Zum Hauptinhalt springen
Thema: Turbo - das rummst! (20459-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Turbo - das rummst!

Nachdem Honda auf dem Nürburgring vorgelegt hat, wollte Ford das nicht auf sich sitzen lassen und hat umgehend das Temperament seiner bisherigen Ecoboost Maschinchen nochmals verstärkt.

Jetzt qualmt es nicht bloss, jetzt rummst es richtig!

:icon_fred_ironie: Ja, auf sowas haben wir gewartet! Leistung! Kraft! Fahrspass! Explosive Beschleunigung! :icon_fred_ironie:

Re: Turbo - das rummst!

Antwort Nr. 1
Sorry, aber wie meinst Du das, mir fehlt da vermutlich eine Information...

Oder der Link ist falsch....

Einen 6,7 Liter Super Duty wirst Du ja vermutlich nicht Maschinchen nennen?

Re: Turbo - das rummst!

Antwort Nr. 2
 ;D - Nun ja, KaizenDo ist kein Verfechter der Turbo-Manie. Dementsprechend findet er das "Brand gefährliche" Temperament des "2013 Ford Escape 1,6-Liter-EcoBoost-Motor" besonders erwähnenswert. Das Ford hier auch noch nachlegen kann, beweist der Test des Prototyps "Ford F-Serie Super Duty" (Lkw). Ich persönliche empfehle immer eine Packung Grillwürstchen an Bord zu haben, vielleicht tröstet das im Fall der Fälle ein wenig über den Verlust des Autos hinweg ...

Grüße, Sven

Re: Turbo - das rummst!

Antwort Nr. 3
k2u> In diesem Newslink ist die Info bezüglich des Antriebsstranges leider nicht vorhanden.

Deswegen von Worldcarfans

http://www.worldcarfans.com/114080479189/2016-ford-super-duty-prototype-vaporized-in-a-speculator

Zitat
As we have previously reported, the 2016 Super Duty is expected to follow in the footsteps of the 2015 F-150 by adopting a stronger and lighter frame as well as aluminum body panels. The model could also come equipped with more fuel efficient engines but nothing is official as of yet.


http://www.worldcarfans.com/114011368686/2015-ford-f-150-bows-in-detroit-trim-levels-get-detailed

Zitat
Four different engines will be available including a 2.7-liter EcoBoost V6, a 3.5-liter EcoBoost V6, a 3.5-liter V6 and a 5.0-liter Ti-VCT V8. Ford declined to release specifications but they confirmed all of them will be connected to a six-speed automatic transmission.


Bei Ford USA haben die Ecoboost Motörchen durch die Bank mit Problemen zu kämpfen und waren Anlass für mehrere Klagewellen und Rückrufaktionen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass beim Prototyp ein weiterer Downsizing Turbomotor getestet wurde, welcher nach 21 Minuten zum Brand und zur Explosion führte.

Re: Turbo - das rummst!

Antwort Nr. 4
Zitat
Four different engines will be available including a 2.7-liter EcoBoost V6, a 3.5-liter EcoBoost V6, a 3.5-liter V6 and a 5.0-liter Ti-VCT V8. Ford declined to release specifications but they confirmed all of them will be connected to a six-speed automatic transmission


Bei Ford USA haben die Ecoboost Motörchen durch die Bank mit Problemen zu kämpfen und waren Anlass für mehrere Klagewellen und Rückrufaktionen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass beim Prototyp ein weiterer Downsizing Turbomotor getestet wurde, welcher nach 21 Minuten zum Brand und zur Explosion führte.

2,7 l, 3,5l und 5l hört sich aber nicht gerade nach Downsize an. Bei Downsize denke ich immer an den 1.0l 3-Zylinder-Ecoboost.

Was haben denn die in den USA entwickelten Ford-Ecoboost-Motoren, die gemäß Deiner Aussage Anlass mehrerer Klagewellen und Rückrufaktionen waren, mit den in DE und GB entwickelten 1.0l Ecoboost-Motoren zu tun? Gibt es bei den 1.0l Ecoboost-Motoren Rückrufaktionen oder gar massive Probleme?

Vor meinem Toyota Yaris HSD hatte ich mehrere Fords. Die Motoren, insbesondere der der Endura-E (HCS) des Ford Ka (1299 ccm und 60 PS) war nicht tot zu bekommen und wartungsarm, da mit Steuerkette. Inspektionen waren super günstig. Als ich den Ka (Baujahr 2000) dieses Jahr in die wohlverdiente Rente geschickt habe, hatte der fast 180.000 km auf dem Tacho und keinerlei Probleme mit der Technik gehabt. Nur halt der typische  Rost des Ford Ka.....
Ich hoffe der Yaris HSD schafft das genauso gut (aber ohne diese Rostprobleme).

Auf Grund der positiven Erfahrungen hätte ich mir wieder einen Ford als Zweitwagen geholt, aber die haben eben keinen Hybriden, der mich gelockt hat. Ich habe mich auch ehrlicherweise nicht an den neuen 1.0l Ecoboost getraut, da ich mir geschworen hatte keinen Wagen mehr mit Steuerriemen zu kaufen. Das dieser in Öl läuft fand ich zusätzlich nicht vertrauenserweckend, da der auch irgendwann gewechselt werden muss (wenn auch sehr spät) und dieser Wechsel aufwändig/teuer ist.

Re: Turbo - das rummst!

Antwort Nr. 5
Hallo zusammen,

naja, Downsizing ist es schon irgendwie, wenn man denn die 2,7 Liter in Relation zur Leistung setzt.

Aber das Bild passt nicht zu den Hubräumen.

In einen Super Duty wird mit Sicherheit nicht der "kleine" 2,7 Liter Motor kommen, sondern mindestens das 5 Liter "Motörchen".
Und Fehler kann sich Ford in diesem Sektor auch nicht groß erlauben.

Der SuperDuty ist das, was man bei uns bereits einen LKW nennt, er wird z.B. als Abschleppwagen genutzt, kann rund 14 Tonnen bewegen....

Der F150 (der mit der 2,7 Liter Maschine) ist eher der Q7 von Ford...  ;-)

Auf den ersten Blick sehen sie sich ähnlich, sobald man sie nebeneinander sieht....  (Mini gegen X5 triffts wohl am ehesten)



Re: Turbo - das rummst!

Antwort Nr. 6
Das Wort Downsizing sagt ja schon an sich, dass man von etwas heruntergeht, das vorher da war. Man verringert die verwendete Treibstoffmenge durch Reduzierung der Hubraumzylindergröße - und erhöht diese Menge dann wieder durch Zwangsbeatmung und Turboaufladung mit höchsten Abgastemperaturen. Und das dann bei Farhzeugen, welche auf dauerhafte Schwerstarbeit ausgelegt sind.

Die normalen Motoren sind bei Ford nicht das Problem, die laufen soweit alle recht zuverlässig (Mein Vater fährt den dritten Ford in Folge).

Re: Turbo - das rummst!

Antwort Nr. 7
Schön das Du das darstellst. Ohne dies hätte ich den Eindruck gewinnen können, Du würdest die Situation von Ford USA (Zuverlässigkeitsprobleme mit Klagewellen und Rückrufaktionen bei Downsize-Benzinern) auf Ford DE bzw. Ford Europa übertragen wollen. ;-)

Re: Turbo - das rummst!

Antwort Nr. 8

Schön das Du das darstellst. Ohne dies hätte ich den Eindruck gewinnen können, Du würdest die Situation von Ford USA (Zuverlässigkeitsprobleme mit Klagewellen und Rückrufaktionen bei Downsize-Benzinern) auf Ford DE bzw. Ford Europa übertragen wollen. ;-)


Sagen wir es doch mal so. Ich stimme mit meinem Vater 100% überein, dass ein Downsizing Turbomotor wegen schlechtester Zuverlässigkeit und hohem Spritverbrauch niemals ins Haus kommt. Mit seinem Focus II war er nicht so zufrieden wie mit seinen Escorts zuvor. Und sollte ich nächstes Jahr wegziehen, hat er kein Problem damit meinen Auris zu übernehmen ^^

Re: Turbo - das rummst!

Antwort Nr. 9
Der Sinn des Downsizing ist es doch Kraftstoff zu spare. Wenn man nicht viel Leistung benötigt, hat man einen Motor mit kleinem Hubraum, der weniger verbraucht, als einer mit großem Hubraum. Der Turbolader hat dann Ruhe.  Wenn man jedoch Leistung braucht, bekommt man die auch, weil dann der Turbolader mehr Luft in die Zylinder bläst und die Einspritzpumpe mehr Kraftstoff einspritzt. Dann steigt zwar der Verbrauch, aber nur während dieser Leistungsanforderung. Ohne Turbolader würde der Motor mit gleicher Leistung und größeren Hubraum bei niedriger Leistung mehr verbrauchen. Beim Hybrid ersetz im Prinzip der Elektromotor den Turbolader und die zusätzlich benötigte Energie kommt aus der Hybrid Batterie. Allerdings geht das nur so lange, wie genügend Energie zur Verfügung steht. In dem Punkt ist der Turbo im Vorteil, weil er seine Energie aus dem Kraftstofftank bezieht. Der Hybrid bezieht seine Energie aber durch koperation oder durch elektrisches Aufladen der Hybridbatterie, was kostengünstiger und umweltfreundlicher ist. Wem die Umwelt egal ist, dem gefällt wahrscheinlich die Turbo Lösung besser.

Gruß Yaris Gerd  

Re: Turbo - das rummst!

Antwort Nr. 10
Ich wiederhole es gern an dieser Stelle. Es gab Hersteller, ich möchte beispielhaft mal Daihatsu nennen, die bereits in der 80er Jahren Dreizylinder-Turbo-Motoren gebaut haben. Und das nach heutigen Normen mit Einspritzung, als Vierventiler und Literleistungen über 100 PS. Entspricht Leistungsmäßig 1:1 dem kleinen 100 PS Ecoboostmotor von Ford.
Besondere Ausfälle und Klagen? Nicht bekannt. Auch damals schon mit unter 6 Litern auf 100 km zu bewegen, allerdings bei leichteren Fahrzeugen. Laufleistungen über 200.000 km? Auch kein Problem.

Die Gründe für die Ausfälle sind aus meiner Sicht zu kurze Testreihen und Kostenersparnis an allen Ecken und Enden. Es ist möglich einen absolut standfesten Turbomotor zu bauen, die gab es nämlich vor Jahrzehnten schon.

Re: Turbo - das rummst!

Antwort Nr. 11
YarisGerd> Das ist schon richtig, die Direkteinspritzer Turbomotoren verbrauchen im Teillastbereich weniger als konventionelle Sauger der gleichen Leistung. Bei Volllast allerdings verbraucht der Turbo mehr als der konventionelle Sauger der gleichen Leistung und zusätzlich ist die Abnutzung durch den thermischen Stress höher.

Mir fallen jetzt aber zwei Beispiele ein, bei denen dieses Prinzip nichtmehr ganz gilt. Zum einen die Atkinson Motoren, die zwar größeren Hubraum als Downsizing-Turbos haben, aber diesen nur bei der Expansion nutzen und dadurch weniger Verbrauch aufweisen. Das zweite Beispiel sind Motoren mit Zylinderabschaltung wie z.B. Honda V6 Sauger mit VCM (Variable Cylinder Management) bei denen unter Teillast z.B. nur 4 Zylinder arbeiten und bei Volllast 6.

Grundsätzlich hast Du Recht, dass der Turbo seine Energie bei Volllast auf Dauer aus dem Treibstoff zieht, da hört es beim Hybrid irgendwann auf. Für Vollstoff Autobahnfahrten nimmt man in der Regel aber auch keinen Atkinson-Hybriden  und der Treibstoffverbrauch beim Turbo ist dann erheblich.

Link: http://www.consumerreports.org/cro/news/2013/02/consumer-reports-finds-small-turbo-engines-don-t-deliver-on-fuel-economy-claims/index.htm


hungryeinstein> Kannst Du mir mal diese zuverlässigen Daihatsu Dreizylinder-Turbo-Motoren genau nennen? Mir kommt das nämlich komisch vor, denn selbst wenn bei manchen Herstellern viel im Argen liegt kommen VW, Ford oder BMW auch nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen. Besten Dank vorab :)

Re: Turbo - das rummst!

Antwort Nr. 12
@KaizenDo

Aber ich habe doch vom Prinzip nichts anderes gesagt. Das die Motoren bei Volllast mehr verbrauchen, hat doch niemanden gestört, weil diese Verbräuche auch früher schon nicht den Testzyklus beeinflussten. Die Hauptsache war doch, das es möglich war mit einem niedrigen Verbrauch zu fahren und dass es möglich war, wenn man es will, wenn auch mit einem hohen Verbrauch, viel Leistung abzurufen. Schließlich wird im Alltag ja nicht ständig mit Vollgas gefahren. Und wer das tat, musste eben hinnehmen, dass der Kraftstoffverbrauch dann hoch ist, frei nach dem Motto Leistung kostet eben.

Gruß Yaris Gerd

Re: Turbo - das rummst!

Antwort Nr. 13
Hallo,


Dann möchte ich auch mal meine Ansichten zum Turbo anbringen.
Die Grundidee des Turbos,mittels der Energie, die im Abgas sonst ungenutzt verschwindet, eine Leistungssteigerung zu erreichen. Daran kann ich nichts verwerfliches finden. Auch dürfte ich verschiedene Turbos fahren vom 600er Smart (54ps) bis zum 2,7er TD Intercooler mit 125Ps (terrano) Oder einen 2,2er Biturbo mit rund 170 PS und nem Stern.
Die großvolumigen Motoren waren Dank ihrer Turbos wirklich sparsam, der kleine gemessen an Leistung und Autogrösse mit 5,x Litern ein Säufer (bei konstant über 100 eher 7-8l).
Im Vergleich schienen die großen nicht besonders Verschleiß anfällig zu sein der kleine dagegen schon.


Und hier liegt denke ich der Knackpunkt,der Turbo kann die Literleistung steigern, aber wenn man das übertreibt, dann geht's aufs Material und den Verbrauch. 600ccm erbringen im konventionellen Motor um die 30 PS der Smartturbo macht daraus 54, fast eine Verdopplung, ohne Turboeinsatz ist der Wagen kaum fahrbar (erlebt nach Turboausfall). Bei den großen steuert der Turbo eher in der Spitze was bei.


Beim derzeit praktizierten Downsizing müssen die Minimotoren eben schon bei normaler Fahrt unter massiver Zwangsbeatmung gehalten werden, was dann aus dem Segen des Turbos eher einen Fluch macht.


Gruß Christian

Re: Turbo - das rummst!

Antwort Nr. 14
YarisGerd> Dann würde ich sagen, wir gehen technisch grundsätzlich vom gleichen aus. Die Beobachtungen die PflegeAuris hier gemacht hat werden von den Berichten die ich gelesen habe unterstützt - die im Vergleich zum Fahrzeug hubraumgroßen Turbomotoren zeigen deutlich weniger Probleme, als die kleinen. Ich bin darin nicht firm, aber hat jemand Vergleichsdaten zwischen VW GTI 2.0L TSI und den 1.4L TSI, sowie 1.2L TSI?