Zum Hauptinhalt springen
Thema: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf (4442-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Re: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 1
Das war ein Optima Hybrid, aber die Batterie im Heck ist unbeschädigt, wie man an den Bildern hinter dem zweiten Link sehen kann. Spannend, ob die Hybridtechnik überhaupt schuld hat.

Re: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 2
Ich finde es markant das bei besonderen Vorkommnissen die mit jeder Antriebsart passieren können bei Hybridfahrzeugen sehr oft auf dessen Antriebsart hingewiesen wird. Wenn reine Benziner oder Dieselfahrzeuge abfackeln lese ich kaum was von "Benzinantrieb" oder "Dieselantrieb". Dem Laien wird so suggeriert das Fahrzeuge "mit Strom an Bord" irgendwie gefährlicher sind als herkömmlich gebaute Autos.

Re: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 3
Ich will da einer kleinen Tageszeitung nicht mal böse Absichten unterstellen. Ich denke, das liegt einfach daran, dass hier eine nicht alltägliche, ungewohnte Technik involviert ist. An Benziner und Diesel sind wir seit Jahrzehnten gewöhnt, denen vertrauen wir blind und da kommt auch erstmal niemand auf die Idee, den Antrieb an sich zu verdächtigen. Bei einem Hybriden schaut das vermutlich anders aus, da blickt ja keiner durch, diese ganze komplizierte Technik. Wer weiß schon, was das für Risiken birgt?  ;)

Ja, das war ironisch!  ;D

Re: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 4
Ist ja auch nirgends ein Stecker den man schnell ziehen kann...  :icon_hust:

Re: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 5
Zitat
...das Fahrzeug ist erst seit 2 Monaten auf dem Markt ...


Mal rechnen: angeblich seit 2 Monaten auf dem Markt und wie wir wissen seit mind. 1 Monat wieder vom Markt genommen  :-/
Langsam verstehe ich warum nur so wenige Optima Hybrid verkauft wurden ;)

Re: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 6
Leider wird sich aber dieser Fall garantiert wieder negativ auf die gesamte Hybrid-Technologie auswirken. Egal, ob sie an diesem Brand mitbeteiligt war oder nicht.
Wasser auf die Mühlen der Gegner, Nichtversteher und Dummschwätzer.

LG hybbi56

Re: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 7
Wahrscheinlich bringt es nicht viel, aber es wäre schon interessant, die Reporter aufzufordern genau zu ermitteln, in wie weit die Hybridtechnik mit dem Brand zu tun hat und dies in einen neuen Artikel dazulegen.

Re: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 8
Interessant wäre in diesem Zusammenhang zu wissen, wie gefährdet die Löschkräfte durch die zweifellos anliegende
Hochspannung bei einem Hybrid sein könnten, wenn sie sich falsch verhalten. Bei einem möglichen Brand eines Hybriden sollte man dies in jedem Fall erwähnen oder nicht?

Tschau
Gutsch
:-/

Re: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 9
Dafür gibt es ja die Rettungskarten. Fragt sich nur in wie weit die Feuerwehr darauf vorbereitet ist. Wenn ich dem netten Feuerwehrmann die Karte in die Hand drücke, wenn mein Prius schon brutzelt, ist es wohl ein bisschen spät, sich die Karte zu Gemüte zu führen. 

Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 10

Interessant wäre in diesem Zusammenhang zu wissen, wie gefährdet die Löschkräfte durch die zweifellos anliegende
Hochspannung bei einem Hybrid sein könnten, wenn sie sich falsch verhalten. Bei einem möglichen Brand eines Hybriden sollte man dies in jedem Fall erwähnen oder nicht?

Tschau
Gutsch
:-/


Bei dem  2. Link (ANC) kann man sich auch das Video vom Einsatz der Feuerwehr ansehen.

Das Fahrzeug wurde innen vollständig mit Schaum geflutet.

Re: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 11

Interessant wäre in diesem Zusammenhang zu wissen, wie gefährdet die Löschkräfte durch die zweifellos anliegende
Hochspannung bei einem Hybrid sein könnten, wenn sie sich falsch verhalten. Bei einem möglichen Brand eines Hybriden sollte man dies in jedem Fall erwähnen oder nicht?


Wenn das Auto aus ist oder im Crashfall z.B. ein oder mehrere Airbags, Gurtstaffer etc. ausgelöst werden wird die HV-Batterie augenblicklich vom Netz getrennt, von der HV-Batterie liegt keine Spannung mehr am HV-Bordnetz an. Spätestens im Kurzschlussfall durch schmelzende Kabelisolierungen fliegen die Sicherungselemente raus und schalten Spannung weg. In einem brennenden Haus hat auch keine Feuerwehr Angst vor evtl. irgendwo anliegenden 240V, die halten das Löschrohr rein und gut ist.


Re: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 12

In einem brennenden Haus hat auch keine Feuerwehr Angst vor evtl. irgendwo anliegenden 240V, die halten das Löschrohr rein und gut ist.


Die gehen sogar rein, ohne zu wissen, wo die Decke/Wand nachgegeben hat und nun evtl. offene Kabel rumhängen - No Risk, No Fun...

Re: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 13
Also ich bin auch bei der Feuerwehr und kann erste mal bestätigen das sich viel zu wenig damit befasst wird und wenn dann merkt man das auch unterhalb der Feuerwehr immer noch Irrtümer herumgeistern :( 
Bin ja froh das wir diese Irrtümer bei den Photovotaikanlagen endlich aus den weg geschafft haben.

Dann mal wegen den Strom ect. da gibt es Regeln mit Sicherheitsabstand zu Unter 1000 Volt und Über 1000 Volt mit Sprühstrahl oder Vollstrahl.

Ich frag mich aber echt was wir mal bei ein Auto mit Erdgasantrieb machen. Den Tank kühlen wird dann schwer.

Re: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 14

Ich frag mich aber echt was wir mal bei ein Auto mit Erdgasantrieb machen. Den Tank kühlen wird dann schwer.


Das Gas strömt bei Erhitzung (z.B. Fahrzeugbrand) kontrolliert ab - also keine Gefahr!

Re: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 15
Das schon, aber wie sieht es aus mit den Tank an sich. Wenn die Hitze drauf einstrahlt oder der Tank auch leicht beschädigt durch den Aufprall schon ist (bzw. die Schutzummantlung).

Re: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 16
Es wurden schon Erdgasautos von allen Seiten gecrasht und auch angezündet, keine Gefahr für die Hilfskräfte.

Re: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 17
Nunja "keine Gefahr" stimmt auch nicht....aber zumindest viel viel besser als eine Explosion und verglichen mit Benzinern nicht wirklich gefährlicher.

Wenn das Sicherheitsventil im Überhitzungsfall aufgeht ist das auch alles andere als spaßig wenn du im aufgefahrenen Auto sitzt und dir dann "kontrolliert" ne Gasflamme entgegen kommt :P

Wenn der Tank beschädigt werden sollte, dass er aufreißt, passiert das logische, das Gas entweicht so schnell es nur kann durch das Leck, das ist genauso schlimm wie wenn ein Benzintank beschädigt wird. Aber die Tanks sind relativ robust gebaut und sehr stark verformbar(Stahltanks) bevor es zu Rissen kommt, vorher reißt eher das Ventil ab oder die Überdrucksicherung springt schon an.
Das Gas strömt dann halt extrem schnell aus mit allen Vor und Nachteilen, es verzieht sich zwar recht schnell ist aber auch erstmal sehr schädlich(Vergiftungs-/Erstickungsgefahr auch um das Auto wenn da ein paar m³ Gas ausströmt) und wenn es entzündet wird gibt es einen Feuerball.



Re: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 18
Ich schätze wenn man in so einem Fahrzeug in einen Unfall verwickelt wird bei dem der (Erd)Gastank aufgerissen wird braucht man als Insasse nur noch selten Hilfskräfte, egal ob mit oder ohne Gastank.
Ich habe vor einigen Jahren Videoaufnahmen gesehen wo ich gedacht habe "das kann nie gut gehen", und es passierte praktisch nichts überraschendes obwohl der Fahrzeugtyp des tanktragenden Fahrzeugs kaum noch erkennbar war. Man staunt wie standfest die Tanks sind.

Re: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 19
Hmm, die Menschheit hat schon so oft gesagt das was Sicher wäre ;)

Bei uns gab es vor paar Monaten auch ein Hausbrand mit Menschenrettung, das Haus hatte Erdgasanschluss und konnte nicht abgeschaltet werden. http://www.lausitznews.de/pressebericht_9710.html
Meine beste Freundin war hier bei den Löscharbeiten dabei und sie hatte das erste mal Schiss gehabt beim Einsatz.
Wenn bei Photovoltaik was passiert oder bei ein Hybridauto der Sicherheitsabstand bei Ekeltischen Teilen beim Löschen unterschritten wird könnten 2 Kameraden gefährdet sein. Bei einer Explosion könnten dann 10 Kameraden gefährdet sein oder wie in diesen Fall wäre gleich ein ganzer Wohnblock in Gefahr. Wir alle wissen die Bilder wenn irgendwo eine Gasleistung geplatzt ist und dies sich entzündet hat wie 100 Meter weiter noch die Häuser aussehen.
Trotz allen Sicherheitsvorkehrung die heute unternommen werden bei Gassystemen.

Ich sags mal so Erdgas ist bestimmt nicht weniger oder stärker gefährlicher als Hybrid oder Elektroauto. Wenn die Sicherheitssystem greifen ist alles gut, nur um so mehr Sicherheit um so mehr Wechselwirkung können auch eintreten.


Re: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 20

Hmm, die Menschheit hat schon so oft gesagt das was Sicher wäre ;)

Das hat man uns sogar bei der Rente erzählt... :motz:


Bei uns gab es vor paar Monaten auch ein Hausbrand mit Menschenrettung, das Haus hatte Erdgasanschluss und konnte nicht abgeschaltet werden.
[...]
Wenn bei Photovoltaik was passiert oder bei ein Hybridauto der Sicherheitsabstand bei Ekeltischen Teilen beim Löschen unterschritten wird könnten 2 Kameraden gefährdet sein.
Ich sags mal so Erdgas ist bestimmt nicht weniger oder stärker gefährlicher als Hybrid oder Elektroauto. Wenn die Sicherheitssystem greifen ist alles gut, nur um so mehr Sicherheit um so mehr Wechselwirkung können auch eintreten.


Hier wird aber von völlig verschieden abgesicherten Systemen gesprochen. Eine Photovoltaikanlage ist bei einem Hausbrand meistens noch aktiv da praktisch keine Sicherungsmaßnahmen existieren die sie in diesem Fall wegschalten und die Elemente voneinander trennt, eine HV-Batterie eines E-Fahrzeugs bzw. Hybridfahrzeugs ist normalerweise an der Batterie weggeschaltet worden.
Das Gefährdungspotenzial bei Fahrzeugen mit HV-Batterie bzw. Erdgastank an Bord ist weit geringer als es in der Presse gern dargestellt wird, bei HV-Batterien geht es gegen Null. Was aber nicht ausschliessen darf das die Hilfskräfte dennoch Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Von den Gasgeneratoren der Airbagsysteme eines Fahrzeugs geht ein deutlich höheres Gefährdungspotenzial aus.
Grundsätzlich gilt aber das Prinzip "vorsichtig ist die Mutter der Porzellankiste".

Re: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 21
Naja doch bei Photovoltaik gibt es Überspannungsschutz, gibt es Module (werden nur sehr selten eingesetzt) die bei über 80 Grad sich selbst abschalten. Dann gibt es auch Notschalter um die komplette Anlage Spannungsfrei zuschalten. Es gibt schon einiges. Nur gibt es einiges seit kurzen erst oder wegen Kosten meist nicht installiert. Müssten mehr Gesetzesauflagen kommen von der Seite her.

Ja eben Vorsichtig sollte man immer walten lassen, den auch auf die Schutzmaßnahmen ist nicht immer verlass und kann auch eine Fehlfunktion haben.

Wie gesagt kenne einige Einsatzberichte von meiner Region was mit Gasflaschen oder Gastanks bei Brand oder Unfällen so gewesen ist und mir kann eben keiner Sagen das Gastanks beim Autos sicher wären ;)
Man muss das Unmögliche denken können.


Re: Feuer auf A61: Hybridauto geht in Flammen auf

Antwort Nr. 23
Danke für das Video. Ich hatte auch mal eines gesehen wo ein Auto mit CNG-Tanks kontrolliert abgebrannt wurde, passierte auch nichts spektakuläres.


Wie gesagt kenne einige Einsatzberichte von meiner Region was mit Gasflaschen oder Gastanks bei Brand oder Unfällen so gewesen ist und mir kann eben keiner Sagen das Gastanks beim Autos sicher wären ;)
Man muss das Unmögliche denken können.


"Sicher" bezeichne ich im Rahmen des technisch möglichen und sinnvollen, 100%ige Sicherheit ist ja nicht erreichbar. Die Gastanks (LPG bzw. CNG) betrachte ich als nicht unsicherer als herkömmliche Treibstofftanks.
Bei Hybridfahrzeugen betrachte ich den Treibstofftank als größeres Risiko als die HV-Batterie.