flexibel gewesen den Thule-Fahrradträger für die AHK, der so und so in der Garage steht, auch spontan bei Lust auf einen Ausflug beim Yaris mitzubenutzen oder auch mal im Baumarkt spontan einen kostenlosen Leihhänger auszuleihen.

Bevor ich mir ein neuen Zweitwagen ausgesucht habe und bevor ich mich für einen HSD entschieden habe, gehörte eigentlich die AHK fest zu den zu kaufenden Ausstattungsmerkmalen dazu. Jetzt hat immerhin noch das zugkräftige Familienauto eine AHK.

Neben den vielen Vorteilen (zuverlässiges Auto mit kulantem Hersteller), muss man eben als HSD-Fahrer ein paar Kröten schlucken. Dazu gehört m.E. die fehlende AHK und das Heulen des Motors auf der Autobahn bei starker Beschleunigung eben dazu (da geht der auch über 4000 U/Min). Daran habe ich mich auch nach 7 Monaten nicht gewöhnt. Es wurde einem ja von klein auf vorgebetet, dass hohe Drehzahlen für einen Motor schädlich sind. Aber evtl. stumpft man da irgendwann mal ab.



Re: Anhängerkupplung am Hybridfahrzeug

Antwort Nr. 48
@Jorin
Toyota kann auch nicht sicher stellen, das ich mir ohne Genehmigung eine Anhängerkupplung montiere und in die Berge fahren. Aber es gab zu mindesten in der Vergangenheit Eintragungen in den Kfz Papieren, die die Anhängerlast ab einem bestimmten Gewicht auf eine maximale Steigung begrenzten. Bei Überschreitung verliert das Gespann die Betriebserlaubnis.

Gruß Yaris Gerd

Re: Anhängerkupplung am Hybridfahrzeug

Antwort Nr. 49
@HappyYaris
Ich bin zwar nicht auf eine Anhänger angewiesen, würde die Möglichkeit aber für zweckmäßig halten. Außerdem mindert das den Einsatz Bereich des Autos. Ich bin vorher überhaupt nicht auf den Gedanken gekommen, das der Yaris HSD überhaupt kein Anhänger ziehen darf. Nun ja, das er keinen großen Wohnwagen ziehen kann ist schon klar, aber ein kleiner Anhänge mit vieleicht 300 Kg soll nicht möglich sein? Auch ei Zweitwagen will ich mir nicht zulegen. Vielleicht wird mein nächster Wagen ja wieder ein Golf oder wieder ein BMW. Mein 528i Automatik konnte jedenfalls einen Anhänger ziehen.


Gruß Yaris Gerd

Re: Anhängerkupplung am Hybridfahrzeug

Antwort Nr. 50
Hallo!
Ich denke, dass ein Fahrzeug immer ein Kompromiss ist aus der Summe seiner Eigenschaften, gute wie schlechte.
Was da wie zu gewichten ist, entscheidet jeder für sich persönlich.
Von einem versteckten Mangel, dass der Yaris Hybrid nicht für den Anhängerbetrieb zugelassen ist, würde ich nicht sprechen, denn die offizielle Fahrzeugdokumentation  ist diesbezüglich eindeutig.
D`accord bin ich mit der Auffassung, dass ein Autoverkäufer auf so eine Einschränkung des Fahrzeugs hinweisen sollte, in meinem Fall ist dies geschehen.

Toyota hat halt den Weg gewählt, der am unmissverständlichsten ist und den Yaris Hybrid für den Hängerbetrieb nicht zugelassen, auch wenn es im eingeschränktem Maße möglich wäre. Ich möchte das nicht verteidigen.
Somit geht Toyota das Risiko ein, dass der Wagen für einen bestimmtes Klientel keine Option darstellt.

Re: Anhängerkupplung am Hybridfahrzeug

Antwort Nr. 51

Somit geht Toyota das Risiko ein, dass der Wagen für einen bestimmtes Klientel keine Option darstellt.

In der Tat bedeutet dies für mich persönlich, dass ich leider bei Ablösung meines Familienautos (Auto 1.0 mit AHK) keinen Prius+ kaufen kann, obwohl dieser ansonsten von Größe, etc. geeignet wäre (bis auf das Manko, dass es kein Gepäcknetz gibt :-( ).

Ich benötige im Haushalt ein Auto mit AHK, mit dem ich auch mal gerade einen Hänger vom Baumarkt, Ikea, etc. nehmen kann und den vorhandenen Thule-Fahradträger montieren kann.

Schade. Zwei HSDs von Toyota ohne weiteres Auto mit AHK wird damit für Käufer ein Problem, auch wenn man keinen Wohnwagen ziehen will. Wir leben halt in DE nicht im Land der Pickups, wo man diesen für Transporte nutzt.

Ich bin mal gespannt wie sich das mit den Elektroautos entwickelt, die derzeit mit Anhängerbetrieb auch Ihre Probleme haben. Da sind dann unter diesen Voraussetzungen auch keine zwei E-Autos in einer Familie als ausschließliche Autos möglich.

Re: Anhängerkupplung am Hybridfahrzeug

Antwort Nr. 52
@happyyaris:
Schade ist dieser Umstand allemal.
Bei uns ist der Yaris HSD einziges Fahrzeug.
Für größere Transporte und Anhängereinsätze bleibt da auch nur der Gang zum Autoverleiher oder die Anfrage an Familienangehörige und Bekannte, falls entsprechende  Autos vorhanden sind.

Der Yaris HSD hat seine Nachteile, doch bleibt für mich in der Summe ein tolles Auto.

Re: Anhängerkupplung am Hybridfahrzeug

Antwort Nr. 53

Der Yaris HSD hat seine Nachteile, doch bleibt für mich in der Summe ein tolles Auto.

Sehe ich auch so!

Es macht super viel Spass rein elektrisch zufahren. Ich liebe auch den Flammenwerfermodus, wo der E-Motor am Anfang seine volle Leistung bringt.

Da wir man richtig angefixt und will unbedingt ein E-Auto!

Re: Anhängerkupplung am Hybridfahrzeug

Antwort Nr. 54
Für mich ist nicht die Tatsache, ein HSD nicht für den Anhängerbetrieb zugelassen ist, alleine ein versteckter Mangel. Vielmehr schließe ich daraus, das das Fahren im Gebirge mit so einem Fahrzeug ein nicht unerhebliches Risiko darstellt. Ich werde mit einem HSD jedenfalls nicht ins Gebirge fahren, weil ich kein Vertrauen in die Sicherheit diese Fahrzeuges hinsichtlich des Fahrens in den langen steilen Bergen mehr habe. Das hat meinen Glauben an das HSD System grundlegend erschüttert. Solange TOYOTA dies nicht ändert, werde ich mir kein HSD mehr kaufen. Ich bin zwar nach wie vor davon überzeug, dass Toyota das HSD schützen kann, und somit das Problem lösen kann, aber ich glaube nicht an den dafür nötigen Willen. Deshalb werde ich wohl meinen Yaris HSD wieder verkaufen, obwohl ich eigentlich gar keinen Anhänger benötige.

Gruß Yaris Gerd

Re: Anhängerkupplung am Hybridfahrzeug

Antwort Nr. 55

Ich werde mit einem HSD jedenfalls nicht ins Gebirge fahren, weil ich kein Vertrauen in die Sicherheit diese Fahrzeuges hinsichtlich des Fahrens in den langen steilen Bergen mehr habe.


???
Da entgeht Dir aber viel Spaß mit dem HSD, wenn Du deswegen nicht ins Gebirge fahren willst.
Der Jauffenpass im Hochsommer, ohne Stopp am höchsten Punkt und gleich wieder runter ist auf jeden Fall ein Klacks für den HSD und bietet ordentlich Spaß.

Re: Anhängerkupplung am Hybridfahrzeug

Antwort Nr. 56

Vielmehr schließe ich daraus, das das Fahren im Gebirge mit so einem Fahrzeug ein nicht unerhebliches Risiko darstellt. Ich werde mit einem HSD jedenfalls nicht ins Gebirge fahren, weil ich kein Vertrauen in die Sicherheit diese Fahrzeuges hinsichtlich des Fahrens in den langen steilen Bergen mehr habe. Das hat meinen Glauben an das HSD System grundlegend erschüttert.

[...]

Deshalb werde ich wohl meinen Yaris HSD wieder verkaufen, obwohl ich eigentlich gar keinen Anhänger benötige.


Meine Güte. Je mehr Antworten ich in diesem Thread lese, desto erschütterter bin ich über was ganz anderes. Das HSD wird von Toyota seit mehreren Fahrzeuggenerationen eingesetzt und sicher wurden und werden einige der zig Millionen HSD-Fahrzeuge auch im Gebirge eingesetzt. Zu Tode gekommen ist da meines Wissens nach noch niemand, weil auf der Bergspitze der HSD explodierte. Zudem werden auch bei diesen Fahrzeugen umfangreiche Testfahrten unternommen, die nahezu alle Fahrsituationen und Klimaregionen einschließen. Sorry, ich kann diese Gedankengänge nicht nachvollziehen.  ::)

Ich habe in 23 Jahren Autofahrerleben mit mehreren Umzügen und Großeinkäufen noch nie einen Anhänger gebraucht. Wenn das wirklich notwendig ist, lasse ich das Möbel liefern oder leihe mir eben keinen Anhänger vom Möbelhaus, sondern einen kleinen Transporter. Die paar Euro sind dann auch noch drin.

Wenn ich wirklich einen Anhänger benötige, weil ich ständig Brennholz holen muss, die Gartenabfälle nicht mehr in den Kofferraum passen oder ein Pferdeanhänger gezogen werden muss, weiß ich das in der Regel doch lange vor dem Autokauf und frage nach. Spätestens dann weiß ich, ob ich beinahe das falsche Auto gekauft hätte.

Re: Anhängerkupplung am Hybridfahrzeug

Antwort Nr. 57

@Jorin
Toyota kann auch nicht sicher stellen, das ich mir ohne Genehmigung eine Anhängerkupplung montiere und in die Berge fahren.


Das nicht, aber es ist was anderes, ob dir Toyota nachweisen muss, dass du das Auto mit Kupplung außerhalb der erlaubten Fahrsituationen benutzt hast oder ob die Sache eindeutig ist, weil plötzlich ne Kupplung dran ist, die nicht dran sein darf. Ersteres ist für den Konzern erheblich schwieriger nachzuweisen, dieses Risiko gehen sie scheinbar nicht ein und verzichten eher auf die geringe Anzahl an Kunden, die deswegen keinen Yaris mehr kaufen. Mal ehrlich: Wann hast du auf den Straßen zuletzt einen Kleinwagen mit Anhänger gesehen?

Re: Anhängerkupplung am Hybridfahrzeug

Antwort Nr. 58
Ich entschuldige mich schon vorab. Aber soviel geistigen Dinnschiss wie den von YarisGerd habe ich lange nicht mehr gelesen. Wo hat sich dieser User informiert? Hier? Wieviele Hybriden waren schon in den Alpen? In der Tatra? Stimmt ich vergaß, dass Toyota seine Autos ja nur in Länder wie die Philippinen verkauft. Es steht wohl im Handbuch, dass man keinesfalls in die Berge fahren darf. Oh ktz. Und das auf nüchternen Magen.

Re: Anhängerkupplung am Hybridfahrzeug

Antwort Nr. 59
Lieber aubroehr, man kann sich nicht entschuldigen, sondern nur um Entschuldigung bitten. :besserwisser:

Ich finde YarisGerd Reaktion auch überzogen, wenn er seinen Wagen jetzt verkaufen will. Das große Problem ist ja das Rückwärtsfahren und wer fährt denn den ganzen Bergpass rückwärts? Im Vorwärtsbetrieb kann doch eh der ICE mit eingreifen, so dass die MGs nicht überlasten.

Außerdem kann ich Toyota verstehen. Die 3 Kunden, die man ohne AHK weniger hat, kann man leichter verkraften als die 100 Reklamationen, wenn man eine bedingte Freigabe für AHK hätte.