Zum Hauptinhalt springen
Thema: Mercedes E300 Bluetec Hybrid (26919-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Re: Mercedes E300 Bluetec Hybrid

Antwort Nr. 60
Absolut annehmbarer Preis für die gebotene Leistung. Werden Hybridinspektionen bei Mercedes quersubventioniert? ;)

Re: Mercedes E300 Bluetec Hybrid

Antwort Nr. 61
Nicht teuer, finde ich auch. Ca. 80€ könnte man noch sparen, indem man das Oel mitbringt ;-)

Re: Mercedes E300 Bluetec Hybrid

Antwort Nr. 62
Jetzt habe ich nochmal nachgefragt, warum beim Service A kein AdBlue nachgefüllt wurde.

Antwort vom  :-): Nur beim grossen Service, der AdBlue Tank reicht bis dahin (50.000km!). Das ist nun wirklich prima, da mein vorheriger Volkswagen-Harnstoffler immer noch zwischen den 20.000er Services das AdBlue wollte und mich das genervt hat.

Der B-Service wird dann sicher entsprechend teuerer, wenn dann so 20l AdBlue nachgefüllt werden. Pipi reinmachen gilt ja nicht.

Gruss

Wanderdüne



Antw.: Mercedes E300 Bluetec Hybrid

Antwort Nr. 64
Nach der längeren Dunkelzeit (wir haben es fast geschafft!) nun etwas zum LED-Licht mit dem Fernlichassistenten.

Das Intelleigent Light System ist ein Voll LED Licht mit Nebellicht. Aufgrund der geringeren Blendgefahr ggü. Xenon wurde kurzerhand mal die Scheinwerferreinigungsanlage wegrationalisiert. Der Fernlichtassistent nutzt die Bilder der Stereokamera

http://techcenter.mercedes-benz.com/de_DE/led_intelligent_light_system/detail.html (ist die etwas neuere Version in der C-Klasse)

Der Fernlichtassistent wird einmal angeschaltet und soll dann immer angeschaltet bleiben. Eine Blendwirkung auf den Gegen-/Querverkehr soll ausgeschlossen sein.

Nach meinen Erfahrungen:

- Ausleuchtung gleichmäßig, aber weniger "hell" als Xenon. Angenehmer Hell-Dunkel-Unterschied und klare Begrenzung des Lichts. Reichweite ziemlich genau 200m für Sicht auf Tiere usw. sowie ca. 500m für Begrenzungen / Schilder / Reflektoren. Kurvenlicht gut und ausreichend

- Fernlicht wird automatisch in verschiedenen Stufen gefahren.
1. Nur rechts: dabei wird variabel am vor mir fahrenden Auto vorbei aufgeblendet. Schilder und der Fahrbahnrand sind ausgeleuchtet. Auf 100m leuchtet das Fernlicht knapp 1-2 m am Fahrzeug rechts vorbei. Die Hell-Dunkel-Grenze ist scharf. Ich denke manch einer sieht mit meinem Licht weiter als mit den eigenen H7 Lichtern  ;D
2. Rechts und links am vor mir Fahrenden vorbei. Dabei ist dann bis ca. Unterkante Rücklichter und links/rechts je 1-2m alles tiefdunkel und der Rest erleuchtet. In Kurven wandert dieses Feld (in Grenzen) mit dem Fahrzeug und hält es im Dunklen. Das klappt prima (ich habe mal vor meinem Fahrzeug im Vorausfahrenden gesessen).
3. Links und rechts kann dann unabhängig wieder abgeblendet werden - z.B. bei Gegenverkehr. Das macht der Assi dauernd, selbst beim Überholen von Lastwagen auf der Autobahn wird schnell nochmal zwischen 2 LKWs nach rechts aufgeblendet.
4. Nach einer Ortsdurchfahrt blendet das Fernlicht sehr spektakulär auf, in dem es wie bei einem Vorhang das helle Fernlicht von unten nach oben langsam hochzieht und die Strasse immer weiter ausleuchtet, Am Anfang dachte ich, es dimmt auf.
5. Die Funktion Abdunkeln ist extrem schnell. Durch die Kamera am oberen Scheibenrand anscheinend auch schneller als eine Blenung auftritt.
6. In Kurven blenden die Scheinwerfer automatisch herunter und erst auf der Geraden zieht der Lichtkegel wieder hoch.
7. Beim Halten oder an Kreuzungen geht das Fernlicht ab ca. 15 km/h in Abblendstellung
8. Leuchtweite ist Geschindigkeitsabhängig.

Die Blendung ist sehr selten, jedenfalls bin ich bisher nur 2 mal angeblinkt worden, und das bin ich ohne Assistent auch mindestens so oft.

Fehlfunktion: zu spätes Erkennen von Dörfern oder Stadteinfahrten. Hier dauert es zu lange (unter erster Laterne) bis er abblendet. Ich leuchte nicht gerne mit Fernlicht auf Häuser, es könnte ja schon jemand schlafen wollen. Aber das ist auch schwierig zu realisieren, denke ich. System funktioniert nícht, wenn Kamera verfroren oder dreckig (OK, kein Wunder). Sobald einsatzbereit, meldet sich das Auto aber im Kombi "einsatzbereit".

Beim Nebel gibt es ein sogenanntes "erweitertes Nebellicht. Dort wird dann das Abblendlicht etwas weiter heruntergefahren und der Rand der Strasse besser ausgeleuchtet. Das Licht schaltet man mit der "Nebelschlussleuchte" mit ein und es geht bei 70 km/h automatisch in normales Abblendlicht über. D.h. mit Nebellicht kann ich höchstens 70 km/h fahren, ist zwar eine Bevormundung, aber ich finde es vernünftig.

Fazit: Ich freue mich auf jede Fahrt im Dunkeln. Einschalten und es wird maximal ausgeleuchtet. Das Kurvenlicht und das Abblendlicht in den Kurven "zieht" den Blick praktisch in die Kurve hinein. Sehr sicher funktionierendes Produkt ohne Nervwirkung für Andere. In dem Fall macht die Elektronik es wirklich besser, als ich es jemals machen könnte.

Gruss

Wanderdüne




Antw.: Mercedes E300 Bluetec Hybrid

Antwort Nr. 65
Danke für den ausführlichen und interessanten Bericht.  :applaus:

Ich steh total auf so Lichtzeugs. Mit ein Grund, warum ich mir die höchste Ausstattungsvariante des Prius gekauft habe, war das LED-Abblendlicht. Das tageslichtähnliche Licht ist schon klasse (besonders im Gegensatz zu den zwei Kerzen im Vorgängermodell  ;D  )

Antw.: Mercedes E300 Bluetec Hybrid

Antwort Nr. 66
Super Beschreibung.  :applaus:  Das ist wirklich ein sinnvoller Beitrag von Mercedes zur Sicherheit (der eigenen durch besserer Sicht und der der anderen Fahrer durch Vermeidung der  Blendung).
Manchmal dachte ich schon, dass der Gegenverkehr ein automatisches Fernlicht gehabt hat. Das aus der Ferne blendende Licht wird nicht schlagartig dunkel, sondern nur die Blendwirkung verschwindet.
Ich habe mein TWIKE auch mit LED ausrüsten lassen (allerdings ganz manuell) und das Licht ist um Klassen besser als im Prius oder auch in einer alten A-Klasse, die ich gerade als Leihauto habe.

Gruß
Martin

Antw.: Mercedes E300 Bluetec Hybrid

Antwort Nr. 67
Jetzt habe ich mal nachgeguckt, was der E300 Hybrid heute kostet (für einen Kollegen) und konnte dabei feststellen:

- der E-Motor hat im Drehmoment um 30 Nm zugelegt (von 250Nm auf 280 Nm)
- der Spritverbrauch hat abgenommen von 4,4l im NEFZ auf 4,1l
- die Beschleunigung ist jetzt um 0,4 sec. besser als der gleiche Verbrenner im E250 BlueTec. Bei mir war sie noch gleich.

Mercedes scheint den Antriebsstrang dauernd zu verbessern.

Gruss

Wanderdüne


Antw.: Mercedes E300 Bluetec Hybrid

Antwort Nr. 68
Insgesamt eine erfreuliche Entwicklung. Ich lese deine Berichte zu deinem Mercedes sehr interessiert mit. Ich werde ihn mir nie leisten können, aber interessant finde ich deine Berichte allemal und ich kann verstehen, dass man mit dem Wagen sehr viel Spaß im Alltag haben kann.  :icon_nicken:

Antw.: Mercedes E300 Bluetec Hybrid

Antwort Nr. 69
@Wanderdüne

Du kennst dich doch gut mit dem Mercedes Hybrid aus. Das ist doch ein Parrallel Hybrid mit Wandlerautomatik. Kannst Du mir sagen, warum der eine maximale Anhängerlast (gebremst) von nur 300 Kg hat?

Gruß Yaris Gerd

Antw.: Mercedes E300 Bluetec Hybrid

Antwort Nr. 70
Das stimmt und wird von vielen Mercedes Fahrern bemängelt, die die geringe Anhängelast nicht verstehen. Der ziemlich gleiche Anstriebsstrang in der neuen C-Klasse darf jetzt 1000kg ziehen, wenn ich mich recht erinnere.

Einen plausiblen Grund habe ich noch nicht gefunden.

Gruß

Wanderdüne


Antw.: Mercedes E300 Bluetec Hybrid

Antwort Nr. 71
5. Die Funktion Abdunkeln ist extrem schnell. Durch die Kamera am oberen Scheibenrand anscheinend auch schneller als eine Blenung auftritt.

Anders als bei dem Wagen, den ich heute früh im Dunkeln auf der Landstraße hinter mir hatte. Ich sah ihn schon eine Weile im Rückspiegel näher kommen und dann den Abstand zu mir halten, als plötzlich der linke Waldrand stark ausgeleuchtet wurde. Nur links, seltsamerweise. Dann kam uns jemand entgegen, und erst, als dieser an mir schon vorbei war, wurde der Wald links wieder dunkel. Da muss der Gegenverkehr schon kurz vor meinem Hintermann gewesen sein. Einige Sekunden später waren dann beide Waldränder, rechts und links, hell ausgeleuchtet. Es kam uns dann wieder einer entgegen, wieder wurde es dunkel, um ungefähr 5 Sekunden später wieder hell zu werden. Und so ging das ständig.

Für mich war das nervig, dieses stetige Ausleuchten und Abdunkeln des Waldrandes direkt vor meinem Auto hat mich kirre gemacht.  :nrv:  Ich habe das so als Vorausfahrender noch nicht erlebt, war die erste Begegnung dieser Art. Aber ich mags nicht, nein. Es irritiert mich total. Noch dazu schien das System nicht das Schnellste zu sein, anders kann ich mir dieses stetige Hell-Dunkel mit bis zu gefühlt 5 Sekunden langen Pausen (und ja, bei 100 km/h sind 5 Sekunden wirklich viel Zeit) dazwischen nicht erklären. Leider konnte ich den Typ nicht erkennen, den Scheinwerfern nach würde ich auf BMW tippen.


Antw.: Mercedes E300 Bluetec Hybrid

Antwort Nr. 72
Das das nervig sein kann, hatte ich noch nicht bedacht. Die beschriebene Situation gäbe es ähnlich mit dem Daimler auch. Allerdings habe ich die Erfahrung, das die Systeme, die am Markt gleich genannt werden - wie Fernlichtassistent - sehr unterschiedlich abgestimmt sind. Meiner Meinung nach ist Daimler da sehr gründlich und denkt auch über die weiteren Verkehrsteilnehmer nach.

Werde aber demnächst in den Wäldern abblenden.

Danke für den Hinweis.

Gruß

Wanderdüne

Antw.: Mercedes E300 Bluetec Hybrid

Antwort Nr. 73
Werde aber demnächst in den Wäldern abblenden.

Aber wozu dann noch einen Fernlichtassistenten?

Guck, mein Prius hat funzeliges Halogenlicht, und da ich keine Lust habe, alle 10-12 Monate die Birnen zu wechseln, sind statt toller Nachrüst-Birnen wieder die originalen Toyota-Erstausrüsterbirnen drin. Das Licht ist gelb, nicht besonders hell, aber der Prius-Scheinwerfer leuchtet sehr gleichmäßig aus und sie stehen wohl auch gut, denn ich sehe recht weit, ohne zu blenden.

Anders der Tiguan meiner Freundin. Der hat Xenon, sie leidet aber unter korrekt eingestellten Scheinwerfern, die trotzdem nicht weit leuchten. Also nutzt sie jederzeit (händisch) das Fernlicht, gerade im Wald. So sieht sie eindeutig mehr und besser.

Wo braucht man Fernlicht denn noch, außer in solchen Situationen, wo es wichtig ist, zu sehen, ob vor einem Wild auf der Fahrbahn steht oder ein Fahrradfahrer ohne Licht unterwegs ist?

Antw.: Mercedes E300 Bluetec Hybrid

Antwort Nr. 74
Muss ich ergänzen:

Werde demnächst in den Wäldern abblenden, wenn ein Fahrzeug direkt vor mir fährt.

In Feldern und Wiesen, Flur und Aue gibt es ja diesen Effekt mit erleuchteten Seiten nicht. Da nützt einem das Fernlicht genauso, wie im Wald. Insofern bleibt da das Licht selektiv aufgeblendet. Und auch im Wald, wenn niemand direkt vor mir ist.

Gruß

Wanderdüne